FIAT FULLBACK 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: FULLBACK, Model: FIAT FULLBACK 2017Pages: 332, PDF-Größe: 12.67 MB
Page 31 of 332

7)Der aktuelle Betriebsmodus wird beim
Abklemmen der Batterie gespeichert. Der
gespeicherte Betriebsmodus wird
automatisch ausgewählt, sobald die
Batterie wieder angeklemmt wird. Stellen
Sie den Betriebsmodus unbedingt auf OFF,
bevor Sie die Batterie zur Reparatur oder
zum Wechsel abklemmen. Seien Sie
vorsichtig, wenn Sie bei entladener Batterie
nicht wissen, in welchem Betriebsmodus
sich das Fahrzeug zuletzt befand.
8)Der Betriebsmodus kann nicht von OFF
in ACC oder ON geändert werden, wenn
der Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem im Fahrzeug nicht erkannt
wird. Siehe „Schlüsselloses Startsystem:
Reichweite beim Anlassen des Motors und
Ändern des Betriebsmodus“.
9)Wenn sich der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem im Fahrzeug
befindet und der Betriebsmodus trotzdem
nicht gewechselt werden kann, ist
möglicherweise die Batterie im Schlüssel
erschöpft.TÜREN
11) 12) 13)
ANMERKUNG Um zu vermeiden, dass
der Schlüssel im Fahrzeug eingesperrt
wird, lässt sich die geöffnete Fahrertür
weder mit dem Sperrknopf an der
Fahrertür noch mit dem Schlüssel
verriegeln.
So ver- und entriegeln Sie die Tür
mit dem Schlüssel
A – Verriegeln
B – Entriegeln
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Zentralverriegelung werden beim Ver-
bzw. Entriegeln mit dem Schlüssel alle
Türen ver- bzw. entriegelt. Siehe
„Zentralverriegelung“.ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
schlüssellosem Startsystem kann die
Fahrertür mit dem Notschlüssel ver-
und entriegelt werden. Siehe
„Notschlüssel“.
So ver- und entriegeln Sie die Tür
von innen
A – Verriegeln
B – Entriegeln
ANMERKUNG Die Fahrertür lässt sich
ohne Betätigung des Sperrknopfs
durch Ziehen am Türinnengriff öffnen.
Bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung
werden gleichzeitig alle anderen Türen
entriegelt.
ANMERKUNG Wenn das
Dead-Lock-System bei einem
entsprechend ausgestatteten Fahrzeug
aktiviert ist, lässt sich die Tür nicht
durch Verschieben des Sperrknopfs auf
die Entriegelungsseite entriegeln (siehe
„Dead-Lock-System“).
28AHA105453
29AHA105466
29
Page 32 of 332

So verriegeln Sie die Tür ohne den
Schlüssel
Stellen Sie den Sperrknopf innen (1) auf
die Verriegelungsposition und schließen
Sie die Tür (2).
ANMERKUNG Die Fahrertür kann nicht
mit dem Sperrknopf innen verriegelt
werden, solange sie geöffnet ist.
Erinnerung an Zündschlüssel
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem
Wenn die Zündung ausgeschaltet und
die Fahrertür geöffnet wird, während
der Schlüssel noch im Zündschloss
steckt, ertönt intermittierend der
Summer und erinnert Sie daran, den
Schlüssel abzuziehen.Schutzmechanismus gegen das
Einschließen des Schlüssels im
Fahrzeug
Wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt oder ein anderer Betriebsmodus
als OFF eingestellt ist und Sie den
Sperrknopf bei geöffneter Fahrertür
nach vorne schieben, springt er
automatisch in die
Entriegelungsposition zurück.
So öffnen und schließen Sie die
hintere Tür (Club-Kabine)
Sie können die hintere Tür bei
geöffneter Vordertür öffnen und
schließen.
1. Öffnen Sie die Vordertür weit.
2. Ziehen Sie den Türgriff (A) der
hinteren Tür.
3. Öffnen Sie die hintere Tür.
4. Schließen Sie die hintere Tür, bevor
Sie die Vordertür schließen.
14) 15) 16) 17) 18) 19)
ZENTRALVERRIEGELUNG
Wenn die Türen ständig ver- und wieder
entriegelt werden, spricht unter
Umständen die integrierte
Schutzschaltung der
Zentralverriegelung an und verhindert,
dass das System erneut verwendet
werden kann. Warten Sie in diesem Fall
etwa 1 Minute und betätigen Sie die
Zentralverriegelung dann erneut.
Alle Türen können wie im Folgenden
beschrieben ver- und entriegelt werden.
Fahrertür mit Schlüssel
Mit dem Schlüssel in der Fahrertür
werden die Türen ver- bzw. entriegelt.
A – Verriegeln
B – Entriegeln
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
schlüssellosem Startsystem kann die
Fahrertür mit dem Notschlüssel ver-
und entriegelt werden. Siehe
„Notschlüssel“.
30AHA105479
31AHA104036
32AHA105453
30
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 33 of 332

Fahrertür mit Sperrknopf innen
Mit dem Sperrknopf an der Fahrertür
werden alle Türen ver- bzw. entriegelt.
A – Verriegeln
B – Entriegeln
ANMERKUNG Achten Sie beim
Aussteigen darauf, die Türen nicht zu
verriegeln, solange sich der Schlüssel
noch im Fahrzeug befindet.
Geschwindigkeitsabhängige
automatische Türverriegelung (mit
stoßempfindlichem
Entriegelungsmechanismus)
Alle Türen werden automatisch
verriegelt, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 15 km/h
überschreitet. Darüber hinaus werden
alle Türen entriegelt, wenn das
Fahrzeug einem starken Aufprall
ausgesetzt wird, der für die Insassen
gefährlich sein könnte. Dies ist eine
Vorsichtsmaßnahme für dieRettungsaktivitäten im Fall eines
unerwarteten Unfalls.
20)
ANMERKUNG Auch wenn das
Fahrzeug durch den Aufprall etc.
erheblich verformt wird, kann es sein,
dass die Türen nicht öffnen, was von
der Position und dem Winkel des
Aufpralls sowie der Form und dem
Zustand der anderen Gegenstände, die
von dem Aufprall betroffen sind,
abhängig ist. Das Ausmaß der
Verformung oder der Beschädigung
des Fahrzeugs steht nicht unbedingt
mit der Entriegelung der Türen im
Zusammenhang.
ANMERKUNG Diese Funktionen
werden aktiviert, wenn das Fahrzeug ab
Werk ausgeliefert wird. Wenn Sie diese
Funktionen aktivieren oder deaktivieren
möchten, wenden Sie sich bitte an eine
Fiat-Werkstatt.
Entriegeln mit dem Zündschalter,
dem Motorschalter oder dem
Wählhebel
Es ist möglich, alle Türen jederzeit wie
folgt zu entsperren.
Fahrzeuge mit Getriebeschaltung —
Der Zündschalter oder der
Betriebsmodus wird auf OFF gestellt.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe —
Der Wählschalter wird auf “P” (PARKEN)
gestellt, während der Betriebsmodus
auf ON steht. Oder der Betriebsmodus
ist auf OFF eingestellt.Diese Funktionen werden deaktiviert,
wenn das Fahrzeug ab Werk
ausgeliefert wird. Wenn Sie diese
Funktionen aktivieren oder deaktivieren
möchten, wenden Sie sich bitte an eine
Fiat-Werkstatt.
DEAD-LOCK-SYSTEM
Das Dead-Lock-System soll vor
Diebstahl schützen. Wenn alle Türen mit
dem schlüssellosen Zugangssystem
oder der schlüssellosen Startfunktion
verriegelt wurden, macht es das
Dead-Lock-System unmöglich, die
Türen mit den Sperrknöpfen innen zu
entriegeln.
ANMERKUNG Aktivieren Sie das
Dead-Lock-System nicht, solange sich
jemand im Fahrzeug befindet. Bei
aktiviertem Dead-Lock-System können
die Türen nicht mit den Sperrknöpfen
innen entriegelt werden. Falls Sie das
Dead-Lock-System fälschlicherweise
aktiviert haben, entriegeln Sie die Türen
mit der Taste UNLOCK am Schlüssel
oder mit der schlüssellosen
Startfunktion.
Aktivieren des Systems
1. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
„LOCK“ und ziehen Sie den Schlüssel
ab (Fahrzeuge mit schlüssellosem
Zugangssystem) oder stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF (Fahrzeuge mit
schlüssellosem Startsystem).
2. Steigen Sie aus dem Fahrzeug aus.
Schließen Sie alle Türen.
33AHA105466
31
Page 34 of 332

3. Drücken Sie die Taste LOCK (A) am
Schlüssel und die
Ver-/Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür (C), um alle Türen zu
verriegeln. Die Blinker blinken einmal.
4. Drücken Sie die Taste innerhalb von
2 Sekunden erneut. Die Blinker blinken
dreimal und zeigen an, dass das
Dead-Lock-System aktiviert wurde.ANMERKUNG Wenn Sie bei
aktiviertem Dead-Lock-System die
Taste LOCK (A) am Schlüssel einmal
drücken, blinken die Blinker dreimal. So
können Sie prüfen, ob das
Dead-Lock-System aktiviert ist.
Deaktivieren des Systems
Gehen Sie wie folgt vor, um die Türen
zu entriegeln und gleichzeitig das
Dead-Lock-System zu deaktivieren.
Drücken Sie die Taste UNLOCK (B)
am Schlüssel.
Drücken Sie die
Ver-/Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür (C), wenn Sie den
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem bei sich tragen.
ANMERKUNG Wenn nach dem
Entriegeln innerhalb von 30 Sekunden
keine Tür geöffnet wird, werden die
Türen automatisch wieder verriegelt und
das Dead-Lock-System wird wieder
aktiviert.
ANMERKUNG Die Türen können mit
dem schlüssellosen Zugangsystem
oder der schlüssellosen Startfunktion
zwar nicht entriegelt werden, aber die
Fahrertür kann mit dem Schlüssel
entriegelt werden. Wenn Sie die
Fahrertür mit dem Schlüssel entriegeln,
wird das Dead-Lock-System nur für die
Fahrertür deaktiviert. Wenn Sie danach
alle anderen Türen entriegeln möchten,
stellen Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON oder ACC.ANMERKUNG Die Zeitspanne
zwischen dem Drücken der Taste
UNLOCK (B) am Schlüssel bzw. der
Ver-/Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür (C) und der
automatischen Verriegelung kann
eingestellt werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
ANMERKUNG Es ist möglich, mit
einem Druck auf die Taste LOCK (A) am
Schlüssel oder die
Ver-/Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür (C) gleichzeitig die
Türen zu verriegeln und das
Dead-Lock-System zu aktivieren.
Nähere Informationen erhalten Sie bei
Ihrer Fiat-Werkstatt.
Prüfen des Systems
Öffnen Sie alle Fensterscheiben und
aktivieren Sie dann das Dead-Lock-
System. Siehe „Aktivieren des
Systems“. Greifen Sie bei aktiviertem
Dead-Lock-System durch die Fenster in
das Fahrzeug und vergewissern Sie
sich, dass die Türen nicht mit den
Sperrknöpfen entriegelt werden
können.
ANMERKUNG Wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt, wenn Sie beim
Aktivieren des Dead-Lock-Systems
Unterstützung brauchen.
34AA0111155
35AHA106450
32
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 35 of 332

KINDERSICHERUNG IN
HINTEREN TÜREN
(Doppelkabine)
A – Verriegeln
B – Entriegeln
Die Kindersicherung verhindert, dass
z. B. kleine Kinder auf dem Rücksitz
versehentlich die Tür öffnen können.
An beiden hinteren Türen befindet sich
ein Sicherungshebel. Wenn der Hebel
auf die Verriegelungsposition gestellt
wird, lässt sich die hintere Tür nicht mit
dem Innengriff öffnen.
Ziehen Sie bei aktivierter
Kindersicherung zum Öffnen der
hinteren Tür am Türaußengriff. Wenn der
Hebel auf die Entriegelungsposition
gestellt wird, ist die Kindersicherung
nicht aktiviert.
21) 22) 23)
HECKKLAPPE
Zum Entriegeln
Heben Sie den Griff an und senken Sie
die Heckklappe ab.
So schließen Sie die Haube
Heben Sie die Heckklappe an und
schließen Sie sie mit genügend Kraft,
dass sie sicher einrastet.
24) 25) 26) 27) 28) 29)
So klappen Sie sie nach unten
30) 31)
Die Heckklappe kann bei den meisten
Modellen in zwei Stufen nach unten
geklappt werden. Zum Herunterklappen
auf die zweite Stufe gehen Sie
folgendermaßen vor:
1 — Klappen Sie die Heckklappe auf
die erste Position herunter. Halten Sie
dann das Bindeglied oder den Draht (1)
und heben Sie sie wie in der Abbildung
dargestellt an.
2 — Entfernen Sie dann den Draht (1)
auf einer Seite, während Sie die
Bohrung im Draht am Haken (2)
ausrichten.
36AHA10186237AHA101875
38AHA101888
39AHA113263
33
Page 36 of 332

3 — Entfernen Sie das den Draht auf
der anderen Seite genauso und
klappen Sie die Heckklappe langsam
nach unten.
ZUR BEACHTUNG
11)Vergewissern Sie sich, dass die Türen
geschlossen sind: Das Fahren mit nicht
vollständig geschlossenen Türen ist
gefährlich.
12)Lassen Sie Kinder NIE unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück und lassen Sie das
Fahrzeug auf keinen Fall unverschlossen an
einem Ort, zu dem Kinder problemlos
Zugang haben. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer oder sogar tödlicher
Verletzungen für die Kinder. Stellen Sie
außerdem sicher, dass Kinder nicht
versehentlich die Feststellbremse oder das
Bremspedal betätigen.
13)Achten Sie darauf, die Türen nicht zu
verriegeln, solange sich der Schlüssel noch
im Fahrzeug befindet.
14)Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen
der hinteren Tür, dass der Passagier auf
dem Vordersitz den Sicherheitsgurt
abgelegt hat. Wenn Sie die hintere Tür
öffnen, obwohl der Passagier auf dem
Vordersitz den Sicherheitsgurt noch nicht
abgelegt hat, kann dieser Passagier durch
die Straffung des Sicherheitsgurts schwer
verletzt werden.
15)Achten Sie beim Schließen der hinteren
Tür darauf, sich nicht die Hände oder
Finger in der Tür einzuklemmen.16)Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass die hintere Tür sicher
geschlossen ist. Wenn eine Tür nicht
vollständig geschlossen ist, leuchtet eine
Warnleuchte auf. Eine nicht vollständig
geschlossene hintere Tür kann sich
während der Fahrt öffnen. In diesem Fall
besteht Unfallgefahr. So können z. B.
Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert
werden.
17)Beachten Sie beim Öffnen und
Schließen der hinteren Tür folgende
Hinweise. Bei Nichtbeachtung der
Hinweise kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Öffnen und schließen Sie die
hintere Tür und die Vordertür nicht
gleichzeitig.
18)Öffnen und schließen Sie die hintere
Tür nur, wenn die Vordertür vollständig
geöffnet ist.
19)Schließen Sie die hintere Tür, wenn die
Vordertür bereits geschlossen ist.
20)Wenden Sie sich sofort an eine
Fiat-Werkstatt, wenn die
geschwindigkeitsabhängige automatische
Türverriegelung/der stoßempfindliche
Entriegelungsmechanismus unter den
nachstehenden Bedingungen nicht
funktioniert. 1– Die Tür wird nicht
automatisch verriegelt, obwohl die
Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 15 km/h
überschreitet. 2 — Die Tür wird während
der Fahrt entriegelt. 3 – Wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, leuchtet die SRS-
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig. 4 – Die SRS-Warnleuchte leuchtet
während der Fahrt auf.5—Die
Zentralverriegelung ist aufgeteilt.
40AHA113276
41AHA112934
34
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 37 of 332

21)Aktivieren Sie die Kindersicherung,
wenn ein Kind auf dem Rücksitz mitfährt.
So verhindern Sie Unfälle, die durch ein
versehentliches Öffnen der Tür verursacht
werden können.
22)Wenn die Kindersicherung oder die
zuvor beschriebene Verriegelung aktiviert
wurde, lässt sich die Tür mit dem
Türinnengriff nicht öffnen. In diesem Fall
muss die Tür mit dem Griff außen geöffnet
werden. Die Taste zur zentralen
Ver-/Entriegelung der Türen wird bei
Aktivierung der Notverriegelung nicht
deaktiviert.
23)Verwenden Sie diese Vorrichtung
immer, wenn Kinder mitfahren. Wenn Sie
die Kindersicherung an den beiden
hinteren Türen aktiviert haben, überprüfen
Sie die Funktion, indem Sie versuchen, eine
Tür mit dem Türinnengriff zu öffnen.
24)Stellen Sie sich beim Ein- und
Ausladen von Gepäck nicht hinter das
Auspuffrohr. Die Hitze der Abgase könnte
zu Verbrennungen führen.
25)Achten Sie darauf, sich nicht die Finger
in der Heckklappe einzuklemmen.
26)Belasten Sie die Heckklappe nicht.
27)Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass die Heckklappe sicher
geschlossen ist. Wenn sich die Heckklappe
während der Fahrt öffnet, könnte die
Ladung vom Laderaum auf die Straße
fallen.28)Bei aktiviertem Dead-Lock-System
lassen sich die Türen nicht mehr von innen
öffnen. Vergewissern Sie sich, dass
niemand mehr im Fahrzeug ist, bevor Sie
das System aktivieren. Wenn die Batterie
der Fernbedienung erschöpft ist, lässt sich
das System nur noch ausschalten, indem
man eine der Türen mit dem
Metallschlüssel aufschließt. In diesem Fall
bleibt das System nur für die hinteren
Türen aktiviert.
29)Die Auslösekraft für das Federsystem
ist auf optimalen Komfort ausgelegt.
Versehentliche Stöße und starke Windböen
können dazu führen, dass die Federn
entriegelt werden und die Türen zufallen.
30)Schwingen Sie bei Fahrzeugen mit
hinterem Stoßfänger die Heckklappe nicht
nach unten, da sie sonst beschädigt
werden könnte.
31)Schließen Sie die Heckklappe auf
keinen Fall, wenn das Bindeglied oder der
Draht nicht eingehakt ist.SITZE
EINSTELLEN DER SITZE
Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass
Sie bequem sitzen und die Pedale, das
Lenkrad, die Bedienelemente usw. gut
erreichen können und Sie gleichzeitig
freie Sicht haben.
32) 33) 34) 35) 36) 37) 38) 39) 40) 41) 42) 43) 44) 45)
10)
VORDERSITZE
Manuelle Regulierung
1 – Nach vorne und hinten schieben:
Heben Sie den Hebel an, rücken Sie
den Sitz an die gewünschte Position
und lassen Sie dann den Hebel los.
2 – Zurückkippen der Sitzlehne: Ziehen
Sie den Hebel hoch, lehnen Sie sich bis
zur gewünschten Position zurück und
lassen Sie dann den Hebel los.
42AHA105626
35
Page 38 of 332

3 – Einstellen der Sitzflächenhöhe (nur
Fahrerseite von Club-Kabine und
Doppelkabine): Drehen Sie den Knopf
und stellen Sie die Sitzflächenhöhe wie
gewünscht ein.
Elektrisch verstellbare Sitze (bei
entsprechender Ausstattung)
1 – Nach vorne und hinten schieben:
Betätigen Sie den Schalter wie mit den
Pfeilen angegeben, um den Sitz wie
gewünscht einzustellen.
2 – Zurückkippen der Sitzlehne:
Betätigen Sie den Schalter wie mit den
Pfeilen angegeben, um die Sitzlehne
wie gewünscht einzustellen.
3 – Einstellen der Sitzhöhe: Betätigen
Sie den Schalter wie mit den Pfeilen
angegeben, um die Sitzhöhe wie
gewünscht einzustellen. Wenn Sie den
ganzen Schalter betätigen, bewegt sich
der ganze Sitz.4 – Einstellen des Sitzflächenwinkels:
Betätigen Sie den Schalter wie mit den
Pfeilen angegeben, um den
Sitzflächenwinkel wie gewünscht
einzustellen.
ANMERKUNG Betätigen Sie den
Schalter bei laufendem Motor, um die
Batterie zu schonen.
Beifahrersitz (Einzelkabine und
Doppelkabine)
So erhalten Sie Zugang zum
Bordwerkzeug (Einzelkabine): Klappen
Sie die Sitzlehne des Beifahrersitzes
herunter. Siehe „Werkzeug,
Wagenheber und Wagenheberstange“.
Ziehen Sie zum Vorklappen der
Sitzlehne am Band.
So kippen Sie die Sitzlehne zurück:
Ziehen Sie das Band, lehnen Sie sich
bis zur gewünschten Position zurück
und lassen Sie dann das Band los.Sitzheizung
Die Sitzheizung funktioniert, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON gestellt ist. Betätigen Sie den
Schalter, wie mit den Pfeilen
angegeben. Bei eingeschalteter
Heizung leuchtet die Kontrollleuchte (A).
1. (HI) – Hohe Heizstufe (zum schnellen
Aufheizen). 2. Heizung aus. 3. (LO) –
Niedrige Heizstufe (zum Warmhalten
des Sitzes).
46)
11) 12) 13) 14) 15) 16)
RÜCKSITZBANK
(Club-Kabine und
Doppelkabine).
Wenn jemand in der Mitte der
Rücksitzbank sitzt, ziehen Sie die
Kopfstütze so weit heraus, bis sie
einrastet. Siehe „Kopfstützen“.
43AHA105639
44AHA105642
45AHA106216
36
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 39 of 332

Herunterklappen der Sitzlehne
(Doppelkabine)
Ziehen Sie das Band oben an der
Sitzlehne nach oben und klappen Sie
die Lehne nach vorne.
So stellen Sie die Lehne zurück
Heben Sie die Sitzlehne an, bis sie
sicher einrastet.Prüfen Sie, ob die Lehne sicher
eingerastet ist, indem Sie leicht daran
ziehen und dagegen drücken.
Hochklappen der Sitzfläche
(Club-Kabine)
Die Sitzflächen des rechten und des
linken Sitzes können getrennt
hochgeklappt werden.
Zum Hochklappen der Sitzflächen
heben Sie sie an.
Sichern Sie die Sitzfläche, indem Sie
das Halteband (A) an der Kopfstütze (B)
des Rücksitzes einhaken.
Armlehne (Doppelkabine)
Klappen Sie die Armlehne nach unten,
wenn Sie sie verwenden möchten.
Klappen Sie sie bei Nichtgebrauch
zurück in die Sitzlehne, bis sie mit der
Sitzlehne abschließt (Doppelkabine).ANMERKUNG Klettern Sie nicht auf die
Armlehne und setzen Sie sich nicht
darauf. Andernfalls kann die Armlehne
beschädigt werden.
ANMERKUNG Die Armlehne ist mit
einem Getränkehalter für die Insassen
auf dem Rücksitz ausgestattet. Siehe
„Getränkehalter“.
ZUR BEACHTUNG
32)Stellen Sie die Sitze ausschließlich bei
stehendem Fahrzeug ein.
33)Versuchen Sie nicht, den Sitz während
der Fahrt einzustellen. Sie könnten die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen. Nach dem
Einstellen des Sitzes vergewissern Sie sich,
dass er sicher arretiert ist, indem Sie den
Sitz nach vorne und hinten rücken, ohne
den Einstellmechanismus zu betätigen.
46AHA102999
47AHA103996
48AHA105121
49AHA103000
37
Page 40 of 332

34)Versuchen Sie nach dem Loslassen
des Hebels, den Sitz zu verschieben, um
sicherzustellen, dass die Verriegelung
eingerastet ist. Falls sie nicht einrastet,
kann sich der Sitz während der Fahrt
unerwartet verschieben. Dadurch könnten
Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug
verlieren.
35)Stellen Sie die Sitzlehne während der
Fahrt aufrecht, lehnen Sie sich mit dem
Rücken an und achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt eng an Brust und Becken
anliegt, um eine optimale Schutzwirkung zu
erzielen.
36)Stellen Sie sicher, dass die
Rückenlehnen an beiden Seiten gesichert
sind (rote Kerben nicht sichtbar), damit sie
bei scharfem Bremsen nicht nach vorne
klappen und gegen die Insassen drücken.
37)Das Mitfahren im Laderaum eines
Fahrzeugs ist extrem gefährlich. Lassen Sie
Kinder nie im Laderaum oder auf den
Rücksitzen spielen. Bei einer Kollision
besteht für ungesicherte Erwachsene und
Kinder in diesen Bereichen eine erhöhte
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
38)Lassen Sie Erwachsene und Kinder
nicht in Bereichen mitfahren, die nicht mit
Sitzen und Sicherheitsgurten ausgestattet
sind. Achten Sie darauf, dass alle Insassen
auf einem Sitz sitzen und den
Sicherheitsgurt angelegt haben. Kinder
müssen mit einem Kinderrückhaltesystem
gesichert werden.39)Um die Gefahr von Verletzungen bei
einer Kollision oder beim plötzlichen
Bremsen zu minimieren, müssen die
Sitzlehnen während der Fahrt immer fast
aufrecht stehen. Eine zurückgekippte
Sitzlehne kann die Schutzwirkung des
Sicherheitsgurts erheblich verringern. Bei
zurückgekippter Sitzlehne besteht ein
erhöhtes Risiko, dass man unter dem
Sicherheitsgurt hindurchrutscht, was
schwere Verletzungen zur Folge haben
kann.
40)Platzieren Sie keine Gegenstände unter
den Sitzen. Andernfalls rasten die Sitze
möglicherweise nicht richtig ein und es
besteht Unfallgefahr. Zudem könnten die
Sitze oder andere Teile beschädigt werden.
41)Die Sitzeinstellung muss von einem
Erwachsenen oder unter Aufsicht eines
Erwachsenen vorgenommen werden, um
sicherzustellen, dass sie korrekt und sicher
erfolgt.
42)Stecken Sie während der Fahrt kein
Kissen oder Ähnliches zwischen Rücken
und Sitzlehne. Dies würde die
Schutzwirkung der Kopfstütze im Falle
eines Unfalls verringern.
43)Der Neigemechanismus des manuell
verstellbaren Vordersitzes ist gefedert,
weshalb die Sitzlehne nach vorne klappt,
sobald der Arretierhebel betätigt wird.
Lehnen Sie sich an die Sitzlehne oder
halten Sie sie mit der Hand fest, wenn Sie
den Hebel betätigen, damit Sie die
Rückstellung kontrollieren können.
44)Achten Sie beim Verschieben der Sitze
darauf, sich nicht die Hände oder Füße
einzuklemmen.45)Achten Sie in einem Fahrzeug mit
Rücksitzbank beim Zurückschieben des
Sitzes oder beim Zurückkippen der
Sitzlehne besonders auf die Insassen auf
der Rücksitzbank.
46)Unter Umständen wird die Sitzheizung
als zu heiß empfunden oder verursacht
leichte Verbrennungen (Hautrötung, Blasen
usw.). Dies gilt besonders für Kinder, ältere
oder kranke Menschen, Menschen mit
empfindlicher Haut, Menschen, die sehr
müde sind, sowie Menschen, die Alkohol
oder schlaffördernde Mittel
(Erkältungsmittel usw.) zu sich genommen
haben.
ZUR BEACHTUNG
10)Der Bezugsstoff der Sitze ist auf
langjährige Verschleißfestigkeit bei
normalem Fahrzeuggebrauch ausgelegt.
Allerdings sind einige
Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Vermeiden Sie längeres und/oder
exzessives Scheuern mit Kleidungszubehör
wie Metallschnallen und Klettverschlüssen,
die hohen Druck auf einen kleinen Bereich
des Stoffes ausüben und Risse und
Beschädigungen verursachen können.
11)Stellen Sie „HI“ ein, wenn eine schnelle
Aufheizung gewünscht ist. Sobald die Sitze
warm sind, stellen Sie den
Heizungsschalter auf „LO“, damit sie warm
bleiben. Bei Verwendung der Sitzheizung
kann es zu leichten Schwankungen in der
Sitztemperatur kommen. Diese sind auf das
interne Thermostat der Heizung
zurückzuführen und stellen keine
Fehlfunktion dar.
38
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG