FIAT DUCATO 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2015, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2015Pages: 367, PDF-Größe: 19.55 MB
Page 71 of 367

ZUR BEACHTUNG
31) Der Zigarettenanzünder wird
sehr heiß. Immer vorsichtig damit
umgehen und von Kindern fern
halten: Brand- und/oder
Verbrennungsgefahr.
32) Die Schreibunterlage während
der Fahrt nicht im aufgerichteten
Zustand benutzen.
33) Um Gefahren zu vermeiden und
die Aufmerksam nicht von der
Straße abzulenken, das Tablet
nicht während der Fahrt
installieren bzw. benutzen.
FAHRTENSCHREIBER
Zur Funktion und den Gebrauch des
Fahrtenschreiber bitte die
Gebrauchsanleitung des Herstellers
dieses Geräts lesen. Der Fahrtenschreiber
muss in das Fahrzeug eingebaut werden,
wenn das zulässige Gesamtgewicht
(mit oder ohne Anhänger) 3,5 Tonnen
übersteigt.
ZUR BEACHTUNG Jegliche Veränderung
des Kontrollinstruments oder des
Systems zur Übertragung der Signale, die
zu einer Beeinflussung der Aufzeichnung
durch das Instrument führen,
insbesondere solche mit dem Ziel eines
Betrugs, können gegen bestehende Straf-
oder Verwaltungsgesetze verstoßen.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Fahrtenschreiber eingebaut ist und das
Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt
wird, empfiehlt sich das Abklemmen des
Minuskabels an der Batterie, um deren
Ladezustand zu erhalten.
HINWEIS
Zur Reinigung des Geräts keine Scheuer-
oder Lösungsmittel verwenden. Für die
Außenreinigung des Geräts ein feuchtes
Tuch und bei Bedarf spezielle Produkte
zur Pflege von synthetischen Materialien
verwenden.Der Fahrtenschreiber wird von
autorisiertem Fachpersonal eingebaut und
verplombt: Nie versuchen, an die
Vorrichtung und die entsprechenden
Versorgungs- und Speicherkabel zu
gelangen. Es unterliegt der Verantwortung
des Fahrzeughalters, das Fahrzeug, in
das ein Fahrtenschreiber eingebaut ist,
regelmäßig zu kontrollieren.
Die Kontrolle hat mindestens alle zwei
Jahre zu erfolgen und es muss ein Test
zur Bestätigung der ordnungsgemäßen
Funktion durchgeführt werden. Nach jeder
Überprüfung sicherstellen, dass das
Kennschild erneuert wird und dieses die
vorgeschriebenen Daten enthält.
102F1A0105
67
Page 72 of 367

(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion zur
Geschwindigkeitsbegrenzung
ausgestattet, die auf Wunsch des
Benutzers auf eine von 4 vorgegebenen
Werten einstellbar ist: 90, 100, 110,
130 km/h.
Für eine Aktivierung/Deaktivierung muss
man sich an das Fiat-Kundendienstnetz
wenden.
Nach dem Eingriff wird an der
Windschutzscheibe ein Aufkleber
angebracht, auf dem die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit angegeben ist.
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer
könnte eine höhere Geschwindigkeit als
die effektive anzeigen, die beim
Vertragshändler eingestellt wurde, wie
dies von den geltenden Vorschriften
verlangt wird.
SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN
ALLGEMEINES
Das System wirkt nur auf die Hinterräder.
Es behält bei allen Ladezuständen den
hinteren Einstellwinkel des Fahrzeugs
konstant, damit ein höherer Fahrkomfort
gewährleistet ist. Außerdem erlaubt das
System bei stehendem Fahrzeug, die
Höhe des Fahrzeuges aus 7
verschiedenen Positionen zu wählen, um
den Zugang zum Laderaum zu
erleichtern.
HÖHENEINSTELLUNGEN
Die freie Bodenhöhe kann aus 7
verschiedenen vorgegebenen Stellungen
gewählt werden: von „Einstellwinkel -3”
bis „Einstellwinkel 0” und bis
„Einstellwinkel +3”.
Das Mehrfunktionsdisplay in der Mitte der
Instrumententafel zweigt den gewählten
Einstellwinkel an.
Automatische Einstellung
Beim Fahren stellt das System
automatisch das Fahrzeug auf den
„Einstellwinkel 0” und hält ihn konstant.Die LED auf der entsprechenden
Richtungstaste für die Bewegung (A oder
B Abb. 103) blinkt während der
Einstellung.
Manuelle Einstellung
4)
Bei stehendem Fahrzeug kann das
gewünschte Höhenniveau mit laufendem
oder abgestelltem Motor eingestellt
werden.
Bei ausgeschaltetem Motor ist die
manuelle Regulierung nur für eine
begrenzte Anzahl von Betätigungen
verfügbar.
Wird die Taste A weniger als 1 Sekunde
gedrückt, wird auf eine höhere Position
als die vorherige geschaltet. Wird die
Taste A länger als 1 Sekunde gedrückt,
wird direkt die höchste Position
„Winkelstellung +3” gewählt.
103F1A0170
68
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
GESCHWINDIGKEITS-
(SPEED BLOCK)BEGRENZER
Page 73 of 367

Wird die Taste B weniger als 1 Sekunde
lang gedrückt, wird die im Vergleich zur
vorhergehenden niedrigere Stellung
gewählt. Wird die Taste B länger als 1
Sekunde gedrückt, wird direkt die
niedrigste Position „Winkelstellung -3”
gewählt.
Die LED auf der entsprechenden
Richtungstaste für die Bewegung (A oder
B) blinkt während der Einstellung.
Wenn die LED nach der Tastenwahl
anstatt zu blinken mit Dauerlicht leuchtet
(etwa für 5 Sekunden), bedeutet das,
dass die Einstellung zur Zeit nicht
verfügbar ist.
Dies könnte folgende Ursachen haben:
❒Unzureichende Luftreserve: Die
Funktion wird mit dem Starten des
Motor wieder hergestellt.
❒Das System hat die
Grenzbetriebstemperatur erreicht:
einige Minuten warten, damit das
System abkühlt, bevor die Tasten
erneut betätigt werden.
Die Höhe, die bei stehendem Fahrzeug
gewählt wurde, wird bis zu einer
Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
beibehalten; wird diese Geschwindigkeit
überschritten, stellt das System
automatisch wieder die normale Höhe ein:
„Winkelstellung 0”.
ZUR BEACHTUNG
4) Vor der manuellen Einstellung mit
geöffneten Türen sicherstellen,
dass um das Fahrzeug herum ein
genügender Freiraum für diesen
Eingriff vorhanden ist.
TÜREN
ZENTRALVER-/
-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von
außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
an
der Fernbedienung Abb. 104 drücken
- Abb. 105 oder den Metalleinsatz in das
Türschloss auf der Fahrerseite einführen
und im Uhrzeigersinn drehen. Die
Türverriegelung wird nur aktiviert, wenn
alle Türen geschlossen sind.
Zum Herausnehmen des Metalleinsatzes
die Taste B drücken.
Sind eine oder mehrere Türen offen,
blinken nach dem Drücken der Taste
auf der Fernbedienung die
Richtungsanzeiger und die Led auf der
Taste A Abb. 107 ca. drei Sekunden lang
schnell. Mit aktiver Funktion ist die Taste A
Abb. 107 deaktiviert.
Bei einem schnellen Doppelklick der Taste
an der Fernbedienung aus, wird die
Dead Lock-Vorrichtung aktiviert (siehe
Abschnitt „Dead Lock-Vorrichtung”).
69
Page 74 of 367

Türentriegelung von
außen
Drücken Sie je nach Version kurz die
Taste
Abb. 104 oderAbb. 105, um
die Fernentriegelung der Vordertüren,
das zeitgeschaltete Aufleuchten der
Deckenleuchten und die doppelte
Leuchtanzeige der Blinker zu erhalten.Dreht man den Metallschlüsseleinsatzes
im Schloss der Fahrertür entgegen dem
Uhrzeigersinn Abb. 106, kann man alle
Türen entriegeln. Bei abgetrennter Batterie
ist der Zugang zum Fahrzeug nur noch
durch Entriegeln der Fahrertür mit dem
mechanischen Schloss möglich.
Ver-/Entriegelung der
Türen von innen
Die Taste A Abb. 107 betätigen, um die
Türen zu blockieren, und erneut die
Entriegelungstaste betätigen. Das Ver-
und Entriegeln erfolgt zentralisiert (vorne
und hinten).
Bei verriegelten Türen leuchtet die LED auf
der Taste A; durch Drücken der Taste
werden alle Türen zentral entriegelt und
die Kontrollleuchte erlischt.Bei entriegelten Türen leuchtet die LED
nicht, durch erneutes Drücken der Taste
werden alle Türen zentral verriegelt. Die
Türverriegelung wird nur aktiviert, wenn
alle Türen korrekt geschlossen sind.
Nach der Türverriegelung mit:
❒Fernbedienung
❒Türklinke
wird es nicht möglich sein, die
Entriegelung durch die Taste A Abb. 107
unter den Bedienelementen auf dem
Armaturenbrett auszuführen.
ZUR BEACHTUNG Wird einer der
Innengriffe zum Öffnen der Vordertüren bei
aktivierter Zentralverriegelung betätigt,
werden dadurch alle Türen entriegelt. Wird
der Innenhebel zum Öffnen einer der
hinteren Türen gezogen, wird nur
die betreffende Tür entriegelt.
104F1A0112
105F1A0113
106F1A0114
107F1A0303
70
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 75 of 367

Fällt die Stromversorgung aus
(durchgebrannte Sicherung, abgeklemmte
Batterie usw.) ist es auf jeden Fall
möglich, die Türverriegelung manuell zu
aktivieren.
Beim Fahren erfolgt beim Überschreiten
einer Geschwindigkeit von 20 km/h die
automatische Zentralverriegelung aller
Türen, wenn diese Funktion über das
Setup-Menü gewählt wurde (siehe
Abschnitt „Multifunktionsdisplay” in
diesem Kapitel).
LADERAUMTASTE
Die Aktivierung der Verriegelung wird vom
Led an der Taste signalisiert.
Die LED leuchtet in folgenden Fällen auf:
❒Nach jedem Türverriegelungsbefehl,
der über die Taste D Abb. 108 oder
über die Taste
am Armaturenbrett
gegeben wurde.
❒Beim Aktivieren der
Instrumententafel.
❒Beim Öffnen einer der Vordertüren.
❒Beim Verriegeln bei 20 km/h (falls im
Menü aktiviert).
Das Erlöschen erfolgt beim Öffnen einer
der Laderaumtüren oder bei einer
Türentriegelung (Laderaum oder
Zentralentriegelung) oder bei der
Entriegelung über die Fernbedienung bzw.
das Türschloss.DEAD-LOCK-VORRICHTUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine
Sicherheitsvorrichtung zur Sperren von:
❒Innengriffe
Taste A Abb. 107 für Ent-/Verriegelung
Auf diese weise wird das Öffnen der Türen
von Innen verhindert, wenn ein
Einbruchsversuch stattgefunden hat (z.B.
Bruch einer Scheibe).
Die Dead-lock-Vorrichtung stellt damit
den besten Schutz gegen
Einbruchversuche dar. Deshalb wird
empfohlen, die Vorrichtung bei jedem
Abstellen des Fahrzeugs einzuschalten.
34)
Einschalten der
Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich an allen
Türen automatisch ein, wenn die Taste
am Schlüssel mit Fernbedienung Abb.
104 in schneller Folge zweimal
hintereinander gedrückt wird.
Die erfolgte Einschaltung der Vorrichtung
wird durch dreimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger und der LED auf
der Taste A Abb. 107 unter den
Bedienelementen auf dem Armaturenbrett
angezeigt.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein,
wenn eine oder mehrere Türen nicht
korrekt geschlossen sind: Hierdurch wird
vermieden, dass man durch die offene Tür
in das Fahrzeug einsteigt und dann -
nach Verschluss der Tür - im Innenraum
eingeschlossen bleibt.
Ausschalten der
Vorrichtung
In folgenden Fällen schaltet sich die
Vorrichtung an allen Türen von selbst aus:
❒Drehen des mechanischen
Zündschlüssels an der Fahrertür zum
Öffnen der Tür.
❒Entriegeln der Türen über die
Fernbedienung.
❒Wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird.
108F1A0116
71
Page 76 of 367

SEITLICHE SCHIEBETÜR
35) 36)
Zum Öffnen der seitlichen Schiebetür den
Griff A Abb. 109 anheben und die Tür in
Öffnungsrichtung führen.
Die seitliche Schiebetür verfügt über eine
Haltevorrichtung, mit welcher die Tür beim
Öffnen am Anschlag gestoppt wird.
Zum Schließen den Außengriff A betätigen
(oder den entsprechenden Innengriff)
und die Tür in Schließrichtung schieben.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass
die Tür korrekt in der Haltevorrichtung der
vollständig geöffneten Tür eingerastet
ist.SEITLICHES
SCHIEBEFENSTER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Öffnen die beiden Griffe B Abb. 110
gegeneinander drücken und die Scheibe
verschieben.
Durch Loslassen der beiden
Öffnungsgriffe kann die Scheibe in
Zwischenstellungen angehalten werden.
AUSFAHRBARE
TRITTSTUFE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Öffnen der seitlichen Tür des
Passagierraums oder des Gepäckraums
fährt aus dem unteren Bereich des
Wagenbodens eine Trittstufe Abb. 111
aus, die groß genug ist, um das
Aussteigen aus dem Fahrzeug zu
erleichtern.
37)
DOPPELTE
HECKFLÜGELTÜR
Manuelles Öffnen der
ersten Flügeltür von
außen
Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn
drehen Abb. 106 oder die Taste
an
der Fernbedienung drücken und den Griff
A Abb. 112 in Pfeilrichtung betätigen.
109F1A0117
110F1A0118
111F1A0119
112F1A0120
72
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 77 of 367

Manuelles Öffnen der
ersten Flügeltür von innen
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Denn Griff B Abb. 113 in Pfeilrichtung
ziehen.
Manuelles Schließen der
ersten Flügeltür von
außen
Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen
oder die Taste
am Schlüssel mit
Fernbedienung drücken. Zuerst die linke
Tür, dann die rechte Tür schließen.
Manuelles Öffnen der
zweiten Flügeltür
Denn Griff C Abb. 114 in Pfeilrichtung
ziehen.
Die doppelte Heckflügeltür ist mit einem
Federsystem ausgerüstet, das die offenen
Türen in einem Winkel von etwa 90 Grad
festhält.Elektrisches Schließen
von innen
Die beiden Hecktürflügel schließen (zuerst
den linken, dann den rechten) und die
Taste D Abb. 115 im Bedienfeld der
Fensterheber drücken.Zum leichteren Be- und Entladen kann
der Öffnungswinkel der beiden Türflügel
vergrößert werden. Hierzu die Taste A
Abb. 116 drücken; dadurch lassen sich
die Türflügel um etwa 180 Grad öffnen.
38) 39)
HECKSEITIGES
TRITTBRETT
(für Lieferwagen)
40) 41) 42) 43)
5)
Das Fahrzeug kann mit einem
heckseitigen ausfahrbaren Trittbrett A
Abb. 117 ausgerüstet sein, das das Ein-
und Aussteigen aus dem Laderaum
erleichtert.
Damit der Fahrzeugumriss nicht verändert
wird, kann das Trittbrett unter das
Fahrzeug geschoben werden, wenn es
nicht gebraucht wird.
113F1A0121
114F1A0122
115F1A0123
116F1A0124
73
Page 78 of 367

Das Trittbrett wird von Hand ein- und
ausgeschoben.
ZUR BEACHTUNG
34) Mit der Aktivierung des
Dead-Lock ist es nicht mehr
möglich, die Türen von innen zu
öffnen, vergewissern Sie sich
deshalb vor dem Aussteigen, dass
keine Personen mehr im Fahrzeug
sind. Wenn die Batterie im
Schlüssel mit Fernbedienung
entladen ist, kann die Vorrichtung
nur mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels an beiden
Türschlössern wie zuvor
beschrieben ausgeschaltet
werden.35) Vor dem Abstellen des
Fahrzeugs mit geöffneten
Schiebetüren immer prüfen, dass
die Verriegelung eingeschaltet ist.
36) Das Fahrzeug nicht mit offenen
seitlichen Türen bewegen.
37) Vor dem Losfahren nach einem
Halt oder bevor das Fahrzeug
irgendwie bewegt wird,
sicherstellen, dass die Trittstufe
komplett eingefahren ist. Die
Bewegung der geführten
Trittstufe, als auch der seitlichen
Schiebetür wird überwacht und
ein unvollständiges Einziehen der
Trittstufe bzw. unvollständiges
Schließen der hinteren Türen
durch Aufleuchten der
Warnleuchte
an der
Instrumententafel gemeldet.
38) Das Federsystem hat eine
Betätigungskraft, die so ausgelegt
wurde, dass die Türen
komfortabel bedient werden
können. Durch einen plötzlichen
Stoß oder einen starken Windstoß
können die Federn entriegeln
und zu einem spontanen
Schließen der Türflügel führen.39) Bei einer Öffnung um 180 Grad
haben die Türflügel allerdings
keinerlei Anschlag. Diesen
Öffnungswinkel nicht verwenden,
wenn das Fahrzeug an einer
Steigung steht oder wenn Wind
herrscht.
40) Während das Fahrzeug fährt,
muss das Trittbrett eingefahren
sein.
41) Das Trittbrett im eingefahrenen
Zustand nicht zum Ein- und
Aussteigen in den Laderaum
benutzen.
42) Vor, nach und während des
Einsatzes des Trittbretts immer
sicherstellen, dass es korrekt
blockiert ist. Wenn das Trittbrett
nicht vollständig geschlossen
oder geöffnet ist, könnte es sich
bewegen und Verletzungen
verursachen.
43) Das Trittbrett springt auch im
geschlossenen Zustand leicht
aus dem Umriss des Fahrzeugs
heraus. Dies ist für den
Wirkungsbereich von eventuell
installierten Parksensoren
wichtig, der leicht verringert sein
könnte.
117F1A0410
74
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 79 of 367

ZUR BEACHTUNG
5) Das Trittbrett könnte die
Anschlusswinkel der Rampen
verringern. Bei steilen Rampen
immer vorsichtig Fahren, um
Schäden am Trittbrett zu
vermeiden.
FENSTERHEBER
DEFEKTE
Auf der Armlehne der Fahrertür befinden
sich die Bedienschalter Abb. 118, die
bei Zündschlüssel auf MAR Folgendes
bewirken:
A: Öffnen/Schließen des linken
Seitenfensters vorne.
B: Öffnen/Schließen des rechten
Seitenfensters vorne.Automatischer
Dauerbetrieb
Alle Versionen sind mit einem
Automatismus für das Anheben und
Senken der vorderen Scheibe auf der
Fahrerseite versehen.
Die automatische Dauerbetätigung der
Scheibe wird durch Drücken eines der
Bedienschalter für länger als eine halbe
Sekunde aktiviert. Die Scheibe hält an,
wenn sie ihre Endstellung erreicht oder
der Schalter erneut gedrückt wird.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf
STOP oder bei abgezogenem Schlüssel
bleiben die Scheibenheber noch für ca. 3
Minuten aktiv, deaktivieren sich jedoch
sofort bei Öffnung einer der Türen.
Beifahrertür
Auf der Armlehne der Beifahrertür befindet
sich ein Bedienschalter für die
entsprechende Scheibe.
44)
118F1A0125
75
Page 80 of 367

ZUR BEACHTUNG
44) Der unsachgemäße Gebrauch
der elektrischen Scheibenheber
kann gefährlich sein. Prüfen Sie
vor und während der Betätigung,
dass die Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt
sind, die sowohl direkt durch die
sich bewegenden Scheiben als
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder an die
Scheiben stoßende Gegenstände
hervorgerufen wird. Beim
Verlassen des Fahrzeugs bitte
immer den Zündschlüssel
abziehen, um zu vermeiden, dass
die im Fahrzeug noch
anwesenden Insassen durch
ungewolltes Betätigen der
elektrischen Scheibenheber
gefährdet werden.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehen:
❒Die Fahrertür öffnen, um an den
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
zu gelangen.
❒Den Hebel Abb. 119 in Pfeilrichtung
ziehen.
❒Den Hebel A Abb. 120 wie
abgebildet ziehen.
❒Die Motorhaube anheben und
gleichzeitig die Stützstange Abb. 121
aus ihrer Einrasthalterung D lösen,
anschließend das Ende Abb. 122 der
Stange in die Aufnahme E an der
Motorhaube einsetzen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anheben der
Haube sicherstellen, dass die
Scheibenwischer nicht hochgestellt sind.SCHLIESSEN
Vorgehen:
❒Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen
Hand die Stange C Abb. 122 aus der
Aufnahme nehmen und in ihre
Einrasthalterung D Abb. 121
drücken.
❒Die Motorhaube bis auf ca. 20
Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und
sich durch Anheben vergewissern,
dass sie vollständig verschlossen ist
und nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. Im letzterem Fall
keinen Druck auf die Motorhaube
ausüben, sondern diese anheben
und den Vorgang wiederholen.
119F1A0126
120F1A0339
76
KENNTNIS DES FAHRZEUGES