FIAT DUCATO 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2015, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2015Pages: 367, PDF-Größe: 19.55 MB
Page 111 of 367

ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
dieser Vorrichtungen im Fahrgastraum
(ohne Außenantenne) kann außer den
möglichen Gesundheitsschäden der
Passagiere auch Betriebsstörungen der
elektronischen Systeme des Fahrzeugs
verursachen, welche die Sicherheit des
Fahrzeugs beeinträchtigen können.
Außerdem könnte die Abschirmwirkung
des Fahrzeugaufbaus die Sende- und
Empfangsleistung dieser Geräte
beeinträchtigen.
Für die Verwendung von offiziell in der EG
zugelassenen Mobiltelefonen (GSM,
GPRS, UMTS) wird empfohlen,
sich strengstens an die Anweisungen des
jeweiligen Herstellers zu halten.
VORBEREITUNG FÜR DIE
MONTAGE EINES
MAUTGERÄTS AN DER
REFLEKTIERENDEN
WINDSCHUTZSCHEIBE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn das Fahrzeug mit einer
verspiegelten Windschutzscheibe
ausgerüstet ist, muss das Mautgerät im
dafür vorgesehenen Bereich installiert
werden, siehe Abb. 139 - Abb. 140.
ZUR BEACHTUNG
91) Achtung beim Anbau von
zusätzlichen Spoilern,
Leichtmetallfelgen und nicht
serienmäßigen Radkappen.
Hierdurch kann die Belüftung der
Bremsen und damit ihre
Wirksamkeit bei starken oder
wiederholten Bremsvorgängen
oder auf abfälligen Strecken
eingeschränkt werden. Weiterhin
immer sicherstellen, dass keine
Fußmatten usw. den Pedalweg
behindern.
139F1A0310
140F1A0311
107
Page 112 of 367

BETANKEN DES
FAHRZEUGS
KURZ DARGESTELLT
Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff
nach der europäischen Norm EN590
betanken.
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
BETRIEB BEI NIEDRIGEN
TEMPERATUREN
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinbildung
unzureichend werden und demzufolge
Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr
verursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder Arktis-
Dieselkraftstoffe (in kalten Berggebieten)
erhältlich. Beim Tanken von
Dieselkraftstoff, der nicht für die
Betriebstemperatur geeignet ist, empfiehlt
es sich, dem Kraftstoff den Zusatzstoff
TUTELA DIESEL ART in dem auf dem
Behälter des Produkts angegebenen
Mischungsverhältnis zuzusetzen, wobei
zuerst das Frostschutzmittel und dann der
Dieselkraftstoff einzufüllen ist.Bei längerem Betrieb/Stehen des
Fahrzeugs in den Bergen/kalten Gebieten
empfiehlt es sich, den vor Ort verfügbaren
Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer um über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
19)
BEFÜLLBARKEIT
Um den Tank ganz zu füllen, nach dem
ersten Auslösen der Zapfpistole zwei
weitere Füllvorgänge durchführen. Danach
nicht weiter nachfüllen, weil das
Störungen im Kraftstoffkreislauf
verursachen könnte.
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
Zum Nachtanken die Klappe A Abb. 141
öffnen und anschließend den Verschluss
B mit dem Zündschlüssel öffnen und
gegen den Uhrzeigersinn drehend
abnehmen. Am Tankdeckel befindet sich
eine Verlustschutzvorrichtung C, die
den Tankdeckel mit der Klappe verbindet,
so dass er nicht verloren gehen kann.
Durch den hermetischen Verschluss kann
es zu einem geringfügigen Druckanstieg
im Tank kommen. Ein eventuelles
Entlüftungsgeräusch beim Abschrauben
des Verschlusses ist deshalb durchaus
normal.Wie in der Abb. 141 dargestellt, den
Deckel beim Betanken in der im Inneren
der Tankklappe eingebaute Vorrichtung
einhängen.
92)
141F1A0144
108
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 113 of 367

ZUR BEACHTUNG
19) Nur Dieselkraftstoff für
Kraftfahrzeuge verwenden, der
der europäischen Norm EN590
entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf
irreparable Weise schädigen und
führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden. Bei einem
versehentlichen Betanken mit
anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank
entleeren. Sollte der Motor auch
nur über eine sehr kurze Zeit
betrieben worden sein, ist
es unerlässlich außer dem Tank
die gesamte Zufuhrleitung zu
entleeren.
ZUR BEACHTUNG
92) Sich dem Tankstutzen niemals
mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten nähern:
Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie
möglich vom Tankstutzen entfernt
halten, um keine schädlichen
Dämpfe einzuatmen.
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Dieselmotoren verwendeten
Vorrichtungen sind:
❒Oxidationskatalysator
❒Die Anlage zur Rückführung der
Auspuffgase (AGR)
❒Dieselpartikelfilter (DPF) (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
93)
PARTIKELFILTER DPF
(Diesel Particulate Filter)
Der Diesel Particulate Filter (DPF) ist ein
mechanischer Filter, der in der
Abgasanlage eingebaut ist und der die
kohlenstoffhaltigen Partikel aus dem
Abgas von Dieselmotoren effizient
entfernt.
Die Verwendung des Partikelfilters ist
notwendig, um die
Kohlepartikelemissionen gemäß den
aktuellen / zukünftigen gesetzlichen
Vorschriften fast vollständig zu beseitigen.
Während des normalen Gebrauchs des
Fahrzeugs registriert das Steuergerät der
Motorkontrolle eine Reihe an
Nutzungsdaten (Einsatzzeit, Streckenart,
erreichte Temperaturen usw.) und
bestimmt die im Filter angesammelte
Partikelmenge.
109
Page 114 of 367

Da der Filter ein Sammelsystem ist, muss
er regelmäßig durch Verbrennung der
Kohlepartikel regeneriert (gereinigt)
werden.
Das Regenerationsverfahren wird
automatisch vom Steuergerät der
Motorkontrolle je nach
Ansammlungszustand des Filters und den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs
gesteuert.
Während der Regeneration können
folgende Phänomene auftreten:
begrenzter Anstieg der Leerlaufdrehzahl,
Aktivierung des Kühlerventilators,
begrenzter Anstieg des Abgasrauchs,
erhöhte Temperatur am Auspuff.
Diese Situationen sind nicht als Störungen
anzusehen und haben weder Einfluss
auf das Verhalten des Fahrzeugs noch auf
die Umwelt. Bei Anzeige einer
entsprechenden Meldung: siehe Abschnitt
“Kontrollleuchten und Meldungen”.
ZUR BEACHTUNG
93) Der Partikelfilter (DPF) entwickelt
während des Normalbetriebs hohe
Temperaturen. Das Fahrzeug
deshalb nicht auf brennbarem
Material (Gras, trockenes Laub,
Tannennadeln usw.) parken:
Brandgefahr.
110
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 115 of 367

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert alle
nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE .....................112
DISPLAY ........................................116
TRIP COMPUTER ...........................126
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN .................................128
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 128
- EBD DEFEKT ................................... 129
- AIRBAG DEFEKT ............................. 129
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 130
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 131
- UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................ 131
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 132
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 132
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES ..... 132
- FEHLBETRIEB DER
SERVOLENKUNG .............................. 133
-FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN .............................. 133
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 135
- ABS DEFEKT ................................... 136
-KRAFTSTOFFRESERVE .................... 136
- GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG ................... 137
- WASSER IM DIESELFILTER ............. 137
-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT .............................................. 138
- NEBELSCHLUSSLEUCHTEN ........... 138
-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG .... 139-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................ 140
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 141
-DRIVING ADVISOR ........................... 142
- REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
T.P.M.S. .............................................. 143
- ABBLENDLICHT .............................. 144
- FOLLOW ME HOME ........................ 144
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 144
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 145
-NEBELSCHEINWERFER ................... 145
- CRUISE CONTROL .......................... 145
-SPEED LIMITER ................................ 146
- AUTOMATISCHES FERNLICHT ....... 146
- FERNLICHTER ................................. 146
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
............................................................ 147
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ....... 147
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ..................... 148
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE ................................... 148
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 148
-PROGRAMMIERTE WARTUNG ......... 149
-FEHLER IM DRIVING
ADVISOR-SYSTEM ............................ 149
-FEHLBETRIEB DER TRAFFIC SIGN
RECOGNITION ................................... 150
-EINGESCHRÄNKTE REICHWEITE .... 150
-AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS START&STOP ................... 150
-START&STOP-FEHLER ..................... 151
111
Page 116 of 367

INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE.
Versionen mit Multifunktionsdisplay
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) – B. Display – C. Drehzahlmesser – D. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für
Höchsttemperatur – E. Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve
142F1A0356
112
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 117 of 367

Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) – B. Display – C. Drehzahlmesser – D. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für
Höchsttemperatur – E. Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve
143F1A0358
113
Page 118 of 367

TACHOMETER
(Geschwindigkeitsanzeige)
Die Anzeige A gibt die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs an.
DREHZAHLMESSER
Die Anzeige C gibt die Drehzahl des
Motors an.
ZUR BEACHTUNG Das Steuersystem der
elektronischen Einspritzung blockiert
progressiv den Kraftstoffzufluss, wenn der
Motor „überdreht” wird, mit einem sich
daraus ergebenden, progressiven
Leistungsverlust.
Befindet sich der Motor im Leerlauf, kann
der Drehzahlmesser einen langsamen
oder plötzlichen Drehzahlanstieg
anzeigen.
Dieses Verhalten ist normal und man
braucht sich keine Sorgen zu machen, da
es zum Beispiel beim Einschalten der
Klimaanlage oder des Lüfters auftreten
kann. In diesem Fall dient eine
Verlangsamung der Drehzahl dazu, den
Ladezustand der Batterie zu schützen.
Der Zeiger zeigt die noch im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
E - Tank leer.F - Tank voll (siehe dazu Paragraph
„Betanken des Fahrzeugs” in diesem
Kapitel).
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet,
wenn im Tank noch etwa 10/12 Liter
Kraftstoff vorhanden sind (für Versionen
mit einer Tankkapazität von 90/120 Litern)
oder 10 Liter (für Versionen mit einer
Tankkapazität von 60 Litern).
Nicht mit fast leerem Tank fahren, da dies
den Katalysator beschädigen könnte.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich der Zeiger
auf der Position E befindet und die
Kontrollleuchte aufblinkt, deutet das auf
eine Betriebsstörung in der Anlage hin. In
diesem Fall wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz, um die
Anlage prüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG Das Einschalten der
Zusatzheizung (Webasto) wird nicht
empfohlen, wenn der Tank auf Reserve
steht.
Der Zeiger D gibt die Temperatur des
Kühlmittels des Motors ab einer
Temperatur von ca. 50°C an. Bei
normalem Gebrauch des Fahrzeugs wird
sich der Zeiger in den verschiedenen
Skalenbereichen bewegen, abhängig
davon, wie das Fahrzeug benutzt wird.C - Niedrige Temperatur des
Motorkühlmittels.
H - Hohe Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit.
Die Einschaltung der Kontrollleuchte (bei
einigen Versionen zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay)
zeigt einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels an. In
diesem Fall stellen Sie den Motor ab
und wenden sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
20)
MOTORÖLSTANDANZEIGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Anzeige dient der grafischen
Darstellung des Motorölstands.
Wird der Zündschlüssel auf MAR gedreht,
wird die im Motor vorhandene Ölmenge
durch das Einschalten / Erlöschen von
fünf Symbolen auf dem Display Abb. 144
- Abb. 145 angezeigt.
Das allmähliche Erlöschen der Symbole
zeigt die Abnahme des Ölstands.
Eine ausreichende Ölmenge in der
Ölwanne wird durch 4 oder 5 Symbole
angezeigt. Das fehlende Einschalten des
fünften Symbols darf nicht als Störung
oder als Ölmangel in der Ölwanne
betrachtet werden.
114
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE
KÜHLMITTELTEMPERATURANZEIGE
Page 119 of 367

Sobald der Ölstand unter das
vorgesehene Mindestniveau sinkt,
erscheint auf dem Display die
entsprechende Meldung über den
Mindestölstand und die Notwendigkeit, Öl
nachzufüllen.ZUR BEACHTUNG Um die richtige
Ölmenge zu ermitteln, prüfen Sie den
Ölstand immer mit den Markierungen am
Ölpeilstab (siehe Abschnitt „Kontrolle
der Füllstände” im Kapitel „Wartung und
Pflege”).
Nach einigen Sekunden verschwindet die
Anzeige der für die Ölmenge stehenden
Symbole und:
❒wenn bald eine programmierte
Wartung fällig ist, wird die noch
verbleibende Entfernung angezeigt,
begleitet durch das Aufleuchten
des Symbols õ auf dem Display.
Wenn die Fälligkeit erreicht ist,
erscheint auf dem Display ein
entsprechender Hinweis.
❒Danach erscheint auf dem Display
die noch fehlende Entfernung bis
zum nächsten Ölwechsel, wenn der
Termin für den Ölwechsel kurz
bevorsteht. Wenn der Termin erreicht
wurde, erscheint auf dem Display
ein entsprechender Hinweis.
ZUR BEACHTUNG
20) Befindet sich der
Temperaturzeiger der
Motorkühlflüssigkeit im roten
Bereich, stellen Sie bitte sofort
den Motor ab und wenden sich an
den Fiat-Kundendienst.
144 - Versionen mit MultifunktionsdisplayF1A0354
Liv.olio
MAX MIN
145 - Versionen mit konfigurierbaremF1A0355
115
Multifunktionsdisplay
Page 120 of 367

DISPLAY
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem eventuell
auch konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay ausgestattet sein,
das dem Benutzer für die Fahrt nützliche
Informationen anzeigt.
Die Standardbildschirmseite kann
folgende Angaben anzeigen Abb. 146:
ADatum.
BKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder
Meilen).
CUhrzeit.
DAußenlufttemperatur.
EScheinwerferstellung (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht).HinweisBeim Öffnen einer der
vorderen Türen wird das Display
aktiviert und zeigt für einige Sekunden
die Uhrzeit und die zurückgelegten
Kilometer oder Meilen an.
Die Standardbildschirmseite kann
folgende Angaben anzeigen Abb. 147:
AUhrzeit.
BDatum oder Anzeige der
zurückgelegten Kilometer (oder
Meilen).
CKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen).
DPosition der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht).
EAußentemperatur (für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen).
GEAR SHIFT INDICATOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das G.S.I.-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel über
eine entsprechende Meldung auf der
Instrumententafel.
Über die G.S.I.-Schaltpunktanzeige wird
der Fahrer darauf hingewiesen, dass
das Schalten in einen anderen Fahrgang
zu diesem Zeitpunkt eine
Kraftstoffeinsparung ergeben würde.
Sobald auf dem Display das Symbol
SHIFT UP (
SHIFT) erscheint, empfiehlt
die Schaltpunktanzeige ein Hochschalten,
während sie mit dem Symbol SHIFT
DOWN (
SHIFT) zum Herunterschalten
einlädt.
ZUR BEACHTUNG Die Anzeige bleibt
solange auf der Instrumententafel, bis der
Fahrer schaltet, oder bis die
Fahrbedingungen nicht mehr in den
Bereich fallen, in dem ein Gangwechsel
zur Verbrauchsoptimierung erforderlich ist.
146F1A1040
147F1A1041
116
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
„STANDARDSEITE” DESMULTIFUNKTIONSDISPLAYS
„STANDARDSEITE” DES
KONFIGURIERBAREN
MULTIFUNKTIONSDISPLAYS