ABS CITROEN DS4 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2017Pages: 468, PDF-Größe: 11.43 MB
Page 5 of 468

07
08
0609
3
DS4_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Bei Pannen und Störungen
184 Fahrhinweise
186
S
tarten / Ausschalten des Motors mit
dem
Schlüssel
189
S
tarten / Ausschalten des Motors mit
dem
Keyless-System
192
M
anuelle Feststellbremse
193
E
lektrische Feststellbremse
197
Schaltgetriebe
198
A
utomatikgetriebe
202
Berganfahrassistent
203
F
ahrassistenzsystem
Gangwechselanzeige
204
Reifendrucküberwachung
206
S
TOP & START
209
A
FIL-Spurassistent
210
T
oter-Winkel-Assistent
213
S
peicherung der Geschwindigkeiten
215
G
eschwindigkeitsbegrenzer
218
Geschwindigkeitsregler
221
Einparkhilfe
223
R
ückfahrkamera 227
Kraftstoff
229
S
icherung gegen Falschtanken (Diesel)
231
S
chneeketten
232
Kälteschutz
233
A
nhängerkupplung - ohne Werkzeug
ausbaubar
238
Anhängerkupplung
239
E
nergiesparmodus
240
D
achträger anbringen
241
A
ustausch der Scheibenwischerblätter
242
Motorhaube
243
M
otorraum Benzinmotoren
244
M
otorraum Diesel
245
Füllstandskontrollen
250
So
nstige Kontrollen
253
AdBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi)
260
Reifenpannenset
271
Er
satzrad
279
A
ustausch der Glühlampen
288
A
ustausch einer Sicherung
292
1
2V-Batterie
296
F
ahrzeug abschleppen
298
L
eer gefahrener Tank (Diesel) 302
M
otoren
302
G
ewichte
307
F
ahrzeugabmessungen
308
Kenndaten
313
7 Z
oll (17 cm) Touchscreen
377
A
utoradio / Bluetooth
®
Fahrbetrieb
Technische Daten
Praktische Tipps
Audio und Telematik
Stichwortverzeichnis
406
Inhalt
Page 6 of 468

4
DS4_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Außen
Keyless- System 70 -77
Schlüssel mit Fernbedienung 6 4- 69, 77
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbetätigung
-
B
atterie
Alarmanlage
8
3-86 Beleuchtungshebel
1
28-132
Einstellung der Scheinwerfer
1
34
Nachleuchtfunktion
1
31, 132
Einstiegsbeleuchtung
1
33
Kur venfahr lic ht
13
5 -13 6
Glühlampen austauschen
2
79-284
-
L
euchten vorne
-
N
ebelscheinwerfer
-
Zus
ätzliche Blinkleuchten
Wischerhebel
1
37-141
Wischerarm austauschen
2
41 Außenspiegel 1
00-101
Toter-Winkel-Assistent
2
10-212
Türen
7
8 -79, 80
Keyless- System
7
0 -77
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbetätigung
Mechanische Kindersicherung
1
80
Fensterheber
8
7-88
Kraftstofftank
2
27-230
Sicherung gegen Falschtanken
2
29
Dachreling
240
Bremskraftunterstützung
1
54-155
Fahrspurassistent
1
55-156
Reifendrucküberwachung
2
04-205
Reifendruck
2
04, 266, 270, 308
Schneeketten
2
31
Provisorisches
Reifenpannenset
2
60-270
Radwechsel
2
71-278
-
W
erkzeug
-
A
usbau / Einbau
Kofferraum
6
5, 70, 81- 82
Rückfahrkamera
2
23
AdBlue
®, Füllstand 3 7- 42, 254-256
Glühlampen austauschen
2
85 -287
-
L
euchten hinten
-
3
. Bremsleuchte
-
K
ennzeichenbeleuchtung
Einparkhilfe
2
21-222
Anhängerkupplung
1
85, 238
Kugelkopf, ohne Werkzeug abnehmbar 233-237
Abschleppen 2 96-297
Übersicht
Page 12 of 468

10
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf,
den am besten geeigneten Gang einzulegen:
sobald die Aufforderung im Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige
nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40
km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist,
lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50
km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie
die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die
es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum
zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos, ...).
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor
laufen zu lassen, bevor Sie den
1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während
der Fahrt schneller. Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung
aus.
Sparsame Fahrweise
Page 13 of 468

11
DS4_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Reduzieren Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
n
ach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie den
Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor
das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei;
wenden Sie sich schnell an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen. Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000
Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Sparsame Fahrweise
Page 21 of 468

19
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
B atterieladung ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.).Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Elektrische
Feststellbremse blinkt
Die elektrische Feststellbremse wird
nicht automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund (waagerecht)
ab, legen Sie einen Gang ein (bei Automatikgetriebe legen Sie
Position P ein), schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie
sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur manuellen oder
elektrischen Feststellbremse, siehe entsprechenden
Abschnitt.
01
Bordinstrumente
Page 22 of 468

20
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Bremsanlageununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Leuchte Starkes Absinken der
Bremsflüssigkeit im Bremskreislauf
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
Warnleuchte für
defekte elektrische
Feststellbremse, wenn
diese gelöst istDie Bremsanlage ist defekt. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP- und ABS-
LeuchteDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie die Überprüfung durch das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur Elektrischen
Feststellbremse
siehe entsprechende Rubrik.
01
Bordinstrumente
Page 24 of 468

22
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)blinkt
Die Systemregelung ist in Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen,
zusammen mit dem
Aufleuchten der
Kontrollleuchte der
Deaktivierungstaste, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Das DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und einer Meldung Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben noch ca. 6 Liter Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit dem Ertönen eines
Signaltons und der Anzeige einer Meldung erneut auf,
solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
Dieser Signalton und diese Meldung werden in
immer kürzeren Abständen angezeigt, je näher der
Kraftstoffstand auf "
null" absinkt.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
01
Bordinstrumente
Page 28 of 468

26
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen. Lösen Sie die elektrische Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt: Halten Sie die Fußbremse
gedrückt und ziehen Sie die Betätigung der
elektrischen Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse siehe entsprechenden Abschnitt.
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremseununterbrochen Die Funktionen "automatisches
Anziehen" (beim Abstellen des
Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Vertriebsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt-
und Beifahrer-Front-
Airbag-Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach
wurde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
aktiviert. In diesem Fall dar f kein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut
werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den Beifahrer-
Front-Airbag zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" einbauen,
außer bei Funktionsstörung der Airbags (Airbag-
Warnleuchte leuchtet auf).
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im
Kombiinstrument und/
oder im Anzeigefeld
der Gurt- und
Beifahrer-Front-
Airbag-Leuchten Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF"
.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert. Sie können einen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" montieren, außer im Fall einer
Funktionsstörung des Airbags (Airbag-Warnleuchte
leuchtet).
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um
den Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren. Installieren
Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht "entgegen der
Fahrtrichtung" auf diesem Platz.
01
Bordinstrumente
Page 35 of 468

33
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim
Einschalten der Zündung gleichzeitig mit der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden die Konformität des Motorölstands
im Kombiinstrument angezeigt.
Ölstandsanzeige*
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Der Ölmangel wird angezeigt durch das Blinken
von "OIL" oder die Anzeige einer Meldung, in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zur Kontrolle der
Füllstände und insbesondere des Ölstands
siehe entsprechende Rubrik. Diese wird durch das Blinken von "
OIL--" oder
die Anzeige einer Meldung gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur Kontrolle der
Füllstände und insbesondere des Ölstands
siehe entsprechende Rubrik.
* Je nach Version
Ölmangel Fehlfunktion des Ölmessstabs
01
Bordinstrumente
Page 36 of 468

34
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
System, welches den Fahrer informiert, wann
die nächste Wartung laut Wartungsplan des
Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null berechnet, in Abhängigkeit von der
Kilometerleistung und der seit der letzten
Wartung verstrichenen Zeit.
Bei den Diesel BlueHDi-Versionen kann,
je nach Verkaufsland, auch der Grad der
Verschlechterung des Motoröls berücksichtigt
werden.
Wartungsanzeige
Nächste Wartung zwischen
1000 km und 3000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol
für einige Sekunden. Die Anzeige des
Kilometerzählers bzw. eine entsprechende
Meldung in der Mitte des Kombiinstruments
gibt Ihnen die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl an.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 2800
km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für einige Sekunden:
Einige Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung erlischt der Schlüssel ; der
Kilometerzähler nimmt seine normale Funktion
wieder auf und zeigt nun den Gesamtkilometerstand
und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in mehr als
3000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Mitte der Anzeige.
01
Bordinstrumente