Seat Cordoba 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Cordoba, Model: Seat Cordoba 2005Pages: 243, PDF-Größe: 8.38 MB
Page 101 of 243

99
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Klima
K Kl
li
im
ma
a
H
He
ei
iz
zu
un
ng
g uun
nd
d BBe
el
lü
üf
ft
tu
un
ng
g
Anmerkung
Bedienungselemente
D
Dr
re
eh
hr
re
eg
gl
le
er
r A–
– TTe
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
rw
wa
ah
hl
l
Rechtsherum – zunehmende Heizleistung
Linksherum – abnehmende Heizleistung
Bei Fahrzeugen, die mit einem zusätzlichen Heizsystem*
ausgestattet sind, den Regler bis zum roten Punkt drehen, damit
das System eingeschaltet wird.
D Dr
re
eh
hs
sc
ch
ha
al
lt
te
er
r
B–
– GGe
eb
bl
lä
äs
se
e
Die Luftmenge ist in vier Stufen regelbar. Bei langsamer
Fahrgeschwindigkeit sollte das Gebläse immer in niedriger Stufe
mitlaufen.
12
3
4 0
ACB
DIBN-100Abb. 84
•D Di
ie
e VVe
er
rk
ke
eh
hr
rs
ss
si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t sse
et
tz
zt
t oop
pt
ti
im
ma
al
le
e SSi
ic
ch
ht
tv
ve
er
rh
hä
äl
lt
tn
ni
is
ss
se
e vvo
or
ra
au
us
s.
. DDa
ah
he
er
r iis
st
t
e es
s wwi
ic
ch
ht
ti
ig
g,
, dda
as
ss
s aal
ll
le
e FFe
en
ns
st
te
er
rs
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n ffr
re
ei
i vvo
on
n EEi
is
s,
, SSc
ch
hn
ne
ee
e uun
nd
d BBe
es
sc
ch
hl
la
ag
g
s si
in
nd
d.
.
M Ma
ac
ch
he
en
n SSi
ie
e ssi
ic
ch
h dde
es
sh
ha
al
lb
b vve
er
rt
tr
ra
au
ut
t mmi
it
t dde
er
r rri
ic
ch
ht
ti
ig
ge
en
n BBe
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g dde
er
r HHe
ei
iz
zu
un
ng
g
u un
nd
d BBe
el
lü
üf
ft
tu
un
ng
g sso
ow
wi
ie
e dde
em
m TTr
ro
oc
ck
kn
ne
en
n uun
nd
d AAb
bt
ta
au
ue
en
n dde
er
r SSc
ch
he
ei
ib
be
en
n.
.
•D
Di
ie
e ggr
rö
öß
ßt
tm
mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e HHe
ei
iz
zl
le
ei
is
st
tu
un
ng
g uun
nd
d eei
in
n ssc
ch
hn
ne
el
ll
le
es
s AAb
bt
ta
au
ue
en
n dde
er
r SSc
ch
he
ei
ib
be
en
n
k ka
an
nn
n nnu
ur
r bbe
ew
wi
ir
rk
kt
t wwe
er
rd
de
en
n,
, wwe
en
nn
n dde
er
r MMo
ot
to
or
r sse
ei
in
ne
e BBe
et
tr
ri
ie
eb
bs
st
te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
r
e er
rr
re
ei
ic
ch
ht
t hha
at
t.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 102 of 243

100Klima
Bei Fahrzeugen, die mit einem Staub- und Pollenfilter* ausgerüstet
sind, hält der Filter in jeder Stellung des GebläseschaltersB
Staub, Pollen, Ruß usw. zurück.
In Stellung 0ist das Gebläse abqeschaltet. Da dann jedoch die
Scheiben beschlagen können, sollte diese Einstellung nicht lange
beibehalten werden.
Bei Fahrzeugen, die mit einem Frischluftfilter ausgestattet sind, ist
die Position 0des Drehschalters
Bnur im Falle von gasförmig
verunreinigter Luft (schlechter Geruch) erforderlich. Der Filter hält
Staub, Pollen, Ruß usw. zurück.
D Dr
re
eh
hr
re
eg
gl
le
er
r
C–
– LLu
uf
ft
tv
ve
er
rt
te
ei
il
lu
un
ng
gD Dr
ru
uc
ck
kt
ta
as
st
te
e
D–
– UUm
ml
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b
Diese Funktion wird durch Tastendruck eingeschaltet. Gleichzeitig
leuchtet das Symbol orangefarben.
Im Umluftbetrieb wird die Außenluftzufuhr abgesperrt. Ist eine
Gebläsestufe eingestellt, wird statt der Außenluft die Luft im
Fahrzeuginnenraum angesaugt und umgewälzt. Dadurch kann
vorübergehend das Eindringen von schlechten Gerüchen, Rauch
und Staub von draußen verhindert werden. Ein weiterer Vorzug
dieser Funktion besteht darin, dass die Luft im Wageninneren
durch das Umwälzen schneller erwärmt oder abgekühlt wird.
Zum Ausschalten der Funktion die Drucktaste noch einmal
betätigen.
K
R Re
eg
gl
le
er
r aau
uf
f SSy
ym
mb
bo
ol
lH
Ha
au
up
pt
tl
lu
uf
ft
ts
st
tr
ro
om
m aau
us
s LLu
uf
ft
ta
au
us
st
tr
ri
it
tt
ts
sd
dü
üs
se
e:
:
1, 2
5
1, 2, 5
3, 4
S Si
ie
e sso
ol
ll
lt
te
en
n dde
en
n UUm
ml
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b nni
ic
ch
ht
t üüb
be
er
r llä
än
ng
ge
er
re
e ZZe
ei
it
t lla
au
uf
fe
en
n lla
as
ss
se
en
n,
, dda
a
k ke
ei
in
ne
e FFr
ri
is
sc
ch
hl
lu
uf
ft
t zzu
ug
ge
ef
fü
üh
hr
rt
t wwi
ir
rd
d uun
nd
d ddi
ie
e FFe
en
ns
st
te
er
rs
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n bbe
es
sc
ch
hl
la
ag
ge
en
n
k kö
ön
nn
ne
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 103 of 243

101
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Klima
L Lu
uf
ft
ta
au
us
st
tr
ri
it
tt
ts
sd
dü
üs
se
en
n
Je nach Stellung des Drehreglers
Cfür die Luftverteilung strömt
die Luft aus verschiedenen Düsen aus.
Die Lufttemperatur hängt von der Stellung des Drehreglers
Aab.
Außerdem können die Luftaustrittsdüsen
3und 4einzeln
geöffnet und geschlossen und der Luftstrom nach Bedarf
ausgerichtet werden.
Luftaustrittsdüse zu: Regler steht senkrecht.
Luftaustrittsdüse auf: Regler steht waagerecht.
Durch Schwenken der Luftaustrittsdüse mit Hilfe des Reglers lässt
sich der Luftstrom in die gewünschte Richtung leiten.W Wi
in
nd
ds
sc
ch
hu
ut
tz
zs
sc
ch
he
ei
ib
be
e uun
nd
d SSe
ei
it
te
en
ns
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n bbe
eh
he
ei
iz
ze
en
n
•Drehregler
Arechts herum bis zum Anschlag (roter Punkt).
•Drehschalter
Bauf Stufe 4.
•Drehregler
Cauf
•Düsen
3geschlossen.
•Düsen
4offen und auf die Seitenscheiben gerichtet.
Beachten Sie bitte, dass das Heizsystem nur bei optimaler
Temperatur des Kühlmittels für den Motor zufriedenstellend
arbeitet (ausgenommen die mit einer Zusatzheizung*
ausgestatteten Fahrzeuge).
111
555555
1
0 234
5
6
7
8rpm x 1000km/h40
20
0 6080100
140
180
220
26010 30507090
120
160
200240
1/1
1/2
05090130
o
12
3
4 0
4
22
4
33
B6L-0009Abb. 85
Bedienung
Page 104 of 243

102Klima
W Wi
in
nd
ds
sc
ch
hu
ut
tz
zs
sc
ch
he
ei
ib
be
e uun
nd
d SSe
ei
it
te
en
ns
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n bbe
es
sc
ch
hl
la
ag
gf
fr
re
ei
i hha
al
lt
te
en
n
Sollten bei hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. bei Regen, die Scheiben
beschlagen, empfiehlt sich folgende Einstellung:
• Drehregler
A, falls erforderlich, in den Heizbereich (warm)
drehen.
• Drehschalter
Bauf Stufe 2oder 3.
• Drehregler
Cauf
• Düsen
3geschlossen.
• Düsen
4offen und auf die Seitenscheiben gerichtet.
Nachdem die Scheiben beschlagfrei sind, können Sie den
Drehregler
Cin die Stellung drehen. Damit erhalten Sie einen
angenehm temperierten Innenraum und die Scheiben beschlagen
nicht mehr.
I In
nn
ne
en
nr
ra
au
um
m mmö
ög
gl
li
ic
ch
hs
st
t ssc
ch
hn
ne
el
ll
l eer
rw
wä
är
rm
me
en
n
•Drehregler
Anach rechts bis zum Anschlag (roter Punkt).
•Drehschalter
Bauf Stufe 3 3.
•Drehregler
Cauf
•Düsen
3und 4öffnen.
W Wa
ag
ge
en
n kko
om
mf
fo
or
rt
ta
ab
be
el
l bbe
eh
he
ei
iz
ze
en
n
Nachdem die Scheiben beschlagfrei sind und die gewünschte
Innentemperatur erreicht ist, empfiehlt sich folgende Einstellung:
•Drehschalter
Bauf die gewünschte Stufe.
•Drehregler
Aauf die gewünschte Heizleistung.
•Drehregler
Cfür Luftverteilung in den Bereich zwischen und
⇒Abb. 84.•Bei Beschlagen der Windschutzscheibe den Drehregler
Cauf
•Düsen
3schließen.
•An den Düsen
4können Sie sowohldie Menge als auch die
Richtung der ausströmenden Warmluft regeln.
B Be
el
lü
üf
ft
tu
un
ng
g ((F
Fr
ri
is
sc
ch
hl
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b)
)
Bei folgender Einstellung strömt aus den Düsen
3und 4nicht
erwärmte Frischluft:
•Drehschalter
Bauf gewünschte Stufe.
•Drehregler
Alinksherum bis zum Anschlag (blauer Punkt).
•Drehregler
Cauf
•Bei Beschlagen der Windschutzscheibe den Drehregler
Cauf
•Düsen
3und 4öffnen.
Bei Bedarf kann der Drehregler
Cauch in andere Positionen
gedreht werden.
K
Allgemeine Hinweise
•Zur einwandfreien Funktion von Heizung und Belüftung muß das
Lufteinlaßgitter zum Innenraum unter der Windschutzscheibe ganz
freiliegen.
•Nur die Drehregler
Aund Ckönnen auf jede gewünschte
Zwischenstellung gedreht werden.
•Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten sollte das Gebläse stets in
einer kleinen Stufe laufen und der Drehregler
Csich
in der Stellung befinden, um das Beschlagen der Scheiben zu
verhindern.
Page 105 of 243

103
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Klima
• Da die Heizwirkung von der Kühlmitteltemperatur abhängt, wird
die volle Heizleistung erst bei betriebswarmem Motor erreicht.
• Die verbrauchte Luft entweicht durch den Gepäckraumbereich
nach außen. Beim Ablegen von Kleidungsstücken auf der Ablage
im Fond ist deshalb darauf zu achten, dass die Entlüftungsschlitze
zum Gepäckraum nicht verdeckt werden.
• Die Elemente des Staub- und Pollenfilters müssen in den im
Serviceplan angegebenen Abständen ausgewechselt werden,
damit die Heiz- und Abtauleistung nicht beeinträchtigt wird.
K
K Kl
li
im
ma
aa
an
nl
la
ag
ge
e*
*
Anmerkung
Die Klimaanlage ist eine kombinierte Kühl- und Heizanlage, die
während jeder Jahreszeit den Komfort und die Sicherheit
verbessert.
D Di
ie
e KKü
üh
hl
la
an
nl
la
ag
ge
e aar
rb
be
ei
it
te
et
t nnu
ur
r bbe
ei
i lla
au
uf
fe
en
nd
de
em
m MMo
ot
to
or
r,
, bbe
ei
i
A Au
uß
ße
en
nt
te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
re
en
n üüb
be
er
r cca
a.
. ++5
5 °°C
C uun
nd
d wwe
en
nn
n dde
er
r DDr
re
eh
hs
sc
ch
ha
al
lt
te
er
r
B
a
au
uf
f eei
in
ne
er
r GGe
eb
bl
lä
äs
se
es
st
tu
uf
fe
e sst
te
eh
ht
t.
.
Bei eingeschalteter Kühlanlage wird im Wageninneren nicht nur die
Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der
Fahrzeuginsassen selbst bei gleicher Außen- und Innentemperatur.
Das in dieses Modell eingebaute Klimasystem ermöglicht die Wahl
einer bestimmten Temperatur (zwischen 18 °C und 26 °C) mit Hilfe
des Temperaturdrehreglers
A. Die von mehreren strategisch im
Fahrzeug verteilten Temperatursensoren übermittelte Information
dient dazu, die gewünschte Temperatur einzuhalten.
K• • ZZu
ur
r GGe
ew
wä
äh
hr
rl
le
ei
is
st
tu
un
ng
g dde
er
r VVe
er
rk
ke
eh
hr
rs
ss
si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t uun
nd
d oop
pt
ti
im
ma
al
le
er
r
S Si
ic
ch
ht
tv
ve
er
rh
hä
äl
lt
tn
ni
is
ss
se
e aal
ll
le
e FFe
en
ns
st
te
er
rs
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n ssa
au
ub
be
er
r hha
al
lt
te
en
n.
.
M Ma
ac
ch
he
en
n SSi
ie
e ssi
ic
ch
h dde
es
sh
ha
al
lb
b vve
er
rt
tr
ra
au
ut
t mmi
it
t dde
er
r rri
ic
ch
ht
ti
ig
ge
en
n BBe
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g dde
er
r HHe
ei
iz
zu
un
ng
g
u un
nd
d BBe
el
lü
üf
ft
tu
un
ng
g sso
ow
wi
ie
e dde
em
m TTr
ro
oc
ck
kn
ne
en
n uun
nd
d AAb
bt
ta
au
ue
en
n dde
er
r SSc
ch
he
ei
ib
be
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
• • DDi
ie
e ggr
rö
öß
ßt
tm
mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e HHe
ei
iz
zl
le
ei
is
st
tu
un
ng
g uun
nd
d eei
in
n ssc
ch
hn
ne
el
ll
le
es
s AAb
bt
ta
au
ue
en
n dde
er
r SSc
ch
he
ei
ib
be
en
n
k ka
an
nn
n nnu
ur
r bbe
ew
wi
ir
rk
kt
t wwe
er
rd
de
en
n,
, wwe
en
nn
n dde
er
r MMo
ot
to
or
r sse
ei
in
ne
e BBe
et
tr
ri
ie
eb
bs
st
te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
r
e er
rr
re
ei
ic
ch
ht
t hha
at
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
Page 106 of 243

104Klima
Bedienungselemente
D Dr
re
eh
hr
re
eg
gl
le
er
r A–
– TTe
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
rw
wa
ah
hl
l
Rechtsherum bis zum Anschlag (roter Punkt) – zunehmende
Heizleistung, ohne Temperaturregelung
Nach links – kühler: Wenn die Taste
Egedrückt ist, liefert die
Klimaanlage volle Kühlleistung ohne Temperaturregelung.
Zwischen diesen beiden Stellungen kann die Anlage verschiedene
Temperaturen je nach Wahlregeln.
Bei Fahrzeugen, die mit der Zusatzheizung* ausgestattet sind, bis
zum roten Punkt drehen, um das System zu aktivieren.
Liegt die gewählte Temperatur unter der Außentemperatur, zum
Einstellen dieser Temperatur die
E-Taste drücken.D Dr
re
eh
hs
sc
ch
ha
al
lt
te
er
r
B–
– GGe
eb
bl
lä
äs
se
es
st
tu
uf
fe
en
n
Die Luftmenge ist in vier Stufen regelbar. Auf
0ist das Gebläse
ausgeschaltet. Diese Einstellung sollte nicht zu lange gewählt
bleiben, da die Scheiben sonst beschlagen können.
D Dr
re
eh
hr
re
eg
gl
le
er
r
C–
– LLu
uf
ft
tv
ve
er
rt
te
ei
il
lu
un
ng
g
T Ta
as
st
te
e
D–
– UUm
ml
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b eei
in
n-
-/
/a
au
us
ss
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n
Diese Funktion wird durch Tastendruck eingeschaltet. Gleichzeitig
leuchtet das Symbol orangefarben.
Im Umluftbetrieb wird die Außenluftzufuhr abgesperrt. Ist eine
Gebläsestufe eingestellt, wird statt der Außenluft die Luft im
Fahrzeuginnenraum angesaugt und umgewälzt. Dadurch kann
vorübergehend das Eindringen von schlechten Gerüchen, Rauch
und Staub von draußen verhindert werden. Ein weiterer Vorzug
dieser Funktion besteht darin, dass die Luft im Wageninneren
durch das Umwälzen schneller erwärmt oder abgekühlt wird.
Abb. 86
AC
12
3
4 0
ACB
DEIBN-101
R Re
eg
gl
le
er
r aau
uf
f SSy
ym
mb
bo
ol
lH
Ha
au
up
pt
tl
lu
uf
ft
ts
st
tr
ro
om
m aau
us
s LLu
uf
ft
ta
au
us
st
tr
ri
it
tt
ts
sd
dü
üs
se
e:
:
1, 2
5
1, 2, 5
3, 4
Page 107 of 243

105
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Klima
Zum Ausschalten der Funktion die Drucktaste noch einmal
betätigen.
Solange diese Funktion eingestellt ist, sollte im Fahrzeug nicht
geraucht werden.D Dr
ru
uc
ck
kt
ta
as
st
te
e
E–
– EEi
in
n-
-/
/A
Au
us
ss
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n dde
er
r KKl
li
im
ma
aa
an
nl
la
ag
ge
e
Die Klimaanlage wird nur dann durch Drücken der Taste
E
eingeschaltet, wenn der Motor läuft und der Drehschalter Bauf
einer Geschwindigkeitsstufe steht.
Bei aktivierter Funktion leuchten die Buchstaben
A AC
Corangefarben.
Auf erneuten Tastendruck wird die Funktion deaktiviert.
Damit die Anlage die Temperatur richtig regeln kann, muss diese
Funktion aktiviert sein, wenn die Außentemperatur höher als die
mit dem Drehregler
Agewählte Temperatur ist.K
S Si
ie
e sso
ol
ll
lt
te
en
n dde
en
n UUm
ml
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b nni
ic
ch
ht
t üüb
be
er
r llä
än
ng
ge
er
re
e ZZe
ei
it
t lla
au
uf
fe
en
n lla
as
ss
se
en
n,
, dda
a
k ke
ei
in
ne
e FFr
ri
is
sc
ch
hl
lu
uf
ft
t zzu
ug
ge
ef
fü
üh
hr
rt
t wwi
ir
rd
d uun
nd
d ddi
ie
e FFe
en
ns
st
te
er
rs
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n bbe
es
sc
ch
hl
la
ag
ge
en
n
k kö
ön
nn
ne
en
n.
.
E Eb
be
en
ns
so
o wwü
ür
rd
de
e ddi
ie
e LLu
uf
ft
t iim
m IIn
nn
ne
en
nr
ra
au
um
m bbe
ei
i KKo
om
mb
bi
in
na
at
ti
io
on
n vvo
on
n UUm
ml
lu
uf
ft
t-
- uun
nd
d
K Kl
li
im
ma
aa
an
nl
la
ag
ge
en
nb
be
et
tr
ri
ie
eb
b üüb
be
er
r llä
än
ng
ge
er
re
e ZZe
ei
it
t ssc
ch
hn
ne
el
ll
l vve
er
rb
br
ra
au
uc
ch
ht
t uun
nd
d sse
eh
hr
r ttr
ro
oc
ck
ke
en
n
w we
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 108 of 243

106Klima
L Lu
uf
ft
ta
au
us
st
tr
ri
it
tt
ts
sd
dü
üs
se
en
n
Je nach Stellung des Drehreglers
Cfür die Luftverteilung strömt
die Luft aus verschiedenen Düsen aus.
Die Lufttemperatur hängt von der Stellung des Drehreglers
Aab.
Außerdem können die Luftaustrittsdüsen
3und 4einzeln
geöffnet und geschlossen und der Luftstrom nach Bedarf
ausgerichtet werden.
Luftaustrittsdüse zu: Regler steht senkrecht.
Luftaustrittsdüse auf: Regler steht waagerecht.
Durch Schwenken der Luftaustrittsdüse mit Hilfe des Reglers lässt
sich der Luftstrom in die gewünschte Richtung leiten.
W Wi
in
nd
ds
sc
ch
hu
ut
tz
zs
sc
ch
he
ei
ib
be
e uun
nd
d SSe
ei
it
te
en
ns
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n aab
bt
ta
au
ue
en
n
•Drehregler
Arechts herum bis zum Anschlag (roter Punkt).•Drehschalter
Bauf Stufe 4.
•Drehregler
Cauf
•Düsen
3geschlossen.
•Düsen
4offen und auf die Seitenscheiben gerichtet.
Beachten Sie bitte, dass das Heizsystem nur bei optimaler
Temperatur des Kühlmittels für den Motor zufriedenstellend
arbeitet (ausgenommen die mit einer Zusatzheizung*
ausgestatteten Fahrzeuge).
W Wi
in
nd
ds
sc
ch
hu
ut
tz
zs
sc
ch
he
ei
ib
be
e uun
nd
d SSe
ei
it
te
en
ns
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n bbe
es
sc
ch
hl
la
ag
gf
fr
re
ei
i hha
al
lt
te
en
n
Sollten bei hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. bei Regen, die Scheiben
beschlagen, empfiehlt sich folgende Einstellung:
•Drehregler
A, falls erforderlich, in den Heizbereich (warm)
drehen.
111
555555
1
0 234
5
6
7
8rpm x 1000km/h40
20
0 6080100
140
180
220
26010 30507090
120
160
200240
1/1
1/2
05090130
o
12
3
4 0
4
22
4
33
B6L-0010
Bedienung
Abb. 87
Page 109 of 243

107
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Klima
•Drehschalter Bauf Stufe 2oder 3.
•Drehregler
Cauf
•Düsen
3geschlossen.
•Düsen
4offen und auf die Seitenscheiben gerichtet.
Zusätzlich kann die Funktion
A AC
Caktiviert werden, um die Scheiben
schneller beschlagfrei zu bekommen. Danach können Sie den
Drehregler
Cvorbeugend in die Stellung drehen. Damit
erhalten Sie einen angenehm temperierten Innenraum und die
Scheiben beschlagen nicht mehr.
I In
nn
ne
en
nr
ra
au
um
m mmö
ög
gl
li
ic
ch
hs
st
t ssc
ch
hn
ne
el
ll
l eer
rw
wä
är
rm
me
en
n
•Drehregler
Anach rechts bis zum Anschlag (roter Punkt).
•Drehschalter
Bauf Stufe 3.
•Drehregler
Cauf
•Düsen
3und 4öffnen.
W Wa
ag
ge
en
n kko
om
mf
fo
or
rt
ta
ab
be
el
l bbe
eh
he
ei
iz
ze
en
n
Nachdem die Scheiben beschlagfrei sind und die gewünschte
Innentemperatur erreicht ist, empfiehlt sich folgende Einstellung:
•Drehschalter
Bauf die gewünschte Stufe.
•Drehregler
Aauf die gewünschte Heizleistung.
•Drehregler
Cfür Luftverteilung in den Bereich zwischen
"Fußraum" und "Abtauen"
⇒Abb. 86.
•Bei Beschlagen der Windschutzscheibe den Drehregler
C
auf
•Düsen
3schließen.
•An den Düsen
4können Sie sowohldie Menge als auch die
Richtung der ausströmenden Warmluft regeln.M Ma
ax
xi
im
ma
al
l kkü
üh
hl
le
en
n
Stand das Fahrzeug länger in der Sonne, sollten die Türen vor der
Fahrt kurzzeitig geöffnet werden. Danach folgendermaßen
vorgehen:
• Alle Fenster und Schiebe-/Ausstelldach schließen.
• Drehschalter
Bauf Stufe 4.
• Drehregler
Anach links bis zum Anschlag (blauer Punkt).
• Drehregler
Cauf
• Düsen
3und 4öffnen.
• Umluftbetrieb durch Drücken der Taste
Deinschalten.
• Klimaanlage durch Drücken der Taste
Eeinschalten.
B Be
el
lü
üf
ft
tu
un
ng
g ((F
Fr
ri
is
sc
ch
hl
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b)
)
Bei folgender Einstellung strömt aus den Düsen
3und 4nicht
erwärmte Frischluft:
•Drehregler
Alinksherum bis zum Anschlag (blauer Punkt).
•Drehschalter
Bauf gewünschte Stufe.
•Drehregler
Cauf
•Düsen
3und 4öffnen.
•Den Umluftbetrieb und
A AC
C(Drucktasten Dund E) ausschalten.
S Si
ie
e sso
ol
ll
lt
te
en
n dde
en
n UUm
ml
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b nni
ic
ch
ht
t üüb
be
er
r llä
än
ng
ge
er
re
e ZZe
ei
it
t lla
au
uf
fe
en
n lla
as
ss
se
en
n,
, dda
a
k ke
ei
in
ne
e FFr
ri
is
sc
ch
hl
lu
uf
ft
t vvo
on
n aau
uß
ße
en
n zzu
ug
ge
ef
fü
üh
hr
rt
t wwi
ir
rd
d uun
nd
d ddi
ie
e FFe
en
ns
st
te
er
rs
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n
b be
es
sc
ch
hl
la
ag
ge
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n.
.
B Be
ei
i UUm
ml
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b sso
ol
ll
lt
te
e iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g nni
ic
ch
ht
t gge
er
ra
au
uc
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 110 of 243

108Klima
•Bei Bedarf kann der Drehregler Cauch in andere Positionen
gedreht werden.
K
Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage
Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage
Motorleistung und beeinflusst dadurch den Kraftstoffverbrauch.
Um die Einschaltdauer so gering wie möglich zu halten, sollten
folgende Punkte beachtet werden:
• Sollte sich das Wageninnere durch Sonneneinstrahlung stark
aufgeheizt haben, empfiehlt es sich, Fenster oder Türen kurz zu
öffnen, damit die warme Luft entweichen kann.
• Die Klimaanlage sollte während der Fahrt nicht eingeschaltet
sein, wenn die Fenster oder das Schiebedach* geöffnet sind.
• Wenn die gewünschte Innentemperatur auch ohne Einschalten
der Kühlanlage erreicht werden kann, sollte der Frischluftbetrieb
gewählt werden.
K
Allgemeine Hinweise
• Bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann
Kondenswasser vom Verdampfer abtropfen. Das Kondenswasser
wird nach außen geleitet und kann unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen für
Undichtigkeit.
• Damit die Belüftung einwandfrei funktionieren kann, muss der
Lufteinlass zum Wageninneren auf dem Gitter unterhalb derWindschutzscheibe (Beifahrerseite, Außenbereich) frei von Eis,
Schnee und Blättern sein.
• Nur die Drehregler
Aund Ckönnen auf jede gewünschte
Zwischenstellung gedreht werden.
• Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten sollte das Gebläse stets in
einer kleinen Stufe laufen und der Drehregler
Csich in der
Stellung befinden, um das Beschlagen der Scheiben zu
verhindern.
• Da die Heizwirkung von der Kühlmitteltemperatur abhängt, wird
die volle Heizleistung erst bei betriebswarmem Motor erreicht.
• Die verbrauchte Luft entweicht über den Kofferraum nach außen.
Deshalb ist darauf zu achten, daß der Luftschlitz vom Innenraum
nach hinten nicht durch Ablegen von Kleidungsstücken auf die
Ablage hinten verschlossen wird.
• • DDi
ie
e KKl
li
im
ma
aa
an
nl
la
ag
ge
e sso
ol
ll
lt
te
e mmi
in
nd
de
es
st
te
en
ns
s eei
in
nm
ma
al
l ppr
ro
o MMo
on
na
at
t bbe
et
tä
ät
ti
ig
gt
t
w we
er
rd
de
en
n,
, dda
am
mi
it
t ddi
ie
e DDi
ic
ch
ht
tu
un
ng
ge
en
n dde
er
r AAn
nl
la
ag
ge
e gge
es
sc
ch
hm
mi
ie
er
rt
t wwe
er
rd
de
en
n uun
nd
d
n ni
ic
ch
ht
t uun
nd
di
ic
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n.
. SSt
te
el
ll
le
en
n SSi
ie
e ffe
es
st
t,
, dda
aß
ß ddi
ie
e KKü
üh
hl
ll
le
ei
is
st
tu
un
ng
g
e ei
in
ng
ge
es
sc
ch
hr
rä
än
nk
kt
t iis
st
t,
, lla
as
ss
se
en
n SSi
ie
e ddi
ie
e FFu
un
nk
kt
ti
io
on
n dde
er
r KKl
li
im
ma
aa
an
nl
la
ag
ge
e iin
n eei
in
ne
er
r
W We
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t üüb
be
er
rp
pr
rü
üf
fe
en
n.
.
F Fü
ür
r eei
in
ne
en
n rre
ei
ib
bu
un
ng
gs
sl
lo
os
se
en
n BBe
et
tr
ri
ie
eb
b bbi
it
tt
te
e dda
as
s GGi
it
tt
te
er
r nne
eb
be
en
n dde
er
r TTa
as
st
te
e
E
n
ni
ic
ch
ht
t vve
er
rs
st
to
op
pf
fe
en
n.
.
• Die Elemente des Staub- und Pollenfilters müssen in den im
Serviceplan angegebenen Abständen ausgewechselt werden,
damit die Heiz- und Abtauleistung nicht beeinträchtigt wird.
K