Seat Cordoba 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Cordoba, Model: Seat Cordoba 2005Pages: 243, PDF-Größe: 8.38 MB
Page 161 of 243

159 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
B
Be
en
nz
zi
in
nm
mo
ot
to
or
r
D Di
ie
es
se
el
lm
mo
ot
to
or
rE Ei
in
nb
be
er
re
ei
ic
ch
hs
sö
öl
le
e
Einbereichsöle sind aufgrund ihres beschränkten
Viskositätsbereichs
2)im allgemeinen nicht ganzjährig einsetzbar.
Diese Öle sollten deshalb nur in extremen Klimazonen verwendet
werden.
Z Zu
us
sä
ät
tz
ze
e zzu
um
m MMo
ot
to
or
rö
öl
l
Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche
Zusätze verursache Schäden sind von der Garantie
ausgeschlossen.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir Ihnen, ein Motoröl nach der
entsprechenden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem Fahrzeug
mitzuführen. So verfügen Sie stets über das richtige Motoröl und können
dieses bei Bedarf nachfüllen.
K
B Be
ez
ze
ei
ic
ch
hn
nu
un
ng
gS
Sp
pe
ez
zi
if
fi
ik
ka
at
ti
io
on
nA
An
nm
me
er
rk
ku
un
ng
ge
en
n
A – Synthetiköle VW 502 00 /Datum nach 1-97
VW 500 00
B –
Mineralöle VW 501 01Datum nach 1-97
A/B – Mehr- ACEA A2 oder A3 Datum nach 1-97
bereichsöle oder
API SH/SJ
B Be
ez
ze
ei
ic
ch
hn
nu
un
ng
gS
Sp
pe
ez
zi
if
fi
ik
ka
at
ti
io
on
nA
An
nm
me
er
rk
ku
un
ng
ge
en
n
A – SynthetiköleVW 505 011)Datum nach 1-97
B – Mineralöle VW 505 00Datum nach 1-97
A/B – Mehr-ACEA B2 oderB3Datum nach 1-97
bereichsöle oder
API CD/CF
1)Bei Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem dürfen ausschließlich Öle mit der
Spezifikation VW 505 01 verwendet werden. Andere Ölsorten, die nicht die
Spezifikation VW 505 01 erfüllen, dürfen keinesfalls verwendet werden. Mögliche
Motorschäden!
2)Viskosität: Öldichte
Page 162 of 243

160Prüfen und Nachfüllen
Ölstand prüfen
Es ist völlig normal, dass der Motor Öl verbraucht. Der
Ö
Öl
lv
ve
er
rb
br
ra
au
uc
ch
hkann bis zu 1 l/1000 km betragen. Der Motorölstand
muss deshalb in regelmäßigen Abständen, am besten bei jedem
Tanken und vor längeren Fahrten, geprüft werden.
Die Lage des Ölmessstabes
Akönnen Sie auch aus den
Abbildungen auf Seite 157 entnehmen.
Beim Messen des Ölstandes muss der Wagen waagerecht stehen.
Nach Abstellen des Motors einige Minuten warten, damit das Öl in
die Ölwanne zurückfließen kann.
Dann den Ölmessstab herausziehen, mit einem sauberen Tuch
abwischen und den Stab wieder bis zum Anschlag hineinschieben.
Den Messstab anschließend wieder herausziehen und den Ölstand
ablesen:
aÖlm mu
us
ss
snachgefüllt werden. Es genügt, dass danach der
Ölstand irgendwo im Messbereich bsteht.
bÖlk ka
an
nn
nnachgefüllt werden. Es kann dabei vorkommen, dass
der Ölstand danach im Bereich csteht.
cÖld da
ar
rf
f nni
ic
ch
ht
tnachgefüllt werden.
Bei besonderer Motorbeanspruchung, wie sie zum Beispiel bei
langen Autobahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder
Passfahrten im Hochgebirge auftritt, ist der Ölstand möglichst im
Bereich
c– n ni
ic
ch
ht
t dda
ar
rü
üb
be
er
r– zu halten.K
Motoröl nachfüllen
Den DeckelBder Öl-Einfüllöffnung im Zylinderkopfdeckel
abschrauben und Öl in 0,5-Liter-Portionen nachfüllen, dabei
Ölstand mit dem Ölmessstab kontrollieren.
D De
er
r ÖÖl
ls
st
ta
an
nd
d dda
ar
rf
f kke
ei
in
ne
es
sf
fa
al
ll
ls
s oob
be
er
rh
ha
al
lb
b dde
es
s BBe
er
re
ei
ic
ch
he
es
s
cs
st
te
eh
he
en
n.
.
A An
nd
de
er
rn
nf
fa
al
ll
ls
s kka
an
nn
n ÖÖl
l üüb
be
er
r ddi
ie
e KKu
ur
rb
be
el
lg
ge
eh
hä
äu
us
se
ee
en
nt
tl
lü
üf
ft
tu
un
ng
g aan
ng
ge
es
sa
au
ug
gt
t
w we
er
rd
de
en
n uun
nd
d ddu
ur
rc
ch
h ddi
ie
e AAb
bg
ga
as
sa
an
nl
la
ag
ge
e iin
n ddi
ie
e AAt
tm
mo
os
sp
ph
hä
är
re
e gge
el
la
an
ng
ge
en
n.
.
B Be
ei
i FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n mmi
it
t KKa
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
r kka
an
nn
n dda
as
s ÖÖl
l iim
m KKa
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
r
v ve
er
rb
br
re
en
nn
ne
en
n uun
nd
d iih
hn
n bbe
es
sc
ch
hä
äd
di
ig
ge
en
n.
.
Den Deckel der Einfüllöffnung sorgfältig schließen und den
Ölmessstab bis zum Anschlag hineinschieben. Andernfalls kann
bei laufendem Motor Öl austreten.
K
AB c
b
aTO8-038AAbb. 121
B Be
ei
im
m NNa
ac
ch
hf
fü
ül
ll
le
en
n dda
ar
rf
f kke
ei
in
n ÖÖl
l aau
uf
f hhe
ei
iß
ße
e MMo
ot
to
or
rt
te
ei
il
le
e gge
el
la
an
ng
ge
en
n ––
B Br
ra
an
nd
dg
ge
ef
fa
ah
hr
r.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 163 of 243

161 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Motoröl wechseln
D
Da
as
s MMo
ot
to
or
rö
öl
l iis
st
t iin
n dde
en
n iim
m IIn
ns
sp
pe
ek
kt
ti
io
on
ns
s-
- uun
nd
d WWa
ar
rt
tu
un
ng
gs
sp
pl
la
an
n
v vo
or
rg
ge
es
se
eh
he
en
ne
en
n SSe
er
rv
vi
ic
ce
ei
in
nt
te
er
rv
va
al
ll
le
en
n wwe
ec
ch
hs
se
el
ln
n zzu
u lla
as
ss
se
en
n.
. LLa
as
ss
se
en
n SSi
ie
e
d da
as
s ÖÖl
l vvo
or
rz
zu
ug
gs
sw
we
ei
is
se
e iin
n eei
in
ne
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t wwe
ec
ch
hs
se
el
ln
n.
.
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Auf keinen Fall darf Öl in das Kanalnetz oder in das Erdreich gelangen.
Aufgrund der Probleme der Altölentsorgung, der erforderlichen
Spezialwerkzeuge sowie Fachkenntnisse sollte der Motoröl- und
Filterwechsel vorzugsweise in einer Werkstatt vorgenommen werden.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Dem Motoröl soll kein Zusatzschmiermittel beigemischt werden.K
K
Kü
üh
hl
ls
sy
ys
st
te
em
m
Motorölzusätze
Das Kühlsystem ist werkseitig mit einem Dauerkühlmittel gefüllt,
das nicht gewechselt wird und aus Wasser und einem 40%igen
Anteil unseres KühlmittelzusatzesG G1
12
2+
+
(Frostschutzmittel auf
Glykolbasis mit Korrosionsschutzzusätzen) besteht. Diese
Mischung bietet nicht nur den notwendigen Frostschutz bis –25 °C,
sondern schützt vor allem die Leichtmetallteile im Kühlsystem vor
Korrosion. Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den
Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.
Deshalb darf die Konzentration des Kühlmittels auch in der
warmen Jahreszeit bzw. in warmen Ländern nicht durch Nachfüllen
von Wasser verringert werden.D De
er
r KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
lz
zu
us
sa
at
tz
z-
-A
An
nt
te
ei
il
l mmu
us
ss
s
m mi
in
nd
de
es
st
te
en
ns
s 440
0%
% bbe
et
tr
ra
ag
ge
en
n.
.
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich,
kann der Anteil von G G1
12
2+
+
erhöht werden, a ab
be
er
r nnu
ur
r bbi
is
s zzu
u 660
0%
%
(Frostschutz bis etwa –40 °C), da sich sonst der Frostschutz wieder
verringert und außerdem die Kühlwirkung verschlechtert.
Fahrzeuge für Länder mit kaltem Klima (z.B. Schweden, Norwegen,
Finnland) erhalten im allgemeinen bereits werkseitig Frostschutz
bis etwa –35 °C (50% G G1
12
2+
+
).
A An
nd
de
er
re
e KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
lz
zu
us
sä
ät
tz
ze
e kkö
ön
nn
ne
en
n vvo
or
r aal
ll
le
em
m ddi
ie
e
K Ko
or
rr
ro
os
si
io
on
ns
ss
sc
ch
hu
ut
tz
zw
wi
ir
rk
ku
un
ng
g bbe
ee
ei
in
nt
tr
rä
äc
ch
ht
ti
ig
ge
en
n.
.
D Di
ie
e dda
ad
du
ur
rc
ch
h een
nt
ts
st
te
eh
he
en
nd
de
en
n KKo
or
rr
ro
os
si
io
on
ns
ss
sc
ch
hä
äd
de
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n zzu
u
K Kü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
lv
ve
er
rl
lu
us
st
t uun
nd
d iin
n dde
er
r FFo
ol
lg
ge
e zzu
u ssc
ch
hw
we
er
rw
wi
ie
eg
ge
en
nd
de
en
n
M Mo
ot
to
or
rs
sc
ch
hä
äd
de
en
n ffü
üh
hr
re
en
n.
.
W We
en
nn
n SSi
ie
e dde
en
n MMo
ot
to
or
rö
öl
lw
we
ec
ch
hs
se
el
l sse
el
lb
bs
st
t ddu
ur
rc
ch
hf
fü
üh
hr
re
en
n wwo
ol
ll
le
en
n,
, dda
an
nn
n bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n
S Si
ie
e bbi
it
tt
te
e uun
nb
be
ed
di
in
ng
gt
t ffo
ol
lg
ge
en
nd
de
e PPu
un
nk
kt
te
e:
:
•U
Um
m ddi
ie
e GGe
ef
fa
ah
hr
r vvo
on
n VVe
er
rb
br
re
en
nn
nu
un
ng
ge
en
n ddu
ur
rc
ch
h hhe
ei
iß
ße
es
s MMo
ot
to
or
rö
öl
l zzu
u vve
er
rm
me
ei
id
de
en
n,
,
d de
en
n MMo
ot
to
or
r eer
rs
st
t aab
bk
kü
üh
hl
le
en
n lla
as
ss
se
en
n.
.
•B
Be
en
nu
ut
tz
ze
en
n SSi
ie
e zzu
um
m AAb
bl
la
as
ss
se
en
n dde
es
s ÖÖl
le
es
s eei
in
ne
en
n dda
af
fü
ür
r vvo
or
rg
ge
es
se
eh
he
en
ne
en
n BBe
eh
hä
äl
lt
te
er
r,
,
d de
er
r ggr
ro
oß
ß gge
en
nu
ug
g iis
st
t,
, uum
m ddi
ie
e ÖÖl
lf
fü
ül
ll
lm
me
en
ng
ge
e IIh
hr
re
es
s MMo
ot
to
or
rs
s aau
uf
fz
zu
un
ne
eh
hm
me
en
n.
.
•T
Tr
ra
ag
ge
en
n SSi
ie
e eei
in
ne
en
n AAu
ug
ge
en
ns
sc
ch
hu
ut
tz
z.
.
•W
We
en
nn
n SSi
ie
e ddi
ie
e ÖÖl
la
ab
bl
la
as
ss
ss
sc
ch
hr
ra
au
ub
be
e mmi
it
t dde
en
n FFi
in
ng
ge
er
rn
n hhe
er
ra
au
us
sd
dr
re
eh
he
en
n,
, hha
al
lt
te
en
n
S Si
ie
e IIh
hr
re
e AAr
rm
me
e wwa
aa
ag
ge
er
re
ec
ch
ht
t,
, dda
am
mi
it
t dda
as
s hhe
er
ra
au
us
sl
la
au
uf
fe
en
nd
de
e ÖÖl
l nni
ic
ch
ht
t aan
n IIh
hr
re
en
n
A Ar
rm
me
en
n hhe
er
ru
un
nt
te
er
rl
la
au
uf
fe
en
n kka
an
nn
n.
.
•W
We
en
nn
n IIh
hr
re
e HHä
än
nd
de
e mmi
it
t MMo
ot
to
or
rö
öl
l iin
n KKo
on
nt
ta
ak
kt
t gge
ek
ko
om
mm
me
en
n ssi
in
nd
d,
, mmü
üs
ss
se
en
n ssi
ie
e
a an
ns
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
nd
d ggr
rü
ün
nd
dl
li
ic
ch
h aab
bg
ge
ew
wa
as
sc
ch
he
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
•A
Al
lt
tö
öl
l mmu
us
ss
s bbi
is
s zzu
ur
r vvo
or
rs
sc
ch
hr
ri
if
ft
ts
sm
mä
äß
ßi
ig
ge
en
n EEn
nt
ts
so
or
rg
gu
un
ng
g vvo
or
r KKi
in
nd
de
er
rn
n ssi
ic
ch
he
er
r
a au
uf
fb
be
ew
wa
ah
hr
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 164 of 243

162Prüfen und Nachfüllen
V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
• Als Frostschutzmittel darf nur unser G12+ (lila Farbe) verwendetwerden.
Die Aufschrift auf dem Behälter beachten. Das Kühlmittel ist bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
• Das Frostschutzmittel G12+ kann mit den anderen Frostschutzmitteln
(G11 und G12) gemischt werden.
• Das Frostschutzmittel G12 (rote Farbe) darf unter keinen Umständen mit
dem Frostschutzmittel G11 vermischt werden.
K
Kühlmittelstand prüfen
Der Kühlmittelstand kann nur bei stehendem Motor richtig geprüft
werden.
Das Kühlmittel muss bei kaltem Motor zwischen den
m mi
in
n.- und
m
ma
ax
x.-Marken des Behälters zu sehen sein; bei warmem Motor
kann es auch etwas über der
m ma
ax
x.-Marke stehen.K
Kühlmittelverluste
Kühlmittelverlust läßt in erster Linie auf Undichtigkeit schließen. In
diesem Fall ist das Kühlsystem unverzüglich in einer Werkstatt
überprüfen zu lassen. Es genügt nicht, Kühlmittel nur nachzufüllen.
Bei dichtem System können Verluste nur auftreten, wenn das
Kühlmittel durch Überhitzung kocht und dadurch aus dem
Kühlsystem gedrückt wird.
K
Kühlmittel nachfüllen
Erst den Motor abstellen und abkühlen lassen, dann den
Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters mit einem Lappen
bedecken und den Deckel vorsichtig linksherum abschrauben.
Wenn kein G G1
12
2+
+
zur Verfügung steht, sollte grundsätzlich kein
anderer Kühlmittelzusatz eingefüllt werden. In diesem Fall nur
B6Y-0039KAbb. 122
Ö Öf
ff
fn
ne
en
n SSi
ie
e nni
ie
em
ma
al
ls
s ddi
ie
e MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
mk
kl
la
ap
pp
pe
e,
, wwe
en
nn
n SSi
ie
e sse
eh
he
en
n,
, dda
as
ss
s DDa
am
mp
pf
f
o od
de
er
r KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
l aau
us
s dde
em
m MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m aau
us
st
tr
ri
it
tt
t –– VVe
er
rb
br
rü
üh
hu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
! WWa
ar
rt
te
en
n
S Si
ie
e sso
o lla
an
ng
ge
e,
, bbi
is
s kke
ei
in
n DDa
am
mp
pf
f ood
de
er
r KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
l mme
eh
hr
r aau
us
st
tr
ri
it
tt
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
D De
en
n VVe
er
rs
sc
ch
hl
lu
us
ss
sd
de
ec
ck
ke
el
l dde
es
s AAu
us
sg
gl
le
ei
ic
ch
hs
sb
be
eh
hä
äl
lt
te
er
rs
s nni
ic
ch
ht
t bbe
ei
i hhe
ei
iß
ße
em
m MMo
ot
to
or
r
ö öf
ff
fn
ne
en
n –– VVe
er
rb
br
rü
üh
hu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r:
:
D Da
as
s KKü
üh
hl
ls
sy
ys
st
te
em
m sst
te
eh
ht
t uun
nt
te
er
r DDr
ru
uc
ck
k!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 165 of 243

163 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Wasser verwenden und das richtige Mischungsverhältnis mit dem
vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz (siehe vorige Seite) umgehend
wiederherstellen.
Bei großem Kühlmittelverlust Kühlmittel nur bei abgekühltem
Motor einfüllen, um Motorschäden zu vermeiden.
N Ni
ic
ch
ht
t üüb
be
er
r ddi
ie
e mma
ax
x.
.-
-M
Ma
ar
rk
ki
ie
er
ru
un
ng
g aau
uf
ff
fü
ül
ll
le
en
n:
:
Überschüssiges Kühlmittel wird bei Erwärmung durch das
Überdruckventil im Verschlussdeckel aus dem Kühlsystem
gedrückt!
D De
en
n VVe
er
rs
sc
ch
hl
lu
us
ss
sd
de
ec
ck
ke
el
l ffe
es
st
t zzu
us
sc
ch
hr
ra
au
ub
be
en
n.
.
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Abgelassenes Kühlmittel sollte normalerweise nicht wiederverwendet
werden. Es muss unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften entsorgt
werden.
K
Kühlerventilator
Der Kühlerventilator wird elektrisch angetrieben und über einen
Thermoschalter von der Kühlmitteltemperatur (bei einigen Motor-
ausführungen auch von der Motorraumtemperatur) gesteuert.
B Br
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t
Der Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit befindet sich links im
Motorraum.
Bei Fahrzeugen, die mit ABS* ausgerüstet sind, befindet sich der
Bremsflüssigkeitsbehälter zwar am gleichen Platz, hat jedoch eine
andere Form.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bei Versionen mit Rechtslenkung ist der Bremsflüssigkeitsbehälter auf der
rechten Seite im Motorraum untergebracht.K
D De
er
r KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
lz
zu
us
sa
at
tz
z uun
nd
d dda
as
s KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
l ssi
in
nd
d gge
es
su
un
nd
dh
he
ei
it
ts
ss
sc
ch
hä
äd
dl
li
ic
ch
h.
.
D De
er
r KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
lz
zu
us
sa
at
tz
z iis
st
t dde
es
sh
ha
al
lb
b iim
m OOr
ri
ig
gi
in
na
al
lb
be
eh
hä
äl
lt
te
er
r bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s vvo
or
r KKi
in
nd
de
er
rn
n
s si
ic
ch
he
er
r aau
uf
fz
zu
ub
be
ew
wa
ah
hr
re
en
n.
. MMu
us
ss
s dda
as
s KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
l eei
in
nm
ma
al
l aab
bg
ge
el
la
as
ss
se
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
, iis
st
t
e es
s aau
uf
fz
zu
uf
fa
an
ng
ge
en
n uun
nd
d eeb
be
en
nf
fa
al
ll
ls
s ssi
ic
ch
he
er
r aau
uf
fz
zu
ub
be
ew
wa
ah
hr
re
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
N Na
ac
ch
h AAb
bs
st
te
el
ll
le
en
n dde
es
s MMo
ot
to
or
rs
s kka
an
nn
n dde
er
r VVe
en
nt
ti
il
la
at
to
or
r –– aau
uc
ch
h bbe
ei
i aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
te
er
r
Z Zü
ün
nd
du
un
ng
g –– nno
oc
ch
h eei
in
ne
e ZZe
ei
it
t lla
an
ng
g ((b
bi
is
s eet
tw
wa
a 110
0 MMi
in
nu
ut
te
en
n)
) wwe
ei
it
te
er
rl
la
au
uf
fe
en
n.
. EEr
r kka
an
nn
n
s si
ic
ch
h aab
be
er
r aau
uc
ch
h nna
ac
ch
h eei
in
ni
ig
ge
er
r ZZe
ei
it
t ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
h wwi
ie
ed
de
er
r eei
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n,
, wwe
en
nn
n
– – ddi
ie
e KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
lt
te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
r ddu
ur
rc
ch
h SSt
ta
au
uw
wä
är
rm
me
e aan
ns
st
te
ei
ig
gt
t.
.
– – bbe
ei
i wwa
ar
rm
me
em
m MMo
ot
to
or
r dde
er
r MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m zzu
us
sä
ät
tz
zl
li
ic
ch
h ddu
ur
rc
ch
h sst
ta
ar
rk
ke
e
S So
on
nn
ne
en
ne
ei
in
ns
st
tr
ra
ah
hl
lu
un
ng
g aau
uf
fg
ge
eh
he
ei
iz
zt
t wwi
ir
rd
d.
.
B Be
ei
i AAr
rb
be
ei
it
te
en
n iim
m MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m iis
st
t dde
es
sh
ha
al
lb
b bbe
es
so
on
nd
de
er
re
e VVo
or
rs
si
ic
ch
ht
t eer
rf
fo
or
rd
de
er
rl
li
ic
ch
h!
!
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 166 of 243

164Prüfen und Nachfüllen
Flüssigkeitsstand prüfen
Der richtige Flüssigkeitsstand ist ausschlaggebend für eine
einwandfrei funktionierende Bremsanlage und muss immer
zwischen der M MA
AX
X
.- und der M MI
IN
N
.-Markierung liegen.
Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsspiegels entsteht im
Fahrbetrieb durch die Abnutzung und automatische Nachstellung
der Bremsbeläge und Bremsklötze. Das ist normal.
Nimmt der Bremsflüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit
deutlich ab oder sinkt er unter die M MI
IN
N.
.
-Marke, kann die
Bremsanlage undicht sein. Bei zu niedrigem
Bremsflüssigkeitsstand leuchtet die entsprechende Kontrollampe
auf
⇒Kapitel “Kontrollampen”. S Su
uc
ch
he
en
n SSi
ie
e uun
nv
ve
er
rz
zü
üg
gl
li
ic
ch
h eei
in
ne
e
W We
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t aau
uf
f uun
nd
d lla
as
ss
se
en
n SSi
ie
e ddi
ie
e BBr
re
em
ms
sa
an
nl
la
ag
ge
e uun
nt
te
er
rs
su
uc
ch
he
en
n.
.
K
Bremsflüssigkeit erneuern
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Laufe
der Zeit Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher
Wassergehalt der Flüssigkeit kann aber auf Dauer
Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursachen. Außerdem
wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich gesenkt.
D De
es
sh
ha
al
lb
b mmu
us
ss
s ddi
ie
e BBr
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t aal
ll
le
e zzw
we
ei
i JJa
ah
hr
re
e eer
rn
ne
eu
ue
er
rt
t wwe
er
rd
de
en
n!
!
Es darf nur unsere Original-Bremsflüssigkeit (Spezifikation nach
US-Norm FM VSS 116 DOT 4) verwendet werden. Die Flüssigkeit
muss neu sein.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Außerdem ist zu beachten, dass Bremsflüssigkeit den Fahrzeuglack
angreift.
B6Y-0040KAbb. 123
B Be
ei
i zzu
u aal
lt
te
er
r BBr
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t kka
an
nn
n ees
s bbe
ei
i sse
eh
hr
r sst
ta
ar
rk
ke
er
r BBe
ea
an
ns
sp
pr
ru
uc
ch
hu
un
ng
g dde
er
r
B Br
re
em
ms
se
e zzu
u DDa
am
mp
pf
fb
bl
la
as
se
en
nb
bi
il
ld
du
un
ng
g iin
n dde
er
r BBr
re
em
ms
sa
an
nl
la
ag
ge
e kko
om
mm
me
en
n.
. DDa
ad
du
ur
rc
ch
h
w wi
ir
rd
d ddi
ie
e BBr
re
em
ms
sw
wi
ir
rk
ku
un
ng
g uun
nd
d sso
om
mi
it
t ddi
ie
e FFa
ah
hr
rs
si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t sst
ta
ar
rk
k bbe
ee
ei
in
nt
tr
rä
äc
ch
ht
ti
ig
gt
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
B Br
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t iis
st
t ggi
if
ft
ti
ig
g!
! SSi
ie
e iis
st
t dde
es
sh
ha
al
lb
b nnu
ur
r iim
m vve
er
rs
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
ne
en
n OOr
ri
ig
gi
in
na
al
l-
-
B Be
eh
hä
äl
lt
te
er
r uun
nd
d bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s vvo
or
r KKi
in
nd
de
er
rn
n ssi
ic
ch
he
er
r aau
uf
fz
zu
ub
be
ew
wa
ah
hr
re
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 167 of 243

165 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
U
Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Aufgrund des Problems der Bremsflüssigkeitsentsorgung, der
erforderlichen Spezialwerkzeuge und Fachkenntnisse sollte der
Bremsflüssigkeitswechsel vorzugsweise in einer Werkstatt vorgenommen
werden.
Es empfiehlt sich, den Flüssigkeitswechsel im Rahmen eines
Inspektions-Service durchführen zu lassen.
K
B Ba
at
tt
te
er
ri
ie
e
Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
Tragen Sie einen Augenschutz
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe
und Augenschutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten!
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein
hochexplosives Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
• • AAu
ug
ge
en
ns
sc
ch
hu
ut
tz
z ttr
ra
ag
ge
en
n.
. KKe
ei
in
ne
e ssä
äu
ur
re
e-
- ood
de
er
r bbl
le
ei
ih
ha
al
lt
ti
ig
ge
en
n PPa
ar
rt
ti
ik
ke
el
l iin
n ddi
ie
e AAu
ug
ge
en
n,
,
a au
uf
f ddi
ie
e HHa
au
ut
t ood
de
er
r aan
n ddi
ie
e KKl
le
ei
id
du
un
ng
g kko
om
mm
me
en
n lla
as
ss
se
en
n.
.
• • BBa
at
tt
te
er
ri
ie
es
sä
äu
ur
re
e iis
st
t sst
ta
ar
rk
k äät
tz
ze
en
nd
d.
. SSc
ch
hu
ut
tz
zh
ha
an
nd
ds
sc
ch
hu
uh
he
e uun
nd
d AAu
ug
ge
en
ns
sc
ch
hu
ut
tz
z
t tr
ra
ag
ge
en
n.
. BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e nni
ic
ch
ht
t kki
ip
pp
pe
en
n,
, aau
us
s dde
en
n EEn
nt
tg
ga
as
su
un
ng
gs
sö
öf
ff
fn
nu
un
ng
ge
en
n kka
an
nn
n SSä
äu
ur
re
e
a au
us
st
tr
re
et
te
en
n.
.
S Sä
äu
ur
re
es
sp
pr
ri
it
tz
ze
er
r iim
m AAu
ug
ge
e sso
of
fo
or
rt
t eei
in
ni
ig
ge
e MMi
in
nu
ut
te
en
n mmi
it
t kkl
la
ar
re
em
m WWa
as
ss
se
er
r ssp
pü
ül
le
en
n.
.
D Da
an
na
ac
ch
h uun
nv
ve
er
rz
zü
üg
gl
li
ic
ch
h eei
in
ne
en
n AAr
rz
zt
t aau
uf
fs
su
uc
ch
he
en
n.
. SSä
äu
ur
re
es
sp
pr
ri
it
tz
ze
er
r aau
uf
f dde
er
r HHa
au
ut
t ood
de
er
r
a au
uf
f dde
er
r KKl
le
ei
id
du
un
ng
g sso
of
fo
or
rt
t mmi
it
t SSe
ei
if
fe
en
nl
la
au
ug
ge
e nne
eu
ut
tr
ra
al
li
is
si
ie
er
re
en
n uun
nd
d mmi
it
t vvi
ie
el
l WWa
as
ss
se
er
r
n na
ac
ch
hs
sp
pü
ül
le
en
n.
. WWu
ur
rd
de
e SSä
äu
ur
re
e gge
et
tr
ru
un
nk
ke
en
n,
, sso
of
fo
or
rt
t dde
en
n AAr
rz
zt
t aau
uf
fs
su
uc
ch
he
en
n.
.
• • FFe
eu
ue
er
r,
, FFu
un
nk
ke
en
n,
, oof
ff
fe
en
ne
es
s LLi
ic
ch
ht
t uun
nd
d RRa
au
uc
ch
he
en
n vve
er
rb
bo
ot
te
en
n.
. FFu
un
nk
ke
en
nb
bi
il
ld
du
un
ng
g bbe
ei
im
m
U Um
mg
ga
an
ng
g mmi
it
t KKa
ab
be
el
ln
n uun
nd
d eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n GGe
er
rä
ät
te
en
n vve
er
rm
me
ei
id
de
en
n.
.
K Ku
ur
rz
zs
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
e vve
er
rm
me
ei
id
de
en
n.
. BBa
at
tt
te
er
ri
ie
ep
po
ol
le
e nni
ie
em
ma
al
ls
s kku
ur
rz
zs
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n.
.
V Ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r ddu
ur
rc
ch
h een
ne
er
rg
gi
ie
er
re
ei
ic
ch
he
e FFu
un
nk
ke
en
n.
.
• • BBe
ei
i dde
er
r LLa
ad
du
un
ng
g vvo
on
n BBa
at
tt
te
er
ri
ie
en
n een
nt
ts
st
te
eh
ht
t eei
in
n hho
oc
ch
he
ex
xp
pl
lo
os
si
iv
ve
es
s
K Kn
na
al
ll
lg
ga
as
sg
ge
em
mi
is
sc
ch
h.
.
• • KKi
in
nd
de
er
r vvo
on
n SSä
äu
ur
re
e uun
nd
d BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e ffe
er
rn
nh
ha
al
lt
te
en
n.
.
• • VVo
or
r AAr
rb
be
ei
it
te
en
n aan
n dde
er
r EEl
le
ek
kt
tr
ri
ik
k ddi
ie
e PPl
lu
us
s-
-L
Le
ei
it
tu
un
ng
g vvo
on
n dde
er
r BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e aab
bk
kl
le
em
mm
me
en
n.
.
B Be
ei
i GGl
lü
üh
hl
la
am
mp
pe
en
nw
we
ec
ch
hs
se
el
l bbr
ra
au
uc
ch
ht
t nnu
ur
r ddi
ie
e LLi
ic
ch
ht
ta
an
nl
la
ag
ge
e aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t zzu
u
w we
er
rd
de
en
n.
.
• • BBe
ei
im
m TTr
re
en
nn
ne
en
n dde
er
r BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e vvo
om
m BBo
or
rd
dn
ne
et
tz
z zzu
ue
er
rs
st
t dda
as
s MMi
in
nu
us
sk
ka
ab
be
el
l uun
nd
d dda
an
nn
n
d da
as
s PPl
lu
us
sk
ka
ab
be
el
l aab
bk
kl
le
em
mm
me
en
n.
.
B Be
ei
i lla
au
uf
fe
en
nd
de
em
m MMo
ot
to
or
r dda
ar
rf
f ddi
ie
e BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e nni
ic
ch
ht
t aab
bg
ge
ek
kl
le
em
mm
mt
t wwe
er
rd
de
en
n,
, dda
a sso
on
ns
st
t
d di
ie
e eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
e AAn
nl
la
ag
ge
e ((e
el
le
ek
kt
tr
ro
on
ni
is
sc
ch
he
e BBa
au
ut
te
ei
il
le
e)
) bbe
es
sc
ch
hä
äd
di
ig
gt
t wwi
ir
rd
d.
.
• • BBe
ei
im
m WWi
ie
ed
de
er
ra
an
ns
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e zzu
ue
er
rs
st
t dda
as
s PPl
lu
us
sk
ka
ab
be
el
l,
, dda
an
nn
n dda
as
s
M Mi
in
nu
us
sk
ka
ab
be
el
l aan
nk
kl
le
em
mm
me
en
n.
. DDi
ie
e AAn
ns
sc
ch
hl
lu
us
ss
sk
ka
ab
be
el
l ddü
ür
rf
fe
en
n aau
uf
f kke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l
v ve
er
rt
ta
au
us
sc
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n –– KKa
ab
be
el
lb
br
ra
an
nd
dg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 168 of 243

166Prüfen und Nachfüllen
V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie nicht bei eingeschalteter Zündung oder
bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage (elektronische
Bauteile) beschädigt werden kann.
Um das Gehäuse vor UV-Strahlen zu schützen, Batterie nicht dem direkten
Tageslicht aussetzen.
K
Einbauort
Die Fahrzeugbatterie befindet sich im Motorraum.
Starthilfe mit Fremdbatterie
⇒Kapitel "Starthilfe".K
Säurestand prüfen
Vor allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum beachten Sie bitte
die Warnhinweise im Kapitel "Motorraum" und nachfolgende.
Der Säurestand ist in folgenden Fällen regelmäßig zu überprüfen:
– auf langen Fahrten
– in Ländern mit heißem Klima
– bei einer alten Batterie
In allen übrigen Fällen ist die Batterie wartungsfrei.
Der Säurestand soll sich immer nahe der
m ma
ax
x.
.-Markierung an den
Längsseiten abzeichnen. Füllen Sie nicht über die
m ma
ax
x.
.-
Markierung hinaus nach, und lassen Sie den Säurepegel auch
nicht unter die
m mi
in
n.
.-Markierung fallen.
Es wird empfohlen, den Batteriesäurestand in einer Werkstatt
untersuchen, ggf. Säure auffüllen zu lassen.
B Ba
at
tt
te
er
ri
ie
e mmi
it
t ""m
ma
ag
gi
is
sc
ch
he
em
m AAu
ug
ge
e*
*"
"
Auf der Batterie-Oberseite befindet sich ein rundes Sichtfenster
⇒
Pfeil, Abb. 124, dessen Farbe sich je nach Ladezustand bzw.
Säurestand der Batterie verändert.
Da Luftblasen die Fensterfärbung verfälschen können, sollte leicht
auf das Fenster geklopft werden.
Keine oder eine hellgelbe Färbung des Sichtfensters bedeutet,
dass der Säurestand knapp ist und destilliertes Wasser
nachgegossen werden muss. Eine mehr als 5 Jahre alte Batterie
sollte ersetzt werden.
Es wird empfohlen, den Batteriesäurestand in einer Werkstatt
untersuchen, ggf. Säure auffüllen zu lassen.
Die Farben Grün und Schwarz sind nur für Werkstätten von
Bedeutung, denn sie erleichtern die Batterie-Diagnose.
B6E-030DAbb. 124
Page 169 of 243

167 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
B
Ba
at
tt
te
er
ri
ie
e lla
ad
de
en
n
Schalten Sie vor dem Ladevorgang die Zündung und alle
Stromverbraucher aus.
Beim Laden mit geringen Stromstärken (z.B. mit einem
Kleinladegerät) brauchen die Anschlusskabel der Batterie
normalerweise nicht abgenommen zu werden. In jedem Fall sind
aber die Angaben des Ladegerät-Herstellers zu beachten.
Damit Sie das Pluskabel des Ladegerätes anschließen können,
müssen Sie vorher die Abdeckung des Sicherungshalters auf der
Batterie zur Seite klappen
⇒Seite 168.
Vor demS Sc
ch
hn
ne
el
ll
ll
la
ad
de
en
n
, d. h. dem Laden mit hohen Stromstärken,
sind jedoch beide Anschlusskabel abzunehmen.W Wi
ir
r eem
mp
pf
fe
eh
hl
le
en
n,
, kke
ei
in
ne
e aau
uf
fg
ge
et
ta
au
ut
te
e BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e wwe
ei
it
te
er
rz
zu
ub
be
en
nu
ut
tz
ze
en
n,
, wwe
ei
il
l
d da
as
s BBa
at
tt
te
er
ri
ie
eg
ge
eh
hä
äu
us
se
e ddu
ur
rc
ch
h ddi
ie
e EEi
is
sb
bi
il
ld
du
un
ng
g gge
er
ri
is
ss
se
en
n sse
ei
in
n kka
an
nn
n uun
nd
d
d da
ad
du
ur
rc
ch
h BBa
at
tt
te
er
ri
ie
es
sä
äu
ur
re
e aau
us
sf
fl
li
ie
eß
ße
en
n kka
an
nn
n.
.
• Beim Laden sollen die Stopfen der Batterie nicht geöffnet
werden.
• Das Netzkabel des Ladegerätes darf erst eingesteckt werden,
nachdem die Polzangen des Ladegerätes vorschriftsmäßig an die
Batteriepole angeklemmt worden sind:
rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = plus
schwarz, braun oder blau . = minus
• Nach dem Ladevorgang schalten Sie zuerst das Ladegerät aus
und ziehen dann das Netzkabel ab. Anschließend nehmen Sie die
Polzangen des Ladegerätes von der Batterie ab.
K
•H Ha
al
lt
te
en
n SSi
ie
e KKi
in
nd
de
er
r vvo
on
n dde
er
r BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e uun
nd
d dde
er
r BBa
at
tt
te
er
ri
ie
es
sä
äu
ur
re
e sso
ow
wi
ie
e vvo
om
m
L La
ad
de
eg
ge
er
rä
ät
t ffe
er
rn
n.
.
•L
La
ad
de
en
n SSi
ie
e ddi
ie
e BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e nnu
ur
r iin
n ggu
ut
t bbe
el
lü
üf
ft
te
et
te
en
n RRä
äu
um
me
en
n aau
uf
f.
. RRa
au
uc
ch
he
en
n SSi
ie
e
n ni
ic
ch
ht
t uun
nd
d hha
al
lt
te
en
n SSi
ie
e oof
ff
fe
en
ne
e FFl
la
am
mm
me
en
n uun
nd
d eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
e FFu
un
nk
ke
en
n ffe
er
rn
n,
, wwe
ei
il
l bbe
ei
i
d de
er
r LLa
ad
du
un
ng
g vvo
on
n BBa
at
tt
te
er
ri
ie
en
n eei
in
n hho
oc
ch
he
ex
xp
pl
lo
os
si
iv
ve
es
s KKn
na
al
ll
lg
ga
as
sg
ge
em
mi
is
sc
ch
h een
nt
ts
st
te
eh
ht
t.
.
•S
Sc
ch
hü
üt
tz
ze
en
n SSi
ie
e IIh
hr
re
e AAu
ug
ge
en
n uun
nd
d IIh
hr
r GGe
es
si
ic
ch
ht
t.
. BBe
eu
ug
ge
en
n SSi
ie
e ssi
ic
ch
h nni
ic
ch
ht
t üüb
be
er
r ddi
ie
e
B Ba
at
tt
te
er
ri
ie
e.
.
•S
Sä
äu
ur
re
es
sp
pr
ri
it
tz
ze
er
r iim
m AAu
ug
ge
e ood
de
er
r aau
uf
f dde
er
r HHa
au
ut
t sso
of
fo
or
rt
t eei
in
ni
ig
ge
e MMi
in
nu
ut
te
en
n lla
an
ng
g mmi
it
t
k kl
la
ar
re
em
m WWa
as
ss
se
er
r ssp
pü
ül
le
en
n.
. DDa
an
na
ac
ch
h sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e uun
nv
ve
er
rz
zü
üg
gl
li
ic
ch
h eei
in
ne
en
n AAr
rz
zt
t
a au
uf
fs
su
uc
ch
he
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
•D Da
as
s SSc
ch
hn
ne
el
ll
la
ad
de
en
n eei
in
ne
er
r BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e iis
st
t sse
eh
hr
r gge
ef
fä
äh
hr
rl
li
ic
ch
h uun
nd
d sso
ol
ll
lt
te
e aau
uf
fg
gr
ru
un
nd
d
e er
rf
fo
or
rd
de
er
rl
li
ic
ch
he
er
r SSp
pe
ez
zi
ia
al
ll
la
ad
de
eg
ge
er
rä
ät
te
e uun
nd
d FFa
ac
ch
hk
ke
en
nn
nt
tn
ni
is
ss
se
e nnu
ur
r iin
n eei
in
ne
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t
d du
ur
rc
ch
hg
ge
ef
fü
üh
hr
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
•L
La
ad
de
en
n SSi
ie
e uun
nt
te
er
r kke
ei
in
ne
en
n UUm
ms
st
tä
än
nd
de
en
n eei
in
ne
e gge
ef
fr
ro
or
re
en
ne
e BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e aau
uf
f ––
E Ex
xp
pl
lo
os
si
io
on
ns
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
! EEi
in
ne
e gge
ef
fr
ro
or
re
en
ne
e BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e mmu
uß
ß vvo
or
r dde
em
m LLa
ad
de
en
n uun
nb
be
ed
di
in
ng
gt
t
a au
uf
fg
ge
et
ta
au
ut
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
Page 170 of 243

168Prüfen und Nachfüllen
Wenn die Batterie ab- und wieder angeklemmt wird ...
Wenn Sie die Fahrzeugbatterie a ab
bk
kl
le
em
mm
me
en
n
, ist Folgendes zu
beachten:
Zum Beispiel
– sind alle Daten aus dem Speicher der Multifunktionsanzeige
gelöscht,
– verlöscht die Digital-Zeituhr,
– ist die Hoch-/Tieflaufautomatik der elektrischen Fensterheber
außer Funktion.
– wird der Speicher des Radios gelöscht.
Nach dem A An
nk
kl
le
em
mm
me
en
n
der Batterie an das Bordnetz sollten Sie die
Digital-Zeituhr und die Radio-Werte neu einstellen.
Weiterhin sollten Sie die Funktion der Öffner- und
Schließautomatik der elektrischen Fensterheber wiederherstellen.Die Fahrzeugbatterie befindet sich im Motorraum unter einer
Abdeckung.
Bezüglich des Anfahrens mit Hilfe der Batterie eines anderen
Fahrzeugs
⇒Kapitel "Starthilfe".K
Zugang zur Batterie
B6Y-0052KAbb. 125
Abb. 126
A
1
B6Y-055S