CITROEN DS3 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2016Pages: 410, PDF-Größe: 17.22 MB
Page 131 of 410

DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Page 132 of 410

DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
LichtschalterBedienelement zur Auswahl der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht
des Fahrers den äußeren Bedingungen
anzupassen:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.
Hauptbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Sichtbedingungen gedacht:
-
N
ebelschlussleuchte, um von hinten
gesehen zu werden,
-
N
ebelscheinwer fer vorne für eine noch
bessere Sicht,
-
L
ED-Tagfahrlicht, um bei Tag gesehen zu
werden.
Zusatzbeleuchtung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind
mit Automatikschaltung erhältlich wie die
folgenden Optionen:
-
Nachleuchtfunktion,
-
E
inschaltautomatik.
programmierung
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Page 133 of 410

131
DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
ausführung ohne Einschaltautomatik
ausführung mit Einschaltautomatik
manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring a und dem Hebel B geschaltet.
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
B. Umschalthebel Abblend-/ Fernlicht: am Hebel ziehen, um vom Abblend- auf
Fernlicht zu wechseln.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.
a
.
R
ing zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus / Tagfahrlicht
nur Standlicht,
Abblend- oder Fernlicht.
anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass die ausgewählte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Das Kombiinstrument bietet eine dauerhafte
Hintergrundbeleuchtung. Die Beleuchtung
des Kombiinstrumentes steht daher nicht im
Zusammenhang mit dem Einschalten der
Leuchten.
Sicht
Page 134 of 410

DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
C. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und
Fernlicht.
Drehen Sie den Rings C:
F
e
inmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
ausführung mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchte
au
sschalten der
Beleuchtung vergessen
Nach dem Ausschalten der Zündung
schalten sich alle Lichter automatisch aus
mit Ausnahme der aktivierten automatischen
Nachleuchtfunktion.
Bei einer manuellen Anforderung zur
Beibehaltung der Beleuchtung nach
Ausschalten der Zündung, weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vordertür ertönt, den Fahrer darauf hin, dass er
vergessen hat, die Beleuchtung auszuschalten.
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden.
Unter diesen Umständen können andere
Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchte auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim
Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.
Page 135 of 410

133
DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts
nach dem Ausschalten der Zündung dient
dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das
Aussteigen zu erleichtern.
Einschalten
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung
einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
F Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet.
ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung
schaltet sich innerhalb einer bestimmten Zeit
automatisch aus.
manuelle
N achleuchtfunktion
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne
Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht
oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich automatisch aus, sobald
es wieder hell genug ist oder nachdem die
Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind,
und das Tagfahrlicht schaltet sich ein.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
aktivieren
F Drehen Sie den Ring auf " aU TO". Das
Aktivieren der Einschaltautomatik wird
durch Anzeige einer Meldung bestätigt.
Deaktivieren
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position als " aU TO". Das Deaktivieren
der Einschaltautomatik wird durch Anzeige
einer Meldung bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf und/oder eine
Meldung erscheint auf dem Bildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sicht
Page 136 of 410

DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
LED-TagfahrlichtDieses Tagfahrlicht mit Wiedererkennungswert
besteht aus zwei Einheiten mit jeweils
6 Leuchtdioden (LED), die sich in den senkrechten
Bändern unterhalb jedes Scheinwerfers befinden.
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag, schaltet
sich das Tagfahrlicht automatisch ein, wenn
der Beleuchtungshebel auf Position "0" oder
"
a
U
TO" steht.
Beim manuellen oder automatischen
Einschalten des Stand-, Abblend-, oder
Fernlichtes, erlischt das Tagfahrlicht.
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass sich
die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
dar f nicht verdeckt werden. Die damit
verbundenen Funktionen würden andernfalls
nicht mehr geschaltet.
automatischen
Nachleuchtfunktion
Wenn die automatische Nachleuchtfunktion im
Fall schwachen Außenlichts aktiviert ist, bleibt
das Abblendlicht bei Ausschalten der Zündung
eingeschaltet.
programmieren
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die
Dauer der Nachleuchtfunktion sind über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs einstellbar
(außer Monochrombildschirm A mit festgelegter
Dauer: 60 s).
Page 137 of 410

135
DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Reisen ins ausland
LED/Xenon-Scheinwerfer
Bei Fahrten in einem Land, in dem auf
der dem Vertriebsland Ihres Fahrzeugen
entgegengesetzten Seite gefahren wird,
muss das Abblendlicht angepasst werden, um
entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht
zu blenden.
F
Heben Sie die Motorhaube an, um an die
Einstellschraube zu gelangen (eine Schraube pro
Scheinwerfer).
F Führen Sie einen geeigneten
Innensechskantschlüssel (nicht im Lieferumfang
enthalten) in den Sechskant der Schraube ein.
F Drehen Sie den Schlüssel eine halbe
Umdrehung im Uhrzeigersinn.
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwer fer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0.
n
ur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer
-.
Z
wischenposition
1.
5 Pe
rsonen
-.
5 Pe
rsonen + Last im Kofferraum
2.
n
ur Fahrer + maximale Beladung des
Kofferraumes.
Diese Position reicht aus, um ein Blenden zu
vermeiden.
Bei den höheren Positionen besteht die Gefahr,
dass das Beleuchtungsfeld der Scheinwerfer
eingegrenzt wird.
Die Ausgangsstellung ist "0" .
Vergessen Sie bei Ihrer Rückkehr nicht, die
ursprüngliche Einstellung Ihrer Scheinwerfer
wieder herzustellen, indem Sie den Vorgang
in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Sicht
Page 138 of 410

DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Front- und Heckscheibenwischer dienen
dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen.
Scheibenwischerschalter
programmierung
Verschiedene Wischfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:
-
F
rontscheibenwischer mit Wischautomatik,
-
H
eckscheibenwischer mit
Einschaltautomatik beim Einlegen des
Rückwärtsgangs.
ausführung mit wi schautomatik
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer mit
dem Hebel
a und dem Ring B betätigt.
manuelle Bedienung
Frontscheibenwischer
a. Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit
Kurz wischen (nach unten drücken
und loslassen)Wischautomatik und dann kurz
wischen (siehe entsprechenden
Abschnitt)
Schnell (starker Niederschlag)
Normal (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
oder
ausführung ohne wi schautomatik
Page 139 of 410

137
DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
B. Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers.
Heckscheibenwischer
Bei starkem Schneefall oder Frost und
bei Benutzung eines Fahrradträgers an
der Heckklappe schalten Sie bitte die
Automatikfunktion des Heckscheibenwischers
über das Konfigurations-Menü auf dem
Multifunktionsbildschirm aus.
Aus,
Intervallwischen,
Scheibenwischer und Waschanlage
ein (für eine begrenzte Dauer).
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet
sich auch der Heckscheibenwischer ein.
programmieren
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs ein- bzw. ausgeschaltet.
Per Voreinstellung ist die Funktion aktiviert.
Scheibenwaschanlage vorne
Schalter anziehen. Zunächst wird
die Scheibenwaschanlage, dann der
Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
Sicht
Page 140 of 410

DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Frontscheiben-
wi
schautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb
und passt seine Wischgeschwindigkeit der
Niederschlagsmenge an.
wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell
eingeschaltet, indem er die Betätigung
a durch
einmaliges Drücken auf "
a
U
TO" stellt.
Beim Einschalten leuchtet die
entsprechende Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf und es
erscheint eine Meldung in der
Multifunktionsanzeige.
wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet,
indem er die Betätigung a nach oben bewegt
und dann auf "0" zurückstellt.
Die Kontrollleuchte erlischt im
Kombiinstrument und in der
Multifunktionsanzeige erscheint eine
entsprechende Meldung. Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden,
indem man die Betätigung
a nach
unten drückt.