CITROEN DS4 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2011, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2011Pages: 402, PDF-Größe: 31.5 MB
Page 121 of 402

11 9Öffnungen
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) * Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung
in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhinder t die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie nicht die Befüllung
und
führen Sie die Diesel-Zapfpistole ein.
Funk tion
Die Verwendung eines Kanisters bleibt
weiter möglich, um den Tank langsam
aufzufüllen.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken.
Dieses Ausstattungselement wird im Laufe des
Jahres verfügbar sein.
*
Je nach Bestimmung
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz
zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für das
Vertriebsmaterial in dem Land geeignet
ist, in das Sie reisen.
Page 122 of 402

005
Sicht
Page 123 of 402

Page 124 of 402

Lichtschalter
Bedienelement zur Auswahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des
Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen
anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.
Hauptbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
- Nebelschlusslicht,
- Nebelscheinwer fer mit statischem
Kreuzungslicht,
- Kurvenscheinwer fer, um Kurven besser
auszuleuchten,
- Tagfahrlicht, um am Tage besser gesehen
zu werden,
- Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung für den Zugang zum
Fahr zeug,
- Parklicht für die seitliche Kennzeichnung
des Fahrzeugs.
Zusatzbeleuchtung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einstiegsbeleuchtung,
- Ta g f a h r l i c h t ,
- Adaptives Kur venlicht,
- Einschaltautomatik.
Programmierung
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwer fer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Page 125 of 402

123Sicht
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A
und dem Hebel B
geschaltet.
Standlicht (Leuchten mit Wiedererkennungswert).
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
B.
Umschalten von Abblend- auf Fernlicht:
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran,
um zwischen Abblend- und Fernlicht
umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.
A.
Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus
Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist. In einigen Ländern vorgeschriebene
Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet und den
anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere
Sicht des Fahrzeugs ermöglicht.
Die Funktion "Tagesfahrlicht" wird
folgendermaßen aktiviert:
- in den Ländern, in denen es gesetzlich
vorgeschrieben ist,
durch Einschalten des Abblendlichtes
zusammen mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung; diese Funktion
kann nicht deaktiviert werden.
- in den sonstigen Vertriebsländern,
durch Einschalten einer LED-Beleuchtung
zusammen mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung; diese Funktion
kann über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Bedieneinheit (Multifunktionsbildschirm,
Bedientastatur der Klimaanlage, etc.) wird
nicht beleuchtet außer beim Umschalten auf
Nachtmodus, manuelles oder automatisches
Einschalten der Beleuchtung.
Ta g e s f a h r l i c h t
Der Lichtschalter muss auf der Position "0"
oder "AU TO "
(Tagmodus) stehen.