CITROEN DS3 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2016Pages: 410, PDF-Größe: 17.22 MB
Page 181 of 410

179
DS3_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2015
ISOFIX Kindersitz
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Befolgen Sie bitte die a
n
weisungen zum Einbau des Kindersitzes in der m
o
ntageanleitung des Sitzherstellers.
Von CITROËN empfohlen und für Ihr Fahrzeug zugelassen
ISOFIX-Kindersitz mit TOP TETHER"RÖ
mE
R Duo p
l
us ISOFIX"
(Größenklasse B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur "in Fahrtrichtung"
Befestigt an den Ösen
a sowie der Öse B, sog. TOP TETHER,
mit Hilfe eines oberen Gurts.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Kindersicherheit
Page 182 of 410

DS3_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2015
Übersicht für den Einbau von ISOFIX
Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von a bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes
neben dem Logo ISOFIX angegeben.
I UF:
g
eeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX Universal-Sitzes, "in Fahrtrichtung", der mit dem
oberen Gurt "TOP TETHER" befestigt wird.
IL- SU: geeigneter Platz für den Einbau eines I SOFIX Halb-Universal-Sitzes:
-
"e
ntgegen der Fahrtrichtung" mit oberem Gurt oder Stützfuß,
-
"
in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
-
e
ine Babyschale mit einem oberen Gurt oder einem Stützfuß.
Wie man den oberen Gurt anbringt, finden Sie im Abschnitt "ISOFIX-Halterungen" beschrieben.
X:
n
icht für den Einbau eines ISOFIX Kindersitzes oder einer ISOFIX Babyschale der angegebenen
Gewichtsklasse geeigneter Platz Gewicht des Kindes
und Richtalter
unter 10 kg (Klasse 0)
bis ca.
6 Monate unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale
"entgegen der Fahrtrichtung""entgegen der Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse F G C D E C D
aBB1
I
SOFIX Kindersitze , universal und
halb-universal, auf den seitlichen
Rücksitzen installierbar X
XIL- SU XIL- SU IUF
IL- SU
Die Kopfstütze vor Einbau eines
Kindersitzes mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz entfernen und verstauen.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein
sobald der Kindersitz entfernt worden ist.
Page 183 of 410

181
DS3_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2015
Kindersicherheit
Page 184 of 410

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Praktische Informationen
Page 185 of 410

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Page 186 of 410

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
KraftstofftankTankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin) oder ca. 46 Liter (Diesel) oder 33 Liter (LpG);
(Je nach Version: ca. 30 Liter (Benzin oder Diesel))
Kraftstoffreserve
Ta n k e n
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen.
Die Nachtankmengen müssen über
7 Liter
betragen, um vom Kraftstoffgeber
berücksichtigt zu werden.
Bevor der Tankverschluss nicht wieder
auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser
völlig normale Unterdruck wird durch
die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems
verursacht.
Zum sicheren Tanken:
F
s
tellen Sie bitte unbedingt den m
o
tor ab,
F
ö
ffnen Sie die Tankklappe,
F
s
tecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn nach
links, F
z iehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken an der
Innenseite der Tankklappe ein,
F
t
anken Sie nun, aber füllen Sie, wenn
Sie volltanken nach dem dritten
automatischen
a
b
schalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach .
Dies könnte zu Betriebsstörungen führen.
Nach dem Tanken:
F
se
tzen Sie den Tankverschluss wieder ein,
F
d
rehen Sie den Schlüssel nach rechts und
ziehen Sie ihn ab,
F
s
chließen Sie die Tankklappe wieder.
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf. Bei erstmaligem
Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 5 Liter
Kraftstoff im Tank.
Beim STOP & START-System niemals
das Fahrzeug tanken, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie unbedingt die Zündung mit
dem Schlüssel aus.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel) zu
ver fahren ist, finden Sie auch im Abschnitt "Kontrollen".
Page 187 of 410

185
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Kraftstoff für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass
sie mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 (mit 10 %) gemäß den europäischen
Normen EN 228 und EN 15376 betrieben werden
können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt,
deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff
ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-
Qualität muss der europäischen Norm EN 15293
entsprechen.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit Biokraftstoffen betrieben werden können,
die den aktuellen und künftigen europäischen
Normen entsprechen (Diesel gemäß der
Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit bis zu 7% Biodiesel gemäß Norm
EN 14214).
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).
Wir empfehlen Ihnen sehr, für DS
3
R ACING den bleifreien Kraftstoff
mit 98
Oktan zu ver wenden, um die
optimale Funktion des Motors zu
gewährleisten (siehe Aufkleber an der
Tankklappe).
praktische Tipps
Page 188 of 410

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
* Je nach Bestimmung
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am
Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken und
lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.Reisen ins au sland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz
zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in
das Sie reisen, geeignet ist.
Page 189 of 410

187
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Leer gefahrener Tank (Diesel)Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor, muss, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde, die Kraftstoffanlage entlüftet werden.
Das Entlüftungssystem besteht aus einer Entlüftungspumpe und einem durchsichtigen Schlauch im Motorraum.
F
T
anken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
J
e nach Ausführung, lösen und
entfernen Sie die Abdeckung, um an die
Entlüftungspumpe zu gelangen.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist und der Kraftstoff
in dem durchsichtigen Schlauch mit dem
grünen Steckverbinder zu sehen ist.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt.
F
J
e nach Ausführung, setzen Sie die
Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie
einrasten.
F
S
chließen Sie die Motorhaube wieder.
motoren BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
unterlassen Sie bitte jeden weiteren Startversuch.
Betätigen Sie erneut die Entlüftungspumpe und
dann den Anlasser.
praktische Tipps
Page 190 of 410

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Additiv AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue®, das Urea
enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des
Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die Gesundheit
noch die Umwelt belasten. Das Additiv AdBlue
® befindet sich in einem
separaten, spezifischen Tank unter dem
Kofferraum. Der Tank fasst 17 Liter, womit das
Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann,
bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand
anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km
fahren können.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des SCR-
Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue®-Additivtank
während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den Tank
bei einem CITROËN-Vertragspartner oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen
lassen.
Sobald der AdBlue®-Additivtank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug
verschmutzt die Umwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich daher umgehend an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
da der Motorstart nach 1 100 km mit
gestörtem System automatisch gesperrt
wird und Sie folglich das Fahrzeug nicht
mehr anlassen können.