YAMAHA TMAX 2001 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: TMAX, Model: YAMAHA TMAX 2001Pages: 100, PDF-Größe: 1.63 MB
Page 71 of 100

GAU03118
Handbremshebel schmierenDie Hebeldrehpunkte sollten in den emp-
fohlenen Abständen (siehe dazu die Ta-
belle „Wartungsintervalle und Schmier-
dienst“) geschmiert werden.
6-29
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03764
Gaszug und -drehgriff prüfen
und schmierenDie Funktion des Gasdrehgriffs und den
Zustand des Gaszugs vor Fahrtantritt prü-
fen und den Gaszug ggf. schmieren bzw.
erneuern.HINWEIS:Da zur Schmierung des Gaszugs der
Gasdrehgriff ohnehin abgenommen wer-
den muß, sollte die Schmierung beider
Komponenten sinnvollerweise gleichzeitig
durchgeführt werden.1. Den Gasdrehgriff abschrauben.
2. Den Seilzugnippel hochhalten und
einige Tropfen Öl in die Hülle und
auf den Zug träufeln.
3. Die Innenseite des Gasdrehgriff-
gehäuses schmieren.4. Die Kontaktflächen des Gasdreh-
griffs schmieren und dann den
Drehgriff festschrauben.
Empfohlenes Schmiermittel
Gaszug
Motoröl
Gasdrehgriff und -gehäuse
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 70
Page 72 of 100

6-30
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03371
Haupt- und Seitenständer prü-
fen und schmierenVor Fahrtantritt prüfen, ob sich die Stän-
der leicht ein- und ausklappen lassen und
ggf. die Klappmechanismen schmieren.
GW000114
WFalls Haupt- oder Seitenständer klem-
men, diese vom YAMAHA-Händler
instand setzen lassen.
GAU02939
Teleskopgabel prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
„Wartungsintervalle und Schmierdienst“)
geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WDas Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen. Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 71
Page 73 of 100

6-31
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GC000098
dDFalls die Teleskopgabel nicht gleich-
mäßig ein- und ausfedert oder irgend-
welche Schäden festgestellt werden,
das Fahrzeug von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefährdung
dar. Darum muß der Zustand der Len-
kung folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen (siehe dazu die Tabelle
„Wartungsintervalle und Schmierdienst“)
geprüft werden.
1. Das Fahrzeug so aufbocken, daß
das Vorderrad frei in der Luft
schwebt.
GW000115
WDas Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskop-
gabel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einem YAMAHA-
Händler überprüfen und instand set-
zen lassen.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 72
Page 74 of 100

6-32
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU01144
Radlager prüfen und wartenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle „Wartungsintervalle und
Schmierdienst“) geprüft werden. Falls ein
Radlager zuviel Spiel aufweist oder das
Rad nicht leichtgängig dreht, die Rad-
lager von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
1
1. Schraube (×3)
GAU03876
Batterie wartenDie Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Was-
ser entfallen deshalb.
Batterie zugänglich machen
1. Die Sitzbank öffnen; siehe dazu
Seite 3-9.
2. Die Batterie-Abdeckung abschrau-
ben.
1
1. BatterieBatterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einem YAMAHA-Händler
aufladen lassen. Beachten Sie, daß die
Batterie sich durch die Zuschaltung elek-
trischer Nebenverbraucher schneller ent-
lädt und deshalb öfter aufgeladen werden
muß.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 73
Page 75 of 100

6-33
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GW000116
W8Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzun-
gen und bleibende Augenschäden
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batterie-
säure in Berührung bringen.
8Erste Hilfe
9Außerlich
: Mit reichlich Wasser
abspülen.
9Innerlich: Große Mengen Was-
ser trinken und sofort einen
Arzt rufen.
9Augen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
8Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere
Feuerquellen fernhalten. Beim
Laden der Batterie in geschlosse-
nen Räumen für ausreichende
Belüftung sorgen.8DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.
Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, aufla-
den und an einem kühlen, lichtge-
schützten Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prüfen und ggf. korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
GC000102
dD8Die Batterie vor der Lagerung
vollständig aufladen. Das Lagern
im entladenen Zustand führt der
Batterie bleibende Schäden zu.
8Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerät nötig (Konstantstromstärke
und/oder –spannung). Konventio-
nelle Ladegeräte können die Le-
bensdauer der wartungsfreien
Batterie vermindern. Sollten Sie
nicht mit Sicherheit über ein kor-
rektes Ladegerät verfügen, wen-
den Sie sich bitte an Ihren YAMAHA-
Händler.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 74
Page 76 of 100

6-34
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
GAU03875*
Sicherung wechselnDer Hauptsicherungskasten befindet sich
neben der Batterie und wird folgender-
maßen zugänglich.
1. Die Sitzbank öffnen; siehe dazu
Seite 3-9.
2. Die Batterie-Abdeckung abnehmen;
siehe dazu Seite 6-32.1. Batterie
12
3
3. Das Massekabel vom Batterie-
Minuspol lösen und dann die Batte-
rie, wie in der Abbildung gezeigt,
anheben.
Der Sicherungskasten mit den Sicherun-
gen für die einzelnen Schaltkreise befin-
det sich unter der Batterie-Abdeckung
und wird folgendermaßen zugänglich.
1. Die Sitzbank öffnen; siehe dazu
Seite 3-9.
2. Die Batterie-Abdeckung abschrau-
ben.1. Massekabel
2. Hauptsicherung
3. Sicherungs kasten
Eine Sicherung, falls sie durchgebrannt
ist, folgendermaßen erneuern.
1. Die Zündung sowie den Schalter des
betroffenen Stromkreises ausschal-
ten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgesehenen
Amperezahl einsetzen.
6
12345
1. Singnalanlansicherung
2. Scheinwerfersicherung
3. Zündungssicherung
4. Kühlerlüftersicherung
5. Zeituhrsicherung
6. Ersatzsicherung (×2)
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 75
Page 77 of 100

6-35
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GC000103
dDNiemals Sicherungen mit einer höhe-
ren als der empfohlenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit fal-
scher Amperezahl kann Schäden an
elektrischen Komponenten und sogar
einen Brand verursachen.3. Die Zündung und den betroffenen
Stromkreis wieder einschalten und
prüfen, ob das elektrische System
einwandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wie-
der durchbrennt, die elektrische
Anlage von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen. Vorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 30 A
Signalanlagensicherung: 15 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Zündungssicherung: 10 A
Kühlerlüftersicherung: 15 A
Zeituhrsicherung: 10 A
1
2
GAU03874
Scheinwerferlampe auswech-
selnDie Scheinwerfer sind mit Halogenlam-
pen ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgendermaßen
ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und dann die Lampenschutz-
kappe abnehmen.1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Scheinwerfer-Lampenschutzkappe
2. Den Lampenhalter, wie in der Abbil-
dung gezeigt, lösen und dann die
defekte Lampe herausnehmen.
a
1
1. Lampenhalter
a. Lösen.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 76
Page 78 of 100

6-36
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GC000105
dDSchweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und
Lebensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der neuen Lampe nicht mit
den Fingern berühren und Verunrei-
nigungen der Lampe mit einem mit
Alkohol oder Verdünner angefeuchte-
ten Tuch entfernen.4. Die Lampenschutzkappe und dann
den Steckverbinder aufsetzen.
5. Den Scheinwerfer ggf. vom YAMAHA-
Händler einstellen lassen.
GW000119
WScheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist.3. Die neue Lampe einsetzen und mit
dem Lampenhalter sichern.
a
a. Nicht berühren!
GAU03087
FehlersucheObwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag zu
Störungen kommen. Zum Beispiel kön-
nen Defekte am Kraftstoff- oder Zünd-
system oder mangelnde Kompression zu
Anlaßproblemen und Leistungseinbußen
führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen
ermöglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsberei-
che vorzunehmen. Reparaturarbeiten
sollten jedoch unbedingt von einem
YAMAHA-Händler ausgeführt werden,
denn nur dieser bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine
optimale Wartung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatz-
teile verwenden. Ersatzteile anderer Her-
steller mögen zwar so aussehen wie
YAMAHA-Teile, bieten aber nur selten die
gleiche Qualität und Lebensdauer, was
erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 77
Page 79 of 100

6-37
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU02990
FehlersuchdiagrammeBei Startproblemen und mangelnder Motorleistung
GW000125
WBei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen.
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Zünderzen heraus-
schrauben und Elektroden
prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Motor startet nicht. Batterie prüfen. Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut. E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Anschlüsse prüfen bzw.
Batterie laden.
Motor startet nicht. Vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 78
Page 80 of 100

6-38
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
Bei Motorüberhitzung
GW000070
W8Der heiße Kühler steht unter Druck. Daher den Kühlerverschlußdeckel niemals bei heißem Motor abnehmen, denn aus-
tretender Dampf und heiße Kühlflüssigkeit könnten ernsthafte Verbrühungen verursachen. Den Kühlerverschlußdeckel
erst nach Abkühlen des Motors öffnen.
8Nachdem die Kühlerverschlußdeckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen über den Kühlerver-
schlußdeckel legen und dann den Deckel langsam im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restli-
che Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken und ihn dann im Ge-
genuhrzeigersinn abschrauben.Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Ausgleichsbehälter und/oder
im Kühler prüfen.
Flüssigkeitsstand
ist ausreichend.Flüssigkeitsstand ist niedrig.
Kühlsystem auf Undichtigkeit
prüfen.
DichtUndicht
Kühlsystem vom YAMAHA-Händler
prüfen und instand setzen lassen.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor erneut anlassen.
Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA-
Händler prüfen und instand setzen lassen.
HINWEIS:Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so
bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 79