CITROEN DS3 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2016Pages: 410, PDF-Größe: 17.22 MB
Page 121 of 410

11 9
DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Berganfahrassistent
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die
Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
-
d
as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
-
d
ie Fahrertür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.
an S
teigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:
-
w
enn beim automatisierten Schaltgetriebe
der Automatikbetrieb (Position
a
) o
der der
manuelle Betrieb (Position
m
) a
usgewählt
ist.
Während der Anfahrunterstützung am
Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
elektrische Feststellbremse anziehen
und anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse
ununterbrochen aufleuchtet.Funktion
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten
diese Kontrollleuchten auf. Bitte wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Fahrbetrieb
Page 122 of 410

DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das
Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: die programmierte Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand
wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer
grundsätzlich weder von der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit.
Die Bedienung des
Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über den
Hebel
a
.
1. D
rehschalter zur Auswahl des Begrenzers
2.
T
aste zur Verringerung des Wertes
3.
T
aste zur Erhöhung des Wertes
4.
T
aste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6.
A
nzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
anzeigen im Kombiinstrument
Page 123 of 410

121
DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "LImIT":
der Begrenzer wird ausgewählt, ist aber
noch nicht eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
F
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie
auf die Taste 2 oder 3
drücken (Bsp: 90 km/h).
programmieren
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den Tasten 2
u nd 3 ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = Taste lange drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 ein.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 aus: In der
Anzeige erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4
wieder ein.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Das Treten des Gaspedals, um die programmierte Geschwindigkeit zu überschreiten,
zeigt erst dann seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal kräftig und über den
wi derstand
hinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin
die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen
kann der Geschwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Verlassen des mo dus
Geschwindigkeitsbegrenzer
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : der
Begrenzer ist deaktiviert. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche
in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
Page 124 of 410

DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet, dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen und:
-
b
eim Schaltgetriebe der 4. Gang eingelegt
sein,
-
b
eim automatisierten Getriebe oder beim
Automatikgetriebe im manuellen Betrieb
die 2. Gangstufe eingelegt sein,
-
b
eim automatisierten Getriebe
der Schalthebel auf
a und beim
Automatikgetriebe auf D stehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird
entweder von Hand, durch Betätigung des
Brems- oder Kupplungspedals oder aus
Sicherheitsgründen auch beim Auslösen der
Fahrspurkontrollsysteme ausgeschaltet.
Durch Treten des Gaspedals kann
die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers
er folgt über den Hebel
a
.
1. D
rehschalter zur Anwahl des Reglers
2.
T
aste zur Verringerung des Wertes
3.
T
aste zur Erhöhung des Wertes
4.
T
aste zur Unterbrechung / Wiederaufnahme
der GeschwindigkeitsregelungBedienungsschalter unter dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit.
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige Unterbrechung / Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung
6.
A
nzeige für Auswahl des Reglermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
anzeigen im Kombiinstrument
Page 125 of 410

123
DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
programmieren
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE":
der Regler wird ausgewählt, aber noch
nicht eingeschaltet (PAUSE).
F
B
eschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2 oder 3, um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den
Ta s t e n
2 und 3 ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = Taste lange drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken.
F
S
chalten Sie den Regler durch Drücken der Taste 4 aus: In der
Anzeige erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.
F
S
chalten Sie den Regler durch erneutes Drücken der Taste 4
wieder ein.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Beenden des mo dus Geschwindigkeitsregler
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : der Regler ist deaktiviert. In der
Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird
die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der
Anzeige blinken. Lassen Sie das System von
einem CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der
Regler in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur
Änderung der programmierten Geschwindigkeit
ununterbrochen drücken: die Geschwindigkeit
kann sich in diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem
Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Fahrbetrieb
Page 126 of 410

DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Einparkhilfe hinten
Aus vier im hinteren Stoßfänger eingebauten
Abstandssensoren bestehendes System.
Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke, etc.) hinter dem Fahrzeug,
mit der Ausnahme von Hindernissen, die sich
direkt unter dem Stoßfänger befinden.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnliche
Gegenstände können bei Beginn des
Fahrmanövers erkannt werden, jedoch
möglicher weise nicht mehr, wenn das
Fahrzeug dicht an sie herangefahren ist.
Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer auf keinen Fall von seiner
Aufmerksamkeit.
Das System schaltet sich ein, sobald Sie den
Rückwärtsgang einlegen. Dabei ertönt ein akustisches
Signal. Der Abstand wird angegeben:
- durch ein akustisches Warnsignal, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert,
- durch eine Grafik ( je nach Ausstattung) auf dem
Multifunktionsbildschirm, bestehend aus Segmenten,
die dem Fahrzeug immer näherkommen.
aktivieren
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und Hindernis
weniger als dreißig Zentimeter beträgt, geht das Signal in
einen Dauerton über und auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint das Symbol für "Gefahr".
Wenn Sie nach beendetem Einparken den Rückwärtsgang
wieder herausnehmen, wird das System wieder deaktiviert.
Page 127 of 410

125
DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
programmierungFunktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung
leuchtet beim Einlegen des
Rückwärtsgangs diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
kurzen Warnton und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Sie können das System über das
Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms
aktivieren oder deaktivieren. Der Zustand des
Systems wird beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Nähere Einzelheiten zum Zugang
des Einparkhilfe-Menüs finden Sie im
Abschnitt "Fahrzeugkonfiguration" oder
"Fahrzeugparameter" entsprechend Ihres
Multifunktionsbildschirms.
Die Einparkhilfe wird automatisch
deaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt oder ein Fahrradträger
montiert wird (Fahrzeug mit
Anhängerkupplung oder Fahrradträger,
die von CITROËN empfohlen sind). Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder
Schnee bedeckt sind.
Fahrbetrieb
Page 128 of 410

DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera kann keinesfalls
die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen.Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, nicht
feuchten, Tuch.
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird eine
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Die Kamera liefert ein Farbbild auf dem
Navigationsbildschirm.
Der Abstand zwischen den blauen Strichen entspricht
der Breite Ihres Fahrzeugs ohne Außenspiegel.
Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an.
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis
ungefähr 30 cm hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an. Ab dieser
Grenze erklingt der Signalton konstant.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2 Meter hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Page 129 of 410

127
DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Fahrbetrieb
Page 130 of 410

DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Sicht