FIAT DUCATO 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2007, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2007Pages: 282, PDF-Größe: 4.48 MB
Page 131 of 282

130
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle, Repa-
ratur oder Ersatz des Airbags, müssen
durch das Fiat Kundendienstnetz ausge-
führt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden
Sie sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz
zur Deaktivierung der Anlage. Bei Eigen-
tumsveränderung des Fahrzeugs ist es un-
erlässlich, dass der neue Besitzer über die
Benutzungsart und die obigen Hinweise
unterrichtet und ihm die “Betriebsanlei-
tung” ausgehändigt wird.
ZUR BEACHTUNG Die Aktivierung der
Gurtstraffer, der Front-Airbags, der vor-
deren Seitenairbags wird in unterschied-
licher Weise und in Abhängigkeit von der
Art des Aufpralls entschieden. Die nicht
erfolgte Auslösung eines oder mehrerer
Systeme ist nicht als Störung des Systems
zu bewerten.
Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür,
die Fenster und den Bereich des Sei-
tenairbags zum Schutz des Kopfes
(Window Bag) auflegen, um mögliche
Verletzungen während der Aufblas-
phase zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Nie den Kopf, die Arme oder
die Ellenbogen aus den Fen-
stern herausragen lassen.
ZUR BEACHTUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Wenn sich die Kontroll-
leuchte ¬bei Drehen des
Schlüssels auf MAR nicht einschaltet
oder während der Fahrt (zusammen
mit der Meldung auf dem Multifunk-
tionsdisplay, wo vorgesehen) einge-
schaltet bleibt, ist möglicherweise ei-
ne Anomalie an den Rückhaltesyste-
men vorhanden. In diesem Fall könn-
ten die Airbags oder Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht ansprechen oder
in einer geringeren Anzahl von Fäl-
len versehentlich aktiviert werden.
Wenden Sie sich vor der Weiterfahrt
für eine sofortige Kontrolle des Sy-
stems an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Die Rückenlehnen der Vor-
der- und Rücksitze nicht mit
Verkleidungen oder Bezügen ver-
decken, sofern sie nicht für die Ver-
wendung mit Side Bag geeignet sind.
ZUR BEACHTUNG
Page 132 of 282

131
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Nicht mit Gegenständen auf
dem Schoß oder vor dem
Brustkorb und noch weniger mit Pfei-
fe, Bleistift usw. zwischen den Lippen
fahren. Bei einem Unfall mit Auslösen
des Airbags könnten dadurch schwe-
re Verletzungen entstehen.
ZUR BEACHTUNG
Bei der Fahrt immer die
Hände auf dem Lenkrad-
kranz lassen, damit der Airbag sich bei
Einschritt ohne Hindernisse entfalten
kann. Fahren Sie nicht mit vorge-
lehntem Oberkörper, sondern lehnen
Sie sich mit dem Rücken an die gera-
de gestellte Rückenlehne an.
ZUR BEACHTUNG
Bei steckendem Zündschlüs-
sel auf MAR können sich die
Airbags auch bei stehendem Fahrzeug
bei abgestelltem Motor aktivieren,
wenn das stehende Fahrzeug von ei-
nem anderen Fahrzeug angefahren
wird. Deshalb dürfen Kinder auch bei
stehendem Fahrzeug keinesfalls auf
dem Vordersitz Platz nehmen. Ande-
rerseits wird daran erinnert, dass kei-
ne Sicherheitsvorrichtung (Airbag
oder Gurtstraffer) bei stehendem
Fahrzeug aufgrund eines Stoßes aus-
gelöst wird, wenn der Zündschlüssel
auf STOP steht. Die nicht erfolgte Ak-
tivierung der Vorrichtungen darf in
diesen Fällen nicht als Fehlfunktion
des Systems betrachtet werden.
ZUR BEACHTUNG
Bei Diebstahl oder versuch-
tem Diebstahl des Fahrzeugs,
bei Vandalismus, Überschwemmung
oder Hochwasser, muss das Airbag-
System vom Fiat Kundendienstnetz
überprüft werden.
ZUR BEACHTUNG
Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR leuchtet
die Kontrollleuchte F(bei aktivier-
tem Front-Airbag auf der Beifahrer-
seite) auf und blinkt dann für einige
Sekunden, um daran zu erinnern, dass
sich der Beifahrerairbag bei einem
Aufprall aktivieren könnte, danach
muss die Kontrollleuchte wieder aus-
gehen.
ZUR BEACHTUNG
Page 133 of 282

132
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Die Sitze nicht mit Wasser
oder Dampfstrahl waschen
(nur per Hand oder in einer automa-
tischen Waschanlage für Sitze).
ZUR BEACHTUNG
Das Auslösen de Front-Air-
bags ist im Gegensatz zum
Auslösen der Gurtstraffer erst bei stär-
keren Stößen vorgesehen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden Betäti-
gungsschwellen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in
Aktion treten.
ZUR BEACHTUNG
Keine harten Gegenstände
an die Kleiderhaken oder die
Haltegriffe hängen.
ZUR BEACHTUNG
Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern er-
gänzt deren Wirksamkeit. Da die
Front-Airbags bei einem Frontaufprall
mit geringer Geschwindigkeit, Seiten-
aufprall, Auffahrunfällen oder Über-
schlagen nicht auslösen, werden die
Insassen in diesen Fällen nur von den
Sicherheitsgurten geschützt, die des-
halb immer anzulegen sind.
ZUR BEACHTUNG
Page 134 of 282

133
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
MOTOR ANLASSEN ............................................................ 134
BEIM PARKEN ........................................................................ 136
BEDIENUNG DES SCHALTGETRIEBES ......................... 136
PAGRATSCHLÄGE FÜR DAS BELADEN ....................... 137
KRAFTSTOFF EINSPAREN ................................................ 138
ZIEHEN VON ANHÄHGERN ............................................ 139
WINTERREIFEN .................................................................... 143
SCHNEEKETTEN .................................................................. 143
LÄNGERE AUSSERBETRIEBSETZUNG
DES FAHRZEUGS ................................................................. 144
A A
N N
L L
A A
S S
S S
E E
N N
U U
N N
D D
F F
A A
H H
R R
T T
Page 135 of 282

MOTOR ANLASSEN
Das Fahrzeug verfügt über eine elektro-
nische Wegfahrsperre. Kann der Motor
nicht angelassen werden, siehe die Anga-
ben im Abschnitt “Das Fiat CODE
SYSTEM” im Kapitel “Armaturenbrett und
Bedienelemente”.
134
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTEs ist in der ersten Benut-
zungszeit ratsam, dem Fahr-
zeug keine Maximalleistun-
gen abzuverlangen (z. B. ex-
trem hohe Beschleunigungen, lange
Fahrt bei höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor den
Zündschlüssel nicht im Zünd-
schloss stecken lassen, um ei-
ne unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.
Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen laufen
zu lassen. Der Motor verbraucht Sau-
erstoff und gibt Kohlendioxyd, Kohlen-
monoxyd und andere giftige Gase ab.
ZUR BEACHTUNG
Bis zum Start des Motors
funktioniert weder die Ser-
vobremse noch die Servolenkung. Die
auf das Bremspedal und das Lenkrad
auszuübende Kraft ist daher sehr viel
größer als normal.
ZUR BEACHTUNG
VORGEHENSWEISE
Bitte gehen Sie so vor:
❒die Handbremse anziehen;
❒Gangschaltung in Leerlaufstellung;
❒den Zündschlüssel auf MAR drehen:
Auf der Instrumententafel leuchten die
Kontrollleuchten
mund Y;
❒das Ausgehen der Kontrollleuchten
Yund mabwarten, was umso
schneller erfolgt, je wärmer der Mo-
tor ist;
❒das Kupplungspedal ohne Druck auf
das Gaspedal ganz durchtreten;
❒den Zündschlüssel sofort nach dem
Erlöschen der Kontrollleuchte auf
AVV
mdrehen. Ein zu langes Ab-
warten würde den Vorgang der Glüh-
kerzenerwärmung wieder aufheben.
Den Schlüssel sofort nach Start des
Motors loslassen.
Page 136 of 282

135
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, ist der Schlüssel vor Wiederho-
lung des Vorgangs erneut auf STOPzu
drehen.
Wenn mit Schlüssel auf MARdie Kon-
trollleuchte
Yauf der Instrumententa-
fel zusammen mit der Kontrollleuchte
meingeschaltet bleibt, bringen Sie den
Schlüssel wieder auf STOPund dann wie-
der auf MAR; falls die Kontrollleuchte ein-
geschaltet bleibt, versuchen Sie es wieder
mit den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kontroll-
leuchte
Yauf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wen-
den Sie sich sofort an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bei abgestelltem Mo-
tor den Zündschlüssel nicht auf MARlas-
sen.
Das Blinken der Lampe
mfür 60 Sekunden während
oder nach dem eventuell län-
geren Anlassvorgang bedeutet
einen Fehler im Vorglühsystem. Springt
das Fahrzeug an, so kann es normal be-
nutzt werden, es ist aber notwendig,
schnellstmöglich das Fiat Kunden-
dienstnetz aufzusuchen.
WARMLAUFEN DES SOEBEN
GESTARTETEN MOTORS
Bitte gehen Sie so vor:
❒Mit dem Fahrzeug langsam anfahren,
mit mittleren Drehzahlen und ohne
stark Gas zu geben;
❒Vermeiden Sie es, dem Fahrzeug
schon auf den ersten Kilometern
Höchstleistungen abzuverlangen. Es ist
ratsam abzuwarten, bis der Zeiger des
Kühlflüssigkeitsthermometers anfängt
sich zu bewegen.
Bis zum Start des Motors
funktioniert weder die Ser-
vobremse noch die Servolen-
kung. Die auf das Bremspedal
und das Lenkrad auszuübende Kraft ist
daher sehr viel größer als normal.
Ein Anlassen durch Anschie-
ben, Abschleppen oder unter
Ausnutzung von abschüssigem
Gelände ist unbedingt zu ver-
meiden. Hierdurch würde Kraftstoff in
den Auspuffkatalysator gelangen und
ihn unwiderruflich beschädigen.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den
Zündschlüssel auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstren-
genden Strecke ist es besser, den Motor
vor dem Abstellen im Leerlauf “wieder zu
Atem kommen zu lassen”, damit die Tem-
peratur unter der Motorhaube absinken
kann.
Das “Gasgeben” vor dem Ab-
stellen des Motors nützt
nichts, verbraucht Kraftstoff
und ist besonders schädlich
für Motore mit Turbolader.
Page 137 of 282

136
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTbitte an das Fiat Kundendienstnetz für die
Einstellung.
Bei angezogener Handbremse und
Zündschlüssel auf MARleuchtet auf der
Instrumententafel die Warnlampe
x.
Zum Lösen der Handbremse:
❒den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf Adrücken;
❒den Knopf Agedrückt halten und
den Hebel senken. Die
Kontrollleuchte
xauf der
Instrumententafel geht aus.
Um ungewollte Bewegungen des
Fahrzeugs zu vermeiden, ist der Vorgang
bei gedrücktem Bremspedal auszuführen.
ZUR BEACHTUNG Die Handbremse
nur bei stehendem Fahrzeug oder
während der Fahrt nur bei einem Defekt
der Hydraulikanlage ziehen. Wird die
Handbremse ausnahmsweise während
der Fahrt benutzt, darf sie nur langsam
betätigt werden, um eine Blockierung
der Hinterachse mit daraus folgendem
Schleudern des Fahrzeugs zu vermeiden.
BEIM PARKEN
Bitte gehen Sie so vor:
❒Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen;
❒Einen Gang (den 1. Gang bei anstei-
gender oder den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) einlegen und die
Räder eingeschlagen lassen.
Wird das Fahrzeug auf einem sehr steilen
Abhang abgestellt, sind die Räder durch
Keile oder Steine zu blockieren. Der
Schlüssel sollte nicht im Zündschloss
gelassen werden, sonst könnte sich die
Batterie entladen. Bei Verlassen des
Fahrzeugs immer den Schlüssel abziehen.
HANDBREMSE Abb. 1
Der Handbremshebel befindet sich auf der
linken Seite des Fahrersitzes.
Zur Betätigung der Handbremse den He-
bel bis zur Blockierung des Fahrzeugs nach
oben ziehen. Normalerweise genügen vier
bis fünf Raststellungen auf flachem Grund,
dagegen sind neun oder zehn Raststellun-
gen bei sehr starkem Gefälle oder bela-
denem Fahrzeug erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Hand-
bremse nicht funktioniert, wenden Sie sich
Kinder nie alleine und unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug las-
sen; wenn man das Fahrzeug verlässt,
immer den Schlüssel der Anlassvor-
richtung ausziehen und mitnehmen.
ZUR BEACHTUNG
fig. 1F0N0073m
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungs-
pedal vollständig niedertreten und den
Schalthebel in die gewünschte Stellung
bringen (das Gangschema befindet sich auf
dem Schalthebelknauf Abb. 2).
Zum Einlegen des 6
.Ganges (wo vorge-
sehen), den Hebel nach rechts drücken,
um zu vermeiden, versehentlich den 4
.
Gang einzulegen. Gleicher Vorgang für den
Wechsel vom 6.zum 5.Gang.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stehendem Fahr-
zeug eingelegt werden. Bei laufendem Mo-
tor mindestens 2 Sekunden bei gedrück-
tem Kupplungspedal warten, bevor man
den Rückwärtsgang einlegt,um Beschädi-
gungen an den Zahnrädern und Schalt-
geräusche zu vermeiden.
Page 138 of 282

137
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
fig. 2F0N0074m
Die korrekte Bedienung des
Getriebes erfordert, dass das
Kupplungspedal ganz durchgetreten
ist. Der Fußbodenbereich unter den
Pedalen darf folglich keine Hinder-
nisse aufweisen. Darauf achten, dass
eventuell zusätzliche Fußmatten gut
aufliegen und nicht mit den Pedalen
in Berührung kommen.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt nicht die
Hand auf dem Schalthebel
lassen, die dadurch ausgeüb-
te Kraft kann auf die Dauer,
obwohl sie gering ist, die inneren Gang-
schaltungselemente abnutzen.
Beim Einlegen des Rückwärtsganges R von
der Leerlaufstellung gehen Sie so vor: Den
beweglichen Ring Aunter dem Kugelgriff
anheben, und gleichzeitig den Hebel nach
links und dann nach vorn führen.
PAGRATSCHLÄGE FÜR
DAS BELADEN
Die von Ihnen benutzte Version des Du-
cato wurde für bestimmte max. zulässige
Lasten konstruiert und zugelassen (siehe
Tabellen “Gewichte” im Kapitel “Techni-
sche Merkmale”): Gewicht im fahrberei-
ten Zustand, Zuladung, Gesamtgewicht,
max. zulässige Last auf der Vorderachse,
max. zulässige Last auf der Hinterachse,
Anhängelast
Jeder dieser Grenzwerte ist
stets gegenwärtig zu halten
und darf NIE ÜBERSCHRITTEN
WERDEN. Im besonderen vergewis-
sern Sie sich, dass die max. zulässigen
Lasten auf der Vorder- und Hinter-
achse beim Beladen des Fahrzeugs
nicht überschritten werden (beson-
ders dann, wenn das Fahrzeug mit ei-
nem Sonderaufbau ausgestattet ist).Unregelmäßiges oder schar-
fes Bremsen kann die unvor-
hergesehene Verlagerung der gela-
denen Gegenstände bewirken und da-
mit eine Gefahrensituation für den
Fahrer und die Fahrgäste darstellen:
Sorgen Sie folglich vor dem Start
dafür, dass die Ladung gut an den am
Boden vorhanden Haken verankert
ist. Dazu verwendet man für das Ge-
wicht des zu befestigenden Materials
passende Metallkabel, Seile oder Rie-
men.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG
Auch bei auf Steigungen
oder Gefällen bzw. auf seit-
lich geneigten Straßen abgestelltem
Fahrzeug können beim Öffnen der
Hecktüren bzw. der Seitentür die
nicht verankerten Gegenstände plötz-
lich herausfallen
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Die zugelassene
Höchstlast an den Haltevorrichtungen auf
dem Boden beträgt 500 kg. Die zugelas-
sene Höchstlast an der Seitenwand beträgt
150 kg.ZUR BEACHTUNG Für die Versionen
mit rechten und linken Seitenwänden
empfiehlt es sich, den Freigabehebel vor
dem Absenken der Seitenwände wieder in
seine Verschlussposition zu verstellen.
Page 139 of 282

138
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KRAFTSTOFF
EINSPAREN
Es folgen einige nützliche Ratschläge für
die Reduzierung der Unterhaltskosten und
der Umweltbelastung.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeugs ist wichtig,
und es lohnt sich die Durchführung der
Kontrollen und Einstellungen nach dem
“Plan der Programmierten Wartung”.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der Ver-
brauch auf Grund des größeren Rollwi-
derstandes.
Unnütze Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum fah-
ren. Das Gewicht des Fahrzeugs (vor al-
lem im Stadtverkehr) beeinflusst stark den
Verbrauch und die Stabilität.
Gepäckträger/Skihalter
Gepäckträger oder Skihalter sollten sofort
nach Gebrauch abgenommen werden.
Dieses Zubehör verschlechtert die Aero-
dynamik des Fahrzeugs und beeinflusst den
Gebrauch negativ. Für den Transport von
sehr großen Gegenständen benutzen Sie
lieber einen Anhänger.Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen sind nur so
lange wie erforderlich zu benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die Zusatzschein-
werfer, die Scheibenwischer und das Ge-
bläse der Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch, und bei erhöhtem Strom-
verbrauch erhöht sich auch der Kraftstoff-
verbrauch (bis zu +25% im Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage verursacht
höheren Verbrauch (bis zu +20% im
Durchschnitt): Wenn es die Außentem-
peratur ermöglicht, lieber die Frischluft-
düsen verwenden.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckentspre-
chenden aerodynamischen Anbauteilen
kann die Aerodynamik und den Verbrauch
verschlechtern.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor weder mit Leerlaufdrehzahl
noch mit erhöhter Drehzahl bei stehen-
dem Fahrzeug warmlaufen lassen: Unter
diesen Bedingungen erwärmt sich der Mo-
tor sehr viel langsamer, bei stärkerem Ver-
brauch und mehr Emissionen. Es ist rat-
sam, sofort unter Vermeidung hoher
Drehzahlen langsam loszufahren. So er-
wärmt sich der Motor schneller.
Möchte man Benzin in ei-
nem Reservekanister mit-
führen, muss dies unter Beachtung
der gesetzlichen Verfügungen gesche-
hen. Es darf hierzu nur ein zugelas-
sener Reservekanister verwendet wer-
den, der an den Lastverankerungsö-
sen zu befestigen ist. Trotz dieser
Maßnahmen erhöht sich das Risiko
der Brandgefahr im Falle eines Un-
falls.
ZUR BEACHTUNG
Außer dieser Vorsichtsmassnahmen allge-
meiner Art verbessern einige einfache
Massregeln die Fahrsicherheit, den Fahr-
komfort und verlängern die Lebensdauer
des Fahrzeugs:
❒Das Ladegut gleichmäßig auf der La-
defläche verteilen. Falls erforderlich
kann es in einem einzigen Bereich zwi-
schen den beiden Achsen konzentiert
werden;
❒Bedenken Sie, dass eine tiefliegende La-
dung den Schwerpunkt des Fahrzeugs
senkt und dadurch die Fahrsicherheit
erhöht: schwere Lasten sind daher im-
mer so tief wie möglich zu laden;
❒Bedenken Sie zum Schluss auch, dass
das dynamische Verhalten des Fahr-
zeugs von der transportierten Last ab-
hängt: Vor allem die Bremswege ver-
längern sich, besonders bei hohen Ge-
schwindigkeiten.
Page 140 of 282

139
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei Fahrten auf Kurzstrecken und wieder-
holten Kaltstarts erreicht der Motor nicht
die optimale Betriebstemperatur. Daraus
ergibt sich eine beträchtliche Erhöhung so-
wohl des Verbrauchs (von +15 bis zu +30%
im Stadtverkehr) als auch der Schadstof-
femissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Starker Verkehr ist mit einem besonders
hohen Kraftstoffverbrauch verbunden, wie
zum Beispiel bei Kolonnenfahrt mit vor-
wiegendem Einsatz der kleinen Gänge
oder in Großstädten mit vielen Ampeln.
Auch kurvenreiche Strecken, Bergstraßen
und Fahrt auf unebenem Grund beein-
flussen den Verbrauch negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. b. an Bahnüber-
gängen) wird empfohlen, den Motor abzu-
stellen.ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen eines Wohnwagens oder An-
hängers ist das Fahrzeug mit einer zuge-
lassenen Anhängerkupplung und mit einer
entsprechenden elektrischen Anlage aus-
zurüsten. Der Einbau muss von Fachper-
sonal durchgeführt werden, das ansch-
ließend eine entsprechende Dokumenta-
tion für die Zulassung im Straßenverkehr
aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen un-
ter Beachtung der gülten Normen der
Straßenverkehrsordnung angebaut wer-
den.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen eines
Anhängers, abhängig von seinem Gesamt-
gewicht, die maximale Steigfähigkeit redu-
ziert, die Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang einlegen,
anstatt ständig die Bremse zu benutzen.
Die auf die Anhängerkupplung wirkende
Last des Anhängers verringert die Nutz-
last des Fahrzeugs um den selben Wert.
Um sicher zu sein, dass die max. zulässi-
ge Anhängelast (im Fahrzeugbrief) nicht
überschritten wird, ist das Gewicht des
Anhängers in voll beladenem Zustand
einschließlich allem Zubehör und aller per-
sönlicher Gepäckstücke zu berücksichti-
gen. Unnütze Manöver
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des Mo-
tors vermeiden. Diese Vorgänge oder das
“Zwischengasgeben” sind vollkommen
unnötig und erhöhen nur den Verbrauch
und die Umweltverschmutzung.
Wahl der Gänge
Sobald es der Verkehr und der Zustand
der Straße erlaubt, einen höheren Gang
einlegen. Die Benutzung von niedrigen
Gängen für die Erzielung einer besseren
Beschleunigung verursacht eine Zunahme
des Verbrauchs. In gleicher Weise erhöht
auch die unangemessene Benutzung der
hohen Gänge den Verbrauch, die Emis-
sionen und den Verschleiss des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch steigt erheblich
mit zunehmender Geschwindigkeit. Es ist
eine möglichst gleichmäßige Geschwin-
digkeit zu halten, unter Vermeidung von
unnötigem Bremsen und Beschleunigun-
gen, die nur Kraftstoff verbrauchen und
die Emissionen erhöhen.
Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung beeinflusst be-
trächtlich den Verbrauch und den Schad-
stoffausstoß. Es ist besser langsam zu be-
schleunigen und nicht die Drehzahl für das
höchste Drehmoment zu überschreiten.