CITROEN DS3 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2016Pages: 410, PDF-Größe: 17.22 MB
Page 221 of 410

219
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Sicherungen im motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie (auf der linken
S e i te).Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F
E rsetzen Sie die Sicherung (siehe
betreffenden Absatz).
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
Alle Arbeiten an den Sicherungen im
Kasten an der Batterie sind in einer
CITROËN-Vertragswerkstatt oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchzuführen.
praktische Tipps
Page 222 of 410

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Sicherungstabelle
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F1 20
a
S
tromversorgung Motorsteuergerät, Steuerrelais der Motor-Lüfter, Multifunktionsrelais der Motorsteuerung,
Dieseleinspritzpumpe
F2 15
a
H
upe
F3 10
a
F
ront- / und Heckscheibenwaschanlage
F4 20
a
T
agfahrlicht
F5 15
a
V
or wärmung Diesel, Dieseladditivpumpe, Luftmassenmesser (Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel), Vor wärmer
blow-by und Elektroventile (VTi)
F6 10
a
S
teuergerät ABS/DSC, Sekundärbremslichtschalter
F7 10
a
S
ervolenkung, Automatikgetriebe.
F8 25
a
S
teuerung Anlasser
F9 10
a
S
chalt- und Sicherungseinheit (Diesel)
F10 30
a
D
ieselvor wärmer, Vor wärmer blow-by (Diesel), Kraftstoffpumpe (VTi), Einspritzventile und Zündspulen (Benzin)
F11 40
a
G
ebläse Klimaanlage
Page 223 of 410

221
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F12 30
a
N
iedrige / hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F13 40
a
S
tromversorgung Zentralschalteinheit (Zündungsplus)
F14 30
a
S
tromversorgung Valvetronic (VTi)
F15 10
a
F
ernlicht rechts
F16 10
a
F
ernlicht links
F17 15
a
A
bblendlicht links
F18 15
a
A
bblendlicht rechts
F19 15
a
L
ambdasonden und Elektroventile (VTi), Elektroventile
(Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel)
F20 10
a
P
umpen, gesteuertes Thermostat (VTi), Elektroventil
Steuerung (THP), Dieselkraftstoff-Wasserfühler
F21 5
a
S
tromversorgung Steuerung Motor-Lüfter, ABS / DSC,
Turbo-Pumpe (THP).
praktische Tipps
Page 224 of 410

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Tabelle der maxi-Sicherungen
Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis
mF1
* 60
a
M
otor-Lüfter Einheit
mF2
* 30
a
P
umpe ABS / DSC
mF3
* 30
a
E
lektroventile ABS / DSC
mF
4* 60
a
V
ersorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
mF5
* 60
a
V
ersorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
mF6
* 30
a
z
usätzliche Motor-Lüftereinheit (THP)
mF
7* 80
a
S
icherungskasten Innenraum
mF8
* -Nicht belegt
*
D
ie Maxi-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturarbeiten müssen von einer
CITROËN-Vertragswerkstatt oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Page 225 of 410

223
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
BatterieAnleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie (Starthilfe)Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F
ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel
innen und dann mit dem Hebel außen,
F
st
ellen Sie die Haubenstütze fest,
F
h
eben Sie die Kunststoffabdeckung
am
(+) -Pol an.
Zugang zur BatterieNach dem Wiedereinbau der Batterie durch
das CITROËN-Händlernetz oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt ist das
STOP & START-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs,
dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-
System, weist auf die Ver wendung einer
bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und speziellen Eigenschaften
hin. Der Austausch oder das Abklemmen
dieser Batterie ist ausschließlich durch
einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann
zu einem frühzeitigen Verschleiß der
Batterie führen.
praktische Tipps
Page 226 of 410

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann der Motor mit einer Hilfsbatterie
(extern oder von einem anderen Fahrzeug) und
Starthilfekabel gestartet werden.
Starten mit einer
Fremdbatterie (Starthilfe)
Überprüfen Sie im Vor feld, dass die
Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V hat
und ihre Kapazität mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
Starten Sie den Motor nicht durch Anschließen
eines Batterieladegerätes.
Den (+) Pol nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
F Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie a u nd dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B (oder an den Massepunkt des
Pannenhilfefahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des Pannenfahrzeugs (oder an den Motorträger)
an.F Starten Sie den Motor des Pannenhilfefahrzeugs und lassen Sie ihn
einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des zu
startenden Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen. Wenn der Motor nicht direkt
startet, die Zündung ausschalten und
einige Momente warten, bevor ein weiterer
Versuch unternommen wird.
F
W
arten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab. Bestimmte Funktionen sind nicht
ver fügbar solange die Batterie kein
ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.
Page 227 of 410

225
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Vor einem Eingriff an der Batterie schützen Sie
Augen und Gesicht.
Um jegliche Explosions- oder Brandgefahr zu
vermeiden, muss jeder Eingriff an der Batterie in
einer gut belüfteten Umgebung stattfinden und es
dür fen sich keine offenen Flammen oder Quellen
von Funkenbildung in der Nähe befinden.
Versuchen Sie nicht, eine gefrorene Batterie
wieder aufzuladen, sie muss zuerst aufgetaut
werden um jegliche Explosionsgefahr zu
vermeiden. Wenn die Batterie gefroren war,
muss sie vor Aufladen von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt kontrolliert werden, um
sicherzustellen, dass die internen Komponenten
nicht beschädigt sind und das Gehäuse keine
Risse aufweist, da dies das Austreten giftiger und
korrosiver Säure zur Folge haben kann.
Achten Sie darauf, die Pole nicht zu vertauschen
und ver wenden Sie ausschließlich ein
12V-Ladegerät.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole
abgeklemmt haben.
Waschen Sie sich nach Ende der Arbeiten
sorgfältig die Hände.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an,
um den Motor zu starten, wenn es mit
einem automatisierten Schaltgetriebe
oder Automatikgetriebe ausgerüstet ist.
Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen gemäß den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und dürfen
auf keinen Fall in den Hausmüll gewor fen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
F
B
eachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
Die Batterie zum Aufladen nicht
abklemmen.
praktische Tipps
Page 228 of 410

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
EnergiesparmodusHiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal
30 Minuten benutzen.Diese Dauer kann erheblich kürzer
sein, wenn die Batterie fast entladen
ist.
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an.
Wenn Sie gleichzeitig ein
Telefongespräch führen, wird dieses
nach 10 Minuten beendet.
wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf dem
Bildschirm angezeigt, die eingeschalteten
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofort wieder benutzen
zu können, starten Sie den Motor und
lassen Sie ihn kurze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den Betrieb
der Verbraucher zur Verfügung steht, ist doppelt
so lang wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt
trotzdem immer 5 bis maximal 30
Minuten.
Page 229 of 410

227
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Austausch der ScheibenwischerblätterAnleitung zum Austausch eines verschlissenen Scheibenwischerblatts gegen ein neues ohne die
Benutzung von Werkzeug
Vor dem Entfernen eines
wi
scherblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer
in die Vertikale zu stellen.
Diese Stellung sollte verwendet werden,
um Wischerblatt und Motorhaube nicht zu
beschädigen.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F
L
ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
Einsetzen
F Vergleichen Sie vorn die Größe der Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss auf
der Beifahrerseite montiert werden.
F
S
etzen Sie das neue Wischerblatt ein und
klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig
wieder herunter.
Nach dem Einsetzen eines
wi
scherblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F
B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
praktische Tipps
Page 230 of 410

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Fahrzeug abschleppenAnleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
heb
en Sie den Bodenbelag an,
F
n
ehmen Sie den Staukasten aus Polystyrol
heraus,
F
n
ehmen Sie die Abschleppöse heraus.
Zugang zum we rkzeug
all
gemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange.
Die Ver wendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise er folgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Servolenkung
nicht mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange vorhanden…