FIAT DOBLO COMBI 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2012Pages: 283, PDF-Größe: 6.43 MB
Page 161 of 283

157
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
Die Anwesenheit des stehenden Fahrzeuges
muss nach den geltenden Vorschriften
signalisiert werden: Warnblinker, Warndreieck usw.
Die Insassen müssen vor allem bei schwer belade-
nem Fahrzeug aussteigen und entfernt von den
Gefahren des Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Legen Sie bei abfal-
lenden oder beschädigten Straßen Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeugs geeignete
Materialien unter die Räder. Das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren lassen. Die Gewin-
de der Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht ge-
schmiert werden; sie könnten sich von selbst lösen.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur für den Rei-
fenwechsel am eigenen Fahrzeug oder an
einem Fahrzeug des selben Modells. Andere
Verwendungen wie zum Beispiel das Aufbocken
von anderen Fahrzeugmodellen müssen unbedingt
vermieden werden. Er darf keinesfalls für Repa-
raturen unter dem Fahrzeug benutzt werden. Die
unkorrekte Positionierung des Wagenhebers kann
ein Herunterfallen des aufgebockten Fahrzeugs
verursachen. Verwenden Sie den Wagenheber ni-
cht für größere Lasten als die auf dem daran an-
gebrachten Schild angegebenen.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des Radkappe kann
dazu führen, dass sich diese während der
fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe am Rei-
fenfüllventil vornehmen. Keinerlei Werkzeuge zwi-
schen Felge und Reifen einführen. Prüfen Sie re-
gelmäßig den Druck der Reifen und des Reserve-
rads gemäß der im Kapitel „Technische Daten“
aufgeführten Werte.
ZUR BEACHTUNG
Anmerkung für laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen weisen an den Reifen-
flanken Pfeile mit der Angabe „Rotation” auf. Bei einem
Radwechsel (im Falle einer Reifenpanne) könnte es sein,
dass die Pfeilrichtung des zu ersetzenden Rades nicht mit
der Pfeilrichtung des Ersatzrades übereinstimmt. Auch un-
ter diesen Bedingungen ist die Sicherheit gewährleistet.
Es ist jedoch empfehlenswert, den Reifen so schnell wie
möglich reparieren zu lassen und wieder anzubauen, da
nur mit korrekt montierten Reifen und korrekter Laufri-
chtung unter Beachtung der Pfeile die Bestleistung erzielt
wird.
Page 162 of 283

F0V0148mAbb. 130
F0V0149mAbb. 129
158
Man sollten wissen, dass:
❒das Gewicht des Wagenhebers 4 kg beträgt;
❒ der Wagenheber keine Einstellung braucht;
❒ der Wagenheber nicht repariert werden kann. Bei De-
fekten ist er durch einen Originalwagenheber zu er-
setzen;
❒ kein Werkzeug außer der Handkurbel am Wagenhe-
ber montiert werden kann.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
❒ das Fahrzeug in einer Position anhalten, die keine Ge-
fahr für den Verkehr darstellt und das sichere Wech-
seln des Rades ermöglicht. Der Boden muss möglich-
st eben und ausreichend kompakt sein;
❒ den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
❒ den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen;
❒ vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug die Warnweste
anziehen (gesetzlich vorgeschrieben);
❒ das stehende Fahrzeug nach den für das Land gelten-
den Vorschriften markieren, in dem man sich befindet
(z. B. Warndreieck, Warnblinker usw.);
❒ bei den Versionen Cargo Abb. 129 den linken Vor-
dersitz mit dem Hebel A nach vorne verschieben, um
die Werkzeugtasche zu entnehmen und die Tasche zum
Rad bringen, das gewechselt werden muss;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
❒ bei den Versionen Doblò/Doblò Kombi Abb. 130 die
Hecktüren öffnen; im Laderaum auf der hinteren re-
chten Seite die Werkzeugtasche entnehmen, indem
man das Gummiband aus der Schnalle aushakt und dann
die Tasche zum Rad bringen, das ausgewechselt wer-
den muss.
Page 163 of 283

159
F0V0193mAbb. 133
F0V0151mAbb. 132
❒mit dem Radschlüssel B das Rad unter dem Fahrzeug
hervorziehen Abb. 132;
❒ den Griff D abschrauben und den Felgen vom Bügel E
durch die Öffnung des Felgens lösen und abziehen;
❒
den Radschlüssel B und die Verlängerung mit fünfecki-
gem Einsatz C entnehmen, von der Innenseite des La-
deraumes arbeiten. Die Verlängerung C auf den Bol-
zen A setzen und mit dem Schlüssel B das Kabel
abwickeln und somit das Rad absenken;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNISBB
CC
F0V0150mAbb. 131
Page 164 of 283

160
F0V0153mAbb. 134bF0V0155mAbb. 136
F0V0154mAbb. 135
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
❒ den Haltekeil D hinten am Rad diagonal gegenüber dem
Rad positionieren, das ersetzt werden soll Abb. 134b,
damit das angehobene Fahrzeug nicht wegrollen kann.
❒
den Wagenheber mit dem Drehgriff betätigen (die Kurbel
aus dem Clip und der Öffnung an der Mutter ziehen), um
diesen teilweise zu öffnen Abb. 135 und dann unter das
Fahrzeug an die Bezugspunkte A – Abb. 136 in der Nähe
des zu ersetzenden Rades positionieren.
❒ bei den Versionen mit Leichtmetallfelgen die Radkap-
pe entfernen, die aufgedrückt ist;
❒ lösen Sie die Befestigungsschrauben des auszutauschen-
den Rades mit dem beiliegenden Radschlüssel um eine
Umdrehung;
❒ den Keil D aus der Werkzeugtasche nehmen und wie
in Abbildung 134a aufklappen;
D
F0V0192mAbb. 134a
Page 165 of 283

161
F0V0156mAbb. 137F0V0157mAbb. 138
❒versichern Sie sich, dass die Berührungsflächen des Re-
serverads mit der Radnabe sauber und frei von Ve-
runreinigungen sind, die später zu einem Lockern der
Radbolzen führen könnten;
❒ das normale Rad unter Einpassung des ersten Bolzens
B – Abb. 138 um 2 Gewindeumdrehungen in das dem
Füllventil A am nahesten liegenden Loch aufsetzen;
❒ die Radkappe einbauen und dabei darauf achten, dass
das Symbol C (an der Radkappe) mit dem Füllventil
übereinstimmt, und dann die anderen 3 Radbolzen ein-
drehen;
❒ die Radbolzen mit dem mitgelieferten Schlüssel an-
ziehen;
❒ betätigen Sie den Wagenheber, um den Wagen abzu-
senken und ziehen Sie den Wagenheber dann unter
dem Fahrzeug hervor;
❒ die Radbolzen mit dem mitgelieferten Schlüssel glei-
chmäßig über Kreuz mit der in der Abb. 139 gezeig-
ten Reihenfolge festziehen.
❒
betätigen Sie den Wagenheber mit dem Drehgriff, bis
die Einkerbung A-Abb. 137 des Wagenhebers korrekt
auf dem unteren Profil B des Längsträgers aufliegt;
❒ weisen Sie eventuell anwesende Personen auf das
Anheben des Fahrzeugs hin, damit sich diese vom Fahr-
zeug entfernen und es solange nicht berühren, bis es
wieder heruntergelassen wird;
❒ die Kurbel in die Öffnung an der Mutter und in den Pla-
stikclip einführen, den Wagenheber betätigen und das
Fahrzeug anheben, bis das Rad einige Zentimeter über
dem Boden hängt. Beim Drehen der Handkurbel si-
cherstellen, dass die Rotation ungehindert erfolgen
kann, so dass keine Gefahr von Abschürfungen durch
Reiben der Hand am Boden besteht. Auch die sich
bewegenden Teile des Wagenhebers (Schraube und
Gelenke) können Verletzungen verursachen. Waschen
Sie sich gut, wenn Sie mit Schmierfett verschmutzt sind;
❒ die Befestigungsbolzen komplett abschrauben und das
Rad entfernen;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
Page 166 of 283

162
❒für die Fahrzeuge mit Leichtmetallfelgen den Adapter
D entnehmen und das Plastik-Distanzstück C zwischen
der Feder und Flansch des Bügels einsetzen. Der Pla-
stikflügel muss nach unten zeigen und mit dem ge-
schnittenen Flanschteil übereinstimmen;
– Den Bügel E in den Adapter D einführen, den Stift in die Öffnung einstecken und mit dem Griff F be-
festigen;
Nach beendeter Arbeit
❒
den Bügel A – Abb. 140 am Felgen befestigen, nachdem
man ihn durch die Bohrung geführt hat, den Gewin-
destift in eine der beiden Öffnungen für die Radbol-
zen einstecken und den Griff B anziehen;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
F0V0194Abb. 140
F0V0158mAbb. 139
D
C
F0V0214mAbb. 140a
F0V0215Abb. 140b
Page 167 of 283

163
REIFENSCHNELLREPARATURKIT
FIX&GO automatic
Das Schnellreparaturset Fix&Go automatic befindet sich
in einer speziellen Tasche im Fach an der hinteren rech-
ten Seitenflanke oder bei den Cargo-Versionen unter dem
Beifahrersitz (bei Versionen mit festem oder beweglichem
Sitz), bzw. Im Handschuhfach (bei Versionen mit abklapp-
barem Sitz).
Das Schnellreparaturkit umfasst Abb. 141:
❒eine Spraydose A mit Dichtungsflüssigkeit, ausgestat-
tet mit:
– einem Füllschlauch B
– einem Aufkleber C mit der Aufschrift „max. 80 km/h“,
der nach der Reifenreparatur in vom Fahrer gut sicht-
barer Position (am Armaturenbrett) anzubringen ist
❒ einen Kompressor D mit Manometer und Anschlüs-
sen;
– Das Rad senkrecht positionieren und den auf der In-
nenseite des Felgens montierten Adapter auflegen;
das Rad mit den mitgelieferten Schrauben am Ad-
apter befestigen und dafür den Radbolzenschlüssel
G benutzen. Die Schrauben mit dem Schlüssel für
den Radausbau festziehen.
HINWEIS Die Abdeckungstasche für das Ersatzrad be-
nutzen, um die ersetzte Leichtmetallfelge zu schützen.
❒ kontrollieren Sie den korrekten Sitz unterhalb der La-
defläche (das Hubsystem ist mit einer Kupplung für das
Hubende ausgestattet; eine schlechte Positionierung
beeinträchtigt die Sicherheit);
❒ den Wagenheber und die anderen Werkzeuge wie-
der in die Werkzeugtasche legen.
❒ die Werkzeugtasche wieder hinter dem linken Sitz un-
terbringen (Versionen Cargo) oder die Basis der Ta-
sche an der Seite im Laderaum auf der rechten Seite
hinten auflegen (Versionen Doblò/Doblò Kombi).
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
F0V0093mAbb. 141
G
F0V0216mAbb. 140c
Page 168 of 283

164
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
Bei einer von Fremdkörpern verursachten
Reifenpanne ist es möglich, Löcher bis zu ei-
nem Durchmesser von maximal 4 mm auf
der Lauffläche und der Reifenschulter zu reparieren.
Einschnitte an den Reifenflanken können
nicht repariert werden. Verwenden Sie den
Schnellreparaturkit, wenn der Reifen in Folge des
Fahrens mit plattem Reifen beschädigt wurde.
ZUR BEACHTUNG
DAS SOLLTE MAN WISSEN:
Die Dichtflüssigkeit des Schnellreparaturkits wirkt bei
Außentemperaturen zwischen –20 °C und +50 °C.
Betreiben Sie den Kompressor fortlaufend
nicht mehr als 20 min. Überhitzungsge-
fahr. Der Schnellreparaturkit eignet sich nicht für
eine endgültige Reparatur. Deshalb können die
reparierten Reifen nur vorübergehend benutzt
werden.
ZUR BEACHTUNG
Entsorgen Sie die Sprayflasche und die Di-
chtungsflüssigkeit nicht in der Umwelt.
Gemäß den Vorgaben der nationalen und
lokalen Bestimmungen entsorgen.
❒ einen Faltprospekt (siehe Abb. 142), der für die sofor-
tige korrekte Verwendung des Schnellreparaturkits
verwendet wird und dem Personal auszuhändigen ist,
das den behandelten Reifen reparieren muss
❒ein Paar Schutzhandschuhe, die sich im seitlichen Fach
des Kompressors befinden
❒Adapter für das Aufpumpen von verschiedenen Ele-
menten.
Händigen Sie den Faltprospekt dem Perso-
nal aus, das den mit dem Reifenschnellre-
paraturset behandelten Reifen handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
F0V0094mAbb. 142
Page 169 of 283

165
F0V0095mAbb. 143
AUFPUMPEN
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
Bei Schäden an der Radfelge (Verformung
des Kanals, so dass es zu Luftaustritten
kommt) ist keine Reparatur möglich. Vermeiden
Sie es, Fremdkörper (Schrauben oder Nägel) zu
entfernen, die in den Reifen eingedrungen sind.
ZUR BEACHTUNG
Die Dose enthält Äthylenglykol. Enthält
Latex: kann eine allergische Reaktion her-
vorrufen. Beim Verschlucken giftig. Reizt die Au-
gen. Kann bei Einatmen und Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen. Den Kontakt mit
Augen, Haut und Kleidungsstücken vermeiden. Bei
einem Kontakt sofort mit reichlich Wasser spülen.
Bei Verschlucken keinen Brechreiz auslösen, son-
dern den Mund ausspülen und viel Wasser trinken.
Sofort einen Arzt aufsuchen. Von Kindern fern hal-
ten. Das Produkt darf nicht von Asthmatikern
verwendet werden. Die Dämpfe während des Ein-
leitens und Absaugens nicht einatmen. Wenn al-
lergische Reaktionen auftreten, sofort einen Arzt
aufsuchen. Die Sprayflasche im entsprechenden
Fach fern von Wärmequellen aufbewahren. Die
Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum. Erset-
zen Sie die Sprayflasche mit der Dichtflüssigkeit
nach Ablauf des Verfalldatums.
ZUR BEACHTUNG
Die mit dem Reifenschnellreparaturset ge-
lieferten Schutzhandschuhe anziehen.
ZUR BEACHTUNG
❒ Die Handbremse anziehen. Den Ventildeckel des Rei-
fens lösen, den Füllschlauch A – Abb. 143 herausziehen
und den Ring B auf dem Reifenventil aufschrauben;
Page 170 of 283

166
F0V0096mAbb. 144F0V0097mAbb. 145
❒wenn auch in diesem Fall innerhalb 5 Minuten nach dem
Einschalten des Kompressors mindestens 1,8 Bar nicht
erreicht wurden, dürfen Sie nicht weiterfahren, son-
dern müssen mit dem Fiat Kundendienstnetz Kontakt
aufnehmen;
❒ wenn der Reifen mit dem korrekten Fülldruck gemäß
Vorschrift im Abschnitt „Fülldruck“ des Kapitels „Te-
chnische Daten“ aufgepumpt wurde, sofort weiterfah-
ren;
❒
kontrollieren, dass der Schalter E – Abb. 145 des Kom-
pressors auf der Position 0 (Aus) steht, den Motor star-
ten, den Stecker D – Abb. 144 in die Steckdose stecken
und den Kompressor einschalten, indem Sie den Schal-
ter E – Abb. 145 auf die Position I (Ein) stellen. Den
Reifen mit dem im Abschnitt „Fülldruck bei kaltem
Reifen“ des Kapitels „Technische Daten“ vorgeschrie-
benen Druck aufblasen. Für eine genaue Ablesung wird
empfohlen, den Wert des Drucks auf dem Druckmes-
ser F – Abb. 145 bei ausgeschaltetem Kompressor zu
prüfen;
❒ erreicht man innerhalb 5 Minuten nicht mindestens
1,5 Bar, trennt man den Kompressor vom Ventil und
der Steckdose; dann fährt man das Fahrzeug etwa
10 Meter weiter nach vorne, um die Dichtflüssigkeit im
Reifen besser zu verteilen; danach wiederholt man den
Aufpumpvorgang;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS