BMW 4 SERIES COUPE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: 4 SERIES COUPE, Model: BMW 4 SERIES COUPE 2016Pages: 271, PDF-Größe: 5.43 MB
Page 171 of 271

Die Beleuchtung im Handschuhkasten schaltet
sich ein.
Schließen
Deckel zuklappen.
AbschließenDer Handschuhkasten kann mit einem
integrierten Schlüssel abgeschlossen werden.
Somit ist kein Zugriff zum Handschuhkasten
möglich.
Nach dem Abschließen des Handschuhkas‐
tens kann dann die Fernbedienung ohne den
integrierten Schlüssel ausgehändigt werden,
z. B. im Hotel.
Fahrerseite
Hinweis WARNUNG
Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt
in den Innenraum. Gegenstände im Hand‐
schuhkasten können während der Fahrt in den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Den
Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort
schließen.◀
Öffnen
Griff ziehen.
Schließen Deckel zuklappen.
Ablagefach vorn
In der Mittelkonsole befindet sich ein Ablage‐
fach.
Fächer in den Türen WARNUNG
Zerbrechliche Gegenstände, z. B. Glas‐
flaschen, können bei einem Unfall zu Bruch ge‐
hen. Splitter können sich im Innenraum vertei‐
len. Es besteht Verletzungsgefahr. Keine
zerbrechlichen Gegenstände im Innenraum
unterbringen.◀
Mittelarmlehne
Vorn In der Mittelarmlehne zwischen den Vordersit‐
zen befindet sich ein Ablagefach.
Öffnen
Mittelarmlehne nach oben klappen.
Seite 171AblagenBedienung171
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 172 of 271

VerschiebenDie Mittelarmlehne kann in Längsrichtung ver‐
schoben werden. Sie rastet in den Endlagen
ein.
Anschluss für externes Audiogerät In der Mittelarmlehne kann über
den AUX-In-Anschluss oder die
USB-Audio-Schnittstelle ein ex‐
ternes Audiogerät, z. B. ein
MP3-Spieler, angeschlossen
werden.
Ablagefach im Fond
In der Mittelkonsole im Fond befindet sich ein
Ablagefach.
Ablagefach zwischen den
Fondsitzen
Zwischen den Fondsitzen befindet sich ein Ab‐
lagefach.
Getränkehalter Hinweis WARNUNG
Ungeeignete Behälter im Getränkehalter
und heiße Getränke können die Getränkehalter
beschädigen und bei einem Unfall die Verlet‐
zungsgefahr erhöhen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Leichte, bruchsichere und verschließbare Be‐
hälter verwenden. Keine heißen Getränke
transportieren. Gegenstände nicht gewaltsam
in den Getränkehalter drücken.◀Vorn
In der Mittelkonsole befinden sich zwei Geträn‐
kehalter.
Zum Öffnen: Abdeckung nach vorn schieben.
Zum Schließen: Abdeckung nach hinten schie‐
ben.
Hinten
In der Mittelarmlehne.
Mittelarmlehne an Schlaufe nach vorn ziehen.
Zum Öffnen: Taste drücken.
Zum Schließen: Beide Abdeckungen nachei‐
nander nach innen zurückdrücken.
ACHTUNG
Bei geöffnetem Getränkehalter kann die
Mittelarmlehne nicht zurückgeklappt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Ab‐
deckungen zurückdrücken, bevor die Mittel‐
armlehne hochgeklappt wird.◀
Seite 172BedienungAblagen172
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 173 of 271

KleiderhakenWARNUNG
Kleidungsstücke auf den Kleiderhaken
können die Sicht beim Fahren einschränken.
Es besteht Unfallgefahr. Kleidungsstücke so
auf die Haken hängen, dass die Sicht beim
Fahren frei ist.◀
WARNUNG
Eine unsachgemäße Verwendung der
Kleiderhaken kann z. B. bei Brems- und Aus‐
weichmanövern zu einer Gefahr durch umher‐
fliegende Gegenstände führen. Es besteht
Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sach‐
schäden. Nur leichte Gegenstände, z. B. Klei‐
dungsstücke, an die Kleiderhaken hängen.◀
Zum Aufklappen an den oberen Rand drücken.
Ablagen im Gepäckraum Ablagefach
Auf der linken Seite befindet sich ein Ablage‐
fach.
Auf der rechten Seite befindet sich ein Ablage‐
fach für Bordwerkzeug, siehe Seite 220, und
Verbandtasche, siehe Seite 231.
Netz
Kleinere Gegenstände können im Netz auf der
linken Seite verstaut werden.
Taschenhalter
WARNUNG
Eine unsachgemäße Verwendung der
Halter kann z. B. bei Brems- und Ausweichma‐
növern zu einer Gefahr durch umherfliegende
Gegenstände führen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr und die Gefahr von Sachschäden. Nur
leichte Gegenstände, z. B. Einkaufstaschen, an
die Halter hängen. Schweres Gepäck aus‐
schließlich mit entsprechender Sicherung im
Gepäckraum transportieren.◀
Im Gepäckraum befindet sich auf jeder Seite
ein Taschenhalter.
Spannband An der rechten Seitenverkleidung befindet sich
ein Spannband zur Befestigung kleiner Gegen‐
stände.
Verzurrösen im Gepäckraum Zur Sicherung der Ladung, siehe Seite 181,
befinden sich vier Verzurrösen im Gepäck‐
raum.
Bodennetz Zur Sicherung der Ladung, siehe Seite 181,
und zur Aufbewahrung von Kleinteilen kann
auch das Bodennetz verwendet werden.
Ablagefach unter dem
Gepäckraumboden
Für das Ablagefach unter dem Gepäckraumbo‐
den eine maximal zulässige Zuladung von
20 kg nicht überschreiten.
Seite 173AblagenBedienung173
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 174 of 271

Den Gepäckraumboden anheben, Pfeil 1, und
ggf. oben einrasten, Pfeil 2.
Fach teilen Das Fach kann mit einem steckbaren Trenn‐
element geteilt werden.
Seite 174BedienungAblagen174
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 175 of 271

Seite 175AblagenBedienung175
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 176 of 271

Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 177 of 271

Fahrtipps
Das Kapitel Fahrtipps unterstützt Sie mit Informationen, die Sie in bestimmten
Fahrsituationen oder bei besonderen Betriebsarten benötigen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 178 of 271

Beim Fahren berücksichtigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Einfahren
Allgemein Bewegliche Teile sollten sich aufeinander ein‐
spielen können.
Die folgenden Hinweise helfen, eine optimale
Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit des Fahr‐
zeugs zu erreichen.
Während des Einfahrens die Launch Control,
siehe Seite 79, nicht nutzen.
Motor, Getriebe und Achsgetriebe
Bis 2000 km Maximale Drehzahl und Geschwindigkeit nicht
überschreiten:▷Bei Benzinmotor 4500/min und 160 km/h.▷Bei Dieselmotor 3500/min und 150 km/h.
Volllast oder Kick-down grundsätzlich vermei‐
den.
Ab 2000 km Drehzahl und Geschwindigkeit können allmäh‐
lich gesteigert werden.
Reifen
Die Haftung neuer Reifen ist fertigungsbedingt
noch nicht optimal.
Während der ersten 300 km verhalten fahren.
Bremsanlage
Bremsscheiben und Bremsbeläge erreichen
erst nach ca. 500 km ein günstiges Verschleiß-
und Tragbild. Während dieser Einfahrzeit ver‐
halten fahren.
Kupplung
Die Kupplung erreicht erst nach ca. 500 km
ihre optimale Funktion. Während dieser Ein‐
fahrzeit schonend einkuppeln.
Nach Teileerneuerung
Einfahrhinweise erneut beachten, falls im spä‐
teren Fahrbetrieb zuvor angesprochene Kom‐
ponenten erneuert werden.
Allgemeine Fahrhinweise Kofferraumklappe schließen WARNUNG
Eine geöffnete Kofferraumklappe ragt
über das Fahrzeug hinaus und kann bei einem
Unfall, Brems- oder Ausweichmanöver Insas‐
sen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden
oder das Fahrzeug beschädigen. Zudem kön‐
nen Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelan‐
gen. Es besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Nicht mit offener
Kofferraumklappe fahren.◀
Muss dennoch mit geöffneter Klappe gefahren
werden:▷alle Fenster und das Glasdach schließen.▷die Gebläseleistung stark erhöhen.▷gemäßigt fahren.Seite 178FahrtippsBeim Fahren berücksichtigen178
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 179 of 271

Heiße AuspuffanlageWARNUNG
Im Fahrbetrieb können hohe Temperatu‐
ren unter der Karosserie auftreten, z. B. durch
die Abgasanlage. Wenn brennbare Materialien,
z. B. Laub oder Gras, mit heißen Teilen der Ab‐
gasanlage in Kontakt sind, können sich diese
Materialien entzünden. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den.
Die angebrachten Wärmeschutzbleche nicht
entfernen oder mit Unterbodenschutz verse‐
hen. Darauf achten, dass im Fahrbetrieb, im
Leerlauf oder beim Parken keine brennbaren
Materialien in Kontakt mit heißen Fahrzeugtei‐
len in Kontakt kommen können. Heiße Aus‐
puffanlage nicht berühren.◀
Dieselpartikelfilter
Im Dieselpartikelfilter werden Rußpartikel ge‐
sammelt und periodisch unter hohen Tempe‐
raturen verbrannt.
Während der Reinigungsdauer von einigen Mi‐
nuten kann Folgendes auftreten:▷Motor läuft vorübergehend etwas rauer.▷Geräusche und leichte Rauchentwicklung
aus dem Auspuff bis kurz nach dem Ab‐
stellen des Motors.▷Zur gewohnten Leistungsentfaltung ist
eine etwas höhere Drehzahl notwendig.
Mobilfunk im Fahrzeug
WARNUNG
Fahrzeugelektronik und Mobilfunkgeräte
können sich gegenseitig beeinflussen. Durch
den Sendebetrieb von Mobilfunkgeräten ent‐
steht Strahlung. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Nach Mög‐
lichkeit, im Innenraum Mobilfunkgeräte, z. B.
Handys, nur mit direktem Anschluss an eine
Außenantenne verwenden, um die gegensei‐
tige Störung auszuschließen und die Strahlung
aus dem Fahrzeuginnenraum abzuleiten.◀
Aquaplaning
Auf nassen oder matschigen Straßen kann
sich zwischen Reifen und Straße ein Wasser‐
keil bilden.
Dieser Zustand ist als Aquaplaning bekannt
und kann den teilweisen oder totalen Verlust des Fahrbahnkontakts, der Kontrolle über das
Fahrzeug und der Bremsfähigkeit verursachen.
Durchfahren von Wasser ACHTUNG
Bei zu schnellem Durchfahren von zu ho‐
hem Wasser kann das Wasser in den Motor‐
raum, die Elektrik oder in das Getriebe eindrin‐
gen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Beim Durchfahren von Wasser die maximal an‐
gegebene Wasserhöhe und die Höchstge‐
schwindigkeit für das Durchfahren von Wasser
nicht überschreiten.◀
Nur bei ruhigem Wasser und nur bis zu einer
Wasserhöhe von max. 25 cm und bei dieser
Höhe max. mit Schrittgeschwindigkeit bis
5 km/h fahren.
Sicher bremsen Ihr Fahrzeug ist serienmäßig mit ABS ausge‐
stattet.
In Situationen, die dies erfordern, am besten
voll bremsen.
Das Fahrzeug bleibt lenkbar. Etwaigen Hinder‐
nissen kann mit möglichst ruhigen Lenkbewe‐
gungen ausgewichen werden.
Das Pulsieren des Bremspedals und hydrauli‐
sche Regelgeräusche zeigen an, dass ABS re‐
gelt.
In bestimmten Bremssituationen können die
gelochten Bremsscheiben Funktionsgeräu‐
sche verursachen. Dies hat jedoch keinen Ein‐
fluss auf die Leistungsfähigkeit und Betriebssi‐
cherheit der Bremse.Seite 179Beim Fahren berücksichtigenFahrtipps179
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 180 of 271

Gegenstände im Bewegungsbereich
der Pedale und im Fußraum
WARNUNG
Gegenstände im Fahrerfußraum können
den Pedalweg einschränken oder ein durchge‐
tretenes Pedal blockieren. Es besteht Unfall‐
gefahr. Gegenstände im Fahrzeug so ver‐
stauen, dass diese gesichert sind und nicht in
den Fahrerfußraum gelangen können. Fußmat‐
ten verwenden, die für das Fahrzeug als geeig‐
net eingestuft sind und entsprechend sicher
befestigt werden können. Keine losen Fußmat‐
ten verwenden und nicht mehrere Fußmatten
übereinander legen. Darauf achten, dass aus‐
reichend Freiraum für die Pedale vorhanden
ist. Darauf achten, dass die Fußmatten wieder
sicher befestigt werden, nachdem diese ent‐
fernt wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Nässe Bei Nässe, Streusalzeinwirkung oder starkemRegen im Abstand von einigen Kilometern
leicht bremsen.
Dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht behin‐
dern.
Die entstehende Wärme trocknet Bremsschei‐
ben und Bremsbeläge.
Die Bremskraft steht im Bedarfsfall sofort zur
Verfügung.
Gefälle WARNUNG
Leichter aber andauernder Druck auf das
Bremspedal kann hohe Temperaturen, Brems‐
verschleiß und möglicherweise den Ausfall der
Bremsanlage verursachen. Es besteht Unfall‐
gefahr. Übermäßige Belastung der Bremse
vermeiden.◀
WARNUNG
Im Leerlauf oder bei ausgeschaltetem
Motor sind sicherheitsrelevante Funktionen
eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar, z. B.
die Bremswirkung des Motors oder die Unter‐stützung von Bremskraft und Lenkung. Es be‐
steht Unfallgefahr. Nicht im Leerlauf oder bei
ausgeschaltetem Motor fahren.◀
Lange oder steile abschüssige Strecken in
dem Gang fahren, in dem am wenigsten ge‐
bremst werden muss. Sonst kann die Brems‐
anlage überhitzen und die Bremswirkung redu‐
ziert werden.
Die Bremswirkung des Motors kann durch ma‐
nuelles Zurückschalten, ggf. bis in den ersten
Gang, weiter verstärkt werden.
Korrosion an der BremsscheibeDie Korrosion der Bremsscheiben und die Ver‐
schmutzung der Bremsbeläge wird begünstigt
durch folgende Gegebenheiten:▷Geringe Laufleistung.▷Längere Standzeiten.▷Geringe Beanspruchung.
Die zur Selbstreinigung der Scheibenbremse
erforderliche Mindestbelastung wird dadurch
nicht erreicht.
Korrodierte Bremsscheiben erzeugen beim
Anbremsen einen Rubbeleffekt, der meist
nicht mehr zu beseitigen ist.
Kondenswasser bei abgestelltem
Fahrzeug
In der Klimaautomatik entsteht Kondenswas‐
ser, das unter dem Fahrzeug austritt.
Derartige Wasserspuren auf dem Boden sind
normal.
Seite 180FahrtippsBeim Fahren berücksichtigen180
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15