BMW 7 SERIES 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: 7 SERIES, Model: BMW 7 SERIES 2016Pages: 349, PDF-Größe: 5.99 MB
Page 301 of 349

KühlmittelFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Hinweise WARNUNG
Bei heißem Motor und geöffnetem Kühl‐
system kann Kühlmittel entweichen und zu
Verbrühungen führen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr. Das Kühlsystem nur bei abgekühltem
Motor öffnen.◀
WARNUNG
Zusätze sind gesundheitsschädlich und
falsche Zusätze können den Motor schädigen.
Es besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr
von Sachschäden. Kleidung, Haut oder die Au‐
gen nicht mit den Zusätzen in Kontakt bringen
und diese nicht verschlucken. Nur geeignete
Zusätze verwenden.◀
Kühlmittel besteht aus Wasser und Kühlmittel‐
zusatz.
Nicht alle handelsüblichen Zusätze sind für das
Fahrzeug geeignet. Informationen zu den ge‐
eigneten Zusätzen sind bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt erhältlich.Kühlmittelstand
Allgemein Fahrzeuge mit Benzinmotor verfügen über
zwei Kühlkreisläufe. Immer die Kühlmittel‐
stände beider Kühlmittelbehälter kontrollieren
und ggf. nachfüllen.
Der Kühlmittelstand wird mittels Min- und
Max-Markierungen angezeigt. Die Min- und
Max-Markierung befindet sich je nach Kühlmit‐
telbehälter an verschiedenen Stellen.
Überblick
Motorhaube öffnen, siehe Seite 296
Je nach Motorisierung befindet sich der Kühl‐
mittelbehälter auf der rechten oder linken Seite
im Motorraum, siehe Seite 295.
Kühlmittelstand an seitlichen Markierungen prüfen1.Motor abkühlen lassen.2.Kühlmittelstand ist korrekt, wenn er sich
zwischen der Min- und Max-Markierung
befindet.SymbolBedeutung Maximum Minimum
Kühlmittelstand im Einfüllstutzen
prüfen
1.Motor abkühlen lassen.2.Verschluss des Kühlmittelbehälters gegen
den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis
Überdruck entweichen kann.Seite 301KühlmittelMobilität301
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 302 of 349

3.Verschluss des Kühlmittelbehälters öffnen.4.Der Kühlmittelstand ist korrekt, wenn er
sich zwischen der Min- und Max-Markie‐
rung im Einfüllstutzen befindet.
Nachfüllen
1.Motor abkühlen lassen.2.Verschluss des Kühlmittelbehälters gegen
den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis
Überdruck entweichen kann, danach öff‐
nen.3.Bei Bedarf langsam bis zum korrekten Füll‐
stand auffüllen, nicht überfüllen.4.Verschluss bis zum hörbaren Klick zudre‐
hen. Die Pfeile auf dem Kühlmittelbehälter
und dem Deckel müssen zueinander zei‐
gen.5.Ursache für Kühlmittelverlust möglichst
bald beheben lassen.
Entsorgung
Bei der Entsorgung von Kühlmittel und
Kühlmittelzusätzen die entsprechen‐
den Umweltschutzbestimmungen be‐
achten.
Seite 302MobilitätKühlmittel302
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 303 of 349

WartungFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
BMW Wartungssystem
Das Wartungssystem weist auf notwendige
Wartungsmaßnahmen hin und unterstützt so
bei der Aufrechterhaltung der Verkehrs- und
Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
Ggf. können Umfänge und Intervalle je nach
Ländervariante variieren. Austauscharbeiten,
Ersatzteile, Betriebsstoffe und Verschleißma‐
terialien werden gesondert berechnet. Weitere
Informationen sind bei einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
erhältlich.
Condition Based Service
CBS
Sensoren und spezielle Algorithmen berück‐
sichtigen die Einsatzbedingungen Ihres Fahr‐
zeugs. Condition Based Service ermittelt damit
den Wartungsbedarf.
Das System ermöglicht somit den Wartungs‐
umfang an das individuelle Nutzungsprofil an‐
zupassen.Am Control Display können detaillierte Infor‐
mationen zum Servicebedarf, siehe Seite 124,
angezeigt werden.
Servicedaten in der Fernbedienung
Informationen zum Wartungsbedarf werden
kontinuierlich in der Fernbedienung gespei‐
chert. Der Service Partner kann diese Daten
auslesen und einen optimierten Wartungsum‐
fang für Ihr Fahrzeug vorschlagen.
Deshalb dem Serviceberater die Fernbedie‐
nung aushändigen, mit der das Fahrzeug zu‐
letzt gefahren wurde.
StandzeitenStandzeiten mit abgeklemmter Fahrzeugbatte‐
rie werden nicht berücksichtigt.
Aktualisierung der zeitabhängigen Wartungs‐
umfänge wie Bremsflüssigkeit und ggf. Mo‐
toröl und Mikro-/Aktivkohlefilter von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt durchführen lassen.
Service Historie
Wartung und Reparatur bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt durchführen lassen.
Die durchgeführten Wartungsarbeiten werden
in den Wartungsnachweisen und in den Fahr‐
zeugdaten eingetragen. Die Eintragungen sind
wie ein Serviceheft der Nachweis über eine re‐
gelmäßige Wartung.
Erfolgt ein Eintrag in die elektronische Service
Historie des Fahrzeugs, werden servicerele‐
vante Daten nicht nur im Fahrzeug sondern
auch auf zentralen IT-Systemen der BMW AG,
München gespeichert.Seite 303WartungMobilität303
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 304 of 349

Die in die elektronische Service Historie einge‐
tragen Daten können nach einem Wechsel des
Fahrzeughalters auch durch den neuen Fahr‐
zeughalter eingesehen werden. Außerdem
kann ein Service Partner des Herstellers oder
ein anderer qualifizierter Service Partner oder
eine Fachwerkstatt die in der elektronischen
Service Historie eingetragen Daten einsehen.
Der Fahrzeughalter kann bei seinem Service
Partner dem Eintrag in die elektronische Ser‐
vice Historie mit der damit verbundenen Spei‐
cherung der Daten im Fahrzeug und der Da‐
tenübermittlung an den Fahrzeughersteller
bezogen auf seine Zeit als Fahrzeughalter wi‐
dersprechen. Es erfolgt dann kein Eintrag in
die elektronische Service Historie des Fahr‐
zeugs.
Eingetragene Wartungen am Control Display
anzeigen, siehe Seite 125.
Steckdose für On-Board- Diagnose OBD
Hinweis ACHTUNG
Eine unsachgemäße Nutzung der Steck‐
dose für die On-Board-Diagnose kann zu
Funktionsstörungen des Fahrzeugs führen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Der Her‐
steller Ihres Fahrzeugs empfiehlt dringend, Zu‐
griff zur Steckdose für die On-Board-Diagnose
nur einem Service Partner des Herstellers, ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt oder anderen ent‐
sprechend autorisierten Personen zu gewäh‐
ren.◀Position
Auf der Fahrerseite befindet sich eine OBD-
Steckdose zur Prüfung von Komponenten, die
für die Emissionszusammensetzung maßgeb‐
lich sind.
Emissionen
▷Die Warnleuchte blinkt:
Motorstörung, die zur Beschädi‐
gung des Katalysators führen kann.
Fahrzeug umgehend überprüfen
lassen.▷Die Warnleuchte leuchtet:
Verschlechterung der Emissionen. Fahr‐
zeug möglichst bald überprüfen lassen.
Recycling
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, das
Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an
eine vom Hersteller benannte Rücknahme‐
stelle zu geben. Für die Rücknahme gelten die
jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestim‐
mungen. Weitere Informationen sind bei einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt erhältlich.
Seite 304MobilitätWartung304
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 305 of 349

Auswechseln von TeilenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich im linken Ab‐
lagefach des Gepäckraums.
Wechsel der Wischerblätter
Hinweise ACHTUNG
Wenn der Wischerarm ohne montierte
Wischerblätter auf die Frontscheibe fällt, kann
diese beschädigt werden. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Wischerarm beim
Wechseln der Wischerblätter festhalten und
die Wischer nicht anklappen, solange keine
Wischerblätter montiert sind.◀
ACHTUNG
Abgeklappte Wischer können beim Öff‐
nen der Motorhaube eingeklemmt werden. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Öffnen der Motorhaube darauf achten, dass
die Wischer mit montierten Wischerblättern
auf der Frontscheibe aufliegen.◀
Vordere Wischerblätter wechseln1.Zum Wechseln die Wischer in Abklappstel‐
lung, siehe Seite 110, bringen.2.Wischer vollständig von der Frontscheibe
abheben.3.Taste drücken, Pfeil 1, und Wischerblatt
herausziehen, Pfeil 2.4.Neues Wischerblatt einsetzen und bis zum
hörbaren Einrasten in Halter andrücken.5.Wischer anklappen.Seite 305Auswechseln von TeilenMobilität305
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 306 of 349

Lampen und LeuchtenAllgemein
Lampen und Leuchten tragen wesentlich zur
Fahrsicherheit bei.
Alle Scheinwerfer und Leuchten sind in LED-
oder Laser-Technik ausgeführt.
Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, bei ei‐
nem Defekt entsprechende Arbeiten von ei‐
nem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt durchführen zu las‐
sen.
Hinweise
Lampen und Leuchten WARNUNG
Gebündeltes Laserlicht kann die Netz‐
haut des Auges reizen oder dauerhaft schädi‐
gen. Es besteht Verletzungsgefahr. Der Her‐
steller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, Arbeiten an
der Lichtanlage einschließlich des Lampen‐ wechsels, von einem Service Partner des Her‐
stellers oder einem anderen qualifizierten Ser‐
vice Partner oder einer Fachwerkstatt
durchführen zu lassen.◀
Leuchtdioden LEDs
Einige Ausstattungen besitzen hinter einer Ab‐ deckung Leuchtdioden als Lichtquelle.
Diese sind mit herkömmlichen Lasern ver‐
wandt und werden als Licht emittierende Di‐
ode Klasse 1 bezeichnet.
WARNUNG
Zu intensive Helligkeit kann die Netzhaut
des Auges reizen oder schädigen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Nicht direkt in die Schein‐
werfer oder andere Lichtquellen hineinsehen.
Abdeckungen von LEDs nicht entfernen.◀Scheinwerfergläser
Bei kühlem oder feuchtem Wetter können die
Außenleuchten innen beschlagen. Bei Fahrten
mit eingeschaltetem Licht verschwindet der
Beschlag nach kurzer Zeit. Die Scheinwerfer‐
gläser müssen nicht gewechselt werden.
Sollte sich trotz eingeschalteter Scheinwerfer
zunehmend Feuchtigkeit bilden, z. B. Wasser‐
tropfen in der Leuchte, so empfiehlt der Her‐
steller Ihres Fahrzeugs die Scheinwerfer von
einem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
Radwechsel
Hinweise Bei Bereifung mit Notlaufeigenschaften oder
Verwendung von Dichtmitteln ist ein sofortiger
Radwechsel bei Reifenfülldruckverlust im Pan‐
nenfall nicht erforderlich.
Passendes Werkzeug für den Radwechsel gibt
es als Zubehör bei einem Service Partner des
Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt.
Wagenheberaufnahmen
Die Wagenheberaufnahmen befinden sich an
den dargestellten Positionen.
Seite 306MobilitätAuswechseln von Teilen306
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 307 of 349

Notrad
Sicherheitsmaßnahmen▷Das Fahrzeug möglichst weit weg vom
fließenden Verkehr und auf festem Boden
abstellen. Warnblinkanlage einschalten.▷Parkbremse feststellen und die Wählhebel‐
position P einlegen.▷Alle Insassen aussteigen lassen und au‐
ßerhalb des Gefahrenbereichs bringen,
z. B. hinter die Leitplanken.▷Eventuell Warndreieck oder -blinkleuchte
in entsprechendem Abstand aufstellen.▷Radwechsel nur auf ebener, fester und
rutschsicherer Fläche durchführen. Auf
weichem oder rutschigem Untergrund,
z. B. Schnee, Eis, Fliesen o. Ä., können
Fahrzeug oder Wagenheber seitlich weg‐
rutschen.▷Keine Holzklötze o. Ä. unter den Wagenhe‐
ber legen, sonst kann dieser seine Tragfä‐
higkeit aufgrund der eingeschränkten
Höhe nicht erreichen.▷Wenn das Fahrzeug angehoben ist, nicht
unter das Fahrzeug legen und nicht den
Motor starten, sonst besteht Lebensge‐
fahr.
Hinweise
WARNUNG
Der Wagenheber ist nur zum Anheben
des Fahrzeugs und für die Aufnahmen am Fahrzeug optimiert. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Kein anderes Fahrzeug oder sonstiges
Ladegut mit dem Wagenheber anheben.◀
Notrad herausnehmen Das Notrad und die Werkzeuge befinden sich
unter dem Gepäckraumboden.
1.Gepäckraumboden herausnehmen. Dazu
den Boden direkt hinter den Rücksitzleh‐
nen nach oben ziehen.2.Spanngurt lösen.3.Werkzeugaufnahme herausnehmen.4.Notrad herausnehmen.
Radwechsel vorbereiten
1.Die Sicherheitshinweise, siehe Seite 307,
beachten.2.Mit dem Unterlegkeil aus dem Bordwerk‐
zeug das Fahrzeug am Vorderrad der ge‐
genüberliegenden Seite zusätzlich gegen
Wegrollen sichern. Dazu den Unterlegkeil
hinter das diagonal gegenüberliegende
Vorderrad legen.3.Luftfederung ausschalten, siehe Seite 218.4.Die Radschrauben eine halbe Umdrehung
lösen.
Radschraubensicherung, siehe Seite 308.
Fahrzeug anheben
1.Den Wagenheber an der radnächsten Wa‐
genheberaufnahme so ansetzen, dass der
Wagenheberfuß senkrecht unter der Wa‐Seite 307Auswechseln von TeilenMobilität307
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 308 of 349

genheberaufnahme mit der gesamten Flä‐
che auf dem Boden steht.2.Den Wagenheberkopf beim Hochkurbeln in
die rechteckige Vertiefung der Wagenhe‐
beraufnahme einführen.3.So weit hochkurbeln, bis sich das betref‐
fende Rad vom Boden abhebt.
Radmontage
Nur ein Notrad montieren.
1.Die Radschrauben abschrauben und das
Rad abnehmen.2.Das neue Rad oder Notrad aufsetzen und
mindestens zwei Schrauben kreuzweise
eindrehen.
Werden nicht Original BMW Leichtmetallr‐
äder montiert, müssen ggf. auch die zu den
Rädern gehörigen Radschrauben verwen‐
det werden.3.Restliche Radschrauben eindrehen und
alle Schrauben kreuzweise gut anziehen.4.Das Fahrzeug herunterlassen und den Wa‐
genheber entfernen.
Nach dem Radwechsel
1.Die Radschrauben kreuzweise festziehen.
Das Anziehdrehmoment beträgt 140 Nm.2.Das defekte Rad im Gepäckraum ver‐
stauen.
Das defekte Rad kann wegen seiner Größe
nicht unter dem Gepäckraumboden unter‐
gebracht werden.3.Reifenfülldruck bei nächster Gelegenheit
kontrollieren und ggf. korrigieren.4.Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren.
Reset der Reifen Druck Control durchfüh‐
ren.5.Den festen Sitz der Radschrauben mit ei‐
nem kalibrierten Drehmomentschlüssel
überprüfen lassen.6.Den beschädigten Reifen möglichst bald
erneuern.
Fahren mit Notrad
WARNUNG
Das Notrad hat besondere Abmessun‐
gen. Beim Fahren mit einem Notrad können
bei höheren Geschwindigkeiten veränderte
Fahreigenschaften auftreten, z. B. verminderte
Spurstabilität beim Bremsen, verlängerter
Bremsweg und geändertes Eigenlenkverhalten
im Grenzbereich. Es besteht Unfallgefahr. Ge‐
mäßigt fahren und eine Geschwindigkeit von
80 km/h nicht überschreiten.◀
Radschraubensicherung
Der Adapter der Radschraubensicherung be‐
findet sich im Bordwerkzeug oder in einer Ab‐
lage beim Bordwerkzeug.
▷Radschraube, Pfeil 1.▷Adapter, Pfeil 2.
Abnehmen
1.Den Adapter auf die Radschraube stecken.2.Die Radschraube abschrauben.Seite 308MobilitätAuswechseln von Teilen308
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 309 of 349

Nach dem Anschrauben den Adapter wieder
abnehmen.
Fahrzeugbatterie Wartung
Die Batterie ist wartungsfrei.
Die eingefüllte Säuremenge ist für die Lebens‐
dauer der Batterie ausreichend.
Mehr Informationen zur Batterie können bei ei‐
nem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt erfragt werden.
Batteriewechsel ACHTUNG
Fahrzeugbatterien, die als nicht geeignet
eingestuft wurden, können Systeme beschädi‐
gen oder dazu führen, dass Funktionen nicht
mehr ausgeführt werden. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Nur Fahrzeugbatterien
verwenden, die vom Hersteller des Fahrzeugs als geeignet eingestuft sind.◀
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, die Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel von ei‐
nem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt am Fahrzeug anmel‐
den zu lassen, damit alle Komfortfunktionen
uneingeschränkt verfügbar sind und ggf.
Check-Control-Meldungen dieser Komfort‐
funktionen nicht mehr angezeigt werden.
Batterie laden
Allgemein Auf einen ausreichenden Ladezustand derBatterie achten, um die volle Lebensdauer der
Batterie zu gewährleisten.
In folgenden Fällen kann das Laden der Batte‐
rie notwendig sein:▷bei häufigen Kurzstreckenfahrten.▷bei Standzeiten von über einem Monat.
Hinweise
ACHTUNG
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbat‐
terie können mit hohen Spannungen und ho‐
hen Strömen arbeiten, wodurch das 12-Volt-
Bordnetz überlastet oder beschädigt werden
kann. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie nur
an die Starthilfestützpunkte im Motorraum an‐
schließen.◀
Starthilfestützpunkte Nur bei abgestelltem Motor über die Starthilfe‐
stützpunkte, siehe Seite 313, im Motorraum
laden.
Batterieladegerät
Speziell für das Fahrzeug entwickelte und auf
das Bordnetz abgestimmte Batterieladegeräte
sind bei einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service Part‐
ner oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Stromunterbrechung Nach einer Stromunterbrechung müssen ei‐
nige Ausstattungen neu initialisiert oder indivi‐
duelle Einstellungen aktualisiert werden, z. B.:
▷Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-Memory: Posi‐
tionen neu speichern.▷Uhrzeit: Aktualisieren.▷Datum: Aktualisieren.▷Glasdach: System initialisieren, siehe
Seite 76.
Altbatterie entsorgen
Altbatterien von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer
Sammelstelle abgeben.
Seite 309Auswechseln von TeilenMobilität309
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 310 of 349

Gefüllte Batterien aufrecht transportieren und
lagern. Beim Transport gegen Umkippen si‐
chern.
Sicherungen
Hinweise WARNUNG
Durch falsche oder reparierte Sicherun‐
gen können elektrische Leitungen und Bau‐
teile überansprucht werden. Es besteht Brand‐
gefahr. Durchgebrannte Sicherungen nicht
reparieren oder durch solche mit anderer
Farbe oder Amperezahl ersetzen.◀
Im Gepäckraum
Abdeckung der rechten Seitenverkleidung ab‐
nehmen, Pfeil.
Angaben zur Sicherungsbelegung befinden
sich auf einem separaten Faltblatt.
Seite 310MobilitätAuswechseln von Teilen310
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15