sensor BMW MOTORRAD G 650 XCHALLENGE 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: G 650 XCHALLENGE, Model: BMW MOTORRAD G 650 XCHALLENGE 2007Pages: 136, PDF-Größe: 2.22 MB
Page 27 of 136

Eigendiagnose nicht beendet
ABS-Warnleuchte blinkt.
Die ABS-Funktion ist nicht ver-
fügbar, weil die Eigendiagnose
nicht beendet wurde. Zur Über-
prüfung der Radsensoren muss
das Motorrad einige Meter fah-
ren.
Langsam losfahren. Es ist zu
beachten, dass bis zum Ab-
schluss der Eigendiagnose die
ABS-Funktion nicht zur Verfü-
gung steht.
ABS ausgeschaltet
ABS-Warnleuchte leuchtet.
Das ABS-System wurde durch
den Fahrer abgeschaltet.
mit SA BMW Motorrad ABS:
ABS-Funktion einschalten
( 33)ABS-Fehler
ABS-Warnleuchte leuchtet.
Das ABS-Steuergerät hat einen
Fehler erkannt. Die ABS-Funkti-
on steht nicht zur Verfügung.
Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die ABS-Funk-
tion nicht zur Verfügung steht.
Weiterführende Informationen
über Situation beachten, die
zu einem ABS-Fehler führen
können ( 57).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
325zAnzeigen
Page 50 of 136

ABS-Eigendiagnose
SA
Die Funktionsbereitschaft des
BMW Motorrad ABS wird durch
die Eigendiagnose überprüft. Die
Eigendiagnose erfolgt automa-
tisch nach Einschalten der Zün-
dung. Zur Überprüfung der Rad-
sensoren muss das Motorrad
einige Meter fahren.
Phase 1
Überprüfung der diagnostizier-
baren Systemkomponenten im
Stand.
ABS-Warnleuchte blinkt.
Phase 2
Überprüfung der Radsensoren
beim Anfahren.
ABS-Warnleuchte blinkt.ABS-Eigendiagnose
abgeschlossen
Die ABS-Warnleuchte erlischt.
Wird nach Abschluss der ABS-
Eigendiagnose ein ABS-Fehler
angezeigt:
Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die ABS-Funk-
tion nicht zur Verfügung steht.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
EinfahrenDie ersten 1000 kmWährend der Einfahrzeit in häu-
fig wechselnden Last- und
Drehzahlbereichen fahren.
Kurvenreiche und leicht hü-
gelige Fahrstrecken wählen,
jedoch möglichst keine Auto-
bahnen.Das Überschreiten der Ein-
fahrdrehzahlen erhöht den
Motorverschleiß.
An die vorgeschriebenen Einfahr-
drehzahlen halten.
Gangabhängige Höchstge-
schwindigkeiten während der
Einfahrzeit nicht überschreiten.
Höchstgeschwindigkeiten
während der Einfahrzeit
max 35 km/h (1. Gang)
max 55 km/h (2. Gang)
max 75 km/h (3. Gang)
max 95 km/h (4. Gang)
max 110 km/h (5. Gang)
Keine Volllastbeschleunigun-
gen.
Bei Volllast niedrige Drehzahlen
vermeiden.
Nach 500 - 1200 km die erste
Inspektion durchführen lassen.
548zFahren
Page 78 of 136

mit SA BMW Motorrad ABS:
Schraube1des ABS-Sensors
ausbauen und ABS-Sensor aus
der Halterung nehmen.
Vorderrad mit geeignetem
Hilfsständer anheben. BMW
Motorrad empfiehlt den BMW
Motorrad Vorderradständer.
Vorderradständer anbauen
( 82)Linke Achsklemmschrauben2
lösen.
Achsschraube3ausbauen.
Rechte Achsklemmschrau-
ben4lösen.Achse5mit Hilfe ei-
nes Schraubendrehers
herausziehen.
Fett an der Achse nicht entfer-
nen.
Linkes Gleitrohr6festhalten
und Vorderrad nach links dre-
hen, um Bremsbeläge ausein-
anderzudrücken.
Im ausgebauten Zustand
können die Bremsbeläge
so weit zusammengedrückt wer-
den, dass sie sich beim Einbau
nicht mehr auf die Bremsscheibe
aufstecken lassen.
Handbremshebel bei ausge-
876zWartung
Page 80 of 136

durch eine Fachwerkstatt über-
prüfen lassen, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner.
Achsschraube3mit Dreh-
moment einbauen, ggf. mit
Schraubendreher auf der rech-
ten Seite gegenhalten.
Mutter an Steckachse
vorn
80 Nm
Vorderradständer entfernen.
Ohne die Bremse zu betätigen:
Federgabel mehrmals kräftig
einfedern.
Linke Achsklemmschrauben2
mit Drehmoment anziehen.
Vorderachsklemmung
10 NmRechte Achsklemmschrau-
ben4mit Drehmoment an-
ziehen.
Vorderachsklemmung
10 Nmmit SA BMW Motorrad ABS:
ABS-Sensor in die Halterung
einsetzen und Schraube1des
ABS-Sensors einbauen.
Hilfsständer entfernen.
Bremshebel mehrmals kräftig
betätigen, um Bremsbeläge an
Bremsscheibe anzulegen.
Hinterrad ausbauenMotorrad auf einen geeigne-
ten Hilfsständer stellen. BMW
Motorrad empfiehlt den BMW
Motorrad Hilfsständer.
Hilfsständer anbauen ( 81)
878zWartung
Page 81 of 136

Schrauben1ausbauen und
Abdeckung2etwas nach un-
ten ziehen.
Schraube3des Geschwindig-
keitssensors ausbauen und Ge-schwindigkeitssensor aus der
Halterung nehmen.
Steckachsmutter4ausbauen.
Kontermuttern5links und
rechts durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn lösen.
Einstellschrauben6links und
rechts durch Drehen im Uhrzei-
gersinn soweit lösen, dass sich
die Einstellplatte7entnehmen
lässt.
Steckachse8ausbauen.Hinterrad soweit wie möglich
nach vorn rollen und Kette9
vom Kettenrad nehmen.
Hinterrad nach hinten aus der
Schwinge rollen.
Das Kettenrad und die Ab-
standshülsen links und
rechts stecken locker im Rad.
Beim Ausbau darauf achten, die-
se Teile nicht zu beschädigen
oder zu verlieren.
Hinterrad einbauenHinterrad in die Schwinge rol-
len, dabei Bremsscheibe zwi-
schen die Bremsbeläge führen.
879zWartung
Page 82 of 136

Hinterrad soweit wie möglich
nach vorn rollen und Kette9
auf Kettenrad auflegen.
Einstellplatte links10
in Schwinge einsetzen,Steckachse8in Bremssattel
und Hinterrad einbauen.
Darauf achten, dass die Achse
in die Aussparung der Einstell-
platte passt.
Einstellplatte rechts7einset-
zen.Steckachsmutter4einbauen,
jedoch noch nicht anziehen.
Geschwindigkeitssensor in
die Halterung einsetzen und
Schraube3des Geschwindig-
keitssensors einbauen.
880zWartung