USB CITROEN DS3 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2017Pages: 521, PDF-Größe: 11.58 MB
Page 12 of 521

DS3_de_Chap00b_vue-ensemble_ed02-2015
Innen
ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit
für bessere Sicht im Fahrzeug. Diese besteht aus
mehreren Lampen, die sich im Fußraum sowie im
unteren Staufach des Armaturenbretts befinden.
Gangwechselanzeige
Je nach Fahrbedingungen und Ihrem persönlichen
Fahrstil, kann dieses System Ihnen eine
Empfehlung zum Hochschalten geben, damit Ihr
Kraftstoffverbrauch reduziert wird.
Duftspender
Der Duftspender stellt die Ver teilung des von Ihnen
gewählten Parfümduftes im gesamten Innenraum
sicher.
automatische Klimaanlage
Mit dieser Anlage lässt sich, nach Einstellen
eines Komfortniveaus, diese Klimatisierung
anschließend automatisch entsprechend den äußeren
Witterungsbedingungen regeln.
145 11 9 90
86
3 41 273
audio- und Kommunikationssysteme
Diese Anlagen sind auf dem neuesten Stand der
Technik: MP3 -kompatibles Autoradio, USB- Gerät,
Bluetooth
®-Freisprecheinrichtung, Touchscreen,
Zusatzanschlüsse, HiFi-Audioanlage.
Touchscreen
aut
oradio
Page 26 of 521

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheakt ionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Der Schlüssel befindet sich in der
2.
P
osition (Zündung) im Zündschloss.War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30
S
ekunden bei extremen
Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
S
TO
P
& STaRTunun
terbrochenDas STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen über das STOP & START siehe
entsprechende Rubrik.
Page 27 of 521

25
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Betätigung der
Bremseununterbrochen
Das Bremspedal muss ganz durchgetreten
sein. Treten Sie beim automatisierten Getriebe auf das Bremspedal,
um den Motor zu star ten (Gangwählhebel auf N
).
Treten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem Motor vor
dem Lösen der Feststellbremse auf die Bremse, um den
Gangwählhebel zu lösen und die Position P zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei
auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte
eingeschaltet.
blinkt Wenn Sie beim automatisier ten Getriebe
das Fahrzeug am Berg zu lange mit dem
Gaspedal halten, überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die Feststellbremse.
wis
chautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache
akt
ionen / Beobachtungen
Betriebskontrolle
Page 47 of 521

45
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Monochrombildschirm C
Der Bildschirm liefer t folgende Informationen:
- Uhrzeit,
-
Da
tum,
-
Au
ßentemperatur (blinkt bei Glatteisgefahr),
-
Üb
erprüfung der Fahrzeugzugänge (Türen,
Kof ferraum, ...),
-
Au
diogeräte (Radio, CD, USB-/Jack-
Anschluss...),
-
Bor
dcomputer,
-
Inf
ormations- oder Warnmeldungen,
-
Pa
rametriermenüs der Anzeigeeinheit und der
Ausstattungen des Fahrzeugs.
Bildschirmanzeigen
Vom Bedienfeld ihres Autoradios können Sie:
F du rch Druck auf die Taste "mENU " zum
Hauptmenü gelangen,
F
du
rch Druck auf die Tasten " 5" oder " 6" die
einzelnen Menüpunkte auf dem Bildschirm
durchlaufen lassen,
F
du
rch Druck auf die Taste "
mOD
E" die
Grundeinstellung (Bordcomputer, Audioquelle, ...)
ändern,
F
du
rch Druck auf die Tasten " 7" oder " 8" einen
Einstellwert ändern,
F
du
rch Druck auf die Taste "OK" Ihre Wahl
bestätigen,
oder
F
du
rch Druck auf die Taste " Return" den
laufenden Vorgang abbrechen.
Bedientasten
F Drücken Sie auf die Taste "mENU ", um zum
Hauptmenü zu gelangen:
-
Aud
io-Funktionen,
-
Bor
dcomputer,
-
Be
nutzeranpassung-Konfiguration,
-
Te
lefon (Freisprecheinrichtung).
F
Dr
ücken Sie auf die Taste " 5" oder " 6", um das
gewünschte Menü auszuwählen und bestätigen
Sie Ihre Wahl durch Druck auf die Taste "OK" .
Hauptmenü
Betriebskontrolle
Page 48 of 521

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und Sie dieses
Menü ausgewählt haben, können Sie die Funktionen
des Radios (RDS, REG, Radio Text) und des CD -
Players (Anspielen der Titel, Zufallswiedergabe,
CD -Wiederholung) oder MP3 -Players (USB-/JACK-
Anschluss) aktivieren bzw. deaktivieren.
Einzelheiten zur Anwendung "Audio-Funktionen"
finden Sie im Abschnitt "Autoradio".
menü "audio-
F unktionen"men ü "Bordcomputer"
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie
Informationen über den Zustand des Fahrzeugs
(Warnmeldungsprotokoll, Zustand der Funktionen, ...)
abrufen.
warnliste
Sie gibt einen Überblick über die aktiven
Warnmeldungen und zeigt sie nacheinander auf dem
Multifunktionsbildschirm an.
Zustand der Funktionen
Gibt einen Überblick darüber, welche
Fahrzeugfunktionen aktiviert bzw. deaktiviert sind.
Eingabe der Entfernung zum
Fahrziel
Gibt Ihnen die Möglichkeit, einen geschätzten Wer t für
die Entfernung zum Fahrziel einzugeben. F
Dr
ücken Sie auf die Taste "
mENU
"
, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
Dr
ücken Sie auf die Pfeile und dann auf "
OK", um
das Menü " Bordcomputer" auszuwählen.
F
Wä
hlen Sie im Menü "Bordcomputer"
eine der
folgenden Anwendungen:
Page 75 of 521

73
DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
weitere Einstellmöglichkeiten
Verstellung der Kopfstütze in der
Höhe
F Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach
oben.
F
Zu
m Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung
a
u
nd ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Zum
Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Zu
m Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung
a u
nd die Kopfstütze.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst absenkt;
dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem
Platz befinden und richtig eingestellt sein.
Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.
F
De
r Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient
zum Einschalten und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:
0 : Au
s
1: Sc
hwach
2: Mi
ttel
3: St
ark
Bordkomfort
Page 94 of 521

DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
Innenausstattung
1. Sonnenblende (E
inzelheiten siehe nächste Seite)
2.
Bel
euchtetes Handschuhfach
(E
inzelheiten siehe nächste Seite)
3.
Tü
rablage
4.
ob
eres Staufach
5.
un
teres Staufach mit rutschfestem Belag
6.
USB
-/ Jack-
ans
chluss
(E
inzelheiten siehe folgende Seiten)
7.
12
V-
ansc
hluss für Zubehör
(E
inzelheiten siehe folgende Seiten)
8.
mit
telarmlehne mit Staufächern
(E
inzelheiten siehe nächste Seite)
od
er
Dose
nhalter / Flaschenhalter
Page 95 of 521

93
DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
Die Sonnenblenden verfügen über einen beleuchteten
Make-Up-Spiegel mit Abdeckklappe und einen
Kar tenhalter (oder Ticket-Ablage) für den Fahrer.
F
Öf
fnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
Sonnenblende Beleuchtetes Handschuhfachmit telarmlehne
Staufächer
F Um an das geschlossene Staufach zu
g
elangen, den Griff anheben, um den Deckel
hochzuklappen.
F
Um a
n das geschlossene Staufach unterhalb der
Armlehne zu gelangen, die Armlehne vollständig
nach hinten klappen.
Das Handschuhfach bietet die Möglichkeit zum
Verstauen einer Wasserflasche.
In der Verschlussklappe können die Borddokumente
verstaut werden.
F
He
ben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der Klappe
ein.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
a.
Es v
er fügt über die Belüftungsdüse B , aus der die
gleiche Luft austritt wie aus den Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum. Diese Staufächer ermöglichen das Verstauen
von Peripheriegeräten (Telefon, MP3-Player
etc.), die an die USB-/JACK-Anschlüsse oder an
den 12V-Zubehöranschluss der Mittelkonsole
angeschlossen werden können.
Bordkomfort
Page 96 of 521

DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
JaCK-anschlussUS B-Gerät
Während sich das Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
12V-anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(
maximale Leistung: 120 W ) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr
tragbares Abspielgerät.
Dieser Anschluss befindet sich auf der Mittelkonsole im
Bereich der "
aUX
"
-Schnittstelle.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät, wie z.B. ein iPod
®, anschließen und
Audiodateien können über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden.
Mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes
finden Sie im Abschnitt "Audio und Telematik".
Mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes
finden Sie im Abschnitt "Audio und Telematik".
Der USB-Ausgang befindet sich auf der Mittelkonsole im
Bereich der "aUX"-Schnittstelle.
An der USB- Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie ein iPod
®
der Generation 5 u
nd höher oder ein USB-Stick anschließen.
Die Box liest an Ihr Autoradio weitergeleitete Audiodateien
(mp3, ogg, wma, wav, etc.), um diese über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die Betätigungen
am Lenkrad oder über das Bedienteil des Autoradios steuern
und diese in der Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigenstörung auf den Bildschirmen.
Page 99 of 521

97
DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
Zum Ausbauen der Ablage:
F hängen Sie die beiden Kordeln aus,
F
he
ben Sie die Ablage leicht an und hängen Sie
sie an beiden Seiten aus.
Hintere abl age
F Heben Sie den Kofferraumbodenbelag durch
Z
iehen des Gur tes nach oben an, um an das
Ablagefach zu gelangen.
ablagefach
F Verstauen Sie den Kofferraumbodenbelag,
i ndem Sie ihn leicht zusammengefaltet wieder im
Gepäckraumboden einlegen.
Dieses enthält spezielle Fächer für ein provisorisches
Reifenpannenset, Ersatzglühlampen, einen
Verbandkasten, zwei Warndreiecke, ...
Bordkomfort