Seat Cordoba 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 243

119
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Fahren
Stellungen des Zündschlüssels
B Be
en
nz
zi
in
nm
mo
ot
to
or
re
en
n
1Zündung aus/Motor aus
Lenkung kann blockiert werden
2Zündung ein
3Motor anlassen
D Di
ie
es
se
el
lm
mo
ot
to
or
re
en
n
1Kraftstoffzufuhr unterbrochen/ Motor aus
Lenkung kann blockiert werden
2Vorglüh- und Fahrtstellung
Solange vorgeglüht wird, sollten keine größeren Verbraucher
eingeschaltet sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig
belastet.
3Motor anlassenF Fü
ür
r aal
ll
le
e FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e ggi
il
lt
t:
:
• • SSt
te
el
ll
lu
un
ng
g
1
Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Schlüssel das Lenkrad
drehen, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet.
• • SSt
te
el
ll
lu
un
ng
g
2
Wenn sich der Schlüssel nicht oder nur schwer in diese Stellung
drehen lässt, Lenkrad etwas hin- und herbewegen – die
Lenkungssperre wird dadurch entlastet.
• • SSt
te
el
ll
lu
un
ng
g
3
Vor jedem erneuten Anlassen muss der Zündschlüssel in Stellung1zurückgedreht werden: Die Anlass-Wiederholsperre im
Zündschlüssel verhindert, dass der Anlasser bei laufendem Motor
einspurt und dadurch beschädigt werden kann.
K
2
3
1
B8D-005Abb. 93
B Be
ei
i dde
en
n AAu
us
sf

üh
hr
ru
un
ng
ge
en
n mmi
it
t SSc
ch
ha
al
lt
tg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e dda
ar
rf
f dde
er
r ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl

üs
ss
se
el
l nni
ic
ch
ht
t
a ab
bg
ge
ez
zo
og
ge
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
, bbe
ev
vo
or
r dde
er
r WWa
ag
ge
en
n sst
te
eh
ht
t.
. AAn
nd
de
er
rn
nf
fa
al
ll
ls
s kkö
ön
nn
nt
te
e ddi
ie
e
L Le
en
nk
ku
un
ng
g bbl
lo
oc
ck
ki
ie
er
re
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!

Page 122 of 243

120Fahren
M Mo
ot
to
or
r aan
nl
la
as
ss
se
en
n
Allgemeine Hinweise
•Vor dem Anlassen Schalthebel in Leerlaufstellung bringen (bei
automatischem Getriebe: Wählhebelstellung "P P" oder "N
N") und
Handbremse fest anziehen.
•Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe während des Anlassvorganges
das Kupplungspedal durchtreten – der Anlasser muss dann nur
den Motor durchdrehen.
•Sobald der Motor anspringt, Schlüssel sofort loslassen – der
Anlasser darf nicht mitlaufen.
•Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu
verstärkten Laufgeräuschen kommen, weilsich im hydraulischen
Ventilspielausgleich erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist
normalund deshalb unbedenklich.
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Motor im Stand nicht warmlaufen lassen! So bald wie möglich losfahren.
V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
• Hohe Drehzahlen und Vollgas vermeiden, solange der Motor seine
Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat.
• Bei Fahrzeugen mit Abgaskatalysator darf der Motor nicht durch
Anschleppen über eine Strecke von mehr als 50 m gestartet werden.
Unverbrannter Kraftstoff kann sonst in den Katalysator gelangen und zu
Beschädigungen führen.
• Bevor man den Motor durch Anschleppen des Fahrzeugs startet, sollte
möglichst die Batterie eines anderen Fahrzeugs als Starthilfe benutzt
werden
⇒Kapitel"Starthilfe".K
Benzinmotoren
Der Motor ist mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüstet, die
automatisch das richtige Luftgemisch-/Kraftstoff liefert.
B Be
ei
i kka
al
lt
te
em
m ood
de
er
r bbe
et
tr
ri
ie
eb
bs
sw
wa
ar
rm
me
em
m MMo
ot
to
or
r
vor und während des
Startensk ke
ei
in
n GGa
as
s gge
eb
be
en
n.
.
Sollte der Motor nicht sofort anspringen, Startvorgang nach
10 Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute
wiederholen.
Springt der Motor trotzdem nicht an, kann die Schmelzsicherung
für die elektrische Kraftstoffpumpe durchgebrannt sein
⇒Kapitel
"Sicherungen".
B Be
ei
i sse
eh
hr
r hhe
ei

ße
em
m MMo
ot
to
or
r
kann es nach dem Anspringen des Motors
erforderlich sein, etwas Gas zu geben.
K
B Be
ei
i lla
au
uf
fe
en
nd
de
em
m MMo
ot
to
or
r iin
n gge
es
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
ne
en
n RRä
äu
um
me
en
n bbe
es
st
te
eh
ht
t
V Ve
er
rg
gi
if
ft
tu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!

Page 123 of 243

121
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Fahren
Dieselmotoren
V Vo
or
rg
gl

üh
ha
an
nl
la
ag
ge
e
Nach Einschalten der Fahrtstellung (Zündung ein) wird die
erforderliche Vorglühzeit durch eine von der
Kühlmitteltemperatur gesteuerte Vorglüh-Kontrollleuchte
angezeigt
⇒Kapitel "Kontrollleuchten".
A An
nl
la
as
ss
se
en
n dde
es
s kka
al
lt
te
en
n MMo
ot
to
or
rs
s
Außentemperatur über +5 °C:
Der Motor kann ohne vorzuglühen sofort angelassen werden.
Während des Startens kein Gas geben.
Außentemperatur unter +5 °C:
• Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung
2drehen. Die
Vorglüh-Kontrollleuchte leuchtet auf. Sie verlischt nach Erreichen
der Zündtemperatur.
S So
ol
la
an
ng
ge
e vvo
or
rg
ge
eg
gl

üh
ht
t wwi
ir
rd
d,
, sso
ol
ll
lt
te
en
n kke
ei
in
ne
e ggr

öß
ße
er
re
en
n VVe
er
rb
br
ra
au
uc
ch
he
er
r
e ei
in
ng
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t sse
ei
in
n –– ddi
ie
e FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gb
ba
at
tt
te
er
ri
ie
e wwi
ir
rd
d sso
on
ns
st
t uun
nn

öt
ti
ig
g
b be
el
la
as
st
te
et
t.
.
Springt der Motor nicht an, kann die Schmelzsicherung für die
Dieselvorglühanlage durchgebrannt sein
⇒Kapitel"Sicherungen".
•Sofort nach Verlöschen der Kontrollleuchte den Motor anlassen.
Während des Startens kein Gas geben.
Setzen nur unregelmäßige Zündungen ein, den Anlasser noch
einige Sekunden lang (höchstens eine halbe Minute) weiter
betätigen, bis der Motor aus eigener Kraft durchläuft.Springt der Motor nicht an, nochmals vorglühen und erneut wie
beschrieben starten.
A An
nl
la
as
ss
se
en
n dde
es
s bbe
et
tr
ri
ie
eb
bs
sw
wa
ar
rm
me
en
n MMo
ot
to
or
rs
s
Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet nicht auf – der Motor kann
sofort angelassen werden.
K
Anlassen nach leergefahrenem Tank
Sollte der Tank bei Fahrzeugen mit Dieselmotor vollständig
leergefahren sein, kann der Anlassvorgang nach dem Tanken von
Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer Minute – dauern.
Das liegt daran, dass das Kraftstoffsystem während des Anlassens
erst entlüftet werden muss.
K
M Mo
ot
to
or
r aab
bs
st
te
el
ll
le
en
n
Gilt für alle Motoren
V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nicht sofort abstellen,
sondern ca. 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen, damit ein
Wärmestau vermieden wird.
N Na
ac
ch
h AAb
bs
st
te
el
ll
le
en
n dde
es
s MMo
ot
to
or
rs
s kka
an
nn
n dde
er
r VVe
en
nt
ti
il
la
at
to
or
r –– aau
uc
ch
h bbe
ei
i aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
te
er
r
Z Zü
ün
nd
du
un
ng
g –– nno
oc
ch
h eei
in
ne
e ZZe
ei
it
t lla
an
ng
g ((b
bi
is
s eet
tw
wa
a 110
0 MMi
in
nu
ut
te
en
n)
) wwe
ei
it
te
er
rl
la
au
uf
fe
en
n.
. EEr
r kka
an
nn
n
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!


Page 124 of 243

122Fahren
Gilt für alle Versionen mit Katalysator*
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Solange das Fahrzeug mit einem eingelegten Gang rollt, darf die Zündung
nicht ausgeschaltet werden. Sonst könnte unverbrannter Kraftstoff in den
Katalysator gelangen, dort verbrennen und eine Überhitzung verursachen
und den Katalysator dadurch beschädigen.
K
G Ge
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
ts
s-
-R
Re
eg
ge
el
l-
-A
An
nl
la
ag
ge
e*
*
Beschreibung
Zur Entlastung des "Gasfußes" kann diese Anlage
Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 30 km/h konstant halten,
soweit die Motorleistung es zulässt.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Bei eingeschalteter Anlage nicht ohne Treten des Kupplungspedals in den
Leerlauf schalten! Der Motor dreht sonst hoch und kann dadurch unter
Umständen beschädigt werden!
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe ist die Geschwindigkeits-Regel-
Anlage nur in den Wählhebelstellungen "D D", "3
3" und "2
2" aktiv. Wenn
während des Fahrbetriebes eine andere Wählhebelstellung ("P P, N
N, R
Roder1
1") gewählt wird, ist die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht und
die Anlage vollständig ausgeschaltet.K
s si
ic
ch
h aab
be
er
r aau
uc
ch
h nna
ac
ch
h eei
in
ni
ig
ge
er
r ZZe
ei
it
t ppl

öt
tz
zl
li
ic
ch
h wwi
ie
ed
de
er
r eei
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n,
, wwe
en
nn
n
– – ddi
ie
e KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
lt
te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
r ddu
ur
rc
ch
h SSt
ta
au
uw

är
rm
me
e aan
ns
st
te
ei
ig
gt
t.
.
– – bbe
ei
i wwa
ar
rm
me
em
m MMo
ot
to
or
r dde
er
r MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m zzu
us

ät
tz
zl
li
ic
ch
h ddu
ur
rc
ch
h sst
ta
ar
rk
ke
e
S So
on
nn
ne
en
ns
st
tr
ra
ah
hl
lu
un
ng
g aau
uf
fg
ge
eh
he
ei
iz
zt
t wwi
ir
rd
d.
.
B Be
ei
i AAr
rb
be
ei
it
te
en
n iim
m MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m iis
st
t dde
es
sh
ha
al
lb
b bbe
es
so
on
nd
de
er
re
e VVo
or
rs
si
ic
ch
ht
t eer
rf
fo
or
rd
de
er
rl
li
ic
ch
h.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
D Di
ie
e GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
ts
s-
-R
Re
eg
ge
el
l-
-A
An
nl
la
ag
ge
e dda
ar
rf
f bbe
ei
i ddi
ic
ch
ht
te
em
m VVe
er
rk
ke
eh
hr
r uun
nd
d
u un
ng

ün
ns
st
ti
ig
ge
em
m FFa
ah
hr
rb
ba
ah
hn
nz
zu
us
st
ta
an
nd
d ((G
Gl

ät
tt
te
e,
, AAq
qu
ua
ap
pl
la
an
ni
in
ng
g,
, RRo
ol
ll
ls
sp
pl
li
it
tt
t)
) nni
ic
ch
ht
t
b be
en
nu
ut
tz
zt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!

Page 125 of 243

123
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Fahren
Einschalten
B Be
ed
di
ie
en
nt
t
wird die Anlage mit dem Schalter Aund der Drucktaste B
am Blinker- und Fernlichthebel.
E Ei
in
ng
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
wird die Anlage durch Schieben des Schalters
Aauf
O ON
N
.
K
Geschwindigkeit speichern
Wenn die zu haltende Geschwindigkeit erreicht worden ist, genügt
ein kurzer Druck auf die Drucktaste B(SET–). Der Fuß kann dann
vom Gaspedalgenommen werden.
Die Geschwindigkeit kann auch wie üblich mit dem Gaspedal
erhöht werden. Nach Loslassen des Pedals regelt die Anlage
wieder auf die vorher gespeicherte Geschwindigkeit zurück.
Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn die gespeicherte
Geschwindigkeit für eine Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr
als 10 km/h überschritten wird. Die Geschwindigkeit muss dann
neu gespeichert werden.
1
0 234
5
6
7
8
rpm x 1000
o
AB
B6L-0011Abb. 94
1
0 235
6
7
8
rpm x 1000
o
AB
B6L-0011Abb. 95
D Di
ie
e gge
es
sp
pe
ei
ic
ch
he
er
rt
te
e GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t dda
ar
rf
f nnu
ur
r wwi
ie
ed
de
er
r aau
uf
fg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
,
w we
en
nn
n ssi
ie
e nni
ic
ch
ht
t zzu
u hho
oc
ch
h ffü
ür
r ddi
ie
e gge
er
ra
ad
de
e bbe
es
st
te
eh
he
en
nd
de
en
n VVe
er
rk
ke
eh
hr
rs
sv
ve
er
rh

äl
lt
tn
ni
is
ss
se
e iis
st
t.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!

Page 126 of 243

124Fahren
Gespeicherte Geschwindigkeit ändern
V Ve
er
rr
ri
in
ng
ge
er
rn
n/
/S
Sp
pe
ei
ic
ch
he
er
rn
n
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann durch Drücken der Taste
B
(SET–) verringert werden.
Durch kurzes Antippen der Taste
B(SET–) wird die
Geschwindigkeit stufenweise verringert. Wird die Taste gedrückt
gehalten, verringert sich die Geschwindigkeit durch automatische
Gaswegnahme. Die beim Loslassen der Taste anliegende
Geschwindigkeit wird gespeichert.
Wird die Taste unter etwa 30 km/h losgelassen, ist der Speicher
gelöscht. Die Geschwindigkeit muss dann gegebenenfalls nach
Beschleunigen des Fahrzeugs über 30 km/h mit der Taste
B
(SET–) neu gespeichert werden.B Be
es
sc
ch
hl
le
eu
un
ni
ig
ge
en
n/
/S
Sp
pe
ei
ic
ch
he
er
rn
n
Um die programmierte Geschwindigkeit zu erhöhen ohne den
Fahrfußhebelzu betätigen, bringen Sie bitte die Lenkung
Bin
Position
R RE
ES
S+
+.
Wenn diese Lenkung kurz bis zur Position
R RE
ES
S+
+gebracht wird,
steigt die Geschwindigkeit stufenweise an. Wird sie nicht
losgelassen, erfolgt die Geschwindigkeitserhöhung automatisch.
Die Geschwindigkeit beim Loslassen der Steuerung wird
gespeichert.
K
Anlage vorübergehend ausschalten
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t SSc
ch
ha
al
lt
tg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e:
:
V Vo
or

üb
be
er
rg
ge
eh
he
en
nd
d aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
wird die Anlage durch Treten des
Brems- oder Kupplungspedals oder Schieben des Schalters
Aauf
O OF
FF
F
(nicht gerastet).
1
0 235
6
7
8
rpm x 1000
o
AB
B6L-0011Abb. 96
1
0 235
6
7
8
rpm x 1000
o
AB
B6L-0011Abb. 97


Page 127 of 243

125
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Fahren
Die zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeit bleibt
erhalten.
Zur W Wi
ie
ed
de
er
ra
au
uf
fn
na
ah
hm
me
e
der gespeicherten Geschwindigkeit ist nach
Loslassen des Brems- oder Kupplungspedals der Schalter
Abis
zum Anschlag nach links zu schieben.
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t AAu
ut
to
om
ma
at
ti
ik
kg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e:
:
V Vo
or

üb
be
er
rg
ge
eh
he
en
nd
d aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
wird die Anlage durch Treten des
Bremspedals oder Schieben des Schalters
AaufO OF
FF
F
(nicht
gerastet).
Die zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeit
b bl
le
ei
ib
bt
t
e er
rh
ha
al
lt
te
en
n.
.
Zur W Wi
ie
ed
de
er
ra
au
uf
fn
na
ah
hm
me
e
der gespeicherten Geschwindigkeit ist nach
Loslassen des Bremspedals der Schalter Abis zum Anschlag nach
links zu schieben.
Außerdem wird die Anlage v vo
or

üb
be
er
rg
ge
eh
he
en
nd
d aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
, wenn
die Fahrstufen N N
oder 1 1
eingelegt werden.
Die zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeitw wi
ir
rd
d
g ge
el

ös
sc
ch
ht
t.
.G Ge
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t ssp
pe
ei
ic
ch
he
er
rn
n
Falls beim vorübergehenden Ausschalten keine Geschwindigkeit
gespeichert war oder die gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht
wurde, kann eine neue Geschwindigkeit wie folgt gespeichert
werden:
•Bringen Sie die
A-Steuerung bis zum linken Anschlag.
•Beschleunigen Sie bis zum Erreichen der gewünschten
Geschwindigkeit.
•Drücken Sie kurz die
B-Taste (SET–). Die in diesem Moment
erreichte Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
K
Anlage vollständig ausschalten
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t SSc
ch
ha
al
lt
tg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e:
:
V Vo
ol
ll
ls
st

än
nd
di
ig
g aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
wird die Anlage durch Schieben des
D Di
ie
e gge
es
sp
pe
ei
ic
ch
he
er
rt
te
e GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t dda
ar
rf
f nnu
ur
r wwi
ie
ed
de
er
r aau
uf
fg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
,
w we
en
nn
n ssi
ie
e nni
ic
ch
ht
t zzu
u hho
oc
ch
h ffü
ür
r ddi
ie
e gge
er
ra
ad
de
e bbe
es
st
te
eh
he
en
nd
de
en
n VVe
er
rk
ke
eh
hr
rs
sv
ve
er
rh

äl
lt
tn
ni
is
ss
se
e iis
st
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
D Di
ie
e gge
es
sp
pe
ei
ic
ch
he
er
rt
te
e GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t dda
ar
rf
f nnu
ur
r wwi
ie
ed
de
er
r aau
uf
fg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
,
w we
en
nn
n ssi
ie
e nni
ic
ch
ht
t zzu
u hho
oc
ch
h ffü
ür
r ddi
ie
e gge
er
ra
ad
de
e bbe
es
st
te
eh
he
en
nd
de
en
n VVe
er
rk
ke
eh
hr
rs
sv
ve
er
rh

äl
lt
tn
ni
is
ss
se
e iis
st
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
1
0 235
6
7
8
rpm x 1000
o
AB
B6L-0011Abb. 98


Page 128 of 243

126Fahren
SchaltersAbis zum Anschlag nach rechts (O OF
FF
F
gerastet) oder –
bei stehendem Fahrzeug – durch Ausschalten der Zündung.
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t AAu
ut
to
om
ma
at
ti
ik
kg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e:
:
V Vo
ol
ll
ls
st

än
nd
di
ig
g aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
wird die Anlage durch Einlegen des
Wählhebels
•in die Stufen P P
, N N
, R R
oder 1 1
o od
de
er
r
bei stehendem Fahrzeug durch Ausschalten der Zündung.
K

Page 129 of 243

127 Tanken
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
R
Ra
at
t uun
nd
d TTa
at
t
T
Ta
an
nk
ke
en
n
T
Ta
an
nk
ke
en
n
Allgemeine Hinweise
Der Kraftstoff-Einfüllstutzen ist in das rechte hintere Seitenteil
eingelassen.
Der Verschlussstopfen an der Einfüllöffnung dreht sich frei, um
unerlaubtes Öffnen ohne Schlüssel zu vermeiden. Öffnen Sie den
Verschluss, halten Sie den Verschlussstopfen mit einer Hand fest,
stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn um 180°.Der Verschluss lässt sich jetzt entgegen dem Uhrzeigersinn öffnen.
Zum erneuten Verschließen drehen Sie den Stopfen nach rechts bis
zum Einklicken. Drehen Sie den Schlüssel jetzt um 180° ohne den
Verschluss loszulassen. Ziehen Sie den Schlüssel heraus und
schließen Sie die Verschlusskappe.
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 45 Liter.
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig
abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter "voll". Dann sollte nichtweitergetankt
werden, weil sonst der Ausdehnungsraum im Tank gefüllt wird – der
Kraftstoff könnte bei Erwärmung überlaufen.
Nach dem Tanken den Tankverschluss festschrauben und die
Tankklappe schließen, bis sie einrastet. Der Tankverschluss ist
verlustsicher an einem Band befestigt.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Übergelaufener Kraftstoff sollte unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernt
werden, da sonst unter Umständen der Lack beschädigt werden kann. Das
gilt insbesondere bei PME-Kraftstoff (Pflanzenöl-Methylester-Kraftstoff –
"Biodiesel").
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Bei Fahrzeugen mit Katalysator den Kraftstofftank niemals ganz leerfahren.
Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen
CON-009Abb. 99


Page 130 of 243

128Tanken
kommen. Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage. Das
kann zur Überhitzung und Beschädigung des Katalysators führen.K
B Be
en
nz
zi
in
n
Im Kapitel "Technische Daten" und auf der Tankdeckel-Innenseite
finden Sie die für Ihren Motor erforderlichen Oktanzahlen.
K
Allgemeine Hinweise
• Bleifreier Kraftstoff muss der DIN EN1)228 und verbleiter
Kraftstoff der DIN 51 600 entsprechen.
• Hat im Notfall der zur Verfügung stehende Kraftstoff eine
niedrigere Oktanzahl als der Motor benötigt, darf nur mit mittleren
Drehzahlen und geringer Motorbelastung gefahren werden. S St
ta
ar
rk
ke
e
M Mo
ot
to
or
rb
be
el
la
as
st
tu
un
ng
g ddu
ur
rc
ch
h VVo
ol
ll
lg
ga
as
s ood
de
er
r hho
oh
he
e DDr
re
eh
hz
za
ah
hl
le
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n dda
an
nn
n
z zu
u MMo
ot
to
or
rs
sc
ch

äd
de
en
n ffü
üh
hr
re
en
n.
.
So bald wie möglich Kraftstoff mit
ausreichender Oktanzahl nachtanken.
• Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl als vom Motor benötigt
kann ohne Einschränkung verwendet werden. Daraus ergeben sich
jedoch keine Vorteile bezüglich Motorleistung und Verbrauch!
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff führt zur
Verschlechterung der Katalysatorwirkung.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Beachten Sie bitte auch die Hinweise im Abschnitt "Tanken".K
Benzinzusätze
Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des Motors werden
entscheidend von der Qualität des Kraftstoffs beeinflusst. Von
besonderer Bedeutung sind dabei die dem Kraftstoff
beigemischten Zusätze (Additive). Es empfiehlt sich deshalb, nur
Q Qu
ua
al
li
it

ät
ts
sb
be
en
nz
zi
in
n mmi
it
t AAd
dd
di
it
ti
iv
ve
en
n
zu tanken.
K
D Di
ie
es
se
el
lk
kr
ra
af
ft
ts
st
to
of
ff
f
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff muss der DIN EN1)590 entsprechen.
C CZ
Z
2
2)
)n
ni
ic
ch
ht
t nni
ie
ed
dr
ri
ig
ge
er
r aal
ls
s 449
9.
.K
PME-Kraftstoff ("Biodiesel")
entsprechend DIN 51 6063).
Fahrzeuge mit Dieselmotor können auch mit dem PME-Kraftstoff
(Pflanzenölmethylester) betrieben werden.
Wo Biodiesel erhältlich ist, erfahren Sie bei Ihrer Werkstatt oder bei
einem Automobilclub.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise im Abschnitt "Tanken".
K
1)Europa-Norm2)C Cetan-Z
Zahl. Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffes3)DIN Vornorm

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 250 next >