CITROEN DS3 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2017Pages: 521, PDF-Größe: 11.58 MB
Page 201 of 521

199
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber muss
ins Innere des Fahrzeugs geklebt werden,
im Sichtfeld des Fahrers, um Sie daran zu
erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend
benutzt werden dar f.
Zusammensetzung des Pannensets
1. 12V-Kompressor mit integriertem Druckmesser
2. Di chtmittelfläschchen mit integriertem Schlauch
3.
H
öchstgeschwindigkeitsaufkleber
Reifenpannenset
Bestehend aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone, können Sie mit diesem Set den
defekten Reifen provisorisch reparieren , um zur
nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht
entfernt werden.Zugang zum Reifenpannenset
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht den
Anschluss des Kompressors für die notwendige
Dauer der Reparatur des beschädigten Reifens
oder für das Aufpumpen eines pneumatischen
Bauteils mit geringem Volumen.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe
des Pannensets reparier t wurde, nicht
schneller als 80
k
m/h.
Praktische Tipps
Page 202 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
F Schalten Sie die Zündung aus.
F Kl eben Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
ins Innere des Fahrzeugs.
Reparaturanleitung
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden. F
Ro
llen Sie den unter dem Kompressor verstauten
Schlauch ab.
F
Ve
rbinden Sie den Schlauch des Kompressors
mit dem Dichtmittelfläschchen.
F
Dr
ehen Sie das Dichtmittelfläschchen um
und befestigen Sie es auf der am Kompressor
vorgesehenen Einkerbung. F
En
tfernen Sie die Ventilkappe des zu
reparierenden Reifens und bewahren Sie sie an
einem sauberen Ort auf.
F
Sc
hließen Sie den Schlauch des
Dichtmittelfläschchens an das Ventil des defekten
Reifens an und ziehen Sie ihn fest an.
Page 203 of 521

201
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5 bis
7 M inuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
F
Üb
erprüfen Sie, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position "O" steht.
F
Ro
llen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
Sc
hließen Sie den Stecker des Kompressors an
den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an.
F
Sc
halten Sie die Zündung ein. F
Sc
halten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf die Position " I" stellen, bis der
Reifendruck 2,0
b
ar beträgt.
Da
s Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; trennen Sie den Schlauch des Ventils
während dieses Vorgangs nicht (Spritzgefahr). Vorsicht: das Dichtmittel (z.B. Ethylenglykol,
Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf dem Fläschchen.
Wer fen Sie das Fläschchen nach Ver wendung
nicht auf die Straße, sondern bringen Sie
es zu einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder zu einem mit dessen
Entsorgung beauftragten Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich ein neues
Fläschchen zu besorgen; sie erhalten
es bei einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Praktische Tipps
Page 204 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
F Schalten Sie den Schalter auf die Position "O" .
F En tfernen Sie das Pannenset.
F
Fa
hren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter Geschwindigkeit (20
b
is 60
k
m/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F
Ha
lten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung
des Dichtmittels, auch benutzen, um Ihre Reifen zu
kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
F
En
tfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und
bewahren Sie sie an einem sauberen Or t auf.
F
Ro
llen Sie den unter dem Kompressor verstauten
Schlauch ganz aus.
F
Sc
hrauben Sie den Schlauch auf das Ventil und
ziehen Sie fest an. F Üb
erprüfen Sie, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position " O" steht.
F
Ro
llen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
Ve
rbinden Sie den Stecker des Kompressors mit
dem 12V-Anschluss des Fahrzeugs.
F
Sc
halten Sie die Zündung ein.
Page 205 of 521

203
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter auf die Position " I" stellen und passen
Sie den Druck entsprechend den Angaben auf
dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs an
Zu
m Luftauslassen: drücken Sie auf den
schwarzen Knopf auf dem Schlauch des
Kompressors, der sich auf Höhe des
Ventilanschlusses befindet.
F
Is
t der gewünschte Reifendruck erreicht, stellen
Sie den Schalter auf die Position " O".
F
En
tfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie
es.
Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht neu initialisier t
wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer
Reifenreparatur weiter.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer
Reifen geänder t, so muss das System der
Reifendrucküberwachung neu initialisiert
werden.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Praktische Tipps
Page 206 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
RadwechselAnleitung zum Austausch eines defekten Rades durch das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum unter dem
Bodenbelag.
Zugang:
F
Öf
fnen Sie den Kofferraum.
F
He
ben Sie den Bodenbelag durch Ziehen der
Lasche nach oben an.
F
Ne
hmen Sie den Staukasten aus Polystyrol
heraus.
F
Lö
sen Sie den Werkzeugbehälter und nehmen
Sie ihn heraus.
Zugang zum wer kzeug
Details zum werkzeug Ra d mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem abm
ontieren
des Rades die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 1
a
m Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim
mon
tieren des Rades die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest.
1.
Rads
chlüssel:
zu
m Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rades.
2.
Wa
genheber mit integrier ter Handkurbel:
zu
m Anheben des Fahrzeugs.
3.
We
rkzeug für Radmutter-Zierkappen:
zu
m Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumfelgen.
4.
St
eckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im
Handschuhfach):
zu
m Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern (falls Ihr Fahrzeug über
diese Ausstattung ver fügt). All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch
an Ihrem Fahrzeug bestimmt. Verwenden Sie
sie nicht für andere Zwecke.
Verwenden Sie niemals einen anderen
als den vom Hersteller empfohlenen
Wagenheber. Wenn das Fahrzeug nicht mit
diesem ausgestattet ist, wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um
Ihnen den vom Hersteller vorgesehenen
Wagenheber zu besorgen.
Page 207 of 521

205
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter dem
Bodenbelag.
Je nach Ver triebsland ver fügen Sie über ein Notrad
oder ein provisorisches Reifenpannenset.
Zugang wie im Abschnitt "Zugang zum Werkzeug"
beschrieben.
Zugang zum Ersatzrad
Befestigung des Notrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumfelgen ist
es normal, wenn Sie bei der Montage
des Ersatzrades feststellen, dass die
Unterlegscheiben beim Festziehen der
Schrauben keinen Kontakt mit dem Notrad
haben. Das Rad wird durch den konischen
Druck der einzelnen Schrauben gehalten.
Rad entnehmen
F Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.
F He ben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen
Sie es zu sich heran.
F
Ne
hmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Praktische Tipps
Page 208 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Rad verstauen
F Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in
der Mitte des Rades und klemmen Sie ihn fest.
F
Ve
rstauen sie den Polystyrol-Staukasten wieder
an seinem Platz.
F
Ve
rstauen Sie den Kofferraumbodenbelag
durch leichtes Zusammenfalten wieder im
Gepäckraumboden (siehe Abschnitt "Ausstattung
des Kofferraums").
F Ve
rstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F Lö
sen Sie die mittlere gelbe Schraube mit einigen
Umdrehungen und setzen Sie sie dann auf die
Radmitte.
F
Zi
ehen Sie die mittlere Schraube bis zum
hörbaren Einrasten fest, damit das Rad richtigen
Halt hat. Bei Fahrzeugen, die mit einem Notrad
ausgestattet sind, kann das defekte Rad
anstelle des Notrades eingesetzt werden.
Einen ebenen Kofferraumboden werden Sie
gleichwohl nicht mehr nutzen können.
Page 209 of 521

207
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Rad demontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den
Verkehr nicht behinder t: auf einem waagerechten,
festen, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie
die Zündung aus und legen Sie den 1. Gang* ein,
sodass die Räder blockier t sind.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
F Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf den
R admuttern mit dem Werkzeug 3 a b (nur bei
Alufelgen).
F
Se
tzen Sie den Steckschlüsseleinsatz
4 a
uf den
Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter
(falls Ihr Fahrzeug über diese ver fügt) zu lösen.
F
Lö
sen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 .
*
S
chalthebelstellung R beim automatisierten
Schaltgetriebe, P beim Automatikgetriebe
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil
und fest steht. Wenn der Boden glatt oder weich
ist, kann es passieren, dass der Wagenheber
wegrutscht oder einsinkt - Verletztungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den
Ansatzstellen
a o
der B unter dem Fahrzeug zu
positionieren und vergewissern Sie sich, dass
der Auflagebereich des Fahrzeugs richtig auf
dem Kopfteil des Wagenhebers zentrier t ist.
Es kann sonst passieren, dass das Fahrzeug
beschädigt wird und/oder der Wagenheber
einsinkt - Verletzungsgefahr!Vorgehensweise
Praktische Tipps
Page 210 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
F Positionieren Sie die Auflage des Wagenhebers
2 auf dem Boden und vergewissern Sie
sich, dass sie zu einer der beiden an der
Karosserieunterseite dafür vorgesehenen
Stellen vorne
a o
der hinten B an, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt, senkrecht
ist.
Bei Fahrzeugen mit Zierleisten im Schwellerbereich
ist die Lokalisierung des Auflagebereiches des
Wagenhebers auf der Zierleiste markiert. Der
Wagenheber muss unbedingt in der Achse dieser
Markierung angesetzt werden und zwar im
Auflagebereich, der sich hinter der Kunststoffzierleiste
befindet und nicht auf der Kunststoffzierleiste.
F Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
a n einem sauberen Platz auf.
F
Ne
hmen Sie das Rad ab.
F Ku
rbeln Sie den Wagenheber 2 a
useinander, bis
dessen Kopfteil mit der betreffenden Ansatzstelle
a o
der B in Kontakt kommt; der Auflagebereich
a o
der B des Fahrzeugs muss richtig auf dem
Kopfteil des Wagenhebers zentriert sein.
F
He
ben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad
problemlos anbringen zu können.