CITROEN C4 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2021, Model line: C4, Model: CITROEN C4 2021Pages: 244, PDF-Größe: 7.02 MB
Page 91 of 244

89
Fahrbetrieb
6Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit
Ihres Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen Code, der vom
Fahrzeug erkannt werden muss, bevor ein Starten
möglich ist.
Bei einer Systemstörung, die durch eine Meldung
angezeigt wird, startet der Motor nicht.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes.
Starten / Ausschalten des
Motors mit dem Schlüssel
Zündschloss mit Schlüssel
Es gibt 3 Positionen:
– 1. Stop : Einstecken und Abziehen des
Schlüssels, Lenkradschloss verriegelt.
– 2. Zündung : Lenkradschloss entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Laufen des Motors.
–
3. Starten
.
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Zündschlüssel oder an
der Fernbedienung. Dies würde die
Schlüsselachse belasten, wenn der Schlüssel
im Zündschloss steckt, und könnte zu einer
Funktionsstörung führen.
Position eingeschaltete Zündung
Ermöglicht die Verwendung der elektrischen
Ausrüstung des Fahrzeugs oder das Aufladen von
Zubehörteilen.
Sobald der Ladezustand der Batterie das
Reserveniveau erreicht hat, schaltet das System in
den Energiesparmodus. Die Stromversorgung wird
automatisch abgeschaltet, um die verbleibende
Batterieladung zu erhalten.
Starten des Motors
Mit angezogener Feststellbremse:
► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie dann
das Kupplungspedal ganz durch.
►
Stellen Sie bei einem
Automatikgetriebe
die
Gangwahl auf N oder P und treten Sie dann
das Bremspedal durch.
►
Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss,
das System erkennt den Startcode.
► Lösen Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig
das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie zum
Bewegen des Lenkrads viel Kraft
aufwenden müssen (z. B. bei eingeschlagenen
Reifen).
►
Lassen Sie bei einem
Benzinmotor den Motor
an, indem Sie, ohne das Gaspedal zu betätigen,
den Schlüssel bis auf Position 3 drehen, bis der
Motor startet. Lassen Sie den Schlüssel los,
sobald der Motor läuft.
Bei Benzinmotoren kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart im
Stand zu spürbaren Motorvibrationen führen,
wobei der Motor bis zu 2
Minuten lang dreht
(erhöhte Leerlaufdrehzahl).
►
Drehen Sie beim
Dieselmotor den Schlüssel
in Position 2, um das Vorglühen des Motors zu
starten.
Warten Sie, bis diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument erlischt, drehen Sie
dann den Schlüssel zur Position 3, ohne das
Gaspedal zu betätigen, um den Anlasser zu
betätigen. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald
der Motor läuft.
Bei winterlichen Bedingungen kann die
Warnleuchte für längere Zeit leuchten.
Page 92 of 244

90
Fahrbetrieb
Starten
► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch.
► Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe die
Position P oder N und treten Sie das Bremspedal
durch.
► Drücken Sie die Taste „START/STOP“ während
der Druck auf das Pedal bis zum Starten des
Motors beibehalten wird.
Dieselmotoren
Bei Minustemperaturen und/oder bei kaltem
Motor startet der Motor erst, wenn die Vorglüh-
Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn diese Warnleuchte nach einer
Betätigung der Taste „START/STOP“
aufleuchtet:
► Treten Sie das Pedal ganz durch. Drücken Sie
nicht erneut auf die Taste „START/STOP“, bis der
Motor läuft.
Es erscheint auf jeden Fall eine Meldung, wenn
eine der Startbedingungen nicht erfüllt wird.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen den
Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
starten Sie unverzüglich und fahren Sie mit
moderater Drehzahl los.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet. Warten Sie
einige Sekunden, bevor Sie den Motor erneut
starten. Wenn der Motor nach einigen
Versuchen immer noch nicht startet, versuchen
Sie es nicht weiter: es besteht die Gefahr,
Anlasser und Motor zu beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ausschalten des Motors
► Halten Sie das Fahrzeug an.
► Stellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position
1.
►
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
►
Um die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, vor
Ausschalten des Motors, die Vorderreifen in
einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden die
Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren!
Überprüfen Sie, dass die Feststellbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
Denken Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
daran, den Schlüssel mitzunehmen und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1.
Stop) können Sie noch für maximal 30 Minuten
Funktionen wie das Audio- und Telematiksystem,
die Deckenleuchten oder das Abblendlicht usw.
benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Schlüssel vergessen
Wenn die Fahrertür geöffnet wird, wird eine
Meldung in Verbindung mit einem akustischen
Signal angezeigt, wenn der Schlüssel noch im
Zündschloss in Position 1 steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss in
Position 2 steckt, wird die Zündung nach Ablauf
einer Stunde automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1 und dann erneut in
Position 2.
Starten/Ausschalten
des Motors mit dem
Keyless-System
Der elektronische Schlüssel muss sich im
Fahrzeuginnenraum befinden.
Der elektronische Schlüssel wird auch im
Kofferraum erkannt.
Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels erscheint eine Meldung.
Bringen Sie den Schlüssel in den
Erkennungsbereich, um den Motor ein- bzw.
ausschalten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik „Schlüssel
nicht erkannt - Notstart/Notausschaltung“.
Page 93 of 244

91
Fahrbetrieb
6Starten
► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch.
►
Wählen Sie bei einem
Automatikgetriebe die
Position P oder N und treten Sie das Bremspedal
durch.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“ während
der Druck auf das Pedal bis zum Starten des
Motors beibehalten wird.
Dieselmotoren
Bei Minustemperaturen und/oder bei kaltem
Motor startet der Motor erst, wenn die Vorglüh-
Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn diese Warnleuchte nach einer
Betätigung der Taste „START/STOP“
aufleuchtet:
►
T
reten Sie das Pedal ganz durch. Drücken Sie
nicht erneut auf die Taste „START/STOP“, bis der
Motor läuft.
Es erscheint auf jeden Fall eine Meldung,
wenn
eine der Startbedingungen nicht erfüllt wird.
In bestimmten Fällen weist eine Meldung darauf
hin, dass beim Drücken der Taste „START/STOP“
gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegt
werden muss, um die Entriegelung der Lenksäule
zu unterstützen.
Benzinmotoren
Bei Benzinmotoren kann das Vorglühen
des Katalysators nach einem Kaltstart zu
deutlich spürbaren Motorvibrationen bis zu 2
Minuten führen (erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Wenn der Motor ausgeht, lassen Sie das
Kupplungspedal los und treten es danach
erneut ganz durch. Der Motor startet
automatisch neu.
Ausschalten
► Ziehen Sie die Feststellbremse an, um das
Fahrzeug gegen W egrollen zu sichern.
►
Bringen Sie bei einem
Schaltgetriebe den
Schalthebel vorzugsweise in Leerlaufstellung.
►
Wählen Sie bei einem
Automatikgetriebe
vorzugsweise die Position P oder N.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“.
In bestimmten Fällen muss das Lenkrad bewegt
werden, um die Lenksäule zu verriegeln.
Bei bestimmten Ausführungen mit
Automatikgetriebe ( / EAT8) wird die Lenksäule
nicht verriegelt, sondern das Getriebe wird im
Modus P verriegelt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren!
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
zurück.
Einschalten der Zündung
ohne den Motor zu starten
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum kann durch Drücken der Taste
„START/STOP“ und ohne Betätigung der Pedale
die Zündung eingeschaltet werden, ohne den
Motor zu starten.
Page 94 of 244

92
Fahrbetrieb
► Wenn Sie das Keyless-System verwenden,
drücken Sie auf die Taste „START/STOP“.
Stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs
Folgendes sicher:
– Der Gangwahlschalter befindet sich im Modus
P.
– Die Kontrollleuchte READY ist aus.
Der Gangwahlschalter wechselt
automatisch in den Modus P, wenn der
Motor ausgeschaltet wird oder wenn die
Fahrertür geöffnet wird.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird und die
erforderlichen Bedingungen für das
Ausschalten nicht erfüllt sind, ertönt ein
akustisches Signal in Verbindung mit der
Anzeige einer Warnmeldung.
Für die Verfahren zum Einschalten der
Zündung ohne den Motor zu starten und
Notstart/Notausschaltung mit dem Keyless-
System-System, siehe die Rubrik Starten/
Ausschalten des Motors
mit Keyless-System.
► Drücken Sie die Taste erneut, um die
Zündung auszuschalten und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des Motors
ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im
Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels leer ist.
► Halten Sie die Fernbedienung an das
Lesegerät.
►
Modelle
mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch.
►
Stellen Sie bei einem
Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter den Wählhebel auf P und
treten Sie dann das Bremspedal durch.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich
befindet, erscheint beim Schließen einer Tür oder
bei dem Versuch, den Motor abzustellen, eine
Meldung auf dem Kombiinstrument.
►
Um das
Ausschalten des Motors zu bestätigen,
drücken Sie ungefähr 5
Sekunden lang auf die
Taste „START/STOP“.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung des
elektronischen Schlüssels bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos
abgestellt werden (selbst während der Fahrt).
►
Drücken Sie dazu ca. 5
Sekunden lang die
Taste „START/STOP“.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Starten/Ausschalten des
Elektromotors
Starten
Der Gangwahlschalter muss sich im Modus P
befinden.
►
W
enn Sie einen Fernbedienungsschlüssel
verwenden, treten Sie das Bremspedal und drehen
Sie den Schlüssel, bis dieser sich in Position 3
(Start) befindet.
►
W
enn Sie das Keyless-Systemverwenden,
treten Sie das Bremspedal, und drücken Sie dann
kurz die Taste „START/STOP“.
►
Nehmen Sie Ihren Fuß nicht vom Bremspedal,
bis die Kontrollleuchte
READY aufleuchtet und ein
akustisches Signal ertönt, wodurch angegeben
wird, dass das Fahrzeug fahrbereit ist.
►
Mit dem Fuß auf dem Bremspedal, wählen Sie
Position
D oder R.
►
Lassen Sie das Bremspedal langsam los und
geben Sie Gas.
Beim Starten leuchtet das Kombiinstrument auf
und der Cursor der Leistungsanzeige wandert
in die „Neutralstellung“. Die Lenksäule wird
automatisch entriegelt (dabei kann ein Geräusch
auftreten und eine Bewegung des Lenkrads
wahrgenommen werden).
Ausschalten
► Wenn Sie einen Fernbedienungsschlüssel
verwenden, drehen Sie den Schlüssel vollständig,
bis dieser sich in Position 1 (Stop) befindet.
Page 95 of 244

93
Fahrbetrieb
6► Wenn Sie das Keyless-System verwenden,
drücken Sie auf die Taste „START/STOP“.
Stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs
Folgendes sicher:
–
Der Gangwahlschalter befindet sich im Modus
P
.
–
Die Kontrollleuchte
READY ist aus.
Der Gangwahlschalter wechselt
automatisch in den Modus P, wenn der
Motor ausgeschaltet wird oder wenn die
Fahrertür geöffnet wird.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird und die
erforderlichen Bedingungen für das
Ausschalten nicht erfüllt sind, ertönt ein
akustisches Signal in Verbindung mit der
Anzeige einer Warnmeldung.
Für die Verfahren zum Einschalten der
Zündung ohne den Motor zu starten und
Notstart/Notausschaltung mit dem Keyless-
System-System, siehe die Rubrik
Starten/
Ausschalten des Motors
mit
Keyless-System.
Manuelle Feststellbremse
Lösen
► Ziehen Sie leicht am Hebel der
Feststellbremse, drücken Sie auf die
Entriegelungstaste und drücken Sie dann den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Warnleuchte und
der STOP-Warnleuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen Signal und der
Anzeige einer Meldung, weist darauf hin, dass die
Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht
richtig gelöst wurde.
Anziehen der Feststellbremse
► Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse
bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder in Richtung Bordstein ein, ziehen
Sie die Feststellbremse an, legen Sie einen
Gang ein und schalten Sie die Zündung aus.
Elektrische
Feststellbremse
Im Automatikmodus wird von diesem System die
elektrische Feststellbremse bei Ausschalten des
Motors automatisch angezogen und wieder gelöst,
wenn sich das Fahrzeug wieder in Bewegung
setzt.
Jederzeit, bei laufendem Motor:
► Zum Anziehen der Feststellbremse kurz am
Betätigungsschalter ziehen.
►
Zum Lösen der Feststellbremse den
Betätigungsschalter kurz herunterdrücken und
dabei des Bremspedal durchtreten.
Standardmäßig ist der
Automatikmodus aktiviert.
Die automatische Betätigung kann kurzzeitig
deaktiviert werden.
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet sowohl auf
dem Kombiinstrument als auch am
Betätigungsschalter auf als Bestätigung, dass die
Feststellbremse angezogen wurde, in Verbindung
Page 96 of 244

94
Fahrbetrieb
► Lassen Sie das Bremspedal los und treten Sie
das Gaspedal.
Bei einem Gangwahlschalter
► Treten Sie auf das Bremspedal.
► Stellen Sie die Gangwahl auf D, B oder R.
► Lassen Sie das Bremspedal los und treten Sie
das Gaspedal.
Überprüfen Sie bei einem
Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter,
ob die Vordertüren richtig geschlossen sind,
wenn die Bremse nicht automatisch gelöst wird.
Geben Sie im Stillstand bei laufendem
Motor nicht unnötig Gas. Es besteht die
Gefahr, dass sich die Feststellbremse löst.
Automatisches Anziehen
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch beim Ausschalten des Motors
angezogen.
Nach Abwürgen des Motors oder beim
Übergang in den STOP-Modus bei Stop &
Start wird die Feststellbremse nicht automatisch
angezogen.
Im Automatikmodus kann die
Feststellbremse jederzeit mit dem
Betätigungsschalter manuell angezogen oder
gelöst werden.
mit der Anzeige der Meldung „Feststellbremse
angezogen“.
Die Kontrollleuchte erlischt als Bestätigung, dass
die Feststellbremse gelöst wurde, in Verbindung
mit der Anzeige der Meldung „Feststellbremse
gelöst“.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die
Feststellbremse manuell angezogen oder gelöst
werden soll.
Bei einem Batteriedefekt funktioniert die
elektrische Feststellbremse nicht.
Bei einem Schaltgetriebe: Wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist, blockieren
Sie aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug,
indem Sie einen Gang einlegen.
Bei einem Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter: Wenn die Feststellbremse
nicht angezogen ist, blockieren Sie aus
Sicherheitsgründen das Fahrzeug, indem Sie
den mitgelieferten Unterlegkeil unter eines der
Räder legen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs
sicher, dass die Feststellbremse
angezogen ist: Die Kontrollleuchten für die
Feststellbremse müssen auf dem
Kombiinstrument und am Betätigungsschalter
ununterbrochen leuchten.
Bei nicht angezogener Feststellbremse ertönt
ein akustisches Signal und bei Öffnen der
Fahrertür wird eine Meldung angezeigt.
Lassen Sie Kinder nicht allein im Fahrzeug
zurück, da sie die Feststellbremse lösen
könnten.
Beim Parken an starkem Gefälle, wenn
Ihr Fahrzeug schwer beladen ist, oder
im Anhängerbetrieb
Schlagen Sie bei einem Schaltgetriebe die
Räder zur Bordsteinkante hin ein und legen Sie
einen Gang ein.
Schlagen Sie bei einem Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter die Räder zur Bordsteinkante
hin ein und wählen Sie Modus P aus.
Im Anhängerbetrieb ist das Parken des
Fahrzeugs an einem Gefälle unter 12%
zulässig.
Manueller Betrieb
Manuelles Lösen
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem
Motor:
► Betätigen Sie das Bremspedal.
► Drücken Sie den Betätigungsschalter kurz,
während Sie das Bremspedal gedrückt halten.
Wenn das Bremspedal nicht gedrückt wird,
wird die Feststellbremse nicht gelöst und
es erscheint eine Meldung.
Manuelles Anziehen
Bei stehendem Fahrzeug:
► Ziehen Sie kurz den Betätigungsschalter .
Die Anforderung zum Anziehen der
Feststellbremse wird durch ein Blinken der
Kontrollleuchte am Betätigungsschalter bestätigt.
Automatikbetrieb
Automatisches Lösen
Vergewissern Sie sich zuerst, dass der Motor läuft
und die Fahrertür verschlossen ist.
Die elektrische Feststellbremse wird
automatisch und schrittweise gelöst, sobald
das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird.
Bei einem Schaltgetriebe
►
T
reten Sie das Kupplungspedal ganz
durch, und legen Sie den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang ein.
►
T
reten Sie das Gaspedal und lassen Sie das
Kupplungspedal los.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
►
T
reten Sie das Bremspedal.
►
Stellen Sie die Gangwahl auf
D, M oder R.
Page 97 of 244

95
Fahrbetrieb
6► Lassen Sie das Bremspedal los und treten Sie
das Gaspedal.
Bei einem Gangwahlschalter
►
T
reten Sie auf das Bremspedal.
►
Stellen Sie die Gangwahl auf
D, B oder R.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und treten Sie
das Gaspedal.
Überprüfen Sie bei einem
Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter,
ob die Vordertüren richtig geschlossen sind,
wenn die Bremse nicht automatisch gelöst wird.
Geben Sie im Stillstand bei laufendem
Motor nicht unnötig Gas. Es besteht die
Gefahr, dass sich die Feststellbremse löst.
Automatisches Anziehen
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch beim Ausschalten des Motors
angezogen.
Nach Abwürgen des Motors oder beim
Übergang in den STOP-Modus bei Stop &
Start wird die Feststellbremse nicht automatisch
angezogen.
Im Automatikmodus kann die
Feststellbremse jederzeit mit dem
Betätigungsschalter manuell angezogen oder
gelöst werden.
Besondere Bedingungen
Blockieren des Fahrzeugs bei
laufendem Motor
Um das Fahrzeug bei laufendem Motor zu
blockieren, den Betätigungsschalter kurz anziehen.
Parken des Fahrzeugs mit gelöster
Feststellbremse
Bei großer Kälte (Frost) wird empfohlen,
die Feststellbremse nicht anzuziehen.
Um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern,
legen Sie einen Gang ein oder blockieren Sie
ein Rad mit den Unterlegkeilen.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter wird der Modus P beim
Ausschalten der Zündung automatisch
eingelegt. Die Räder sind dann blockiert.
Weitere Informationen zum Freilaufmodus
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Wenn Sie die Fahrertür öffnen, während
sich das Getriebe bzw. der
Gangwahlschalter im Modus N befindet, ertönt
ein akustisches Signal. Durch Schließen der
Fahrertür wird das Signal ausgeschaltet.
Deaktivieren des
Automatikbetriebs
In bestimmten Situationen wie bei extremer Kälte
oder während des Anhängerbetriebs (Wohnwagen,
Abschleppen) kann es erforderlich sein, den
Automatikmodus des Systems zu deaktivieren.
►
Starten Sie den Motor
.
►
Falls die Feststellbremse gelöst ist, ziehen Sie
sie mit dem Betätigungsschalter an.
►
Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
►
Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
Lösen der Feststellbremse zwischen 10 und
höchstens 15 Sekunden gedrückt.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
►
Halten Sie das Bremspedal gedrückt.
►
Ziehen Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung
Anziehen der
Feststellbremse.
Die Deaktivierung der automatischen
Funktionen wird durch Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument bestätigt.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Ab diesem Moment kann die Feststellbremse
nur manuell mithilfe des Betätigungsschalters
angezogen und gelöst werden.
►
Wiederholen Sie dieses V
erfahren zur
Reaktivierung des Automatikbetriebs (wird
durch Erlöschen der Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument bestätigt).
Page 98 of 244

96
Fahrbetrieb
Notbremsung
Wenn das Betätigen des Bremspedals
kein effizientes Bremsen bewirkt oder in
Ausnahmefällen (z. B. Unwohlsein des Fahrers,
Fahrassistenz), kann das Fahrzeug durch
anhaltendes Ziehen am Betätigungsschalter der
elektrischen Feststellbremse gebremst werden.
Der Bremsvorgang wird fortgesetzt solange
am Betätigungsschalter gezogen wird, und
abgebrochen, wenn der Betätigungsschalter
losgelassen wird.
Die Stabilität des Fahrzeuges wird bei einer
Betätigung der Notbremsung durch die Systeme
ABS und DSC aufrecht erhalten.
Bei einer Funktionsstörung der Notbremsung
wird die Meldung „Fehler Feststellbremse“ auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Bei einer durch Aufleuchten einer
oder beider Kontrollleuchte/n
angezeigten Funktionsstörung des ABS und
DSC-Systems auf dem Kombiinstrument ist die
Fahrzeugstabilität nicht mehr gewährleistet.
►
Stellen Sie in diesem Fall die Fahrzeugstabilität
durch aufeinanderfolgendes und wiederholtes
Ziehen und Loslassen des Betätigungsschalters
der elektrischen Feststellbremse bis zum Stillstand
des Fahrzeugs sicher
.
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6.
Gangs
► Bewegen Sie den Schalthebel vollständig nach
rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung
kann zu einer nachhaltigen Beschädigung
des Getriebes führen (versehentliches Einlegen
des 3. oder 4. Gangs).
Einlegen des
Rückwärtsgangs
► Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Gangschalthebel nach links und dann nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
–
den Schalthebel immer in den Leerlauf,
–
treten Sie das Kupplungspedal durch.
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe mit 8 Stufen und Impuls- Gangwahlschalter. Dieses Getriebe bietet auch
einen Schaltbetrieb mit Gangwechsel mithilfe der
Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Impuls-Gangwahlschalter
P. Auto Park
Drücken Sie auf diese Taste, um zum
Parkmodus zu schalten.
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen sind
blockiert.
R. Reverse (Rückwärtsgang)
Page 99 of 244

97
Fahrbetrieb
6N.Neutral (Leerlauf)
Für Freilauf und Bewegen des Fahrzeugs bei
ausgeschalteter Zündung
Weitere Informationen zum Freilaufmodus
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
D. Automatikmodus
Das Getriebe steuert die Gangwechsel
entsprechend dem Fahrstil, dem Straßenprofil
und der Beladung des Fahrzeugs.
M. Manueller Modus
Drücken Sie auf diese Taste, um zum
manuellen Modus zu schalten.
Der Fahrer schaltet die Gänge mithilfe der
Bedienelemente am Lenkrad.
►
Im Modus
N, mit dem Fuß auf dem
Bremspedal, drücken Sie, jedoch nicht über den
Widerstandspunkt hinaus: •
Nach vorne, Modus
R wird ausgewählt.
•
Nach hinten, Modus
D wird ausgewählt.
Lassen Sie den
Gangwahlschalter nach jedem
Drücken vollständig los; er kehrt in seine
ursprüngliche Position zurück.
Besondere Bedingungen
Um Modus N zu vermeiden (schneller Wechsel
von D zu R und zurück):
►
Drücken Sie im Modus
R über den
Widerstandspunkt hinaus nach hinten, Modus D
wird ausgewählt.
►
Drücken Sie im Modus
D über den
Widerstandspunkt hinaus nach vorne, Modus R
wird ausgewählt. ►
Um zu Modus
N zurückzukehren, drücken Sie,
jedoch nicht über den Widerstandspunkt hinaus.
Bedienelemente am Lenkrad
(Je nach Ausstattung)
Im Modus M oder D können mit den Schaltwippen
am Lenkrad die Gänge manuell ausgewählt
werden.
Mit ihnen kann weder der Leerlauf eingelegt noch
der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen
werden.
► Ziehen Sie die Schaltwippe mit dem Symbol „ +“
oder „-“ zu sich heran, um in einen höheren bzw.
niedrigeren Gang zu schalten.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird
der
Getriebestatus auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
P Parken
R Rückwärtsgang
NNeutral
D1...8 Automatischer Vorwärtsgang
M1...8 Manueller Vorwärtsgang
Bei Ausschalten der Zündung bleibt die
Getriebestellung für einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Funktionsweise
Es werden nur geeignete Anweisungen zum
Ändern des Modus validiert.
Wenn bei laufendem Motor das Bremspedal
gedrückt werden muss, um den Modus zu ändern,
wird eine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Wenn bei laufendem Motor und gelösten
Bremsen R, D oder M ausgewählt wird,
fährt das Fahrzeug an, auch wenn das
Gaspedal nicht getreten wird.
Treten Sie niemals gleichzeitig auf das Gas-
und das Bremspedal. Sie laufen Gefahr, das
Getriebe zu beschädigen!
Wenn Sie die Fahrertür öffnen, während
sich das Getriebe im Modus N befindet,
ertönt ein akustisches Signal. Das akustische
Signal verstummt, wenn die Fahrertür
geschlossen wird.
Wenn Sie bei sehr geringer
Geschwindigkeit die Fahrertür öffnen,
schaltet das Getriebe in Modus P.
Page 100 of 244

98
Fahrbetrieb
Unbedingt anhalten!.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Gangwahlschalter
(Electric)
Beim Gangwahlschalter handelt es sich um
einen Impuls-Wählhebel mit einer Bremsenergie-
Rückgewinnung (Rekuperation).
Der Gangwahlschalter ermöglicht die
Antischlupfregelung entsprechend dem Fahrstil,
dem Straßenprofil und der Beladung des
Fahrzeugs.
Bei aktivierter Rekuperation steuert er auch die
Motorbremswirkung, wenn das Gaspedal wieder
losgelassen wird.
Bei einem Batteriedefekt ist es wichtig, die
mit dem Bordwerkzeug gelieferten
Unterlegkeile unter eines der Räder zu legen,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Besonderheiten des Automatikbetriebs
Das Getriebe wählt den Gang aus, der
entsprechend der Umgebungstemperatur, dem
Straßenprofil, der Beladung des Fahrzeugs und
dem Fahrstil die optimale Leistung bietet.
Zum maximalen Beschleunigen treten Sie das
Gaspedal ganz durch (Kick-down). Hierbei schaltet
das Getriebe automatisch zurück oder behält den
eingelegten Gang bis zum Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl bei.
Mit den Bedienelementen am Lenkrad kann der
Fahrer übergangsweise die Gänge auswählen,
wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl
dies zulassen.
Besonderheiten des manuellen Modus
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies
zulassen.
Fahrzeug starten
► Treten Sie das Bremspedal ganz durch.
► Starten Sie den Motor .
►
Mit dem Fuß auf dem Bremspedal, drücken
Sie ein oder zwei Mal nach hinten, um den
Automatikmodus
D auszuwählen, oder nach vorne,
um zum Rückwärtsgang R zu schalten.
► Lassen Sie das Bremspedal los.
► Beschleunigen Sie nach und nach, um
automatisch die elektrische Feststellbremse zu
lösen.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Automatikgetriebe
Versuchen Sie niemals, den Motor zu
starten, indem Sie das Fahrzeug anschieben.
Fahrzeug ausschalten
Unabhängig vom aktuellen Getriebemodus wird
Modus P unmittelbar automatisch eingelegt, wenn
die Zündung ausgeschaltet wird.
Im Modus N wird Modus P erst nach 5
Sekunden eingelegt (Zeit zum Ermöglichen des
Freilaufmodus).
Stellen Sie sicher, dass der Modus P eingelegt ist
und die elektrische Feststellbremse automatisch
angezogen wurde. Ist dies nicht der Fall, ziehen
Sie sie manuell an.
Die entsprechenden Kontrollleuchten für die
Wählhebelstellung und den
Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse müssen aufleuchten, ebenso die
Kontrollleuchten auf dem Kombiinstrument.
Funktionsstörung des
Getriebes
Diese Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung auf. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahren Sie im Rahmen der geltenden Vorschriften
nicht schneller als 100
km/h.
Schalten des Getriebes in den Notfallmodus
Modus D wird im 3. Gang verriegelt.
Die Schaltwippen am Lenkrad funktionieren nicht
und Modus M ist nicht mehr zugänglich.
Sie können dann einen harten Stoß spüren, wenn
Sie den Rückwärtsgang einlegen. Dadurch wird
das Getriebe aber nicht beschädigt.
Funktionsstörung des
Wählhebels
Kleinere Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal auf.
Fahren Sie vorsichtig.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
In bestimmten Fällen leuchten die Kontrollleuchten
des Wählhebels nicht mehr, der Getriebestatus
bleibt jedoch auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Größere Funktionsstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung auf.