CITROEN C5 AIRCROSS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2020, Model line: C5 AIRCROSS, Model: CITROEN C5 AIRCROSS 2020Pages: 292, PDF-Größe: 8.82 MB
Page 101 of 292

99
Anlegen des Sicherheitsgurts
Öffnen und Verstauen des Sicherheitsgurts
F Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die Gurtzunge A ins rechte Gurtschloss (welches sich links
von Ihnen befindet, wenn Sie im Fahrzeug sitzen).
F
St
ecken Sie die Gurtzunge B ins linke Gurtschloss
(welches sich rechts von Ihnen befindet, wenn Sie im
Fahrzeug sitzen).
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie
daran ziehen.
F Lassen Sie den Gurt aufrollen und befestigen Sie zuerst Zunge B und
dann Zunge A an dem Magneten am
Verankerungspunkt im Dach.
Um eine Beschädigung der Gurte zu
vermeiden, achten Sie vor jeglicher
Betätigung der Rücksitze darauf, dass die
seitlichen Sicherheitsgurte richtig gespannt
sind und befestigen Sie die Gurtzungen
an ihrem Verankerungspunkt. Der mittlere
Gurt muss vollständig aufgerollt sein.
Warnung bei nicht
angelegtem/gelöstem
Sicherheitsgurt
Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten Gurt
Warnung mit Anzeige der Position des nicht
angelegten/gelösten Gurts
Warnungen bei nicht angelegten
Vordersitzgurten
Beim Einschalten der Zündung leuchten
die Warnleuchte und die entsprechende
Kontrollleuchte auf, wenn Fahrer und/oder
Beifahrer den Gurt nicht angelegt haben.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als
20
km/h blinken die Warnleuchten und es
ertönt ein akustisches Signal für zwei Minuten.
Danach leuchten die Warnleuchten dauerhaft,
bis die Sicherheitsgurte angelegt werden.
F
D
rücken Sie auf den roten Knopf am
Gurtschloss B und dann auf den schwarzen
Knopf am Gurtschloss A .
Die Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument und die Warnleuchten
für Sicherheitsgurt und Beifahrer-Front-
Airbag leuchten rot auf, wenn das System
feststellt, dass einer der Sicherheitsgurte
nicht angelegt oder gelöst wurde.
Diese roten Kontrollleuchten
geben die Position der nicht
angelegten bzw. gelösten
Sicherheitsgurte an.
Warnung bei Lösen der
Sicherheitsgurte
Nach dem Einschalten der Zündung leuchten
die Warnleuchte und die entsprechende
Kontrollleuchte, wenn der Fahrer und/oder
einer der Passagiere den Sicherheitsgurt
lösen.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als
20
km/h blinken die Warnleuchten und
es ertönt ein akustisches Signal für zwei
Minuten. Danach leuchten die Warnleuchten
dauerhaft, bis die Sicherheitsgurte wieder
ordnungsgemäß geschlossen werden.
5
Sicherheit
Page 102 of 292

100
Empfehlungen
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich – auch auf kurzen
Strecken – immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion
nicht voll er füllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
automatischen Gurtaufroller, mit dem die
Gurtlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gurt wird automatisch
eingezogen, wenn er nicht benutzt wird.
Die Gurtaufroller sind mit einer
automatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer
Notbremsung oder einem Überschlag des
Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie
lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen und
ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt
ist.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist.
Einbau
Der Beckengurt muss so tief wie möglich
am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am
Hals anliegt.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper
anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf
achten, dass er sich nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit
angeschnallt ist,
-
e
r keine Schnittspuren aufweist und
nicht ausgefranst ist,
-
e
r nicht verändert und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Empfehlungen für die Beförderung von
Kindern
Verwenden Sie einen für Alter, Gewicht und
Größe des Kindes geeigneten Kindersitz.
Schnallen Sie niemals mehrere Kinder mit
einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den
Kindersitzen siehe entsprechende Rubrik.
Wartung
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über die
Kompetenz und das geeignete Material ver fügt
– dies ist bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen durch einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, vor allem
wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes erhältlichen Textilreiniger.
Bei einem Aufprall
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen
und gegebenenfalls austauschen.
Sicherheit
Page 103 of 292

101
Airbags
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen
auf den Vordersitzen und den Seitensitzen
hinten bei einem starken Aufprall zu schützen.
Die Airbags ergänzen die Wirkung der
Sicherheitsgurte, die mit Gurtkraftbegrenzern
für die Vordersitze und die Seitensitze hinten
ausgestattet sind.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren die frontalen
oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen
besser zu schützen. Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird oder die Insassen das Fahrzeug
verlassen können.
-
B
ei einer schwächeren Kollision, einem
Heckaufprall und, unter bestimmten
Bedingungen, beim Überschlagen des
Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten. In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System wird nur ein Mal ausgelöst.
Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen
(im Laufe desselben oder eines weiteren
Unfalls), wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags
kann es zu leichter Rauchentwicklung und
durch die Aktivierung der Pyropatrone im
System zu einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines oder
mehrerer Airbags kann für einen
kurzen Zeitraum zu einer leichten
Beeinträchtigung des Hörvermögens
führen.
Front-Airbags
System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag in der
Mitte des Lenkrads eingebaut, auf der
Beifahrerseite im Armaturenbrett oberhalb des
Handschuhfachs. Diese Front-Airbags sind adaptiv.
Insbesondere verringert sich ihre Härte
bei einem Insassen kleinerer Statur und
dem Sitz in vorderer Längsposition.
5
Sicherheit
Page 104 of 292

102
Auslösung
* Weitere Informationen zur Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Mit Ausnahme des Beifahrer-Front-Airbags, wenn dieser
deaktiviert ist*, werden die Airbags bei einem starken
Frontalaufprall, der auf den Frontalaufprallbereich A
insgesamt oder teilweise wirkt, ausgelöst.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen Kopf-
und Brustbereich und dem Armaturenbrett auf der
Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach vorne
abzuschwächen.
Seiten-Airbags
Vor ne
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen
Teil desselben wirkt, werden sie einseitig
ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen
Hüfte und Schulter des Insassen und dem
betreffenden Türinnenblech.
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf
dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
seitlichen Aufprall besseren Schutz bietet und
die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes
beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den
oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf
den gesamten Seitenaufprallbereich B oder
einen Teil desselben wirkt, wird der Airbag
gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-
Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
jeweiligen Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet, müssen Sie das
System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder beim Überschlagen
werden die Airbags möglicherweise nicht
ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
Dieses System bietet Fahrer und Beifahrer
bei einem starken Seitenaufprall Schutz, um die Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie
zwischen Hüfte und Schulter einzuschränken.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell
an der Türseite integriert.
Sicherheit
Page 105 of 292

103
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Schnallen Sie den Gurt richtig an.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben
oder befestigen Sie nichts auf bzw. in der
Nähe der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte
bei der Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich den Vertretern des CITROËN-
Händlernetzes bzw. einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett. Dies
könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel
auf, da dies beim Entfalten des Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten der Seiten-
Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere
Informationen zu den für Ihr Fahrzeug
geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den
Sitzrückenlehnen oder hängen dort etwas
auf (Kleidung usw.), da dies beim Entfalten
des Seiten-Airbags zu Verletzungen am
Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht
näher an die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr
der Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
5
Sicherheit
Page 106 of 292

104
Allgemeine Hinweise zu
den Kindersitzen
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung
Ihres Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren
oder mit einer Körpergröße unter
1,50
m in zugelassenen, für ihr
Gewicht geeigneten Kindersitzen auf mit
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:
-
„entgegen der Fahrtrichtung “ bis
3
Jahre,
-
„in Fahrtrichtung “ ab 3
Jahre.
Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt richtig angelegt und
festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem
Boden stehen.
Vorne: Verstellen Sie ggf. den
Beifahrersitz.
Hinten: Verstellen Sie ggf. den jeweiligen
Vordersitz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze wieder
an, sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.
Empfehlungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Achten Sie darauf, dass sich kein
Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter
dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die
Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst
wenig Spielraum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch
auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls erforderlich, nach vorne.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen,
wenn Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne
auf einem Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze
sicher verstaut oder befestigt ist, damit sie
bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zu
einem gefährlichen Geschoss wird. Bringen
Sie die Kopfstütze wieder an, sobald Sie den
Kindersitz entfernt haben.
Sicherheit
Page 107 of 292

105
Kinder auf den Rücksitzen
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen:
-
ei
nem Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz „in
Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes „in
Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt. Nur
so ist der Sitz optimal montiert.
Ein Kindersitz mit ISOFIX- oder i-Size-
Halterungen darf niemals auf dem mittleren
Rücksitz eingebaut werden.
Kinder vorne
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ auf dem Vordersitz
eingebaut ist.
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
Wir empfehlen Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer
Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Zusätzlicher Schutz
Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie
bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in
der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kindersitze vorne
Wenn ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz
vorne eingebaut wird, muss der Sitz des
Fahrzeugs in die höchste Position , in die
hinterste Längsposition und mit gerader
Rückenlehne eingestellt werden.
„Entgegen der Fahrtrichtung “
Der Beifahrer-Front-Airbag muss deaktiviert
werden. Anderenfalls könnte das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden .
„In Fahrtrichtung “
Lassen Sie den Beifahrer-Front-Airbag
aktiviert.
5
Sicherheit
Page 108 of 292

106
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, die
auch auf dem Warnhinweis auf beiden Seiten
der Beifahrersonnenblende zu finden sind:Montieren Sie NIEMALS ein
Rückhaltesystem für Kinder „entgegen
der Fahrtrichtung“ auf einem Sitz, dessen Front-AIRBAG AKTIVIERT ist.Das KIND
könnte SCHWERE oder sogar TÖDLICHE VERLETZUNGEN erleiden.
Beifahrer-Airbag OFF (DEAKTIVIERT)
Zu weiteren Informationen bezüglich
der Airbags siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Deaktivierung/Aktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags
Lediglich der Beifahrer-Front-Airbag lässt sich
deaktivieren.
Der Schalter befindet sich im Handschuhfach.
Bei ausgeschalteter Zündung :
F
Z
um Deaktivieren drehen Sie den Schalter
auf „ OFF “.
F
Z
um Reaktivieren drehen Sie den Schalter
auf „ ON“.
Warnhinweis – Beifahrer-Front-Airbag
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten,
deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den
Beifahrer-Front-Airbag, wenn Sie einen
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
Beifahrersitz vorne einbauen.
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Bei eingeschalteter Zündung:
Die Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen auf, um die
Deaktivierung zu signalisieren.
Oder Diese Kontrollleuchte leuchtet etwa
eine Minute lang, um die Aktivierung
zu signalisieren.
Sicherheit
Page 109 of 292

107
Kindersitz hinten
„Entgegen der Fahrtrichtung “
und „in Fahrtrichtung “
Wenn ein Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ oder „in Fahrtrichtung“ auf
einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie
den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und
richten Sie die Rückenlehne auf, sodass die
Beine des Kindes, welches sich im Kindersitz
„in Fahrtrichtung“ oder „entgegen der
Fahrtrichtung“ befindet, nicht den Vordersitz
des Fahrzeugs berühren.
Mittlerer Rücksitz
Ein Kindersitz mit Stützfuß dar f niemals auf
dem mittleren Rücksitz eingebaut werden.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Übersicht über den Einbau von Universal-, ISOFIX-
und i-Size-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften informiert diese Tabelle über die Möglichkeiten zum Einbau
von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze
zugelassen sind (a) sowie von größeren ISOFIX - und i-Size-Kindersitzen für den Einbau in
Fahrzeugen mit ISOFIX -Halterungen.
Anzahl der Sitzplätze
Vordersitze Rücksitze
1 3
(b), (c), (e) 4
56
3 1
(b), (c), (e) 4
56
Platz mit einem Universal- Kindersitz (a) kompatibel neinja
(f ) ja
jaja
Platz mit einem i-Size- Kindersitz kompatibel nein
jajanein ja
Platz mit einer TOP TETHER -
Verankerung ausgestattet nein
jajanein ja
Babyschale nein nein nein nein nein
ISOFIX -Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ neinR3
(d) R2
nein R2
ISOFIX -Kindersitz „in
Fahrtrichtung“ neinF3
(d) F3
nein F3
5
Sicherheit
Page 110 of 292

108
Vorschrift:
- Ein i-Size -kompatibler Platz ist auch mit R1 ,
R2
und F2X , F2
kompatibel.
-
Ein R3-kompatibler Platz ist auch mit
R1
und R2
kompatibel.
-
Ein F3-kompatibler Platz ist auch mit F2X
und und F2
kompatibel. (a)Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
(b) Um einen Kindersitz auf diesem
Platz „ entgegen der Fahrtrichtung “
einzubauen, muss der Beifahrer-Front-
Airbag deaktiviert werden („ OFF“).
(c) Auf diesem Platz sind nur Kindersitze
„in Fahrtrichtung “ der Gruppe 1, 2
oder
3
zugelassen, wenn der Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert ist („ ON“).
(d) Klappen Sie die Rückenlehne auf 45°
und installieren Sie anschließend den
Kindersitz.
Richten Sie die Rückenlehne auf, bis sie
die Rückenlehne des Kindersitzes berührt.
(e) Auf diesem Platz dürfen keine Kindersitze
„in Fahrtrichtung “ der Gruppe 0
oder 0+
(Gewicht des Kindes weniger als 13
kg)
eingebaut werden, wenn der Beifahrer-
Front-Airbag aktiviert ist („ ON“).
(f ) Stellen Sie Sitze mit verstellbarer Höhe in
die höchste Position.
Legende
Platz, auf dem der Einbau eines
Kindersitzes verboten ist. ISOFIX
„in Fahrtrichtung“:
- F2 X: ISOFIX -Kindersitz für ein
Kleinkind .
-
F2:
ISOFIX-Kindersitz niedrig .
-
F3:
ISOFIX-Kindersitz hoch .
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert
.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert .
Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der
sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lässt und als „Universalsitz “ zum Einbau
„ entgegen der Fahrtrichtung “ und/oder
„ in Fahrtrichtung “ zugelassen ist.
Geeigneter Platz für den Einbau eines
Kindersitzes, der sich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lässt und als Universalsitz „ in
Fahrtrichtung “ zugelassenen ist.
Platz, auf dem der Einbau eines
i-Size-Kindersitzes zugelassen ist.
Ein TOP TETHER -
Verankerungspunkt hinten an
der Rückenlehne ermöglicht die
Befestigung eines Universalsitzes
„ in Fahrtrichtung “.
ISOFIX „entgegen der Fahrtrichtung“:
-
R
1: ISOFIX -Kindersitz für ein
Baby .
-
R2 :
ISOFIX-Kindersitz klein .
-
R3 :
ISOFIX -Kindersitz groß .
Sicherheit