YAMAHA TMAX 2001 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 100

6-19
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03877
Luftfiltereinsatz reinigenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
„Wartungsintervalle und Schmierdienst“)
gereinigt werden. Bei übermäßig staubi-
gem oder feuchten Einsatz ist der Filter
häufiger zu reinigen.
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen;
siehe dazu Seite 6-8.
1
1
2. Die Windschutzscheibe abschrau-
ben.1. Schraube (×5)
1
2
2
3. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
abschrauben und dann den
Luftfiltereinsatz herausnehmen.1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (×4)
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 60

Page 62 of 100

6-20
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GC000082
dD8Der Filtereinsatz muß richtig im
Filtergehäuse sitzen.
8Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an
Kolben und/oder Zylindern verur-
sachen.6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
7. Die Windschutzscheibe und das
Verkleidungsteil montieren. 4. Den Filtereinsatz ausklopfen, um
den gröbsten Schmutz und Staub zu
entfernen; dann mit Druckluft, wie in
der Abbildung gezeigt, den feineren
Staub herausblasen. Den Luftfilter-
einsatz, falls beschädigt, erneuern.
5. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.
1
1. Luftfiltereinsatz
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 61

Page 63 of 100

6-21
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU00630
Vergaser einstellenDie Vergaser sind grundlegende Be-
standteile der Antriebseinheit und er-
fordern eine höchstgenaue Einstellung.
Die meisten Einstellarbeiten sollten dem
YAMAHA-Händler vorbehalten bleiben,
der über die notwendigen Kenntnisse und
Erfahrung verfügt. Die im folgenden be-
schriebene Einstellung können Sie jedoch
im Rahmen der regelmäßigen Wartung
selbst ausführen.
GC000095
dDDie im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Anderung dieser
Einstellung kann zu Leistungsabfall
und Motorschäden führen.
GAU03821
Leerlaufdrehzahl einstellenDie Leerlaufdrehzahl muß in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
„Wartungsintervalle und Schmierdienst“)
folgendermaßen geprüft und ggf. einge-
stellt werden.HINWEIS:Für diese Einstellung wird ein Diagnose-
Drehzahlmesser benötigt.1. Die Abdeckung B abnehmen; siehe
dazu Seite 6-7.
2. Den Motor anlassen und warmfah-
ren.HINWEIS:Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.3. Den Diagnose-Drehzahlmesser an
das Zündkabel anschließen.4. Die Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf.
vorschriftsmäßig einstellen. Zum
Erhöhen der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube nach adrehen.
Zum Verringern der Leerlaufdreh-
zahl die Einstellschraube nach b
drehen.
1a
b
1. Leerlaufeinstellschraube
Leerlaufdrehzahl
1.150–1.200 U/min
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 62

Page 64 of 100

6-22
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU00637
Ventilspiel einstellenMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylin-
derfüllung nicht mehr den optimalen Wert
erreicht. Darüber hinaus kann es durch
falsches Ventilspiel zu Schäden am Motor
kommen. Um dem vorzubeugen, muß
das Ventilspiel in den empfohlenen Ab-
ständen (siehe dazu die Tabelle „War-
tungsintervalle und Schmierdienst“) vom
YAMAHA-Händler geprüft und ggf. einge-
stellt werden
HINWEIS:Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen läßt, den
Motor von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.5. Die Abdeckung montieren.
GAU00635
Gaszugspiel einstellenDer Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 3–5 mm aufweisen. Das Gas-
zugspiel am Drehgriff regelmäßig prüfen
und ggf. vom YAMAHA-Händler einstel-
len lassen.
a
a. Gaszugspiel
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 63

Page 65 of 100

6-23
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03822
Reifen prüfenOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prü-
fen und ggf. korrigieren; siehe dazu fol-
gende Tabelle.
GW000082
W8Den Reifenluftdruck stets bei kal-
ten Reifen (d. h. Reifentemperatur
entspricht Umgebungstempera-
tur) prüfen und korrigieren.
8Der Reifenluftdruck ist stets der
Zuladung (d. h. dem Gesamtge-
wicht von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und zulässigem Zubehör)
sowie der Fahrgeschwindigkeit
anzupassen.
GWA00040
WDa die Beladung das Fahr- sowie das
Bremsverhalten und damit die Sicher-
heit des Fahrzeugs beeinflußt, stets
folgende Punkte beachten.
8DAS FAHRZEUG NIEMALS
ÜBERLADEN! Überladen des
Motorrads beeinträchtigt nicht nur
Fahrverhalten und Sicherheit,
sondern kann auch Reifenschä-
den und Unfälle zur Folge haben.
Sicherstellen, daß das Gesamt-
gewicht aus Gepäck, Fahrer,
Reifenluftdruck
(bei kaltem Reifen)
Zuladung* Vorn Hinten
Bis 90 kg
200 kPa
(2,00 kg/cm
2,
2,00 bar)225 kPa
(2,25 kg/cm
2,
2,25 bar)
90 kg–Maximum
225 kPa
(2,25 kg/cm
2,
2,25 bar)250 kPa
(2,50 kg/cm
2,
2,50 bar)
Hochgeschwin-
digkeitsfahrt
225 kPa
(2,25 kg/cm
2,
2,25 bar)250 kPa
(2,50 kg/cm
2,
2,50 bar)
Max. Gesamtzuladung* 183 kg
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Beifahrer und zulässigem Zube-
hör nicht die maximale Gesamt-
zuladung überschreitet.
8Keinesfalls Gegenstände mit-
führen, die während der Fahrt ver-
rutschen können.
8Schwere Lasten zum Fahrzeug-
mittelpunkt hin plazieren und das
Gewicht möglichst gleichmäßig
auf beide Seiten verteilen.
8Der Reifenluftdruck muß auf die
Gesamtzuladung angepaßt wer-
den.
8Reifenzustand und -luftdruck vor
Fahrtantritt prüfen.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 64

Page 66 of 100

6-24
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1a
Reifenzustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln oder
Glassplittern in der Lauffläche, rissigen
Flanken usw. den Reifen umgehend von
einem YAMAHA-Händler austauschen
lassen.HINWEIS:Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen.
Richten Sie sich deshalb nach den ent-
sprechenden Vorschriften.1. Reifenflanke
a. Reifenprofiltiefe
GW000079
W8Übermäßig abgefahrene Reifen
beeinträchtigen die Fahrstabilität
und können zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle führen. Abgenutzte
Reifen unverzüglich vom YAMAHA-
Händler austauschen lassen.
8Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einem YAMAHA-Händler vorneh-
men lassen.
Reifenausführung
Die Gußräder dieses Motorreller sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.
GW000078
W8Grundsätzlich Reifen gleichen
Typs und gleichen Herstellers für
Vorder- und Hinterrad verwenden.
8Die nachfolgenden Reifen sind
nach zahlreichen Tests von der
YAMAHA MOTOR CO., LTD. frei-
gegeben worden. Bei anderen als
den zugelassenen Reifenkombi-
nationen kann das Fahrverhalten
nicht garantiert werden.
Mindestprofiltiefe
(vorn und hinten)1,6 mm
Vorn:
Hersteller Dimension Modell
DUNLOP 120/70-14M/C 55S D305FABRIDGESTONE
120/70-14M/C 55S HOOP B03
Hinten:
Hersteller Dimension Modell
DUNLOP 150/70-14M/C 66S D305
BRIDGESTONE
150/70-14M/C 66S HOOP B02
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 65

Page 67 of 100

6-25
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03773
RäderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
8Räder und Reifen vor jeder Fahrt
inspizieren. Die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Fahrzeug vom YAMAHA-Händ-
ler überprüfen lassen. Selbst klein-
ste Reparaturen an Rädern und Rei-
fen nur von einer Fachwerkstatt aus-
führen lassen. Felgen mit Verzug
und anderen Verformungen müssen
ausgetauscht werden.
8Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muß das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifen-
unwucht beeinträchtigt die Fahrsta-
bilität, vermindert den Fahrkomfort
und verkürzt die Lebensdauer des
Reifens.
8Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden
GAU03851
HandbremshebelDie Handbremshebel dürfen kein Spiel
aufweisen; anderenfalls das Brems-
system vom YAMAHA-Händler prüfen
lassen.
GAU00683
W8Übermäßig abgefahrene Reifen
beeinträchtigen die Fahrstabilität
und können zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle führen. Abgenutzte
Reifen unverzüglich vom YAMAHA-
Händler austauschen lassen.
8Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einem YAMAHA-Händler vorneh-
men lassen.
Vorderradbremse
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 66

Page 68 of 100

6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1 11 1
1. Scheibenbremsbelag- Verschleißanzeiger
(×3)
GAU00721
Bremsbeläge prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen (siehe dazu die Tabelle „War-
tungsintervalle und Schmierdienst“) ge-
prüft werden
GAU01119
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleiß-
anzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Wenn eine Nut fast
verschwunden ist, die
Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich
vom YAMAHA-Händler austauschen
lassen
Hinterradbremse
VORN
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 67

Page 69 of 100

6-27
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
GAU03776
Bremsflüssigkeitsstand prüfenBei Flüssigkeitsmangel kann Luft in das
Bremssystem eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderli-
chenfalls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Da
ein niedriger Flüssigkeitsstand auf Brems-
belagverschleiß oder Undichtigkeit des
Bremssystems zurückzuführen sein kann,
in diesem Fall ebenfalls den Bremsbe-
lagverschleiß und das Bremssystem auf
Undichtigkeit prüfen.1. Minimalstand-Markierung
a1
GAU01248
Scheibenbremsbeläge hinten
1. Den Hinterrad-Bremssattel ab-
schrauben.
2. Die Hinterrad-Bremsbeläge auf
Beschädigung und Verschleiß prü-
fen. Mißt die Stärke eines Brems-
belags weniger als 0,8 mm, schnellst-
möglich die Bremsbeläge vom
YAMAHA-Händler austauschen las-
sen.
3. Den Hinterrad-Bremssattel fest-
schrauben und dann die Schrauben
vorschriftsmäßig festziehen.1. Schraube (×2)
a. Scheibenbremsbelag-Verschleißgrenze
Vorderradbremse
HINTEN
Anzugsmoment
Bremssattel-Schraube
40 Nm (4,0 m·kg)
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 68

Page 70 of 100

Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten.
8Beim Ablesen des Flüssigkeits-
stands muß der Vorratsbehälter
waagrecht stehen.
8Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssig-
keiten können die Dichtungen an-
greifen, Undichtigkeit verursachen
und dadurch die Bremsfunktion
beeinträchtigen.
6-28
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
1. Minimalstand-Markierung
8Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
8Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
8Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
8Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal; bei plötzli-
chem Absinken jedoch die Brems-
anlage vom YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen
GAU03073
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit sollte in den emp-
fohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle „Wartungsintervalle und Schmier-
dienst“) vom YAMAHA-Händler gewech-
selt werden. Außerdem müssen folgende
Teile nach der angegebenen Zeitspanne,
ggf. bei Undichtigkeit oder anderen
Schäden vom YAMAHA-Händler ausge-
tauscht werden.
8Dichtringe (Hauptbremszylinder und
Bremssattel): alle zwei Jahre
8Bremsschläuche: alle vier Jahre
HinterradbremseEmpfohlene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 69

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 100 next >