FIAT TIPO 4DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
TIPO 4DOORS 2018
FIAT
FIAT
https://www.carmanualsonline.info/img/10/33155/w960_33155-0.png
FIAT TIPO 4DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
Trending: brake, radio, child lock, lane assist, brake sensor, sensor, stop start
Page 171 of 256

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
169
Page 172 of 256
MOTORRAUM
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
151) 152)
58)
Version 1.4 16V 95 PS E6
15709026J0001EM
170
WARTUNG UND PFLEGE
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
Page 173 of 256
Version 1.4 16V 95 PS E4
158P09026J002
171
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
Page 174 of 256
Versione 1.4 T-Jet 120 PS LPG E6(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
159PGL000021
172
WARTUNG UND PFLEGE
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
Page 175 of 256
Version 1.6 E.Torq E6
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
16009026J0004EM
173
Page 176 of 256
Version 1.6 E.Torq E4
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
161P09026J001
174
WARTUNG UND PFLEGE
Page 177 of 256
Version 1.6 16V MultiJet
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
16209026J0003EM
175
Page 178 of 256
Version 1.3 95 PS Multijet E6
16309026J0002EM
176
WARTUNG UND PFLEGE
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
Page 179 of 256
Version 1.3 95 PS Multijet E5(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Deckel/Auffüllen mitMotoröl
6. Motorölmessstab
16409026J0005EM
177
Page 180 of 256

MOTORÖL
153)
59)
Die Kontrolle des Ölstands hat bei
gerade stehendem Fahrzeug einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors zu erfolgen.
Kontrollieren, dass der Ölstand
zwischen der MIN- und der MAX-Marke
am Ölpeilstab liegt.
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der
MIN-Marke befinden oder sogar
darunter, muss über den
Nachfüllstutzen, Öl bis zum Erreichen
der MAX-Marke nachgefüllt werden.
Den Ölmessstab herausziehen, mit
einem fusselfreien Tuch reinigen und
dann wieder einführen.Den Ölpeilstab ein zweites Mal
herausziehen und prüfen, dass der
Ölstand zwischen den Markierungen
MIN und MAX am Peilstab liegt.
Motorölverbrauch
60)
2)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km. In der
ersten Zeit befindet sich der Motor in
der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
61)
154)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel des Behälters
4 abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
SCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
155) 156)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel 3 des
Behälters anheben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
62)
157) 158)
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht.
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, den Deckel 1 des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Den Deckel des
Behälters und die umliegende
Oberfläche sorgfältig säubern. Beim
Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden, dass
kein Schmutz in den Behälter gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit
Filtermaschen kleiner oder gleich
0,12 mm benutzen.
165P2000167
178
WARTUNG UND PFLEGE
Trending: tyre pressure, TPMS, brake, navigation system, window, ESP, tow bar