YAMAHA TMAX 2001 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: TMAX, Model: YAMAHA TMAX 2001Pages: 100, PDF-Größe: 1.63 MB
Page 21 of 100

3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1 23
1. Digitaluhr
2. Einstellknopf „h“ (Stunden)
3. Einstellknopf „m“ (Minuten)
GAU03800
DigitaluhrDie Digitaluhr zeigt ungeachtet der Zünd-
schloßstellung stets die Uhrzeit an.
Zum Stellen der Uhr:
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Einstellknopf “h” drücken, bis
die korrekte Stundenzahl angezeigt
wird.
3. Den Einstellknopf “m” drücken, bis
die korrekte Minutenzahl angezeigt
wird.
HINWEIS:Um nach einem Ausfall der Stromversor-
gung (z. B. durch Ausbau der Batterie
o. ä.) wieder die richtige Uhrzeit einzu-
stellen, die Uhr zuerst auf 1:00 AM stellen
und dann die korrekte Uhrzeit eingeben.
(N.B.: AM = 0–12 Uhr, PM = 12–24 Uhr)
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzube-
hör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 20
Page 22 of 100

3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
12
34
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter „PASS“
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf „
&
“,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
„
%
“ stellen
1. Lichthupenschalter „PASS“
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter „*“
GAU03840
Stromkreis-PrüfeinrichtungDieses Modell ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung folgender Stromkreise aus-
gestattet: Drosselklappensensor, Ge-
schwindigkeitssensor und Überschlag-
schalter. Falls Störungen in einem dieser
Stromkreise auftreten, blinkt die Ölwech-
sel-Intervallanzeige.
Falls die Ölwechsel-Intervallanzeige
blinkt, das Fahrzeug von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.HINWEIS:Wenn der Roller auf dem Hauptständer
steht, kann es vorkommen, daß die Öl-
wechsel-Intervallanzeige beim Gasgeben
blinkt, was unter diesen Umständen nor-
mal ist.
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach „6“ drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach „4“ drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde
GAU00129
Hupenschalter „*“
Dieser Schalter löst die Hupe aus
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 21
Page 23 of 100

3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
123
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Fahr-
zeugs). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung „#“ laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf „
$
“ stellen
GAU00134
Lichtschalter
In der Position „:“ sind der Schein-
werfer, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet. In der Posi-
tion „
'
“ sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet.
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter „,“
GAU03801
Starterschalter „,“
Bei hochgeklapptem Seitenständer und
betätigter Vorder- oder Hinterradbremse
den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
GC000005
dDVor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
1
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
GAU03882
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 22
Page 24 of 100

3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
GAU00163
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers
1
GAU03881
TankverschlußTankverschluß öffnen
1. Den Tankverschluß-Deckel öffnen;
dazu den Hebel nach oben ziehen.
2. Den Schlüssel in das Tankschloß
stecken und im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluß kann nun
abgenommen werden.1. Tankverschluß-Deckel
Tankverschluß schließen
1. Die Markierungen aufeinander aus-
richten und dann den Tankverschluß
aufsetzen und hineindrücken.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
3. Den Deckel zuklappen.
GWA00047
WVor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen
ist.
1
1. Markierungen
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 23
Page 25 of 100

3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
21
GAU03753
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
W8Den Tank niemals überfüllen, an-
derenfalls kann durch Wärme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschluß austreten.
8Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.1. Einfüllstuttzen
2. Kraftstoffstand
GAU00185
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
weichen Lappen abwischen.
GAU036262
HINWEIS:Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln (oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder Ben-
zin mit höherer Oktanzahl verwenden.
IGNITION
P
LOCK
ON
OFF
OPENPUSHPUSH
Zündung
ein Zündung
aus
Fahrersitz
öffnen
Lenker
verriegeln
Parken
GAU03802
SitzbankSitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Schlüssel in das Zündschloß
stecken und dann im Gegenuhrzei-
gersinn drehen.HINWEIS:Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß
hineindrücken.3. Die Sitzbank aufklappen. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt (Gesamtmenge)
14 L
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 24
Page 26 of 100

3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, so daß sie einra-
stet.
2. Den Schlüssel ggf. vom Zündschloß
abziehen.HINWEIS:Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig
montiert ist.
1
1. Fahrer-Rückenlehne
GAU03880
Fahrer-Rückenlehne einstellenDie Fahrer-Rückenlehne kann gemäß
Abbildung auf drei verfügbare Positionen
verstellt werden.
Zum Einstellen der Rückenlehne:
1
2
1. Fahrer-Rückenlehne
2. Schraube (
×2)
1. Die Sitzbank öffnen; siehe dazu
Seite 3-9.
2. Die Rückenlehne losschrauben.
3. Die Rückenlehne vorwärts oder
rückwärts in die gewünschte
Stellung schieben.
4. Die Rückenlehne festschrauben.
5. Die Sitzbank schließen.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 25
Page 27 of 100

3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
3. Die Sitzbank schließen.
GW000030
WNiemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen ver-
fangen oder irgendwo anschlagen und
auf diese Weise einen Sturz oder Un-
fall verursachen.Helm lösen
Die Sitzbank öffnen, dann das Drahtseil
aushaken und aus der Helmriemenöse
lösen; anschließend die Sitzbank wieder
schließen.
GAU00315
WDer Stoßdämpfer enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Stoßdämpfer die folgenden Erläute-
rungen sorgfältig durchlesen und die
gegebenen Vorsichtsmaßnahmen
befolgen. Der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung für Unfälle, Ver-
letzungen oder Schäden, die auf un-
sachgemäße Behandlung des Stoß-
dämpfers zurückzuführen sind.
8Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder manipu-
lieren.
8Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen. Der
hitzebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Stoßdämpfers
bewirken.
8Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.
8Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich vom YAMAHA-
Händler ausgeführt werden.
1GAU03879
HelmhalterDer Helmhalter befindet sich unter dem
Fahrersitz. Beim Bordwerkzeug befindet
sich ein Drahtseil zum Sichern eines
Sturzhelmes am Helmhalter.
Helm sichern
1. Die Sitzbank öffnen; siehe dazu
Seite 3-9.
2. Das Drahtseil, wie in der Abbildung
gezeigt, durch die Öse des Helm-
riemens führen und dann am Helm-
halter einhaken.1. Helmhalter
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 26
Page 28 of 100

3-12
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
a2
GAU03805
AblagefächerVorderes Ablagefach
Zum Öffnen des vorderen Ablagefachs
den Hebel nach oben schieben und dann
daran ziehen, um den Deckel aufzuklap-
pen.
Zum Schließen des Ablagefachs den
Deckel in die Ausgangsstellung bringen.
GWA00034
WKeine schweren Gegenstände in die-
sem Ablagefach mitführen.1. Vorderes Ablagefach
2. Ablagefach-Deckel
a.Öffnen.
Hinteres Ablagefach
Im Ablagefach unter der Sitzbank kann
ein Helm verstaut werden. Zum Öffnen
und Schließen der Sitzbank siehe Seite
3-9.
GCA00079
dDDie Sitzbank nicht allzu lange geöffnet
lassen, da die eingeschaltete Ablage-
fach-Beleuchtung die Batterie entladen
kann.
GWA00045
W8Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
für das hintere Ablagefach nicht
überschreiten.
8Die maximale Gesamtzuladung
von 183 kg nicht überschreiten.
GAU00330
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite und wird bei aufrecht gehal-
tenem Motorrad mit dem Fuß betätigt.HINWEIS:Der Seitenständerschalter ist ein wesent-
licher Bestandteil des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems, dessen Funktionsweise am
Ende dieses Kapitels beschrieben wird.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 27
Page 29 of 100

3-13
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GW000044
WNiemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren. Ein nicht völlig hoch-
geklappter Seitenständer kann beson-
ders in Linkskurven durch Boden-
berührung schwere Stürze verursa-
chen. Aus diesem Grund hat YAMAHA
den Seitenständer mit einem Zünd-
unterbrechungsschalter versehen, der
ein Starten und Anfahren mit ausge-
klapptem Seitenständer verhindert. Die
Prüfung des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems ist
nachfolgend erläutert. Falls Störungen
an diesem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
instand setzen lassen.
GAU00337
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System umfaßt die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und
erfüllt folgende Zwecke:
8Es erlaubt kein Anlassen des Mo-
tors, solange kein Bremshebel gezo-
gen wird.
8Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei gezogenem Bremshebel, so-
lange der Seitenständer nicht hoch-
geklappt wird.
8Es schaltet die Zündung aus, falls
der Seitenständer bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regel-
mäßig auf nachfolgende Weise geprüft
werden.
GW000045
WFalls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 28
Page 30 of 100

3-14
JA NEIN
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “
#” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Einen Bremshebel gezogen halten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.Vor der Fahrt den Roller vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
Bei abgestelltem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Einen Bremshebel gezogen halten.
8. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?Bei laufendem Motor:
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?
Der Bremslichtschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt den Roller vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt den Roller vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JA NEIN
Das System ist in Ordnung. Der Roller kann gefahren werden.
JA NEIN
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 29