BMW 7 SERIES 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: 7 SERIES, Model: BMW 7 SERIES 2016Pages: 349, PDF-Größe: 5.99 MB
Page 181 of 349

Steigungen unterschritten werden, wenn die
Motorleistung nicht ausreicht.
Im Fahrmodus ECO PRO kann es aufgrund der
verbrauchsschonenden Fahrweise in manchen
Situationen zur Über- oder Unterschreitung
der eingestellten Wunschgeschwindigkeit
kommen, z. B. bei Gefälle oder an Steigungen.
Hinweise WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver‐
kehrsgeschehen beobachten und in den ent‐
sprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse feststellen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀Überblick
Tasten am LenkradTasteFunktionGeschwindigkeitsregelung ein/aus,
siehe Seite 182.Geschwindigkeitsregelung unter‐
brechen, siehe Seite 182.
Geschwindigkeitsregelung mit letz‐
ter Einstellung fortsetzen, siehe
Seite 184.Ohne Lenk- und Spurführungsassis‐
tent:
Abstand vergrößern, siehe
Seite 183.Ohne Lenk- und Spurführungsassis‐
tent:
Abstand verringern, siehe
Seite 183.Mit Lenk- und Spurführungsassis‐
tent:
Abstand einstellen, siehe Seite 183.Wippe:
Geschwindigkeit halten, speichern,
ändern, siehe Seite 182.
Speed Limit Assist: Vorgeschlagene
Geschwindigkeit übernehmen, siehe
Seite 188.Mit Lenk- und Spurführungsassis‐
tent:
Lenk- und Spurführungsassistent
inkl. Stauassistent ein/aus, siehe
Seite 189.Seite 181FahrerassistenzsystemeBedienung181
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 182 of 349

Radarsensor
Der Radarsensor befindet sich vorn im Stoß‐
fänger.
Radarsensor sauber und frei halten.
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Geschwindigkeitsregelung ein-/
ausschalten und unterbrechen
Einschalten Taste am Lenkrad drücken.
Kontrollleuchten in der Instrumentenkombina‐
tion leuchten und Markierung im Geschwindig‐
keitsmesser wird auf die aktuelle Geschwin‐
digkeit gesetzt.
Die Geschwindigkeitsregelung ist aktiv.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
Ausschalten Bei Ausschalten im Stand gleichzeitig die
Bremse treten.
Taste am Lenkrad drücken.
Die Anzeigen erlöschen. Die gespeicherte
Wunschgeschwindigkeit wird gelöscht.
Unterbrechen Im aktivierten Zustand Taste am Lenk‐
rad drücken.
Bei Unterbrechen im Stand gleichzeitig die
Bremse treten.
Das System unterbricht in folgenden Situatio‐
nen automatisch:▷Wenn gebremst wird.▷Wenn die Wählhebelposition D verlassen
wird.▷Wenn DTC aktiviert oder DSC deaktiviert
wird.▷Wenn DSC regelt.▷Wenn bei stehendem Fahrzeug der Sicher‐
heitsgurt und die Fahrertür geöffnet wird.▷Wenn das System für länger keine Objekte
erkennt, z. B. auf kaum frequentierten Stre‐
cken ohne Randbegrenzung.▷Wenn der Erkennungsbereich des Radars
gestört ist, z. B. durch Verschmutzung
oder starken Niederschlag.▷Nach einer längeren Standzeit, wenn das
Fahrzeug vom System bis zu Stillstand ab‐
gebremst wurde.
Geschwindigkeit halten, speichern, ändern
Hinweise WARNUNG
Die Wunschgeschwindigkeit kann verse‐
hentlich falsch eingestellt oder abgerufen wer‐
den. Es besteht Unfallgefahr. Wunschge‐
Seite 182BedienungFahrerassistenzsysteme182
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 183 of 349

schwindigkeit den Verkehrsverhältnissen
anpassen. Verkehrsgeschehen beobachten
und in den entsprechenden Situationen aktiv
eingreifen.◀
WARNUNG
Unfallgefahr durch zu hohe Geschwin‐
digkeitsunterschiede zu anderen Fahrzeugen,
z. B. in folgenden Situationen:▷Schnelles Annähern an ein langsam fah‐
rendes Fahrzeug.▷Plötzlich ausscherendes Fahrzeug auf die
eigene Fahrspur.▷Schnelle Zufahrt auf stehende Fahrzeuge.
Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensge‐
fahr. Verkehrsgeschehen beobachten und in
den entsprechenden Situationen aktiv eingrei‐
fen.◀
Geschwindigkeit halten, speichern
Wippe im unterbrochenen Zustand drücken.
Bei eingeschaltetem System wird die gefah‐
rene Geschwindigkeit gehalten und als
Wunschgeschwindigkeit gespeichert.
Diese wird im Geschwindigkeitsmesser und
kurz in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt, siehe Seite 184.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
Geschwindigkeit ändern
Wippe so oft nach oben oder unten drücken,
bis die Wunschgeschwindigkeit eingestellt ist.
Im aktiven Zustand wird die angezeigte Ge‐
schwindigkeit gespeichert und auf freier Fahr‐
bahn erreicht.▷Jedes Antippen der Wippe bis zum Druck‐
punkt erhöht oder verringert die Wunsch‐
geschwindigkeit um 1 km/h.▷Jedes Drücken der Wippe über den Druck‐
punkt hinaus erhöht oder verringert die
Wunschgeschwindigkeit auf die nächste
Zehnerstelle der km/h-Anzeige im Ge‐
schwindigkeitsmesser.
Wippe in einer Stellung halten, um die entspre‐
chende Aktion zu wiederholen.
Abstand WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung. Aufgrund von System‐
grenzen kann es zum späten Abbremsen kom‐
men. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr
von Sachschäden. Verkehrsgeschehen jeder‐
zeit aufmerksam beobachten. Den Abstand
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen
anpassen und den vorgeschriebenen Sicher‐
heitsabstand ggf. durch Bremsen einhalten.◀
Ohne Lenk- und
Spurführungsassistent: Abstand
verringern
Taste so oft drücken, bis der ge‐
wünschte Abstand eingestellt ist.
Gewählter Abstand, siehe Seite 185, wird in
der Instrumentenkombination angezeigt.
Ohne Lenk- und
Spurführungsassistent: Abstand vergrößern
Taste so oft drücken, bis der ge‐wünschte Abstand eingestellt ist.
Gewählter Abstand, siehe Seite 185, wird in
der Instrumentenkombination angezeigt.
Seite 183FahrerassistenzsystemeBedienung183
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 184 of 349

Mit Lenk- und Spurführungsassistent:
Abstand einstellen
Taste so oft drücken, bis der ge‐wünschte Abstand eingestellt ist.
Geschwindigkeitsregelung fortsetzen
Allgemein Bei unterbrochenem System Taste
drücken.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder
erreicht und gehalten.
In folgenden Fällen wird der gespeicherte Ge‐
schwindigkeitswert gelöscht und kann nicht
mehr abgerufen werden:▷Beim Ausschalten des Systems.▷Beim Ausschalten der Fahrbereitschaft.
Im Stand
Das Fahrzeug wurde durch das System bis
zum Stillstand abgebremst:
▷Grüne Markierung im Geschwindigkeits‐
messer:
Das eigene Fahrzeug beschleunigt auto‐
matisch, sobald das Fahrzeug im Bereich
des Radarsensors losfährt.▷Markierung im Geschwindigkeitsmesser
wechselt nach kurzer Zeit auf orange/weiß:
Kein automatisches Losfahren.
Durch Drücken der Taste kann die
Zeit, in der automatisch losgefahren
wird, verlängert werden.
Fahrzeugsymbol in der Abstandsanzeige be‐
wegt sich weg: Erkanntes Fahrzeug ist losge‐
fahren.
Das System wurde unterbrochen, oder das ei‐
gene Fahrzeug wurde aktiv durch Treten der
Bremse bis zum Stillstand abgebremst und
steht hinter einem anderen Fahrzeug:1. Taste drücken, um eine gespei‐
cherte Wunschgeschwindigkeit abzurufen.2.Die Bremse loslassen.3.Wenn das davor stehende Fahrzeug los‐
fährt:▷Kurz das Gaspedal betätigen.▷ Taste drücken.▷Wippe drücken.
Zwischen Geschwindigkeitsregelung
mit/ohne Abstandsregelung wechseln
WARNUNG
Das System reagiert nicht auf vorausfah‐
renden Verkehr, sondern hält die gespeicherte
Geschwindigkeit. Es besteht Unfallgefahr oder
die Gefahr von Sachschäden. Wunschge‐
schwindigkeit den Verkehrsverhältnissen an‐
passen und ggf. bremsen.◀
Auf Geschwindigkeitsregelung ohne Ab‐
standsregelung umschalten:
Ohne Lenk- und Spurführungsassis‐
tent: Taste gedrückt halten oder
Taste gedrückt halten.
Mit Lenk- und Spurführungsassistent:
Taste gedrückt halten.
Um auf Geschwindigkeitsregelung mit Ab‐
standsregelung zurückzuschalten, Taste er‐
neut drücken.
Nach dem Umschalten wird eine Check-Con‐
trol-Meldung angezeigt.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Wunschgeschwindigkeit
Anzeige im Geschwindigkeitsmesser:
Seite 184BedienungFahrerassistenzsysteme184
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 185 of 349

▷Markierung grün: System ist
aktiv.▷Markierung orange/weiß:
System ist unterbrochen.▷Keine Markierung: System
ist ausgeschaltet.
Statusanzeige
Die gewählte Wunschgeschwindigkeit
wird nach kurzer Zeit ausgeblendet.
Wird keine Geschwindigkeit angezeigt, sind
eventuell die für den Betrieb notwendigen Be‐
dingungen im Moment nicht erfüllt.
Fahrzeugabstand Gewählter Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug wird angezeigt.
SymbolBeschreibungAbstand 1Abstand 2Abstand 3
Entspricht ca. dem halben
Wert der km/h-Anzeige in Me‐
tern. Ist beim ersten Einschal‐
ten des Systems eingestellt.Abstand 4SymbolBeschreibungSystem unterbrochen.Abstandsregelung kurzzeitig
unterdrückt, weil das Gaspedal
betätigt wird.Fahrzeugsymbol in der Abstandsanzeige be‐
wegt sich weg: Erkanntes Fahrzeug ist losge‐
fahren.
ACC beschleunigt nicht. Um zu beschleuni‐
gen, ACC aktivieren z. B. durch kurzes Betäti‐
gen des Gaspedals oder der Wippe.
Die Einstellung des Abstands wird für das mo‐
mentan verwendete Fahrerprofil gespeichert.
Seite 185FahrerassistenzsystemeBedienung185
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 186 of 349

Kontroll- und WarnleuchtenSymbolBeschreibungSymbole grün:
Vorausfahrendes Fahrzeug er‐
kannt. Das System hält den
eingestellten Abstand zum vo‐
rausfahrenden Fahrzeug.Fahrzeugsymbol blinkt:
Die Voraussetzungen für den
Betrieb des Systems sind nicht
mehr erfüllt.
Das System wurde deaktiviert,
bremst aber bis zur aktiven
Übernahme durch Treten der
Bremse oder des Gaspedals.Fahrzeugsymbol und Abstand‐
balken blinken rot und ein Sig‐
nal ertönt:
Aufforderung zum Eingreifen
durch Bremsen und ggf. Aus‐
weichen.
Anzeigen im Head-Up Display
Einige Informationen des Systems können
auch im Head-Up Display angezeigt werden.
Das Symbol wird im Head-Up Display
angezeigt, wenn die eingestellte
Wunschgeschwindigkeit erreicht ist.
Abstandsinformation Das Symbol wird angezeigt, wenn der
Abstand zum vorausfahrenden Fahr‐
zeug zu gering ist.
Die Abstandsinformation ist bei folgenden Ge‐
gebenheiten aktiv:
▷Aktive Geschwindigkeitsregelung ausge‐
schaltet.▷Anzeige im Head-Up Display ausgewählt,
siehe Seite 133.▷Abstand zu gering.▷Geschwindigkeit über ca. 70 km/h.
Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Geschwindigkeitsbereich
Der optimale Einsatzbereich liegt auf gut aus‐
gebauten Straßen.
Die minimal einstellbare Geschwindigkeit be‐
trägt 30 km/h.
Die maximal einstellbare Geschwindigkeit be‐
trägt 210 km/h.
Das System kann auch im Stand aktiviert wer‐
den.
Bei der Nutzung die jeweils gesetzlich vorge‐
schriebene Höchstgeschwindigkeit beachten.
Nach Umschalten auf Geschwindigkeitsrege‐
lung ohne Abstandsregelung können auch hö‐
here Wunschgeschwindigkeiten gewählt wer‐
den.
Erkennungsbereich
Das Erkennungsvermögen des Systems und
das automatische Bremsvermögen sind be‐
grenzt.
Seite 186BedienungFahrerassistenzsysteme186
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 187 of 349

Z. B. können Zweiräder möglicherweise nicht
erkannt werden.
Verzögerung
Das System verzögert nicht in folgenden Situ‐
ationen:▷Bei Fußgängern oder ähnlichen langsamen
Verkehrsteilnehmern.▷Bei roten Ampeln.▷Bei Querverkehr.▷Bei entgegenkommendem Verkehr.
Ausscherende Fahrzeuge
Ein vorausfahrendes Fahrzeug wird erst er‐
kannt, wenn es sich vollständig auf der eige‐
nen Fahrspur befindet.
Bei plötzlichem Ausscheren eines vorausfah‐
renden Fahrzeugs auf die eigene Spur kann
das System den gewählten Abstand unter Um‐
ständen nicht selbsttätig wiederherstellen.
Dies trifft auch für hohe Geschwindigkeitsun‐
terschiede zu vorausfahrenden Fahrzeugen zu,
z. B. bei einem schnellen Annähern an einen
LKW. Das System fordert bei sicher erkanntem
vorausfahrenden Fahrzeug zum Eingreifen
durch Bremsen und ggf. Ausweichen auf.
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver‐
kehrsgeschehen beobachten und in den ent‐
sprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
Kurvenfahrt
Ist die Wunschgeschwindigkeit für eine Kurve
zu hoch, wird die Geschwindigkeit in der Kurve
leicht reduziert, allerdings werden Kurven nicht
vorausschauend erkannt. Daher mit angemes‐
sener Geschwindigkeit in eine Kurve einfahren.
In engen Kurven kann es aufgrund des einge‐
schränkten Erkennungsbereichs des Systems
zu Situationen kommen, in denen ein voraus‐
fahrendes Fahrzeug nicht mehr oder deutlich
verspätet erkannt wird.
Beim Annähern an eine Kurve kann das Sys‐
tem aufgrund der Kurvenkrümmung kurzzeitig
auf Fahrzeuge der Nebenspur reagieren. Eine
eventuelle Verzögerung des Fahrzeugs durch
das System kann durch kurzes Beschleunigen
ausgeglichen werden.
Nach dem Loslassen des Gaspedals ist das
System wieder aktiv und regelt eigenständig
die Geschwindigkeit.
Seite 187FahrerassistenzsystemeBedienung187
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 188 of 349

AnfahrenDas Fahrzeug kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen nicht automatisch losfahren:▷An starken Steigungen.▷Vor Erhebungen in der Fahrbahn.▷Mit einem schweren Anhänger.
In diesen Fällen das Gaspedal betätigen.
Witterung
Bei ungünstigen Witterungs- oder Lichtver‐
hältnissen, z. B. bei Regen, Schneefall,
Schneematsch, Nebel oder Gegenlicht, kann
es zu einer verschlechterten Erkennung von
Fahrzeugen sowie zu kurzzeitigen Unterbre‐
chungen bei bereits erkannten Fahrzeugen
kommen. Aufmerksam fahren und selbst auf
das aktuelle Verkehrsgeschehen reagieren.
Ggf. aktiv eingreifen, z. B. durch Bremsen,
Lenken oder Ausweichen.
Funktionsstörung Das System kann nicht aktiviert werden, wenn
der Radarsensor nicht korrekt ausgerichtet ist,
verursacht z. B. durch einen Parkschaden.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt,
wenn das System ausgefallen ist.
Die Funktion zum Erkennen und Reagieren bei
Zufahrt auf stehende Fahrzeuge kann in den
folgenden Situationen eingeschränkt sein:
▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei Ausfall oder Verschmutzung der Ka‐
mera. Eine Check-Control-Meldung wird
angezeigt.
Speed Limit Assist
Prinzip Wenn die Systeme im Fahrzeug, z. B. Speed
Limit Information, siehe Seite 126, eine Ände‐
rung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf der
Strecke erkennen, wird dieser neue Geschwin‐
digkeitswert für die Aktive Geschwindigkeits‐
regelung, ACC, als neue Wunschgeschwindig‐
keit zur Übernahme vorgeschlagen. Durch
Drücken der linken Wippe am Lenkrad kann
die neue Wunschgeschwindigkeit übernom‐
men oder abgelehnt werden.
Hinweis Bei Fahrzeugen ohne Navigationssystem da‐
rauf achten, dass in den Systemeinstellungen
des Fahrzeugs, siehe Seite 38, die im jeweili‐
gen Land geltende Maßeinheit für die Entfer‐
nung eingestellt ist. Bei abweichender Einstel‐
lung könnte sonst ein falscher
Geschwindigkeitswert zur Übernahme vorge‐
schlagen werden.
Ein-/Ausschalten
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Speed Limit Assist“4.„Speed Limit Assist“
Grünes Symbol und Bedienrückmel‐
dung: Das Symbol und eine Bedien‐
rückmeldung werden bei eingeschalte‐
tem System und eingeschalteter
Geschwindigkeitsregelung in der Instrumen‐
tenkombination angezeigt.
Speed Limit Assist nutzen Erkennen die Systeme im Fahrzeug eine Än‐
derung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf
der Strecke, wird die neue Geschwindigkeits‐
begrenzung in der Instrumentenkombination
angezeigt und zur Übernahme vorgeschlagen.
Seite 188BedienungFahrerassistenzsysteme188
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 189 of 349

SymbolFunktionVerkehrsschild leuchtet grün: Er‐
kannte Änderung einer Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung mit
sofortiger Wirkung.
Eine Entfernungsangabe hinter
dem Symbol signalisiert ggf. eine
Änderung der Geschwindigkeits‐
beschränkung in einer gewissen
Entfernung.Ein grüner Pfeil zeigt an, dass die
neue Geschwindigkeit höher oder
niedriger ist, als die eingestellte
Wunschgeschwindigkeit. Zusätz‐
lich wird im Geschwindigkeits‐
messer der Bereich zwischen ak‐
tueller Geschwindigkeit und
neuer Wunschgeschwindigkeit
grün markiert.
Übernahme des vorgeschlagenen Wertes als
Wunschgeschwindigkeit:
Die linke Wippe am Lenkrad kurz, entspre‐
chend der Richtung des grünen Pfeils, nach
oben oder unten drücken. Die neue Geschwin‐
digkeit wird übernommen und eingeregelt. Die
grüne Markierung im Geschwindigkeitsmesser
erlischt.
Ablehnung des vorgeschlagenen Wertes:
Die Wippe kurz entgegen der Richtung des
grünen Pfeils drücken.
Geschwindigkeitsanpassung
Es kann eingestellt werden, ob die Geschwin‐
digkeitsbeschränkung exakt übernommen
wird, oder mit einer Toleranz von –15 km/h bis
+15 km/h.
Einstellen
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Speed Limit Assist“4.„Vorschlag anpassen:“5.Gewünschten Wert einstellen.
Lenk- und
Spurführungsassistent inkl.
Stauassistent
Prinzip Das System unterstützt den Fahrer dabei, das
Fahrzeug in der Fahrspur zu halten. Dazu lenkt
das System selbsttätig, z. B. bei einer Kurven‐
fahrt.
Je nach Geschwindigkeit orientiert sich das
System an den Spurbegrenzungen oder an vo‐
rausfahrenden Fahrzeugen.
Allgemein
Das System ermittelt die Position der Spurbe‐
grenzungen und des vorausfahrenden Fahr‐
zeugs mithilfe von fünf Radarsensoren und ei‐
ner Kamera.
Sensoren am Lenkrad erkennen, ob das Lenk‐
rad berührt wird.
Um das System nutzen zu können, Lenkrad
umfassen.
Das System wird deaktiviert, wenn das Lenk‐
rad nicht mehr berührt wird.
Hinweise WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver‐
kehrsgeschehen beobachten und in den ent‐
sprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
Seite 189FahrerassistenzsystemeBedienung189
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 190 of 349

Überblick
Taste am LenkradTasteFunktionLenk- und Spurführungsassistent
inkl. Stauassistent ein-/ausschalten,
siehe Seite 190.
Radarsensoren
Die Radarsensoren befinden sich in den Stoß‐
fängern.
Stoßfänger vorn mittig
Stoßfänger vorn seitlich
Stoßfänger hinten
Stoßfänger im Bereich der Radarsensoren
sauber und frei halten.
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Funktionsvoraussetzungen
▷Geschwindigkeit unter 210 km/h.▷Ausreichende Fahrspurbreite.▷Über 70 km/h: Beidseitige Spurbegren‐
zung wird erkannt.▷Unter 70 km/h: Beidseitige Spurbegren‐
zung oder ein vorausfahrendes Fahrzeug
wird erkannt.▷Mindestens eine Hand am Lenkradkranz.▷Ausreichender Kurvenradius.▷Fahren in der Mitte der Fahrspur.▷Blinker nicht betätigt.▷Kalibriervorgang der Kamera unmittelbar
nach Fahrzeugauslieferung ist abgeschlos‐
sen.
Ein-/ausschalten
Einschalten Taste am Lenkrad drücken.
Lenkradsymbol leuchtet grau.
Seite 190BedienungFahrerassistenzsysteme190
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15