sensor CITROEN C3 PICASSO 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2015Pages: 312, PDF-Größe: 10.58 MB
Page 75 of 312

73
C3Picasso_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Kopplung mit der Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
durch die Kopplung mit der ein schaltautomatik
ergeben sich für die na chleuchtfunktion folgende
zusätzliche Möglichkeiten:
-
a
utomatisches e
in
schalten der
na
chleuchtfunktion bei eingeschalteter
ei
nschaltautomatik (in den Fahrzeugparametern
des Konfigurationsmenüs auf dem
Multifunktionsbildschirm),
-
W
ahl der n
a
chleuchtdauer zwischen 15, 30 oder
60
se
kunden in den Fahrzeugparametern
des Konfigurationsmenüs auf dem
Multifunktionsbildschirm; (mit
a
us
nahme
des Monochromdisplays A , wo die
d
a
uer
voreingestellt ist).
Funktionsstörung
Bei einem de fekt des
Helligkeitssensors schaltet sich
die Beleuchtung ein.
g
leic
hzeitig
leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf und/oder eine Meldung erscheint auf dem
Multifunktionsbildschirm in Verbindung mit einem
akustischen
s
i
gnal.
Wenden
s
i
e sich an das C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei
n
e
bel oder s
c
hnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
de
r mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem
i
nn
enspiegel
dar f nicht verdeckt werden.
d
i
e damit
verbundenen Funktionen würden andernfalls
nicht mehr geschaltet.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
standlicht und abble ndlicht schalten sich ohne
Zutun des Fahrers bei schwachem au ßenlicht
oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der
sc
heibenwischer automatisch ein.
si
e schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist
oder nachdem die
s
c
heibenwischer ausgeschaltet
wurden.
Aktivieren
F drehen si e den Ring A auf "AUTO" . da s ak
tivieren der ein schaltautomatik wird durch
eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
bestätigt.
Deaktivieren
F drehen si e den Ring A in eine andere
Position als "AUTO" .
da s de aktivieren der
ei
nschaltautomatik wird durch eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
5
sicht
Page 81 of 312

79
C3Picasso_de_Chap05_visibilite_ed01-2014
Vertikale Position der
FrontscheibenwischerFrontscheiben-Wischautomatik
Wenn der sensor hinter dem i nnenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb
und passt seine Wischgeschwindigkeit an die
ni
ederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell
eingeschaltet, indem er den Hebel durch einmaligen
dr
uck nach unten auf "AUTO" stellt.
Beim
e
i
nschalten erscheint eine Meldung in der
an
zeige.
au
f diese Weise lassen sich die
sc
heibenwischerblätter für das Parken im Winter, zum
Reinigen oder zum a
us
tauschen hochklappen, ohne
die Motorhaube zu beschädigen.
Jede Betätigung des sc heibenwischerschalters
binnen einer Minute nach au sschalten der Zündung
bewirkt, dass die
s
c
heibenwischer ver tikal stehen
bleiben.
Wischautomatik ausschalten
sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem er
den Hebel nach oben bewegt und dann auf "0" zurück
stellt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der sc heibenwischer im in tervallbetrieb.
la
ssen s
i
e das s
y
stem durch einen Ver treter des
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
i
n der a
n
zeige erscheint eine entsprechende
Meldung.
na
ch jedem a
u
sschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem
man den Hebel nach unten drückt.
de
cken s
i
e den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem
i
nn
enspiegel
grundsätzlich nicht ab.
sc
halten s
i
e beim Waschen des Fahrzeugs
in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
im W
inter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird, damit die Wischerblätter
nicht beschädigt werden.
um d
ie s
c
heibenwischer wieder in ihre
au
sgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
sc
heibenwischerschalter.
um a
uf d
a
uer ein effizientes Wischergebnis
mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir
i hnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit s
e
ifenlauge zu reinigen,
-
k
eine Pappe unter die Wischer zu
klemmen, um die Windschutzscheibe
damit abzudecken,
-
s
ie bei den ersten a
n
zeichen von
ab
nutzung zu ersetzen.
5
sicht
Page 111 of 312

109
C3Picasso_de_Chap08_securite_ed01-2014
Reifendrucküberwachung
system zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.
so
bald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das
sy
stem den Reifendruck der vier Reifen.
es
vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten
i nformationen mit den Referenzwerten ,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
da
s s
y
stem löst einen a
l
arm aus sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen
erkennt.
das
s
y
stem der Reifenfülldruckerkennung
ersetzt weder die Wachsamkeit noch die
Verantwortung des Fahrers.
da
s s
y
stem ist kein e
r
satz für die monatliche
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des
e
r
satzrads) sowie vor
langen
s
t
recken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
abn
utzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe
l
a
st,
erhöhte
g
e
schwindigkeit, lange s trecke).
di
e für i hr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-
au
fkleber.
Siehe Rubrik "Kenndaten".
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
s
t
d. oder nach einer s
t
recke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
ge
schwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3
bar
zu den auf dem
a
uf
kleber genannten Werten
addieren.
da
s Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
8
sicherheit
Page 139 of 312

137
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
einparkhilfe hintensystem bestehend aus vier im hinteren st oßfänger eingebauten abs tandssensoren.
es e
rkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
sc
hranke etc.), das sich hinter dem Fahrzeug befindet.
Hindernisse, die sich direkt unter dem
s
t
oßfänger
befinden, kann das
s
y
stem allerdings nicht erkennen.
Aktivieren
das system schaltet sich ein, sobald si e den
Rückwärtsgang einlegen. dab ei ertönt ein akustisches
si
gnal. d
e
r a
b
stand wird angegeben:
-
d
urch ein akustisches Warnsignal, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert,
-
e
ine g
r
afik, auf dem Multifunktionsbildschirm,
bestehend aus
s
e
gmenten, die dem Fahrzeug
immer näher kommen (je nach
a
us
führung).
ErfassungsbereichWenn der abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als dreißig Zentimeter beträgt,
geht das
s
i
gnal in einen d
a
uer ton über, auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint das
s
y
mbol für
"Gefahr".
Wenn
s
i
e nach beendetem e
i
nparkmanöver den
Rückwärtsgang wieder herausnehmen, wird das
sy
stem wieder deaktiviert.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnliche
ge
genstände können bei Beginn des
Fahrmanövers erkannt werden, jedoch
möglicher weise nicht mehr, wenn das
Fahrzeug dicht an sie herangefahren ist.
di
e e
i
nparkhilfe entbindet den Fahrer auf
keinen Fall von seiner
a
uf
merksamkeit.
9
Fahrbetrieb
Page 175 of 312

173
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Sicherungen am
Armaturenbrett
der sicherungskasten befindet sich im unteren te il
des ar maturenbretts (auf der linken se ite).
Zugang zu den Sicherungen
F Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"
Sicherungstabellen
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
FH36 5
A Zentralsteuergerät
a
n
hänger
FH37 15
A Versorgung für
s tecker a
n
hängerzubehör
FH38 20
A nachträglich installierte
n
a
vigation
FH39 20
A
si
tzheizung
FH40 30
A Zentralsteuergerät
a
n
hänger
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 15
A Heckscheibenwischer
F2 -nicht belegt
F3 5
A
st
euergerät a
i
rbags und pyrotechnische g
u
rtstraffer
F4 10
A
le
nkradwinkelsensor, Klimaanlage, Kontaktschalter Kupplungspedal,
Pumpe
d
i
eselpartikelfiltersystem, d
i
agnoseanschluss,
luf
tmassenmesser
F5 30
A Bedienteil Fensterheber, Betätigung der Fensterheber des Beifahrers,
Fensterhebermotor vorne
F6 30
A Fensterhebermotor hinten und Fensterhebermotor des Fahrers
F7 5
A
de
ckenleuchte und Kartenleseleuchte vorne, Beleuchtung
Handschuhfach, Handlampe,
l
e
seleuchten hinten
11
Praktische tipps
Page 176 of 312

174
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F8 20
A Multifunktionsbildschirm,
a
u
toradio, Radio-
na
vigation
F9 30
A
au
toradio (
na
chrüstung), 12V-
ans
chluss
F10 15
A
len
kradbetätigungen
F11 15
A Zündschloss,
d
i
agnoseanschluss
F12 15
A Regen- und Helligkeitssensor, Zentralschalteinheit
a
n
hänger
F13 5
A Hauptkontaktschalter
s
t
op, Motorschalteinheit
F14 15
A
st
euergerät e
i
nparkhilfe, Kontrollleuchte s
ic
herheitsgurt, s
t
euergerät
ai
rbag, Kombiinstrument, Klimaanlage, us
B
-Box
F15 30
A Verriegelung
F16 -nicht belegt
F17 40
A Heckscheiben- und
a
u
ßenspiegelheizung
SH -
shun
t P
aR
C
Praktische tipps