CITROEN DS5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: DS5, Model: CITROEN DS5 2016Pages: 745, PDF-Größe: 49.9 MB
Page 191 of 745

189
DS5_de_Chap07_securite_ed02-2015
Airbags
allgemeines
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer
(ausgenommen davon ist der Gur t des hinteren
Mittelsitzes).
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
-
Bei e
inem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
Bei
einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten; In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgur t Schutz.
Die
airb
ags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der Airbags
verbundene Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hörvermögens führen.
aufprallerfassungsbereiche
a. Frontalaufprallbereich
B. Sei tenaufprallbereich
Front-airbags
auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich a in sgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf
der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im
Kopf- und Brustbereich vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst.
Sicherheit
Page 192 of 745

Deaktivierung
Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann deaktiviert
werden:
F
ste
cken Sie den Schlüssel in den Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags,
F
drehen
Sie ihn auf "OFF" ,
F
zie
hen Sie ihn dann in dieser Position ab. Je nach Version leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschalteter
Zündung und solange der Beifahrer-
Front-Airbag deaktivier t ist, entweder im
Kombiinstrument oder in der Anzeige für
die Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte
und des Beifahrer-Front-Airbags.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den Schalter
wieder auf "ON" , um den Airbag erneut zu aktivieren
und die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall
zu gewährleisten.
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige für
die Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte
und des Beifahrer-Front-Airbags etwa eine
Minute lang auf, wenn der Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert ist.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Anzeigefeld
des Kombiinstruments in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um
das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Page 193 of 745

191
DS5_de_Chap07_securite_ed02-2015
Seiten-airbags
auslösen
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, wird der Airbag einseitig ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Hüfte und
Schulter des vorderen Insassen und dem betreffenden
Türinnenblech. System, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken
Seitenaufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr
im Brustbereich sowie zwischen Hüfte und Schulter
einschränken soll.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an der
Türseite integriert.
aufprallerfassungsbereiche
a. Frontalaufprallbereich
B. Sei tenaufprallbereich
Kopf-airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf dem
hinteren Mittelsitz) bei einem starken seitlichen
Aufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr auf
die Seite des Kopfes beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen
Teil des Fahrgastraums eingelassen. Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs
oder beim Überschlagen wird der Airbag
möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall werden
die Seiten- und Kopf-Airbags nicht ausgelöst.
auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, werden die Airbags gleichzeitig mit
dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen
oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal und einer Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
CITROËN-Ver tragspar tner oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags werden
bei einem starken Aufprall möglicherweise
nicht mehr ausgelöst.
Funktionsstörung
Sicherheit
Page 194 of 745

Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle,
dies könnte bei der Auslösung Verletzungen
verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleer t sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Seiten-airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Ver tragspar tner.
Zusätzliche Informationen zum Thema Zubehör
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
Tür als nötig.
Front-airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Empfehlungen
Kopf-airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten
des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montier ten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
Um die volle Schutzwirkung der airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein:
Page 195 of 745

193
DS5_de_Chap07_securite_ed02-2015
Sicherheit
Page 196 of 745

DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Praktische Informationen
008
Page 197 of 745

DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Page 198 of 745

DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht. Dieses Set besteht aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone.
Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch
reparieren.
So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt
fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht
entfernt werden.
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck
kontrollieren und anpassen.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Details zum werkzeug*
Das gesamte Werkzeug ist speziell für Ihr Fahrzeug
bestimmt und kann je nach Ausstattung variieren.
Benutzen Sie es nicht für andere Zwecke.
1.
12
V-Kompressor
Ent
hält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und ermöglicht die
Regulierung des Reifendrucks.
2.
Un
terlegkeil
zum
Sichern der Fahrzeugräder gegen Wegrollen
3.
Ausba
uen der Radschraubenabdeckung
zum E
ntfernen der Abdeckungen auf den
Schraubenköpfen bei Aluminiumrädern
4.
Wer
kzeug für Radzierkappen
zum A
usbauen der Radzierkappen bei
Aluminiumrädern
5.
Abneh
mbare Abschleppöse
* Je nach Ver triebsland. Für weitere Informationen zum Abschleppen des
Fahrzeugs, siehe entsprechenden Abschnitt.
Page 199 of 745

197
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
a. Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur"
oder "Fülldruck"
B.
Sch
alter ein "I" / aus "O"
C.
Kno
pf zum Luft ablassen
D.
Man
ometer (in Bar und p.s.i.)
E.
Fac
h mit:
-
ein
em Kabel mit Adapter für 12V-Anschluss
-
ver
schiedene Aufsatzstücke zum Aufpumpen
von Bällen, Fahrradreifen, ...
Beschreibung des Pannensets
F. Dichtmittelpatrone
G. wei ßer Schlauch mit Verschluss für Reparatur
h. sch
warzer Schlauch zur Fülldruckregelung
I.
Hö
chstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ( I)
muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt
werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein
Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80
km
/h.
Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber angegeben.
Praktische Tipps
Page 200 of 745

DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Reparaturanleitung
F Schalten Sie die Zündung aus.F
Rol
len Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
F Sch rauben Sie den Verschluss an dem weißen
Schlauch ab.
F
Sch
ließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil
des defekten Reifens an. F
Sch
ließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
Sta
r ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
Vorsicht: dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol,
Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.
1. Reifen abdichten
F Drehen Sie den Hebel a in d
ie Position
"Reparatur".
F
Ver
gewissern Sie sich, dass der
Schalter B auf "O" steht.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für
die notwendige Dauer der Reparatur
des beschädigten Reifens oder für das
Aufpumpen eines pneumatischen Bauteils
mit geringem Volumen.