lock CITROEN DS4 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2017Pages: 468, PDF-Größe: 11.43 MB
Page 21 of 468

19
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
B atterieladung ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.).Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Elektrische
Feststellbremse blinkt
Die elektrische Feststellbremse wird
nicht automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund (waagerecht)
ab, legen Sie einen Gang ein (bei Automatikgetriebe legen Sie
Position P ein), schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie
sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur manuellen oder
elektrischen Feststellbremse, siehe entsprechenden
Abschnitt.
01
Bordinstrumente
Page 24 of 468

22
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)blinkt
Die Systemregelung ist in Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen,
zusammen mit dem
Aufleuchten der
Kontrollleuchte der
Deaktivierungstaste, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Das DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und einer Meldung Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben noch ca. 6 Liter Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit dem Ertönen eines
Signaltons und der Anzeige einer Meldung erneut auf,
solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
Dieser Signalton und diese Meldung werden in
immer kürzeren Abständen angezeigt, je näher der
Kraftstoffstand auf "
null" absinkt.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
01
Bordinstrumente
Page 39 of 468

37
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird
automatisch aktiviert, sobald der
AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweitenanzeige der AdBlue®-Flüssigkeit
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung des
SCR-Systems, um eine Luftverschmutzung
zu verhindern. Beim Einschalten der Zündung
zeigt eine Anzeige die verbleibenden Kilometer
an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug
blockiert.
Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems
und ein niedriger Füllstand des AdBlue
®-
Tanks er fasst werden, ist die Reichweite
des Fahrzeugs niedriger als die angezeigte
Kilometerzahl.
Anlasssperre bei AdBlue®-Mangel
Reichweite von mehr als 2 400 km
Bei Einschalten der Zündung gibt es keine
automatische Information über die Reichweite
im Kombiinstrument.
Beim Kombiinstrument Typ 2
ermöglicht das Drücken dieser
Taste die kurze Anzeige der
Fahrreichweite.
Ab 5 000 km wird der Wert nicht präzisiert.
Kombiinstrument Typ 1
Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte UREA, es ertönt ein Warnsignal
und im Kombiinstrument wird vorübergehend
die Anzeige "NO START IN" und eine
Entfernung eingeblendet, die die Reichweite
des Fahrzeugs vor der Anlasssperre des
Motors in Kilometern oder Meilen anzeigt -
(Bsp.: "NO START IN 1 500 km" bedeutet
"Anlasssperre in 1 500 km").
Während der Fahrt erscheint diese Meldung
alle 300 km erneut, bis AdBlue
® wieder
aufgefüllt wurde.
Das Reserveniveau ist erreicht; es wird
empfohlen, sobald wie möglich das Niveau
aufzufüllen.
Es wird empfohlen, beim Auffüllen nicht mehr
als 10 Liter AdBlue zu überschreiten.
Für weitere Informationen zu AdBlue
® und
dem System SCR , sowie insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
01
Bordinstrumente
Page 53 of 468

51
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu:
- d en Menüs zur Einstellung der Funktionen
und der Ausstattungen des Fahrzeugs,
-
d
en Einstellungsmenüs für die Audioanlage
und die Anzeige,
-
d
en Bedientasten der Audio- und
Telefonausstattungen und zur Anzeige
damit verbundener Informationen,
-
d
er Anzeige der Außentemperatur
(eine blaue Flocke erscheint im Fall von
Glatteisgefahr),
-
d
er Anzeige des Bordcomputers.
Empfehlungen
Der Bildschirm ist ein "resistiver" Bildschirm.
Es ist er forderlich, kräftig zu drücken,
insbesondere beim sogenannten "Gleiten"
(Durchgehen von Listen, Verschieben der
Karte, ...). Ein leichtes Darüberstreichen ist
nicht ausreichend.
Ein Drücken mit mehreren Fingern wird nicht
berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen benutzt
werden. Diese Technik ermöglicht eine
Verwendung bei allen Temperaturen.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit
nassen Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um
den Touchscreen zu reinigen.
Allgemeine Funktionsweise
Prinzipien
Drücken Sie auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Buttons.
Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten
angezeigt (Primärseite und Sekundärseite).
Aus Sicherheitsgründen muss
der Fahrer die Maßnahmen, für
die eine erhöhte Aufmerksamkeit
nötig ist, bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
Einige Funktionen sind während der
Fahrt nicht ver fügbar.
Und, je nach Ausstattung, ermöglicht er auch
Folgendes:
-
d
ie Anzeige der grafischen Einparkhilfe,
-
d
en Zugang zu den Bedientasten
des Navigationssystems und zu
Internetdiensten sowie zur Anzeige damit
verbundener Informationen. Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunden nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Ver wenden Sie die Taste "
PRÄFERENZEN",
um auf die Sekundärseite zu gelangen.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf zusätzliche
Informationen oder auf die Einstellungen von
bestimmten Funktionen zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste zum Verlassen oder
um auf die Primärseite zurückzukehren.
01
Bordinstrumente
Page 68 of 468

66
DS4_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
F Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln.
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung
F Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf das
geschlossene Vorhängeschloss,
um die Sicherheitsverriegelung
zu aktivieren. F
D
rehen Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug
komplett zu verriegeln.
F D rehen Sie innerhalb von fünf Sekunden
den Schlüssel erneut nach hinten, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Sicherheitsverriegelung mit dem
Schlüssel
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung wird durch
das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Bei geringer Helligkeit löst die
Sicherheitsverriegelung auch die
Nachleuchtfunktion aus.
Für weitere Informationen zur
Nachleuchtfunktion siehe entsprechende
Rubrik. Die Sicherheitsverriegelung blockiert
den Öffnungsmechanismus der Türen
von innen und außen.
Sie deaktiviert auch den
Bedienungsschalter der
Zentralverriegelung.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden
in einem Fahrzeug zurück, bei dem die
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.
02
Öffnungen
Page 74 of 468

72
DS4_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Fahrzeug verriegeln
F Drücken Sie, während Sie sich mit dem Schlüssel im Erkennungsbereich A
befinden, mit einem Finger auf einen der
Türgriffe (an den Markierungen).
Das Gedrückthalten ermöglicht das Schließen
der Fenster bis zu der gewünschten Position. Die Sicherheitsverriegelung blockiert
den Öffnungsmechanismus der Türen
von innen.
Sie deaktiviert auch den
manuellen Bedienungsschalter der
Zentralverriegelung.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden
in einem Fahrzeug zurück, bei dem die
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.
Sicherheitsverriegelung
Über die Türen:
F
D rücken Sie, während Sie sich mit
dem elektronischen Schlüssel im
Erkennungsbereich A befinden, mit einem
Finger auf den Griff einer der Türen vorne
(an den Markierungen), um das Fahrzeug
zu verriegeln.
F
D
rücken Sie innerhalb von fünf
Sekunden erneut auf den Türgriff, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Einfache Verriegelung
02
Öffnungen
Page 94 of 468

92
DS4_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Vordersitze
Manuelle Einstellung
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
F
L
assen Sie den Bügel los, um die Position
zu fixieren. F
Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher
zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten,
um ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie
nötig, bis die gewünschte Position erreicht ist.F Drehen Sie das Rad, um die Rückenlehne
in der Neigung zu verstellen.
Aus Sicherheitsgründen dür fen die Einstellungen der Sitze nur bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, überprüfen Sie, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Beifahrer hinten sitzen oder Gefahr dass der Sitz blockiert, wenn sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt werden.
Länge Sitzhöhe Neigung der Rückenlehne
03
Ergonomie und Komfort
Page 95 of 468

93
DS4_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Elektrische Einstellung des
Fahrersitzes
F Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz zu verschieben. F
K ippen Sie den hinteren Teil des Schalters
nach oben oder unten, um die gewünschte
Höhe einzustellen.
F
K
ippen Sie den vorderen Teil des Schalters
nach oben oder unten, um die gewünschte
Neigung einzustellen. F
K ippen Sie den Schalter nach vorne
oder hinten, um die Neigung der Lehne
einzustellen.
Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes werden etwa eine Minute nach dem
Ausschalten der Zündung deaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu reaktivieren.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, überprüfen Sie, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Beifahrer hinten sitzen oder dass der Sitz blockiert, wenn sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz abgestellt
werden.
Länge Höhe und Neigung der SitzflächeNeigung der Rückenlehne
03
Ergonomie und Komfort
Page 121 of 468

11 9
DS4_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
EntfernenWieder anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen:F bringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,F setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,F vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den
Betrieb des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers beeinträchtigen.
Die von CITROËN zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu
entfernen:
F
s
chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
e
ntfernen Sie die Fußmatte.
03
Ergonomie und Komfort
Page 156 of 468

154
Bremshilfesysteme
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum
Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen
in Notsituationen das Fahrzeug sicher und
unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu
bringen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS),
-
E
lektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent.Antiblockiersystem und elektronischer Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der Stabilität und Manövrier fähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf beschädigter oder rutschiger Fahrbahn.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen. Bremsen Sie bei einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant,
ohne den Pedaldruck zu verringern.
Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser an die STOP - und ABS-
Leuchte gekoppelten Warnleuchte in Verbindung
mit einem Warnton und einer Meldung auf dem
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder
den Vorschriften des Herstellers
entsprechen. Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die
dazu führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Bildschirm liegt eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
05
Sicherheit