FIAT 500X 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2019,
Model line: 500X,
Model: FIAT 500X 2019
Pages: 304, PDF-Größe: 8.51 MB
FIAT 500X 2019 Betriebsanleitung (in German)
500X 2019
FIAT
FIAT
https://www.carmanualsonline.info/img/10/33260/w960_33260-0.png
FIAT 500X 2019 Betriebsanleitung (in German)
Trending: isofix, key, USB port, sat nav, remote control, light, airbag
Page 211 of 304

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit;
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Ausrichtung/
Abnutzung der Wischerblätter;
Füllstand Zusatzstoff für
Dieselemissionen AdBlue® (UREA) (wo
vorhanden) kontrollieren und nachfüllen.
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
Ordnungskräfte (oder
Sicherheitsdienste), öffentlicher
Transportservice (Taxi);
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue® (UREA), (wo
vorgesehen) bei Einschalten der
Kontrollleuchte oder der Meldung auf
dem Armaturenbrett.
209
Page 212 of 304
MOTORRAUM
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
166) 167)
80)
Versionen 1.0
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit/E-
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
168F1B0675
210
WARTUNG UND PFLEGE
Page 213 of 304
Version 1.3
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit / E -
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
169F1B0676
211
Page 214 of 304
Versionen 1.4 Turbo Multi Air
(wo vorgesehen)
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit/E-
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
170F1B0171C
212
WARTUNG UND PFLEGE
Page 215 of 304
Versionen 1.6 E.Torq
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit / E -
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
171F1B0234C
213
Page 216 of 304
Version 1.3 16V MultiJet
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit/E-
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
HINWEIS Für den Zugriff auf den Ablass-/Einfüllstopfen für Motoröl B muss die Abdeckung G durch Einwirkung auf die mit
einem Pfeil angegebene Stelle, entfernt werden werden.
172F1B0239C
214
WARTUNG UND PFLEGE
Page 217 of 304
Version 1.6 16V Multijet ohne AdBlue®(UREA)
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit / E -
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
173F1B0172C
215
Page 218 of 304
Version 1.6 16V Multijet mit AdBlue®(UREA)
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit/E-
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
174F1B0637
216
WARTUNG UND PFLEGE
Page 219 of 304
Version 2.0 16V MultiJet
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit / E -
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
175F1B0173C
217
Page 220 of 304

MOTORÖL
168)
81)
Die Kontrolle des Ölstands hat bei
gerade stehendem Fahrzeug einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors zu erfolgen.
Kontrollieren, dass der Ölstand
zwischen der MIN- und der MAX-Marke
am Ölpeilstab A liegt.
ANMERKUNG Bei den Versionen
1.0 und 1.3 ist der Peilstab A mit dem
Deckel B verbunden.
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der
MIN-Marke befinden oder sogar
darunter, muss über den
Nachfüllstutzen B, Öl bis zum Erreichen
der MAX-Marke nachgefüllt werden.
Den Ölpeilstab A herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den
Markierungen MIN und MAX am
Peilstab liegt.Motorölverbrauch
82)
3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km. In der
ersten Zeit befindet sich der Motor in
der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
MOTORKÜHLMITTEL
169)
83)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel des Behälters
C abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
FRONT- UND
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
170) 171)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel D des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage (wo
vorgesehen) nicht, obwohl die
Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe weiter funktionieren.
BREMSFLÜSSIGKEIT
172) 173)
84)
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht.
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, den Deckel E des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Den Deckel des
Behälters und die umliegende
Oberfläche sorgfältig säubern. Beim
Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden, dass
kein Schmutz in den Behälter gelangt.
218
WARTUNG UND PFLEGE
Trending: airbag, traction control, bluetooth, change time, oil, service reset, service interval reset