Seat Ibiza ST 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 241 of 294

239
Selbsthilfe
Code-Nummer
Die Nummer der Radschraube ist auf der Vorderseite des Adapters einge-
stanzt.
Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden,
denn nur mit dieser Nummer ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Be-
trieb erhältlich. 
Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum mon-
tiert werden.
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist erkennbar an den Pfeilen auf
der Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrich-
tung sollten Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die optimalen Ei-
genschaften dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufgeräusch, Abrieb
und Aquaplaning voll zur Geltung.
Falls Sie das Reserverad bei einer Reifenpanne einmal entgegen der Lauf-
richtung montieren müssen, fahren Sie bitte vorsichtig, da die optimalen Ei-
genschaften des Reifens in dieser Situation nicht mehr gegeben sind. Dies
ist besonders bei Nässe wichtig.
Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wieder
voll nutzen können, sollten Sie den defekten Reifen sobald wie möglich er-
setzen und die richtige Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstellen. Reifenreparaturset* (Tire-Mobility-System)
Allgemeines und Sicherheitshinweise
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifenreparaturset, dem sogenannten Tire-Mobi-
lity-System (TMS), ausgestattet.
Für den Fall einer Reifenpanne befinden sich im Gepäckraum unter der La-
debodenabdeckung das Reifendichtmittel und ein Kompressor.
Mit dem Tire-Mobility-System können Reifenbeschädigungen, verursacht
durch Fremdkörper bis etwa 4 mm Durchmesser, zuverlässig abgedichtet
werden.
Der Fremdkörper kann dabei im Reifen verbleiben.
Die Handhabung des Reifendichtmittels ist in einer Anleitung auf der Dicht-
mittelflasche beschrieben.
Ebenso ist eine Anleitung zur Bedienung des Kompressors verfügbar.
ACHTUNG
● Das Reifendichtmittel darf nur verwendet werden, wenn der Reifen
nicht durch Fahren ohne Luft vorgeschädigt ist.
● Alle Sicherheits- und Handhabungshinweise auf dem Kompressor und
der Dichtmittelflasche strikt einhalten.
● Fahren Sie nicht über 80 km/h, vermeiden Sie Vollgasbeschleunigun-
gen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten.
● Mit dem Dichtmittel reparierte Reifen sind nur für den vorübergehen-
den und kurzzeitigen Einsatz bestimmt. Fahren Sie daher vorsichtig zum
nächsten Fachbetrieb. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 242 of 294

240Selbsthilfe
Umwelthinweis
Zur Entsorgung der Dichtmittelflasche wenden Sie sich bitte an einen Ent-
sorgungsfachbetrieb oder Ihren SEAT-Betrieb. Dort kann dieses Produkt ein
den geeigneten Behältern fachgerecht entsorgt werden.
Hinweis
● Wenn Dichtmittel ausgetreten ist, lassen Sie es antrocknen. Sie können
es dann wie eine Folie abziehen.
● Achten Sie auf das Verfallsdatum, das auf der Dichtmittelflasche steht.
Lassen Sie das Reifendichtmittel in einem Fachbetrieb austauschen.
● Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparatur
mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist. 
Vorarbeiten
Für die Reifenreparatur sind Vorarbeiten notwendig.
– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit
entfernt vom fließenden Verkehr ab.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Legen Sie den ersten Gang ein oder stellen Sie den Wählhebel
auf die Position P.
– Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen
. Diese sollten sich außer-
halb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leit-
planke).
– Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Tire-Mobility-System
möglich ist „Allgemeines und Sicherheitshinweise“.
– Schrauben Sie den Ventildeckel des entsprechenden Rades ab. –
Nehmen Sie das Reifenreparaturset aus dem Gepäckraum.
ACHTUNG
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck
auf. Sie schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
VORSICHT
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die Reifenreparatur auf einer ab-
schüssigen Fahrbahn durchführen.
Hinweis
● Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
● Vergessen Sie nicht, das Dichtmittel so schnell wie möglich wieder zu er-
setzen. 
Reifenreparatur durchführen
Die Reifenreparatur selbst besteht nach den Vorarbeiten aus
folgenden Abschnitten: Reifendichtmittel verwenden
– Auf der Flasche befindet sich eine Anleitung zum richtigen Ge-
brauch des Dichtmittels.
Reifen aufpumpen
– Kompressor und Druckschlauch aus dem Behältnis entnehmen.
– Die Befestigungsmutter auf das Reifenventil aufschrauben. 

Page 243 of 294

241
Selbsthilfe
– Kabelanschluss des Kompressors in eine 12-Volt-Steckdose ste-
cken.
– Kompressor einschalten und Fülldruck am Manometer kontrol-
lieren.
Reparatur beenden
– Druckschlauch des Kompressors vom Ventil lösen.
– Ventildeckel fest aufschrauben.
– Die elektrische Verbindung des Kompressors mit dem Bordnetz
trennen.
– Sämtliche Reparaturutensilien verstauen.
Hinweis
Der Kompressor sollte nie länger als etwa 6 Minuten betrieben werden. Sicherungen
Sicherung ersetzen
Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden.
Abb. 149 Sicherungen
in der Instrumententafel
Sicherungsdeckel
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau-
cher aus.
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Ver-
braucher gehört ⇒ Seite 242.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Si-
cherungsdeckel, stecken Sie sie auf die fragliche Sicherung und
ziehen Sie diese heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge-
schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine
neue Sicherung gleicher Stärke. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 244 of 294

242Selbsthilfe
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich an der linken Seite der Instrumententafel unter
einer Abdeckung. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befinden sich die Si-
cherungen an der rechten Seite der Instrumententafel hinter einer Abde-
ckung.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
FarbeAmperegrau2beige5braun7,5rot10blau15gelb20natur (weiß)25grün30orange40
ACHTUNG
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere. Anderenfalls besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Hinweis
● Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.
● Wird eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
● Es empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen. Diese
sind bei Vertragswerkstätten erhältlich. Sicherungsbelegung, Instrumententafel links
Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere
1Servolenkung / Motorbetrieb / Durchflussmes-
ser7,5
2
Diagnose/Heizung/Klimaanlage/Climatronic/
Elektrochromer Spiegel/Navigationsgerät/Druck-
schalter Klimaanlage/Gebläse Klimaanlage/
Steuergerät AFS/Relais Coming Home/Soundak-
tor/GRA
10
3Steuergerät Benzinmotor/Steuergerät Dieselmo-
tor/Relaisspulen/Motorbetrieb/Kraftstoffanzeige
Biturbo5
4ABS/ESC-Steuergerät/RKA-Schalter/Steuergerät
Gateway/ESC-Relais/Drehsensor10
5Rückfahrleuchte/Heizungsdüsen106Kombi-Instrument57Nebelschlussleuchte/Start-Stopp-Relais7,58Schaltwippen am Lenkrad für Automatikgetriebe29Lichtschalter/Scheibenwischerschalter1010Stromversorgung Steuergerät BCM511Steuergerät Airbag512Automatikgetriebe/Autogasanlage1013Außenspiegelschalter514AFS-Scheinwerfer, links1515AFS-Scheinwerfer, rechts1516Nicht belegt 17Kennzeichenbeleuchtung518Scheibenwischerpumpe7,519Elektroniksteuergerät5

Page 245 of 294

243
Selbsthilfe
NummerVerbraucherAmpere20Blinkanlage/Bremslicht1521Lichtschalter, Kombiinstrument522Spiegelheizung5
23Einspritzmodul Motor/Regensensor/Wählhebel
Automatikgetriebe/Hauptrelais Benzin7,5
24Gepäckraumbeleuchtung, Innenraumbeleuch-
tung, Handschuhfachbeleuchtung, Standlicht10
25Einparkhilfe526Anhängerkupplung 27Leuchtweitenregler528Lambdasonde10
29Vakuumpumpe/Autogasversorgung/Hochdruck-
pumpe15, 20, 20 a)
30Magnetventile Motor/Relais Zusatzheizung/
Drucksensor/AKF-Ventil10A
31Betrieb Benzinmotor/Vorglühkerzen/Relaisspu-
le/Elektrolüfter/Relais Sekundärwasserpumpe/
Durchflussmesser10
32Motorsteuergerät15, 20,
30 b)
33Sensor Kupplungsschalter/Relaisspule Vorhei-
zung/Servosensor5
34Kraftstoffanzeige/Vakuumpumpe1535Nicht belegt 36Fernlicht ohne/mit AFS10, 15 c)37Kombi/Relais Coming Home/Fernlicht-Relais1038Heizungsmotor3039Nicht belegt 40Steckdose 12 V / Zigarettenanzünder1541Steuergerät Sitze / Cup Holder25
NummerVerbraucherAmpere42Hupe2043Panoramadach3044Scheibenwischer2045Beheizbare Heckscheibe30
46Radio/Bluetooth/USB + AUX-IN/Wechselrichter
für Start-Stopp-System20
47Climatronic/Klimaanlage/Diagnose/Automatik-
getriebe (ZSS-Verriegelung)5
48Steuergerät Zentralverriegelung2549Fensterheber vorne links2550Fensterheber hinten3051Fensterheber vorne rechts2552Alarm1553Relais EKP/Kraftstoffanzeige Biturbo1554Rückfahrlicht d)
/ Nebelscheinwerfer / Kurvenlicht1555Zündtrafo15, 20 b)56Heckscheibenwischer10
57Tageslicht links / Blinklichter / Abblendlicht
rechts / Kennzeichenleuchte c)15
58Tageslicht rechts / Nebelschlussleuchte / Ab-
blendlicht links / Fernlicht-Relais / Relais X c)15
a)
Bei Autogas.
b) Ampere-Zahl je nach Motorversion.
c) Bei Start-Stopp-System Automatisches Fahrlicht und/oder AFS.
d) Nur mit Automatikgetriebe und/oder Start-Stopp-System, Automatisches Fahrlicht und/
oder AFS. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 246 of 294

244Selbsthilfe
Sicherungen unterhalb des Lenkrads im Relaishalter
PTC-Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere1Elektrische Luftzusatzheizung402Elektrische Luftzusatzheizung403Elektrische Luftzusatzheizung40
Sicherungen AUX 1
NummerVerbraucherAmpere1Navigationsgerät, Bluetooth, MDI, Radiobedien-
hebel20
2Kombiinstrument/ESC-Relais5
Sicherungen AUX 2
NummerVerbraucherAmpere1Pumpe für Scheinwerfer-Waschanlage20
Sicherungen AUX 3
NummerVerbraucherAmpere1Steuergerät Anhänger152Steuergerät Anhänger203Steuergerät Anhänger20Sicherungen im Motorraum auf der Batterie
Abb. 150 Sicherungen
im Motorraum
Nichtmetallische Sicherungen
NummerVerbraucherAmpereS1Steuergerät ABS ESC25S2Elektrogebläse Heizung / Lüfter Klimaanlage30S3Steuergerät Automatikgetriebe30S4Nicht belegt S5Elektroniksteuergerät5S6Einspritzmodul30
Einige der in der Tabelle aufgeführten Verbraucher gehören nur zu bestimm-
ten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und Änderungen unterworfen ist. 

Page 247 of 294

245
Selbsthilfe
Glühlampenersatz
Allgemeine Hinweise
Vor dem Auswechseln einer Glühlampe muss der entsprechende Verbrau-
cher ausgeschaltet werden.
Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch
die Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verrin-
gern und Kondensation auf dem Lampenspiegel verursachen, wodurch die
Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe mit identischen Merkmalen
ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso-
ckel oder auf dem Glühbirnenglas.
Im Anschluss wird die Lichtquelle angegeben, die für die jeweilige Funktion
verwendet wird.
Doppelscheinwerfer - H7 Long Life
- H7 - W5W Long Life
- PY 21W
Abblendlicht
Fernlicht
Standlicht
Blinker Einfachscheinwerfer
- H4 Long Life
- W5W Long Life
- PY 21W
Xenon-Scheinwerfer 1)
/mit automatischer Einstellung*
- D1S 2)
- LED 3)
- LED 3)
- PY 21W
Nebelscheinwerfer - H11
ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswarmem Motor erfordern beson-
dere Vorsicht – Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech-
sel platzen - Verletzungsgefahr! 
Abblend-/Fernlicht
Standlicht
Blinker
Abblend- und Fernlicht
Standlicht
DRL (Tagfahrlicht)
Blinker
Nebelscheinwerfer / Cornering (Abbiegelicht)
1)
Bei diesen Scheinwerfern kann der Benutzer die Blinkerleuchte ersetzen. Der Lampenersatz
von Abblendlicht/Fernlicht muss von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden, da komplexe-
re Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen, und eine Nullstellung des automatischen Sys-
tems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.
2) Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um zweieinhalbmal höhere Leuchtstärke und
eine fünfmal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dass außer im Falle
einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer des Fahrzeugs
nicht erforderlich ist.
3) Bei einem Ausfall der LEDs muss der komplette Scheinwerfer ersetzt werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 248 of 294

246Selbsthilfe
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspan-
nungsteil sachgemäß umgegangen werden. Andernfalls besteht Lebens-
gefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf, dass Sie sich nicht an schar-
fen Teilen im Scheinwerfergehäuse verletzten.
VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Zündschlüssel abzie-
hen. Sonst besteht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlampe das Licht bzw. Parklicht
aus.
Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlampen können Sie sich im Fach-
handel erkundigen.
Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer vorne, die Nebelleuchten, die Heckleuchten und
die Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Le-
bensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung ver-
schwindet der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit. Den-
noch können die Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktions-
tüchtigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor al-
lem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit,
sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer. ●
Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel die entsprechende Ersatz-
lampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe nicht mit bloßer Hand an,
verwenden Sie dazu ein Stück Stoff oder Papier – der zurückbleibende Fin-
gerabdruck würde sonst durch die Wärme der eingeschalteten Glühlampe
verdunsten, sich auf der Spiegelfläche niederschlagen und den Reflektor er-
blinden lassen. 

Page 249 of 294

247
Selbsthilfe
Glühlampenersatz Einfachscheinwerfer
Einfachscheinwerfer
Abb. 151 Einfachschein-
werfer
Standlicht - Abblend-/Fernlicht.
Blinker 
A
B
Glühlampe für Blinker
Abb. 152 Blinker bei
Einfachscheinwerfer
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ⇒ Abb. 152 A
nach links und
ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf den Lampenträger
und gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor. 
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Page 250 of 294

248Selbsthilfe
Abblend-/Fernlicht
Abb. 153 Abblend- /
Fernlicht bei Einfach-
scheinwerfer
Abb. 154 Abblend- /
Fernlicht bei Einfach-
scheinwerfer
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ⇒ Abb. 153 1
in Pfeilrichtung und
nehmen Sie den Deckel ab. –
Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 154 2
von der Lampe ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ⇒ Abb. 154 3
durch Eindrücken
und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh-
lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Bringen Sie den Stecker an.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen Sie die Strebe. Wäh-
rend der Tätigkeit darauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe. 
Standlicht
Abb. 155 Standlicht 

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 300 next >