CITROEN C5 AIRCROSS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2020, Model line: C5 AIRCROSS, Model: CITROEN C5 AIRCROSS 2020Pages: 292, PDF-Größe: 8.82 MB
Page 181 of 292

ZUVERSICHTLICH
NACHFÜLLEN
MIT TOTAL QUARTZ-
SCHMIERSTOFFEN
Seit mehr als 45 Jahren teilen TOTAL
und CITROËN gemeinsame Werte:
hervorragende Qualität, Kreativität
und technologische Innovation.
Mit demselben Bewusstsein entwickelt
TOTAL eine an die CITROËN-Motoren
angepasste Schmiermittelreihe
TOTAL QUARTZ, um die Motoren
noch kraftstoffeffizienter und
umweltfreundlicher zu machen.
TOTAL und CITROËN prüfen die
Zuverlässigkeit und die Leistung
ihrer Produkte im Motorsport unter
Extrembedingungen.
Wählen Sie für die Wartung
Ihres Fahrzeugs TOTAL QUARTZ-
Schmierstoffe – dies gewährleistet
eine optimale Lebensdauer
Ihres Motors und seine
Leistungsfähigkeit.
Page 182 of 292

180
/2
1 1
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 53 Liter.
Mindestfüllstand
Wenn die Flüssigkeit im Behälter auf das
Minimum abgesunken ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf dem Kombiinstrument
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
auf. Beim ersten Aufleuchten verbleiben
noch ca. 6
Liter Kraftstoff im Tank.
Ta n k e n
Nachtankmengen unter 5 Liter werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieses
Vakuum ist vollkommen normal. Es kommt Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F
D
en Motor unbedingt ausschalten.
F Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den mittleren
Bereich hinten auf der Tankklappe, um sie zu öffnen.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit der richtigen
Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug wählen (die Kraftstoffsorte
ist auf der Innenseite der Tankklappe angegeben).
F
D
rehen Sie den Tankverschluss nach links.
F Nehmen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an die hier für vorgesehene
Halterung (an der Tankklappe).
F
F
ühren Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag
ein, bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt
wird (Gefahr von Spritzern).
F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach dem
dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach,
dies könnte zu Betriebsstörungen führen .
F Setzen Sie den Tankverschluss wieder ein.
F
D rehen Sie ihn nach rechts.
F
D
rücken Sie auf die Tankklappe, um diese
wieder zu verschließen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
einer Vorrichtung, die zu einer Reduzierung der
Schadstoffe in den Abgasen beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur Zapfpistolen für unverbleiten
Kraftstoff aufnimmt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit STOP & START
ausgestattet ist, füllen Sie den Tank
niemals auf, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie die
Zündung unbedingt aus.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit
Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor
verhindert.
Funktionsweise
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Warnleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf. Beim Fahren werden
die Meldung und das akustische Signal in immer
kürzer werdenden Abständen ausgegeben, je weiter
der Kraftstoffstand sich 0
nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer gefahrenen
Tank (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
durch die Abdichtung des Kraftstoffsystems
zustande.
Praktische Tipps
Page 183 of 292

181
Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit
einer Sicherung gegen Falschtanken
ausgestattet. Außerdem empfehlen
wir Ihnen, vor einer Reise ins Ausland
bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug
für die Tankstellenausstattung in dem
Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in den
Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das
System bleibt gesperrt und verhindert so eine Fehlbetankung.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole gewaltsam
einzuführen, sondern führen Sie eine Diesel-Zapfpistole
ein.Kraftstoffkompatibilität
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl…)
ist ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).Es dür fen nur Kraftstoffadditive gemäß
der Norm B715001
(Benzin) oder
B715000
(Diesel) verwendet werden.
Benzinkraftstoffe gemäß EN 228 enthalten bis
zu 5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734 und
EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %,
10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester.
Die Ver wendung von B20 - oder B30 -
Kraftstoffen, selbst wenn es nur gelegentlich
ist, ist mit besonderen Wartungsbedingungen
(„erschwerte Bedingungen“) verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß
EN 159 40.
Diesel bei niedrigen Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
v on Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank
über 50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten
empfiehlt es sich, das Fahrzeug bei
Temperaturen unter 15
°C überdacht (in einer
beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es
erforderlich sein, eine besondere
Kraftstoffar t (spezielle Oktanzahl, spezielle
Vertriebsbezeichnung…) zu benutzen,
um den korrekten Betrieb des Motors zu
garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
den Vertreter des Händlernetzes.
7
Praktische Tipps
Page 184 of 292

182
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten ein, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und
im Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf ) gilt
auch für die Ver wendung von Zubehör
(Fahrradträger, Transportbox usw.).
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe und
„ Komfort-Kofferraumöffnung “
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe bei
Verwendung der Anhängerkupplung zu vermeiden:
-
D
eaktivieren Sie vorab die Komfort-
Kofferraumöffnung im Konfigurationsmenü Ihres
Fahrzeugs,
-
o
der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich.
Anhängerkupplung
Ver teilung der Lasten
F V erteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
Anhängelast gilt für eine max. Höhenlage von
1 000 m. sie ist in Schritten von weiteren 1 000
m um jeweils 10% zu reduzieren.
Verwenden Sie die von CITROËN zugelassenen
Anhängerkupplungen und die dazugehörigen
Anschlusskabel. Es wird empfohlen, den
Einbau von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt vornehmen zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
CITROËN-Vertragspartner montiert, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Wichtig: Für die mit einer motorisierten
Heckklappe mit Komfort-Kofferraumöffnung
ausgestatteten Versionen – sofern eine andere
als eine Original-CITROËN-Anhängerkupplung
eingebaut ist – müssen Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um das
Erkennungssystem neu kalibrieren zu lassen:
Gefahr einer Funktionsstörung der Komfort-
Kofferraumöffnung.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Manövrierhilfe- und Fahrassistenzfunktionen
automatisch deaktiviert.
Praktische Tipps
Page 185 of 292

183
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
Übersicht
1.Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Anschluss-Steckdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu
notieren. Anhänger mit LED-Leuchten sind für
den Kabelstrang dieser Kupplung nicht
geeignet.
Weitere Informationen zu den
technischen Daten
und insbesondere
zu den Anhängelasten für Ihr Fahrzeug
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung volle Sicherheit zu
gewährleisten, siehe entsprechenden
Abschnitt.
A.
Verriegelte Position (die grünen
Markierungen stehen sich gegenüber);
das Rad liegt an dem Kugelkopf an (kein
Zwischenraum).
B. Entriegelte Position (rote Markierung
gegenüber grüner Markierung); das Rad
liegt nicht mehr an dem Kugelkopf an
(Zwischenraum ca. 5
mm).
Vor jedem Einsatz
Prüfen Sie, ob die Kupplung richtig montiert ist,
indem Sie die folgenden Punkte überprüfen:
-
d
ie grüne Kennzeichnung des Rads
befindet sich auf einer Höhe mit der grünen
Kennzeichnung des Kugelkopfes,
-
d
as Rad liegt an der Kupplung an
(Position A ),
-
d
as Sicherheitsschloss ist geschlossen und
der Schlüssel abgezogen; das Rad kann
nicht mehr betätigt werden,
-
d
er Kugelkopf dar f sich in seiner Halterung
nicht bewegen; versuchen Sie, ihn mit der
Hand zu bewegen.
Wenn der Kugelkopf nicht verriegelt ist, kann
sich der Anhänger lösen – Unfallgefahr!
7
Praktische Tipps
Page 186 of 292

184
F Das Sperrad 6 macht eine Vierteldrehung
entgegen dem Uhrzeigersinn; achten Sie
darauf, dass Ihre Hand sich nicht in dessen
Nähe befindet.
F Überprüfen Sie, dass der Mechanismus richtig verriegelt ist (Position A ).
F
S
chließen Sie das Schloss 7 mit Hilfe des Schlüssels.
F Ziehen Sie den Schlüssel stets ab. Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden,
wenn das Schloss offen ist.
F
Be
festigen Sie die Kappe auf dem Schloss.
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Kupplung niemals, so
lange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiten Sie niemals die maximal
zulässigen Werte für das Gesamtzuggewicht
und die Anhängelast.
Auch die maximal zulässige Stützlast der
Kupplung dar f nicht überschritten werden,
da sich anderenfalls die Kupplung vom
Fahrzeug lösen und einen gefährlichen Unfall
verursachen kann.
Prüfen Sie die Beleuchtung des Anhängers
auf korrekte Funktion.
Überprüfen Sie vor dem Losfahren die
Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer.
Weitere Informationen über die manuelle
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Nach der Verwendung
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Fahrradträger muss der Kupplungskopf
abmontiert und die Schutzkappe
stattdessen am Träger montiert werden, um
eine gute Sichtbarkeit von Kennzeichen und
Kennzeichenbeleuchtung zu gewährleisten.
Montage der Anhängerkupplung
F Führen Sie den Kugelkopf 5 in die Halterung
1 ein und drücken Sie ihn nach oben; er
rastet automatisch ein.
F
E
ntfernen Sie die Schutzkappe 2 der
Halterung 1 unter der hinteren Stoßstange.
Praktische Tipps
Page 187 of 292

185
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Anhängerkupplung.
F
B
efestigen Sie den Anhänger auf der
Anhängerkupplung.
F
B
efestigen Sie das Kabel des Anhängers an
der Sicherheitsöse 4
der Halterung.
F
D
rücken Sie die Anhängersteckdose 3 zum
Arretieren nach unten.
F
F
ühren Sie den Stecker des
Anhängerkabels ein und drehen Sie ihn
um eine Viertel Umdrehung, um ihn an die
Steckdose 3
der Halterung anzuschließen.
Demontage der Anhängerkupplung
F Drehen Sie den Stecker des Anhängerkabels um eine Viertelumdrehung
und ziehen Sie ihn aus der Steckdose 3
der
Halterung ab.
F
Z
iehen Sie die Anhängersteckdose 3 zum
Verstauen wieder nach rechts.
F
L
ösen Sie das Kabel des Anhängers aus
der Sicherheitsöse 4
der Halterung.
F
K
uppeln Sie den Anhänger vom
Fahrzeug ab.
F
B
ringen Sie die Schutzabdeckung wieder
auf der Anhängerkupplung an.
F
E
ntfernen Sie die Kappe des Schlosses und
drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf.
F Entfernen Sie die Anhängerkupplung von unten aus der Halterung 1 .
F
L
assen Sie das Rad los; das Rad wird automatisch
in der entriegelten Position (Position B ) blockiert.
F Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 7 .
F Ö ffnen Sie das Schloss mit Hilfe des
Schlüssels.
F
H
alten Sie den Kugelkopf 5 mit einer Hand
fest. Ziehen und drehen Sie mit der anderen
Hand das Rad 6
im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag, ohne es loszulassen.
War tung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss die Anhängerkupplung ausgebaut sein
und die Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer gut
sichtbaren Stelle an, in der Nähe der Halterung oder
innen im Kofferraum.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Bringen Sie den Schutzstecker 2 wieder an
der Halterung 1 an.
F
V
erstauen Sie die Anhängerkupplung in
ihrer Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung
und Schmutz geschützt ist.
7
Praktische Tipps
Page 188 of 292

186
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Schneeketten
Bei winterlichen
Witterungsbedingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Montagehinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr
Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um
zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und bleiben Sie eine
kurze Zeit unterhalb von 50
km/h.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem,
Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal 40
Minuten benutzen.
Wechsel in den Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch ca. 10
Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
-
w
eniger als 10 Minuten, um die Verbraucher
ca. 5
Minuten in Betrieb nehmen zu können, Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur
12V- Bat ter ie
siehe entsprechenden
Abschnitt.
-
l
änger als 10 Minuten, damit sie bis zu ca.
30
Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Praktische Tipps
Page 189 of 292

187
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf
einem ebenen und trockenen Untergrund
zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
Abmessung der
Originalreifengröße Maximale Gliedgröße
der Schneeketten
215/65
R17 9
mm
235/55
R18
für Schneeketten ungeeignet
205/55 R19 9 mm
Für weitere Informationen über Schneeketten
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Dachträger anbringen
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dür fen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug
homologierte Dachquerträger montiert
werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit den
Dachträgern gelieferten Bedienungsanleitung.
Schiebedach
Achten Sie darauf, dass die auf dem
Dach transportierte Ladung die Ausstell-/
Schiebedachbewegungen nicht behindert.
Empfehlungen
F L asten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
F
D
ie schwersten Gepäckstücke möglichst
weit unten, nahe am Dach verstauen.
F
V
erzurren Sie die Ladung gut und
kennzeichnen Sie sperrige Ladung
vorschriftsmäßig.
F
F
ahren Sie vorsichtig, da die
Seitenwindempfindlichkeit erhöht ist
(veränderte Stabilität möglich).
F
B
auen Sie die Dachgepäckträger wieder
ab, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Maximal zulässige Traglast der Querträger
bei einer maximalen Ladungshöhe von
40
cm (ausgenommen Fahrradträger):
75
kg.
Da sich dieser ändern kann, beachten
Sie hierzu die maximale Dachträgerlast,
die in der mit den Dachträgern gelieferten
Anleitung angegeben ist.
Wenn die Ladehöhe 40
cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Fahrzeug nicht beschädigt werden.
Bezüglich des Transports von
Gegenständen, die länger als das
Fahrzeug sind, halten Sie sich bitte an die
vor Ort geltende gesetzliche Regelung.
Schiebedach
Betätigen Sie das Dach nicht bei
Verwendung der Dachträger. Gefahr
erheblicher Beschädigung!
7
Praktische Tipps
Page 190 of 292

188
Motorhaube
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die
linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze
bedienen (Verbrennungsgefahr); verwenden Sie
hierbei den geschützten Bereiche.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten, nicht an
die Öffnungsbetätigung zu stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Öffnen
F Öffnen Sie die linke Vordertür.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des START-Modus verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Version ohne Längsträger
Das Befestigungsmaterial der Dachträger
umfasst eine Öse, die in die Öffnung jedes
Verankerungspunktes eingeführt werden muss.
Version mit Längsträgern
Sie müssen die Querträger an den auf
die Längsträger gravierten Markierungen
anbringen.
Zur Montage der Dachträger dür fen nur die
vier Befestigungspunkte auf dem Dachrahmen
verwendet werden. Bei geschlossen Türen
werden diese Befestigungspunkte durch die
Türen verdeckt.
Praktische Tipps