FIAT DUCATO 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2015, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2015Pages: 367, PDF-Größe: 19.55 MB
Page 61 of 367

ZUR BEACHTUNG Bevor das Fahrzeug
verlassen wird, müssen sich beide
Schalter in der mittleren Stellung befinden.
Bei geschlossenen Türen schalten sich
dann alle Lampen aus. Auf diese Weise
wird ein Entladen der Batterie vermieden.
Wird der Schalter in der eingeschalteten
Position vergessen, schaltet die
Deckenleuchte 15 Minuten nach dem
Abschalten des Motors automatisch aus.
Zeitschaltung für die
Deckenleuchten
Bei einigen Versionen stehen für die
Deckenleuchten zwei Arten der
Zeitschaltung zur Verfügung, um den Ein-
bzw. Ausstieg besonders bei Nacht oder
an schlecht beleuchteten Orten zu
erleichtern.
ZEITSTEUERUNG BEIM EINSTIEG IN
DAS FAHRZEUG
Die Deckenleuchte schalten nach
folgender Logik:
❒Für etwa 10 Sekunden beim
Entriegeln der Vordertüren.
❒Für etwa 3 Minuten beim Öffnen einer
der seitlichen Türen.
❒Für etwa 10 Sekunden beim
Schließen der Türen.
Die Zeitschaltung wird bei Drehen des
Zündschlüssels auf MAR unterbrochen.
ZEITSTEUERUNG BEIM VERLASSEN
DES FAHRZEUGES
Nachdem der Schlüssel aus dem
Zündschloss gezogen wurde, schalten die
Deckenleuchten mit folgender Logik:
❒Innerhalb von 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors für einen
Zeitraum von etwa 10 Sekunden.
❒Für einen Zeitraum von etwa 3
Minuten beim Öffnen einer der
seitlichen Türen.
❒Beim Schließen einer Tür für einen
Zeitraum von etwa 10 Sekunden.
Die Zeitschaltung endet automatisch bei
Verriegelung der Türen.
HINTERE
DECKENLEUCHTE IM
LADERAUM
Sie befindet sich oberhalb der hinteren
Tür. Zum Einschalten an der in der
Abbildung Abb. 70 gezeigten Stelle auf
das Leuchtenglas drücken.SEITLICHE
DECKENLEUCHTE IM
LADERAUM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Einschalten an der in der Abbildung
Abb. 71 gezeigten Stelle auf das
Leuchtenglas drücken.
70F1A0075
71F1A0076
57
Page 62 of 367

ABNEHMBARE
DECKENLEUCHTE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte ist sowohl als feste Leuchte
vorgesehen, als auch als abnehmbare
Taschenlampe.
Wenn sich die abnehmbare
Deckenleuchte in der festen Halterung
Abb. 72 befindet, lädt sich die elektrische
Batterie automatisch auf.
Das Aufladen der Deckenleuchte bei
stillstehendem Fahrzeug oder mit
Zündschlüssel auf der Position STOP
oder bei abgezogenem Schlüssel ist auf
15 Minuten begrenzt.BEDIENELEMENTE
WARNBLINKANLAGE
Die Warnblinkleuchten werden durch
Druck auf den Schalter A Abb. 73 bei
beliebiger Stellung des Zündschlüssels
eingeschaltet.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet, leuchten
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchten
und. Zum
Ausschalten erneut den Schalter A
drücken.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
die Vorschriften beachten.Notbremsung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten die
Kontrollleuchten
und. Die Funktion
wird automatisch ausgeschaltet, wenn
die Bremsung keine Notbremsung mehr
ist. Diese Funktion entspricht den heute
diesbezüglich geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Nebelscheinwerfer werden bei
eingeschaltetem Standlicht durch Druck
auf die Taste
Abb. 74 eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
.
Das Ausschalten erfolgt durch erneutes
Drücken der Taste.
Die Benutzung der Nebelscheinwerfer
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden. Bitte die Vorschriften beachten.
72F1A0077
73F1A0306
58
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 63 of 367

Die Nebelschlussleuchte wird bei
eingeschaltetem Abblendlicht, Standlicht
oder Nebelscheinwerfern (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) durch Druck
der Taste
Abb. 75 eingeschaltet. Auf
der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
. Nach erneutem Druck
der Taste oder nach Ausschaltung des
Abblendlichts und/oder des
Nebelscheinwerfers (wo vorgesehen) geht
sie wieder aus. Die Benutzung der
Nebelschlussleuchte unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
die Vorschriften beachten.PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings am
linken Hebel zuerst aufOund
anschließend auf
oder
eingeschaltet werden. Die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Einschalten erfolgt durch Drücken der
Taste A Abb. 76. Wenn die heizbare
Heckscheibe eingeschaltet wird, beginnt
eine Zeitschaltung, die nach etwa 20
Minuten ein automatisches Abschalten
vornimmt.FUNKTION
BATTERIETRENNUNG
(TRENNSCHALTER)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion zum Abtrennen der Batterie
wird aktiviert, wenn der Zündschlüssel
in die Stellung BATT gedreht wird, wie es
auf dem dafür vorgesehenen Schild
dargestellt ist, das sich an der in Abb. 77
gezeigten Stelle befindet.
MODE
74F1A0331
MODE
75F1A032376F1A0330
77F1A0082
59
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Page 64 of 367

Zum Drehen des Zündschlüssels auf
BATT die Taste A (rot) Abb. 78 drücken.
Das Abtrennen der Batterie erfolgt durch
Unterbrechen des Massekabels etwa
45 Sekunden, nachdem der Schlüssel in
Stellung BATT gedreht wurde.
Diese 45 Sekunden sind erforderlich,
damit:
❒Der Benutzer das Fahrzeug verlassen
und die Türen mit der Fernbedienung
verriegeln kann.
❒Sichergestellt ist, dass alle
elektrischen Anlagen des Fahrzeugs
deaktiviert sind.
Bei abgetrennter Batterie ist der Zugang
zum Fahrzeug nur noch durch Entriegeln
der Fahrertür mit dem mechanischen
Schloss möglich.Um die Verbindung zur Batterie wieder
herzustellen, den Zündschlüssel
einstecken und in Stellung MAR drehen.
Dadurch wird das normale Anlassen
des Fahrzeugs wieder möglich.
Wenn die Batterie getrennt wurde, kann
es sein, dass einige elektrische
Vorrichtungen wieder eingestellt werden
müssen (z.B. Uhr, Datum...).
TÜRVERRIEGELUNG
Für die gleichzeitige Verriegelung der
Türen drücken Sie die Taste A Abb. 79 auf
dem Armaturenbrett der mittleren
Konsole bei beliebiger Stellung des
Zündschlüssels.
Wenn die Türen blockiert werden, geht die
LED auf der Taste aus.
An der Blende der Fensterheber befindet
sich die Taste D Abb. 80 zur Bedienung
der Ent- und Verriegelung unabhängig
vom Laderaum.
Das Fahrzeug ist mit einem
Sicherheitsschalter ausgestattet, der bei
einem Aufprall anspricht, die
Kraftstoffversorgung unterbricht und
damit den Motor abstellt.
78F1A0083
79F1A0303
80F1A0085
60
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
TERBRECHUNGS-
SCHALTERKRAFTSTOFFUN-
Page 65 of 367

Wenn der Sicherheitsschalter anspricht,
wird außer der Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung auch die Aktivierung
der Warnblinker, des Standlichts, der
Deckenleuchten, das Entriegeln aller
Türen und das Anzeigen einer
entsprechenden Nachricht auf dem
Display veranlasst. Zum Deaktivieren die
Taste A drücken. In den Ausstattungen,
wo vorgesehen, ist zusätzlich ein weiteres
Sicherheitsrelais vorhanden, das bei
einem Aufprall die Stromversorgung
unterbricht. So wird vermieden, dass
Kraftstoff als Folge einer gerissenen
Leitung austritt und es zur Funkenbildung
oder elektrischen Entladungen nach
einer Beschädigung der elektrischen
Komponenten des Fahrzeugs kommen
kann.
29) 30)
ZUR BEACHTUNG Sich nach einem
Aufprall vergewissern, dass der
Zündschlüssel abgezogen wird, um die
Batterie nicht zu entladen. Wenn nach
dem Aufprall kein Kraftstoff austritt bzw.
keine elektrischen Vorrichtungen des
Fahrzeugs (z. B. die Scheinwerfer)
beschädigt sind, und das Fahrzeug
weiterfahren kann, die Schalter für die
automatische Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung wieder aktivieren.Erneute Aktivierung des
Kraftstoffsperrschalters
Zum Reaktivieren des Schalters zur
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr die
Taste A Abb. 81drücken.
ZUR BEACHTUNG
29) Falls nach einem Unfall
Kraftstoffgeruch wahrgenommen
wird oder Leckstellen an der
Kraftstoffversorgungsanlage
vorhanden sind, dürfen die
Schalter wegen Brandgefahr nicht
wieder eingeschaltet werden.30) Vor dem Reaktivieren des
Schalters zur Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr sorgfältig prüfen,
dass keine Kraftstoffverluste
vorliegen oder elektrische
Vorrichtungen des Fahrzeugs (z.
B. die Scheinwerfer) beschädigt
sind.
81F1A0086
61
Page 66 of 367

INNENAUSSTATTUNG
OBERES ABLAGEFACH -
KÜHLRAUM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Gebrauch die Klappe wie in Abb. 82
abgebildet anheben.
Wenn eine Klimaanlage eingebaut ist,
kann das mit einer Vertiefung als
Flaschenträger versehene Fach, durch
eine Luftdüse, die mit der Klimaanlage
verbunden ist, gekühlt bzw. erwärmt
werden.HANDSCHUHFACH
Zum Öffnen des Handschuhfachs den
Öffnungshebel A Abb. 83 betätigen.
ABSCHLIESSBARES
HANDSCHUHFACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Öffnen/Schließen des Schlosses den
Schlüssel im bzw. gegen den
Uhrzeigersinn Abb. 84 drehen.
Zum Öffnen des Handschuhfachs den
Öffnungshebel betätigen.ABLAGEFACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fach A Abb. 85 ist in das
Armaturenbretts eingelassen und mittig
angeordnet.
Das Fach B Abb. 86 ist auf der rechten
Seite des Armaturenbretts über dem
Ablagefach angeordnet.
82F1A0088
83F1A0089
84F1A0090
85F1A0091
86F1A0092
62
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 67 of 367

GETRÄNK-/DOSEN-/
FLASCHENHALTER AM
ARMATURENBRETT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen sind für das mittlere
Armaturenbrett, anstelle des
Handschuhfachs, zwei Getränke-/Dosen-/
Flaschenhalter (0,5/0,75 Liter) installierbar
Abb. 87.
ABLAGE FÜR DAS
MOBILTELEFON
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie befindet sich am Mitteltunnel in der in
der Abbildung Abb. 88 gezeigten
Position.TÜRFÄCHER
In die Verkleidung jeder Tür sind die
Ablagefächer / Dokumentenfächer Abb.
89 eingelassen.STAUFACH UNTER DEM
BEIFAHRERSITZ
Zum Gebrauch des Fachs wie folgt
vorgehen:
❒Die Klappe A Abb. 90 öffnen und wie
abgebildet entfernen.
❒Den Absperrgriff B entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen,
damit das Staufach
herausgenommen werden kann.
HINTERE TRENNWAND
Das Fahrzeug kann mit einer
geschlossenen hinteren Trennwand oder
einer Trennwand mit Schiebefenster
ausgestattet werden.
Zum Öffnen bzw. Schließen des
Schiebefensters der Trennwand den
entsprechenden Knopf A Abb. 91
betätigen.
87F1A0327
88F1A0343
89F1A0093
90F1A0095
63
Page 68 of 367

Bei speziellen Ausstattungen ist ein
Schutzgitter vorgesehen, das sich am
Fenster der Trennwand im Laderaum
befindet.GETRÄNKEHALTER -
DOSENHALTER
Die als Getränkehalter - Dosenhalter
vorgesehene Vertiefung befindet sich am
mittleren Teil des Armaturenbretts Abb.
92.
ZIGARETTENANZÜNDER
Er befindet sich im mittleren Teil des
Armaturenbretts Abb. 93.Um den Zigarettenanzünder bei Schlüssel
auf MAR zu aktivieren, die Taste auf
dem Zigarettenanzünder drücken.
Nach etwa 15 Sekunden springt die Taste
automatisch in die Ausgangsstellung
zurück und der Zigarettenanzünder ist
einsatzbereit.
31)
ZUR BEACHTUNG Immer sicherstellen,
dass der Zigarettenanzünder nach
Gebrauch abschaltet.
USB-ANSCHLUSS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mögliche Standorte:
❒anstelle des Zigarettenanzünders am
mittleren Armaturenbrett, darf
ausschließlich zum Laden von
externen Geräten benutzt werden.
❒am Mitteltunnel, über dem Fach für
das Mobiltelefon Abb. 94, für den
Anschluss von externen USB/
iPod-Geräten (siehe Angaben in der
UConnect-Ergänzung).
ASCHENBECHER
Er besteht aus einem herausziehbaren
Kunststoffbehälter Abb. 95, der in der als
Getränke-/Dosenhalter vorgesehenen
Vertiefung im mittleren Teil des
Armaturenbretts eingesetzt werden kann.
91F1A0096
92F1A0307
93F1A0309
64
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 69 of 367

ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher ist
kein Papierkorb: Das Papier könnte bei
Berührung mit Zigarettenstummeln Feuer
fangen.
SONNENBLENDEN
Sie befinden sich seitlich neben dem
inneren Rückspiegel Abb. 96.
Sie lassen sich nach vorne und zur Seite
ausrichten.Bei allen Fahrzeugversionen ist die
Sonnenblende des Beifahrers mit einem
Kosmetikspiegel ausgestattet.
ZUR BEACHTUNG Auf beiden Seiten der
Sonnenblende ist ein Warnschild
angebracht, das darauf hinweist, dass der
Airbag deaktiviert werden muss, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Immer die Angaben an
der Sonnenblende befolgen (siehe
Abschnitt „Frontairbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
STROMABGRIFF
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Stromabgriff befindet sich in der Mitte
des Armaturenbrettes neben dem
Zigarettenanzünder.
Zur Benutzung des Stromabgriffs den
Deckel A Abb. 97 öffnen.SCHREIBUNTERLAGE/
LESEPULT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
In der Mitte des Armaturenbretts befindet
sich oberhalb vom Einbauraum des
Autoradios eine Schreibunterlage Abb.
98. Bei einigen Versionen kann diese
Schreibunterlage als Lesepult verwendet
werden, indem der hintere Teil angehoben
und wie in der Abbildung gezeigt am
Armaturenbrett abgestützt wird.
Bei Versionen mit doppeltem
Beifahrerairbag ist die Schreibunterlage
fest.
32)
95F1A0099
96F1A010097F1A0308
65
94F1A0395
Page 70 of 367

TABLET-HALTER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der sichere Halter für das Tablet befindet
sich in der Mitte des Armaturenbretts
und sorgt für eine sichere Befestigung.
Wenn diese verwendet werden soll, wie
folgt vorgehen Abb. 99:
❒Den Hebel A nach unten bewegen,
um die Befestigungen B zu öffnen.
❒Das Tablet zwischen den
Blockiervorrichtungen B einführen.
❒Den Hebel A nach oben schieben
und kontrollieren, ob das Gerät
fest sitzt.
33)
STAURAUM OBERHALB
DER KABINE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Stauraum befindet sich über der
Fahrerkabine Abb. 100 und ist zur Ablage
von leichten Gegenständen vorgesehen.
Maximal zulässige Belastung:
– lokal: 10 kg
- auf die gesamte Fläche der Ablage
verteilt: 20 kgOBERES ABLAGEFACH IN
DER KABINE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Ablagefach befindet sich oberhalb
der Sonnenblenden Abb. 101 und
ermöglicht ein schnelles Versorgen
leichter Gegenstände (wie Dokumente,
Straßenkarten usw.).
KLAPPWAND AN DER
SITZBANK
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Gebrauch an der Schlaufe A Abb.
102 ziehen und den Klapptisch
ausklappen. Am Klapptisch befinden sich
zwei Vertiefungen als Getränkehalter
und eine Unterlage mit Federklemme zum
Halten von Dokumenten.
98F1A010299F1A0342
100F1A0103
101F1A0104
66
KENNTNIS DES FAHRZEUGES