CITROEN C5 AIRCROSS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2022, Model line: C5 AIRCROSS, Model: CITROEN C5 AIRCROSS 2022Pages: 276, PDF-Größe: 8.09 MB
Page 101 of 276

99
Sicherheit
5Mittlerer Rücksitz
Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf dem
mittleren Rücksitz eingebaut werden.
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit
einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
"RÖMER KIDFIX XP"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Für Kinder, die mehr als 25 kg wiegen, kann eine Version mit abnehmbarer Rückenlehne verwendet werden. Zum besseren Schutz
sollten Sie jedoch für alle Kinder mit einem
Gewicht von bis zu 36 kg eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne verwenden.
„ISOFIX“-Halterungen
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
ISOFIX-konformen Halterungen ausgerüstet:
* Je nach Vertriebsland. Bei den Halterungen handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz, die mit Markierungen versehen
sind:
–
zwei Ösen
A
zwischen Lehne und Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes.
Die 2 Befestigungen der ISOFIX-Kindersitze
werden an ihnen befestigt.
–
Eine V
erankerung B , TOP TETHER genannt, die
sich hinter dem Sitz befindet und der Befestigung
des oberen Gurtes dient.
Vordersitz
Page 102 of 276

100
Sicherheit
Rücksitze
Durch dieses System wird, im Fall eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell im Fahrzeug montieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Kindersitz am
TOP TETHER zu befestigen:
►
Entfernen Sie die Kopfstütze vor Einbau des
Kindersitzes auf dem Sitzplatz und verstauen Sie
sie. (Setzen Sie die Kopfstütze nach Ausbau des
Kindersitzes wieder ein).
►
Führen Sie den Gurt des Kindersitzes hinter
die Rückenlehne des Sitzes zwischen die zwei
Verankerungspunkte der Kopfstütze.
►
Befestigen Sie den oberen Gurt an der
Verankerung B.
►
Ziehen Sie den oberen Gurt fest.
Beim Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes auf dem linken Sitz der Rückbank sollten
Sie vor dessen Befestigung den Sicherheitsgurt
in Richtung Fahrzeugmitte drücken, damit die
Funktion des Gurtes nicht beeinträchtigt wird.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu
finden sind.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze finden Sie die Einbaumöglichkeiten für
ISOFIX-Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
Empfohlene ISOFIX-Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers zum Ein- und
Ausbau des Sitzes.
"RÖMER Baby-Safe Plus mit ISOFIX-Basis" (Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
"RÖMER Baby-Safe Plus mit ISOFIX-Basis" (Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt
wird, eingebaut.
Kann nur am Beifahrersitz vorne oder an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem
Fall wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt.
"RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
"RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung B ,
dem so genannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Kann nur am Beifahrersitz vorne oder an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden. Die
Kopfstütze am seitlichen Rücksitz muss in die höchste Position eingestellt werden.
Die Sitzschale ist in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
i-Size-Kindersitze
i-Size-Kindersitze verfügen über zwei
Befestigungen, die an den beiden Verankerungen
A befestigt werden.
Ferner verfügen die i-Size-Kindersitze über:
– einen oberen Gurt, der an der Verankerung B
befestigt wird,
– oder einen mit der i-Size-Sitzposition
kompatiblen Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden
steht.
Page 103 of 276

101
Sicherheit
5"RÖMER Duo Plus ISOFIX"(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung B ,
dem so genannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Kann nur am Beifahrersitz vorne oder an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden. Die
Kopfstütze am seitlichen Rücksitz muss in die höchste Position eingestellt werden.
Die Sitzschale ist in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
i-Size-Kindersitze
i-Size-Kindersitze verfügen über zwei
Befestigungen, die an den beiden Verankerungen
A befestigt werden.
Ferner verfügen die i-Size-Kindersitze über:
–
einen oberen Gurt, der an der V
erankerung B
befestigt wird,
–
oder einen mit der i-Size-Sitzposition
kompatiblen Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden
steht. Dieser Stützfuß soll verhindern, dass der Kindersitz
bei einer Kollision nach vorne kippt.
Weitere Informationen zu den ISOFIX-
Halterungen finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Page 104 of 276

102
Sicherheit
Einbau von Universal-, ISOFIX- und i-Size-Kindesitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die s\
ich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitz (a) zugelassen sind, sowie zum Einbau der größten ISOFIX- und i-Size-Kindersitze auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Sitznummer
Vordersitze Rücksitze
13456
3 1456
Beifahrer-Front-Airbag -Deaktiviert „OFF“
(b) Aktiviert „ON“
(c) - --
Platz mit einem Universal- Kindersitz (a) kompatibel Nein
Ja (e) (h) Ja (e) (i) JaJa (f) Ja
Platz mit einem i-Size- Kindersitz kompatibel Nein
JaJaNein Ja
Platz mit einer TOP TETHER- Verankerung ausgestattet Nein
JaJaNein Ja
Babyschale NeinNeinNeinNeinNein
ISOFIX-Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ Nein
R3 (d) Nein R2Nein R2
ISOFIX-Kindersitz „in Fahrtrichtung“ Nein
F3 (d) F3Nein F3
Page 105 of 276

103
Sicherheit
5Sitznummer
Vordersitze Rücksitze
13456
3 1456
Beifahrer-Front-Airbag -Deaktiviert „OFF“
(b) Aktiviert „ON“
(c) - --
Kindersitzerhöhung NeinB3 (g) B3B3B3
Vorschriften:
–
Ein i-Size-kompatibler Platz ist auch mit R1, R2 und F2X, F2, B2 kompatibel.
–
Ein R3-kompatibler Platz ist auch mit R1 und R2 kompatibel.
–
Ein R2-kompatibler Platz ist auch mit R1 kompatibel.
–
Ein F3-kompatibler Platz ist auch mit F2X und F2 kompatibel.
–
Ein B3-kompatibler Platz ist auch mit B2 kompatibel.
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in jedes Fahrzeug eingebaut und mi\
t dem Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
(b) Um einen Kindersitz auf diesem Platz „entgegen der Fahrtrichtung“ einzubauen, muss der Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert werden („\
OFF“).
(c) Auf diesem Platz sind nur Kindersitze „in Fahrtrichtung“ zugelassen, wenn der Beifahrer-Front-Airbag aktiviert ist („ON“).
(d) Klappen Sie die Rückenlehne auf 45° und installieren Sie anschließ\
end den Kindersitz.
Richten Sie die Rückenlehne auf, bis sie die Rückenlehne des Kinde\
rsitzes berührt.
(e) Stellen Sie Sitze mit verstellbarer Höhe in die höchste Position.
(f) Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf dem mittleren Rück\
sitz eingebaut werden.
(g) Der Fahrzeugsitz muss so weit wie möglich nach hinten geschoben werde\
n.
(h) Für Universal-Kindersitz: Gruppen 0, 0+, 1, 2 & 3.
(i) Für Universal-Kindersitz: nur Gruppen 1, 2 & 3.
Page 106 of 276

104
Sicherheit
LegendePlatz, auf dem der Einbau eines Kindersitzes verboten ist.
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert.
Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der
sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lässt und als Universalsitz zum Einbau
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder „in
Fahrtrichtung“ zugelassen ist für die Gruppen 0,
0+, 1, 2 & 3.
Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lässt und als Universalsitz zum Einbau „in
Fahrtrichtung“ zugelassen ist nur für die
Gruppen 1, 2 & 3.
Platz, auf dem der Einbau eines i-Size- Kindersitzes zugelassen ist.
Platz, auf dem der Einbau eines i-Size-Kindersitzes „in Fahrtrichtung“
zugelassen ist.
Vorhandensein eines TOP TETHER- Verankerungspunkts an der Rückseite
der Rückenlehne, der den Einbau eines
Universal-ISOFIX-Kindersitzes zulässig macht.
Vorhandensein eines TOP TETHER- Verankerungspunkts an der Rückseite der
Rückenlehne, der den Einbau eines Universal-
ISOFIX-Kindersitzes „in Fahrtrichtung“ zulässig
macht.
ISOFIX-Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“:
–
R1
: ISOFIX-Kindersitz für Babys.
–
R2
: ISOFIX-Kindersitz, reduzierte Größe.
–
R3
: ISOFIX-Kindersitz, volle Größe.
ISOFIX-Kindersitz „in Fahrtrichtung“:
–
F2X : ISOFIX-Kindersitz für Kleinkinder.
– F2 : ISOFIX-Kindersitz, reduzierte Höhe.
–
F3
: ISOFIX-Kindersitz, volle Höhe.
Kindersitzerhöhung:
–
B2 : Kindersitzerhöhung, reduzierte Höhe.
– B3 : Kindersitzerhöhung, volle Höhe.
Mechanische
Kindersicherung
System, das das Öffnen der hinteren Tür mit dem
Türgriff von innen verhindert.
Die rote Kindersicherung befindet sich an der
Schmalseite der hinteren Türen (durch ein Schild
gekennzeichnet).
Verriegeln / Entriegeln
► Zum Verriegeln drehen Sie den roten Schalter
mit dem Zündschlüssel bis zum Anschlag:
•
nach rechts an der
Tür hinten links.
•
nach links an der
Tür hinten rechts.
►
Zum Entriegeln drehen Sie ihn in die
entgegengesetzte Richtung.
Verwechseln Sie die Betätigung der Kindersicherung (rot) nicht mit der
Betätigung der Notverriegelung (schwarz).
Elektrische
Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die
Türgriffe der hinteren Türen blockiert werden, so
dass ein Öffnen der Türen von innen unmöglich ist.
Aktivierung/Deaktivierung
Page 107 of 276

105
Sicherheit
5
Verwechseln Sie die Betätigung der Kindersicherung (rot) nicht mit der
Betätigung der Notverriegelung (schwarz).
Elektrische
Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die
Türgriffe der hinteren Türen blockiert werden, so
dass ein Öffnen der Türen von innen unmöglich ist.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf
diese Taste, um die Kindersicherung zu aktivieren/
deaktivieren.
Es wird eine Meldung wird angezeigt, um die
Aktivierung/Deaktivierung der Kindersicherung zu
bestätigen.
Bei aufleuchtender Kontrollleuchte ist die
Kindersicherung aktiviert.
Bei aktivierter Kindersicherung ist es nach wie vor möglich, die Türen von außen zu
öffnen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der Zentralverriegelung und ersetzt diese
nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Behalten Sie beim Aussteigen immer den
Schlüssel bei sich, auch wenn Sie das
Fahrzeug nur kurz verlassen.
Bei einem starken Aufprall wird die elektrische
Kindersicherung automatisch deaktiviert, damit
die Insassen im Fond aussteigen können.
Page 108 of 276

106
Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen
► Halten Sie sich grundsätzlich an die
Straßenverkehrsordnung und fahren Sie stets
umsichtig.
►
Richten Sie Ihre
Aufmerksamkeit auf Ihre
Umgebung, und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit auf jede Eventualität
reagieren zu können.
►
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise,
seien Sie auf das Bremsen vorausfahrender
Fahrzeuge gefasst und halten Sie insbesondere
bei schlechtem Wetter einen längeren
Sicherheitsabstand ein.
►
Halten Sie das Fahrzeug an, um
Bedienungsschritte durchzuführen, die eine
erhöhte Aufmerksamkeit erfordern.
►
Bei längeren Fahrten empfiehlt es sich, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Wichtig!
Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen ohne
ausreichende Belüftung laufen.
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht
Vergiftungs- und Lebensgefahr.
Bei starken winterlichen Bedingungen (Temperaturen unter -23 °C) muss der
Motor vor dem Losfahren vier Minuten im
Leerlauf betrieben werden, um ein
ordnungsgemäßes Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Bauteile
(Motor und Getriebe) zu gewährleisten.
Fahren Sie niemals mit angezogener Feststellbremse. Gefahr der Überhitzung
und der Beschädigung der Bremsanlage!
Das Fahrzeug nicht auf entflammbarem Untergrund (z. B. trockenes Gras, Laub)
parken oder mit laufendem Motor stehen
lassen.Die Auspuffanlage des Fahrzeugs ist
sehr heiß, auch noch einige Minuten nach dem
Ausschalten des Motors. Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt.Wenn
Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den Leerlauf
bzw. auf N oder P.
Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Verbrennungsmotor oder den Elektromotor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
►
V
ersichern Sie sich, dass die Wassertiefe
15
cm nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei
auch die Wellenbildung durch die Bewegung
anderer Verkehrsteilnehmer.
►
Deaktivieren Sie die Funktion Stop & Start.
►
Fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h.
►
Halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Bremsen Sie beim Verlassen der
überschwemmten Straße mehrmals hintereinander
leicht ab, sobald es die Sicherheitsbedingungen
erlauben, um die Bremsscheiben und Bremsklötze
zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Abschleppen
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und
erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Die maximal zulässige Anhängelast darf nicht überschritten werden.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast
muss pro 1.000 Meter um jeweils 10% reduziert
werden. Die Luft verliert mit zunehmender
Höhe an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von 1.000 km zurück,
bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen Außentemperaturen nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast (am Auflagepunkt des
Fahrzeugs) nicht überschritten wird.
Page 109 of 276

107
Fahrbetrieb
6Abschleppen
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und
erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Die maximal zulässige Anhängelast darf nicht überschritten werden.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast
muss pro 1.000 Meter um jeweils 10% reduziert
werden. Die Luft verliert mit zunehmender
Höhe an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von 1.000 km zurück,
bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen Außentemperaturen nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast (am Auflagepunkt des
Fahrzeugs) nicht überschritten wird.
Reifen
► Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage
des Anhängers und die Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer original CITROËN- Anhängerkupplung wird die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal
zulässige Anhängelast hängt vom Grad der
Steigung und von der Außentemperatur ab. Die
Kühlkapazität des Ventilators erhöht sich nicht mit
der Motordrehzahl.
►
Reduzieren Sie Geschwindigkeit und Drehzahl,
um übermäßiges Aufheizen zu verhindern.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur der
Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der STOP-
Kontrollleuchte an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen zu
vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse
empfohlen.
Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit
Ihres Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel verfügen über eine elektronische
Anlasssperre, deren Geheimcode erkannt werden
muss, damit sich der Motor starten lässt.
Bei einer Systemstörung, die durch eine Meldung
angezeigt wird, startet der Motor nicht.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes.
Page 110 of 276

108
Fahrbetrieb
Starten / Ausschalten des
Motors mit dem Schlüssel
Zündschloss mit Schlüssel
Es gibt 3 Positionen:
– Position 1 (Stop): Einstecken und Abziehen des
Schlüssels, Lenkradschloss verriegelt,
–
Position 2 (Zündung ein): Lenkradschloss
entriegelt, Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
–
Position 3 (Starten).
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Schlüssel oder an der
Fernbedienung, da sonst das Schlüsselblatt
beschädigt werden kann.
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das System auf
den Energiesparmodus um: Die Stromversorgung
wird automatisch abgebrochen, um die Ladung der
Batterie zu erhalten.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Starten des Motors
Bei angezogener Feststellbremse:
► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Gangschalthebel in den Leerlauf und treten dann
das Kupplungspedal ganz durch.
►
Stellen Sie bei einem
Automatikgetriebe den
Gangwählhebel auf N oder P und treten dann das
Bremspedal ganz durch.
►
Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss,
das System erkennt den Startcode.
►
Lösen Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig
das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie zum Bewegen des Lenkrads viel Kraft
aufwenden müssen (z. B. bei eingeschlagenen
Reifen).
►
Lassen Sie bei einem
Benzinmotor den
Motor an, indem Sie den Schlüssel bis auf
Position 3 drehen, bis der Motor startet und ohne
das Gaspedal zu betätigen. Nach Anlassen des
Motors, lassen Sie den Schlüssel los.
Bei Benzinmotoren kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart im
Stand zu deutlich spürbaren Motorvibrationen
führen, wobei der Motor bis zu zwei Minuten
lang dreht (erhöhte Leerlaufdrehzahl).
►
Drehen Sie beim
Dieselmotor den Schlüssel
bis auf Position 2 , Zündung eingeschaltet, um das
Vorglühen des Motors zu starten.
Warten Sie das Erlöschen dieser Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
ab und betätigen Sie den Anlasser, indem Sie, bis
zum Starten des Motors, den Schlüssel auf
Position 3 drehen, ohne das Gaspedal zu
betätigen. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald
der Motor läuft.
Bei winterlichen Bedingungen kann die Warnleuchte für längere Zeit leuchten.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der Motor nicht sofort startet. Warten Sie
einige Sekunden, bevor Sie den Motor erneut
starten. Wenn der Motor nach einigen
Versuchen immer noch nicht startet, versuchen
Sie es nicht weiter: es besteht die Gefahr,
Anlasser und Motor zu beschädigen. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und fahren
Sie mit moderater Drehzahl los.
Ausschalten des Motors
► Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
► Stellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position 1.
► Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
► Um die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu erleichtern, wird empfohlen, die
Vorderreifen in einer Achse mit dem Fahrzeug
zu stellen, bevor der Motor ausgeschaltet wird.
► Überprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden die
Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet. Es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.