BMW X5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X5, Model: BMW X5 2016Pages: 314, PDF-Größe: 6.16 MB
Page 211 of 314

AblagenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Hinweise WARNUNG
Lose Gegenstände oder Geräte mit einer
Kabelverbindung zum Fahrzeug, z. B. Mobilte‐
lefone, können während der Fahrt durch den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Lose Ge‐
genstände oder Geräte mit einer
Kabelverbindung zum Fahrzeug im Innenraum
sichern.◀
ACHTUNG
Rutschhemmende Unterlagen, z. B. Anti-
Rutsch-Matten können die Armaturentafel be‐
schädigen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Keine rutschhemmenden Unterlagen
verwenden.◀
Ablagemöglichkeiten
Folgende Ablagemöglichkeiten befinden sich
im Innenraum:▷Handschuhkasten auf der Beifahrerseite,
siehe Seite 211.▷Handschuhkasten auf der Fahrerseite,
siehe Seite 212.▷Fächer in den Türen, siehe Seite 212.▷Ablagefach auf der Mittelkonsole, siehe
Seite 212.▷Ablagefach dritte Sitzreihe, siehe
Seite 213.▷Mittelarmlehne, siehe Seite 213.▷Brillenfach, siehe Seite 214.
Handschuhkasten
Beifahrerseite
Hinweis WARNUNG
Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt
in den Innenraum. Gegenstände im Hand‐
schuhkasten können während der Fahrt in den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Den
Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort
schließen.◀
Öffnen
Griff ziehen.
Die Beleuchtung im Handschuhkasten schaltet
sich ein.
Seite 211AblagenBedienung211
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 212 of 314

Das Spannband im Handschuhkasten dient
zum Verstauen kleinerer Gegenstände.
Schließen Deckel zuklappen.
Abschließen
Der Handschuhkasten kann mit einem integ‐
rierten Schlüssel abgeschlossen werden. So‐
mit ist kein Zugriff zum Handschuhkasten
möglich.
Nach dem Abschließen des Handschuhkas‐
tens kann dann die Fernbedienung ohne den
integrierten Schlüssel ausgehändigt werden,
z. B. im Hotel.
Fahrerseite
Hinweis WARNUNG
Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt
in den Innenraum. Gegenstände im Hand‐
schuhkasten können während der Fahrt in den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Den
Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort
schließen.◀
Öffnen
Griff ziehen.
Schließen Deckel zuklappen.
Fächer in den Türen
WARNUNG
Zerbrechliche Gegenstände, z. B. Glas‐
flaschen, können bei einem Unfall zu Bruch ge‐
hen. Splitter können sich im Innenraum vertei‐
len. Es besteht Verletzungsgefahr. Keine
zerbrechlichen Gegenstände im Innenraum
unterbringen.◀
Ablagefach auf der
Mittelkonsole
Öffnen
Die Abdeckung nach vorn schieben.
Schließen Die Abdeckung nach hinten schieben.
Kleines Ablagefach
Ablagemöglichkeit für kleine Gegenstände
z. B. Münzen.
Seite 212BedienungAblagen212
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 213 of 314

Ablagefach dritte Sitzreihe
Überblick
Zwischen den Sitzen der dritten Sitzreihe be‐
findet sich ein Ablagefach.
Mittelarmlehne
Vorn
Überblick In der Mittelarmlehne zwischen den Vordersit‐
zen befindet sich ein Ablagefach und je nach
Ausstattung zusätzlich ein Spannband auf der
linken Seite und eine Abdeckung für den
Snap-in-Adapter.
Öffnen
Deckel leicht nach unten drücken und Taste
drücken, siehe Pfeile. Der jeweilige Deckel
klappt nach oben.
Schließen
Den jeweiligen Deckel nach unten klappen bis
dieser einrastet.
Anschluss für externes Audiogerät In der Mittelarmlehne kann über
den AUX-In-Anschluss oder die
USB-Audio-Schnittstelle ein ex‐
ternes Audiogerät, z. B. ein
MP3-Spieler, angeschlossen
werden.
Hinten
Überblick
In der Mittelarmlehne zwischen den Sitzen be‐
findet sich ein Ablagefach.
Öffnen1.An der Schlaufe ziehen und Mittelarmlehne
herunterklappen.2.Griff ziehen.Seite 213AblagenBedienung213
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 214 of 314

SchließenDeckel nach unten drücken bis dieser einras‐
tet.
Brillenfach
Überblick Das Brillenfach befindet sich zwischen Innen‐
spiegel und Innenlicht.
Öffnen
Taste drücken.
Schließen Den Deckel nach oben drücken bis dieser ein‐
rastet.
Getränkehalter
Hinweis WARNUNG
Ungeeignete Behälter im Getränkehalter
und heiße Getränke können die Getränkehalter
beschädigen und bei einem Unfall die Verlet‐
zungsgefahr erhöhen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Leichte, bruchsichere und verschließbare Be‐
hälter verwenden. Keine heißen Getränke
transportieren. Gegenstände nicht gewaltsam
in den Getränkehalter drücken.◀
Vorn
Überblick
In der Mittelkonsole.
Die Abdeckung nach vorn schieben.
In der Mittelkonsole befinden sich zwei Geträn‐
kehalter.
Hinten
Hinweis ACHTUNG
Bei geöffnetem Getränkehalter kann die
Mittelarmlehne nicht zurückgeklappt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Ab‐
deckungen zurückdrücken, bevor die Mittel‐
armlehne hochgeklappt wird.◀
Überblick In der Mittelarmlehne.
Seite 214BedienungAblagen214
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 215 of 314

Öffnen1.An der Schlaufe ziehen und Mittelarmlehne
herunterklappen.2.Taste drücken.
Schließen
Beide Abdeckungen nacheinander nach innen
zurückdrücken.
Dritte Sitzreihe
Überblick
Zwischen den Sitzen der dritten Sitzreihe be‐
finden sich die Getränkehalter.
Kleiderhaken
Hinweise WARNUNG
Kleidungsstücke auf den Kleiderhaken
können die Sicht beim Fahren einschränken.
Es besteht Unfallgefahr. Kleidungsstücke so
auf die Haken hängen, dass die Sicht beim
Fahren frei ist.◀
WARNUNG
Eine unsachgemäße Verwendung der
Kleiderhaken kann z. B. bei Brems- und Aus‐
weichmanövern zu einer Gefahr durch umher‐
fliegende Gegenstände führen. Es besteht
Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sach‐
schäden. Nur leichte Gegenstände, z. B. Klei‐
dungsstücke, an die Kleiderhaken hängen.◀
AllgemeinDie Kleiderhaken befinden sich in den Halte‐
griffen im Fond.
Ablagen im Gepäckraum
Stauraum unter Gepäckraumboden
Gepäckraumboden hochklappen. Der Stau‐
raum unter dem Gepäckraumboden ist unter‐
teilt.
Seite 215AblagenBedienung215
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 216 of 314

TaschenhalterWARNUNG
Eine unsachgemäße Verwendung der
Halter kann z. B. bei Brems- und Ausweichma‐
növern zu einer Gefahr durch umherfliegende
Gegenstände führen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr und die Gefahr von Sachschäden. Nur
leichte Gegenstände, z. B. Einkaufstaschen, an
die Halter hängen. Schweres Gepäck aus‐
schließlich mit entsprechender Sicherung im
Gepäckraum transportieren.◀
Je nach Ausstattung befinden sich ein oder
zwei Taschenhalter im Gepäckraum.
Spannband An der linken Seitenverkleidung befindet sich
ein Spannband zur Befestigung kleiner Gegen‐
stände.
Netz
Kleinere Gegenstände können im Netz im lin‐
ken Seitenbereich des Gepäckraums verstaut
werden.
Seitliches Ablagefach rechts
Im Gepäckraum auf der rechten Seite befindet
sich ein wasserfestes Ablagefach.
Seitliches Ablagefach links
Griff ziehen.
Verzurrösen im Gepäckraum Zur Sicherung des Ladeguts, siehe Seite 226,
befinden sich Verzurrösen im Gepäckraum.
Verzurrösen im Gepäckraum mit
Schiene
Zur Sicherung des Ladeguts, siehe Seite 226,
befinden sich Verzurrösen im Gepäckraum.
Gepäckraumnetz, FlexNet Zur Sicherung des Ladeguts, siehe Seite 226,
kann auch das flexible Gepäckraumnetz ver‐
wendet werden.
Seite 216BedienungAblagen216
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 217 of 314

Seite 217AblagenBedienung217
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 218 of 314

Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 219 of 314

Fahrtipps
Das Kapitel unterstützt Sie mit Informationen,
die Sie in bestimmten Fahrsituationen oder bei besonderen Betriebsarten benötigen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 220 of 314

Beim Fahren berücksichtigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Einfahren
Allgemein Bewegliche Teile sollten sich aufeinander ein‐
spielen können.
Die folgenden Hinweise helfen, eine optimale
Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit des Fahr‐
zeugs zu erreichen.
Während des Einfahrens die Launch Control
nicht nutzen.
Hinweis WARNUNG
Durch neue Teile und Komponenten
können Sicherheits- und Fahrerassistenzsys‐ teme verzögert reagieren. Es besteht Unfallge‐
fahr. Nach Einbau neuer Teile oder bei einem
Neufahrzeug verhalten fahren und ggf. frühzei‐
tig eingreifen. Einfahrhinweise der jeweiligen
Teile und Komponenten beachten.◀
Motor, Getriebe und Achsgetriebe
Bis 2000 km Maximale Drehzahl und Geschwindigkeit nicht
überschreiten:▷Bei Benzinmotor 4500/min und 160 km/h.▷Bei Dieselmotor 3500/min und 150 km/h.
Volllast oder Kick-down grundsätzlich vermei‐
den.
Ab 2000 km Drehzahl und Geschwindigkeit können allmäh‐
lich gesteigert werden.
Reifen
Die Haftung neuer Reifen ist fertigungsbedingt
noch nicht optimal.
Während der ersten 300 km verhalten fahren.
Bremsanlage
Bremsscheiben und Bremsbeläge erreichen
erst nach ca. 500 km ein günstiges Verschleiß-
und Tragbild. Während dieser Einfahrzeit ver‐
halten fahren.
Nach Teileerneuerung
Einfahrhinweise erneut beachten, falls im spä‐
teren Fahrbetrieb zuvor angesprochene Kom‐ ponenten erneuert werden.
Allgemeine Fahrhinweise
Heckklappe schließen WARNUNG
Eine geöffnete Heckklappe ragt über das
Fahrzeug hinaus und kann bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver Insassen und
andere Verkehrsteilnehmer gefährden oder
das Fahrzeug beschädigen. Zudem können
Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr
von Sachschäden. Nicht mit offener Heck‐ klappe fahren.◀
Seite 220FahrtippsBeim Fahren berücksichtigen220
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16