CITROEN C5 AIRCROSS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2020, Model line: C5 AIRCROSS, Model: CITROEN C5 AIRCROSS 2020Pages: 292, PDF-Größe: 8.82 MB
Page 131 of 292

129
Halten Sie so schnell wie möglich abseits des
Straßenverkehrs an und wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ausschalten der Zündung stellt sich das
Getriebe automatisch in Modus P ü b e r.
Fahrmodus
1.ECO
Drücken Sie diese Taste, um den „ECO“-Modus
zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
2.SPORT
Drücken Sie diese Taste, um den „ SPORT“-
Modus zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Wenn die Meldung erlischt, ist der ausgewählte
Modus aktiviert.
Die Modi sind unabhängig und können nicht
zusammen aktiviert werden. Bei Aktivierung
eines Modus wird der andere deaktiviert.
Modus „ SPORT“ (je nach Ausstattung)
Wenn der Modus SPORT bei laufendem
Motor aktiviert wird, verzögert das Getriebe
das Hochschalten der Gänge, um einen
dynamischeren Fahrstil zu ermöglichen.
Die Aktivierung des Modus SPORT wird in
folgenden Situationen nicht empfohlen:
-
A
SR/DSC deaktiviert,
-
T
ankreserve erreicht,
-
AdBlue
®-Reserve erreicht.
Im Modus D aktiviert das Drücken dieses
Knopfes das Programm SPORT .
„ S “ erscheint auf dem Kombiinstrument.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die
Funktion deaktiviert.
Das Drücken dieser Taste bleibt bei
angekoppeltem Anhänger ohne Wirkung.
Modus „ ECO“
Über diese Funktion lässt sich der
Kraftstoffverbrauch reduzieren.
Bei einem EAT8 -Getriebe kann sich der
„Freilaufmodus“ einschalten, um Kraftstoff zu
sparen. Nehmen Sie Ihren Fuß vollständig
vom Gaspedal, um einem Verlangsamen
vorwegzugreifen.
Modus „ SPORT“ oder „ECO“ wird bei
Ausschalten der Zündung automatisch
deaktiviert.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden) die
Bremsen Ihres Fahrzeugs beim Anfahren
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben.
Es ist nur dann aktiviert, wenn:
-
d
as Fahrzeug stillsteht und Sie das
Bremspedal treten,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
-
d
ie Fahrertür geschlossen ist.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht,
während der Berganfahrassistent aktiv ist.
Wenn sie bei laufendem Motor das
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen
Sie die Feststellbremse von Hand an.
Vergewissern Sie sich dann, dass die
Warnleuchte der Feststellbremse auf dem
Kombiinstrument ununterbrochen leuchtet.
Der Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden. Jedoch kann der
Einsatz der Feststellbremse zum
Immobilisieren des Fahrzeugs seine
Funktion unterbrechen.
6
Fahrbetrieb
Page 132 of 292

130
Funktionsstörung
Gangwechselanzeige
(Je nach Motorisierung)
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und
Fahrzeugausstattung kann Ihnen das System
empfehlen, einen Gang bzw. mehrere Gänge
zu überspringen.
Die Schaltempfehlungen sind lediglich optional.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
ist das System nur im manuellen Betrieb
a k t i v.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Pfeils und dem vorgeschlagenen
Gang auf dem Kombiinstrument.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen je nach
Fahrsituation (Steigung, Last usw.)
und Fahrweise des Fahrers (Leistung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
Bergauf wird das stehende Fahrzeug
kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal
gelöst wird.
Bei Schaltgetriebe
, wenn der 1. Gang
eingelegt oder der Schalthebel im Leerlauf
steht.
Bei Automatikgetriebe , wenn die Position D
oder M ausgewählt ist.
Bergab wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
STOP & START
Die STOP & START-Funktion versetzt den Motor
während eines Stopps (an roten Ampeln, im Stau
usw.) kurzzeitig in den Standby-Modus (STOP-
Modus). Der Motor springt automatisch wieder
an (START-Modus), sobald der Fahrer wieder
anfahren möchte.
Die Funktion soll insbesondere im
Stadtverkehr den Kraftstoffverbrauch und
die Abgasemissionen senken und den
Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduzieren.
Dies hat keine Auswirkung auf die
Fahrzeugfunktionen, insbesondere das Bremsen.
Fahrbetrieb
Page 133 of 292

131
Fahren auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend
empfohlen, das STOP & START-System
zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Deaktivierung/Reaktivierung
Die Funktion wird beim Einschalten der
Zündung standardmäßig aktiviert .
Zum Deaktivieren/Reaktivieren der Funktion:
F Drücken Sie die Taste.
Eine Meldung auf dem Kombiinstrument bestätigt die
Statusänderung.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, leuchtet die
orangefarbene Kontrollleuchte. Wenn sich der Motor dabei
im Standby-Modus befindet, wird er sofort wieder gestartet.
Zugehörige Kontrollleuchten
Funktion aktiviert
Funktion deaktiviert oder gestört
Funktionsweise
Öffnen der Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System, um
jegliche Verletzungsgefahr durch automatisches
Neustarten des Motors zu vermeiden.
GrundlegendeBetriebsbedingungen
-
D ie Fahrertür muss geschlossen sein.
-
D
er Sicherheitsgurt des Fahrers muss
angelegt sein.
-
D
ie Batterie muss über eine ausreichende
Ladung verfügen.
-
D
ie Motortemperatur muss im
Nennbetriebsbereich liegen.
-
D
ie Außentemperatur muss zwischen 0 °C
und 35
°C liegen.
Motor auf Standby (Modus STOP)
Der Motor schaltet automatisch auf Standby,
sobald der Fahrer seine Absicht zum Anhalten
signalisiert.
-
F
ahrzeuge mit Schaltgetriebe: bei einer
Geschwindigkeit unter 3
km/h, wenn Sie
den Schalthebel in den Leerlauf stellen und
das Kupplungspedal loslassen,
-
F
ahrzeuge mit Automatikgetriebe :
•
G
angwählhebel in Position D oder M ,
bei einer Geschwindigkeit unter 20
km/h
bei den Motoren BlueHDi 180
S&S oder
unter 3
km/h bei den Motoren PureTech
130/175
S&S, BlueHDi 130 S&S, wenn
Sie das Bremspedal durchtreten.
•
G
angwählhebel in Position N bei einer
Geschwindigkeit von 0
km/h.
•
G
angwählhebel in Position P , Bremspedal
gelöst, bei einer Geschwindigkeit von
0
km/h.
Zeitzähler
Die während einer Fahrt im Standby-Modus
verbrachten Zeiten werden von einem
Zeitzähler addiert. Bei jedem Einschalten der
Zündung wird der Zeitzähler auf null gestellt.
6
Fahrbetrieb
Page 134 of 292

132
Sonderfälle:
Unter folgenden Umständen schaltet der Motor nicht in den
Standby-Modus:
-
E
s liegt eine starke Neigung vor (Steigung oder Gefälle).
-
D
as Fahrzeug hat seit dem letzten Starten (mit dem
Schlüssel oder der Taste „ START/STOP“) eine
Geschwindigkeit von 10
km/h nicht überschritten.
-
D
er Motor muss laufen, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrechtzuerhalten.
-
D
as Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.
In diesen Fällen blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Neustart des Motors (Modus
S TA R T )
F Fahrzeuge mit Schaltgetriebe : Kupplung
ganz durchgetreten.
F
F
ahrzeuge mit Automatikgetriebe :
•
G
angwählhebel in Position D oder M ,
Bremspedal losgelassen.
•
G
angwählhebel in Position N ,
Bremspedal losgelassen: Gangwählhebel
auf Position D oder M gestellt.
•
G
angwählhebel in Position P ,
Bremspedal getreten: Gangwählhebel auf
Position R , N, D oder M gestellt.
•
R
ückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Unter folgenden Umständen wird der Motor
automatisch neu gestartet:
- Bei einem Schaltgetriebe: Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 4 km/h.
-
B
ei einem Automatikgetriebe:
•
D
er Gangwählhebel befindet sich in
Position N , das Bremspedal ist gelöst und
die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet
1
km/h.
•
D
ie Funktion Adaptiver
Geschwindigkeitsregler ist deaktiviert.
In diesen Fällen blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung
blinkt diese Kontrollleuchte für
einen Moment und leuchtet dann
dauerhaft in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung.
F
L
assen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „ STOP“-Modus
Bei Auftreten dieses Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
Das STOP & START-System er fordert eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dieser
Batterie müssen von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Nach dem Neustart des Motors wird der STOP-
Modus erst aktiviert, wenn das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von 8
km/h erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges oder
Drehen des Lenkrads deaktiviert.
Der Motor startet automatisch neu, sobald
der Fahrer seine Absicht zum Losfahren
signalisiert.
Reifendrucküberwachung
Dieses System kontrolliert automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten, die
Fahrbetrieb
Page 135 of 292

133
nach jeder Anpassung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu
initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es einen Reifendruckabfall an einem oder
mehrerer Reifen erkennt.Die Reifendruckerkennung ersetzt nicht
die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (schwere Beladung,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke):
-
v
erschlechtert das Fahrverhalten,
-
v
erlängert die Bremswege,
-
b
ewirkt eine vorzeitige Abnutzung der
Reifen,
-
e
rhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt. Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke
von weniger als 10
km, gefahren mit
gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3
bar zu den auf dem
Aufkleber genannten Werten addieren.
Warnung niedriger Reifendruck
Dies wird durch das ununterbrochene
Leuchten der Warnleuchte angezeigt,
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Anzeige einer Meldung.
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung. F
W
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit verringerter Geschwindigkeit.
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur
Reinitialisierung des Systems bestehen.
Reinitialisierung
Nach jeder Anpassung des Reifendrucks
an einem oder an mehreren Reifen sowie
nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
F
W
enn Sie einen Kompressor verwenden,
z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset, führen Sie eine Prüfung
an den vier kalten Reifen durch. Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber angegebenen
Werten entspricht.
Kontrollieren Sie den Druck der vier
Reifen, bevor Sie die Reinitialisierung
vornehmen.
Das System weist zum Zeitpunkt der
Reinitialisierung nicht auf einen falschen
Reifendruck hin.
6
Fahrbetrieb
Page 136 of 292

134
Das System wird bei stehendem
Fahrzeug über das Menü Fahrzeug/
Fahren des Touchscreens
reinitialisiert.
F
W
ählen Sie in diesem Menü die
Registerkarte „ Fahrhilfe“.
F
W
ählen Sie auf der Seite die Funktion
„ Initialisierung Reifendruck “.
F
W
ählen Sie „ Ja“ aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal und die Anzeige einer
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Funktionsstörung
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
CITROËN ConnectedCAM®
(Je nach Vertriebsland)
Diese oben an der Windschutzscheibe
eingebaute und drahtlos (wireless)
angeschlossene Kamera ermöglicht:
-
d
as Aufnehmen von Fotos und Videos und
das Teilen derselben,
-
d
as Senden der GPS-Koordinaten des
Fahrzeugs zu einem Smartphone,
-
d
as automatische Aufzeichnen von Videos
während einer Fahrzeugkollision. Die Handhabung jeglicher
Kamerafunktionen durch den Fahrer muss
bei stehendem Fahrzeug
erfolgen.
Betätigung
Um alle Kamerafunktionen zu nutzen, gehen
Sie wie folgt vor:
F
L
aden Sie die App „CITROËN
ConnectedCAM
®“ auf ein Smartphone
herunter,
F
f
ühren Sie die Zuordnung des Smartphones
mit der Kamera durch, indem Sie die in der
App dargestellten Anweisungen befolgen.
Die Zuordnung ist bei der ersten Verbindung
er forderlich. Danach wird sie automatisch
durchgeführt.
Der Standard-Zuordnungscode ist:
ConnectedCAM.
Einschalten
F Durch langes Drücken dieser Taste wird die Kamera
eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte der Taste
leuchtet.
Wenn die Kamera eingeschaltet ist,
erfolgt eine automatische und permanente
Videoaufzeichnung.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchten zeigt
eine Funktionsstörung des Systems an.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Fahrbetrieb
Page 137 of 292

135
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung
einhalten und unter allen Umständen das
Fahrzeug beherrschen. Er muss in der Lage
sein, jederzeit wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug zu übernehmen. Der Fahrer muss die
Geschwindigkeit an Witterungsbedingungen,
Verkehrsdichte und Zustand der Straße
anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen Fahrzeuge
ständig zu beobachten und dabei die relativen
Geschwindigkeiten und Abstände einzuschätzen,
bevor der Blinker gesetzt und die Spur
gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Ausschalten
F Führen Sie einen langen Druck auf diese Taste aus, um die Kamera
auszuschalten.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Wenn Sie die Kamera von Hand ausschalten,
bleibt sie sogar nach Neustart des Fahrzeugs
ausgeschaltet. Sie müssen sie von Hand
wieder einschalten.
Verwalten von Fotos und Videos
F Drücken Sie kurz auf diese Taste, um ein Foto zu machen.
Ein akustisches Signal bestätigt den Eingang
der Anforderung. F
H
alten Sie diese Taste gedrückt,
um ein Video aufzunehmen.
Ein Micro-USB-Anschluss ermöglicht Ihnen
außerdem, Daten der Kamera auf anderen
Datenträgern wie Computern, Tablets usw. zu
speichern.
Dank der App „CITROËN ConnectedCAM
®“
können Sie anschließend Ihre Fotos und
Videos automatisch und sofort in den sozialen
Netzwerken oder per E-Mail teilen.
Ein akustisches Signal bestätigt den Eingang
der Anforderung.
Rückstellung des Systems
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
die über sein Smartphone zugängliche
App CITROËN ConnectedCAM
® nicht
während der Fahrt nutzen. Er muss
jeden Vorgang, der eine anhaltende
Aufmerksamkeit erfordert, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Warnleuchte.
Ein langes und gleichzeitiges Drücken dieser beiden
Tasten ermöglicht die Rückstellung des Systems.
Dieser Vorgang löscht alle gespeicherten Daten
auf der Kamera und reinitialisiert den Standard-
Kopplungscode der Kamera.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrassistenzsysteme
und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad
haben, stets Innen- und Außenspiegel
benutzen, die Füße stets in der Nähe
der Pedale ruhen lassen und alle zwei
Stunden eine Pause einlegen.
6
Fahrbetrieb
Page 138 of 292

136
Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung
des Fahrzeugs kontrollieren und dabei
insbesondere die Spiegel benutzen.
Radar
Der Betrieb des Radars und der
damit verbundenen Funktionen kann
durch Verschmutzung (Schlamm, Reif
usw.) oder bei bestimmten widrigen
Witterungsverhältnissen (Starkregen,
Schnee usw.) wie auch bei Beschädigungen
der Stoßstange beeinträchtigt sein.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Lackarten können die
Funktionsweise des Radars beeinträchtigen.Fahrassistenz-Kamera
Diese Kamera und ihre zugehörigen
Funktionen können beeinträchtigt werden,
wenn die Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder durch einen
Aufkleber verdeckt ist.
Bei Versionen, die nur über eine Kamera
ver fügen, gibt diese Meldung an, dass
die Kamera verdeckt ist: „
Fahrassistenz-
Kamera : Sicht begrenzt, siehe Anleitung “.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Schlechte Sicht (ungenügende
Straßenbeleuchtung, Starkregen, dichter
Nebel, Schneefall), Blendung (Scheinwerfer
eines entgegenkommenden Fahrzeugs,
tief stehende Sonne, Spiegelungen auf
nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus einem
Tunnel, Abwechseln von Licht und Schatten)
können ebenfalls die Erkennungsfunktion
beeinträchtigen.
Sonstige Kameras
Die von der Kamera oder den Kameras
an den Touchscreen oder das
Kombiinstrument gelieferten Bilder können
durch das Relief ver formt werden.
Bei Vorhandensein von
Schattenbereichen, Sonneneinstrahlung
oder unzureichender Beleuchtung kann
sich das Bild verdunkeln und den Kontrast
verringern.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Fahrbetrieb
Page 139 of 292

137
Wartung
Reinigen Sie Stoßstangen und Rückspiegel
sowie das Sichtfeld der Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung
Ihres Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens
30 cm von den Radarsensoren und Kameras
entfernt.
Fußmat ten
Die Ver wendung einer von CITROËN nicht
zugelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
F
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen nach.
Unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsbegrenzungen
des jeweiligen Landes, in dem Sie gerade unter wegs
sind, kann mit diesem System die erkannte, erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument angezeigt
werden. Dies er folgt durch:
- die von der Kamera erkannten Verkehrsschilder
mit Geschwindigkeitsbegrenzung,
-
I
nformationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den
Karten des Navigationssystems,
Um aktuelle Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die Karten des
Navigationssystems regelmäßig aktualisiert werden.
- von der Kamera erkannte Verkehrsschilder, die eine Begegnungszone anzeigen:
Sensoren
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit für
Geschwindigkeit (km/h oder mph) der Maßeinheit
des Landes, in dem Sie unter wegs sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Der Betrieb der Sensoren sowie der
damit verbundenen Funktionen kann
durch Störgeräusche z. B. durch laute
Fahrzeugen und Maschinen (Lkw,
Presslufthämmer), die Ansammlung von
Schnee oder Laub auf der Fahrbahn oder
beschädigte Stoßstangen und Spiegel
beeinträchtigt werden.
Ein Front- oder Heckaufprall des
Fahrzeugs kann zu Störungen der
Sensoreinstellung führen. Dies wird
nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden.
Die Sensoren erkennen keine
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal
(Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel
der Sensoren werden während des
Manövers möglicher weise nicht bzw. nicht
mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe)
absorbieren Schallwellen: Fußgänger
werden möglicherweise nicht erfasst.
6
Fahrbetrieb
Page 140 of 292

138
- Bestimmte Hinweisschilder werden von der Kamera erkannt:Verkehrsschild erkannt
Empfohlene Geschwindigkeit (berechnet)
Einfahrt in eine Begegnungszone
Beispiel: Ohne CITROËN Connect Nav
10 mph oder 20 km/h ( je nach Einheit des Kombiinstruments)
Mit CITROËN Connect Nav
Anzeige der gültigen Geschwindigkeit des Landes, in dem Sie fahren.
Hinweisschild erkannt Anzeige der auf dem Hinweisschild angegebenen Geschwindigkeit
Geschwindigkeitsbegrenzung bei Regen
Beispiel: Wenn sich der Scheibenwischerschalter in der Stellung „Intervallwischen“ oder „Wischautomatik“
befindet (um den Regensensor zu aktivieren):
110
km/h
Geschwindigkeitsbegrenzung bei Zugbetrieb Wenn eine zugelassene Abschleppvorrichtung fest mit dem Fahrzeug verbunden ist:
90
km/h (zum Beispiel)
Geschwindigkeitsbegrenzung über eine
bestimmte Strecke
Beispiel: 70
km/h
Fahrbetrieb