FIAT TIPO 4DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: TIPO 4DOORS, Model: FIAT TIPO 4DOORS 2018Pages: 256, PDF-Größe: 5.78 MB
Page 161 of 256

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe
von Kontrollen und Wartungseingriffen
zu bestimmten Kilometerfälligkeiten
und/oder in zeitlichen Abständen, wie
im Plan für die programmierte Wartung
beschrieben, vorgegeben.
Um die optimale Effizienz des
Fahrzeugs zu gewährleisten, sind auf
den Seiten im Anschluss an den
Wartungsplan einige zusätzliche
periodische Kontrollen aufgeführt, die
häufiger als die normalen Inspektionen
durchgeführt werden sollten.
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Fiat-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen mit
Fälligkeiten in Kilometern oder Meilen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit dem
ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden. Wird das
Fahrzeug häufig zum Ziehen eines
Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.HINWEISE
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verfall der Garantie führen.
Es wird empfohlen, dem
Fiat-Servicenetz alle Zweifel bezüglich
des ordnungsgemäßen Betriebs des
Fahrzeugs mitzuteilen, ohne die
nächste Inspektion abzuwarten.
159
Page 162 of 256

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG (Benzin-/LPG-Versionen)
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn
man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen
Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)
Sichtprüfung des Zustands der LPG-Leitungen und
-Anschlüsse sowie der Befestigung des LPG-Behälters
(Versionen 1.4 T-jet 120 PS LPG E6)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle mittels Diagnosestecker des Motorbetriebs, der
Emissionen und (wo vorgesehen) des Alterungszustands
des Motoröls
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
160
WARTUNG UND PFLEGE
Page 163 of 256

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Position/Verschleiß der
Scheibenwischerblätter
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Heckklappe
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der
hinteren Trommelbremsdichtungen (Versionen 1.4 16V
95 PS E4 / Versionen 1.4 16 V 95 PS E6 / Versionen
1.6 E.TorQ E6 / Versionen 1.6 E.TorQ E4)
Sichtkontrolle des Zustands der Lambdasonde (Versionen
1.4 16V 95 PS E4 / Versionen 1.6 E.TorQ E4)(2)
(2) Dieser Eingriff ist erforderlich, wenn das Fahrzeug in einem der folgenden Ländern eingesetzt wird: Afghanistan, Algerien, Angola, Armenien, Kongo, Äthiopien,
Ghana, Iran, Irak, Jordanien, Malawi, Mali, Mosambik, Nigeria, Senegal, Syrien, Simbabwe
161
Page 164 of 256

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtkontrolle der Steuerzahnriemen (Versionen 1.4 16V
95 PS E6 / Versionen 1.4 T-jet 120 PS LPG E6)(3)
Sichtkontrolle der Steuerzahnriemen (Versionen 1.4 16V
95 PS E4)(3)
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Zusatzaggregate (Versionen 1.4 16V 95 PS E6 / Versionen
1.4 T-jet 120 PS LPG E6)(3)
Sichtkontrolle des Zustandes des/r Riemen der
Zusatzaggregate (Versionen 1.4 16V 95 PS E4)(3)
Sichtkontrolle des Antriebsriemens der Zusatzaggregate
(Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen 1.6 E.TorQ E4)
Kontrolle der Spannung der Riemen der Zusatzaggregate
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
(Versionen 1.4 16V 95 PS E6 / Versionen 1.4 T-jet 120 PS
LPG E6)
Kontrolle der Spannung des Riemens der
Zusatzaggregate (Versionen ohne automatischen
Riemenspanner) (Versionen 1.4 16V 95 PS E4)
Kontrolle der Spannung des Riemens der
Zusatzaggregate (Versionen ohne automatischen
Riemenspanner) (Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen
1.6 E.TorQ E4)
(3) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
162
WARTUNG UND PFLEGE
Page 165 of 256

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Motoröl- und Ölfilterwechsel (Versionen 1.4 16V 95 PS E4
/ Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen 1.6 E.TorQ E4)
Motoröl- und Ölfilterwechsel (Versionen 1.4 16V 95 PS /
Versionen 1.4 T-jet 120 PS LPG E6) (4) (o) (●)
Ersatz der Zündkerzen (Versionen 1.4 16V 95 PS E6)
Zündkerzen wechseln (Versionen 1.4 T-jet 120 PS LPG
E6)(5)
Austausch der Zündkerzen (Versionen 1.4 16V 95 PS E4 /
Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen 1.6 E.TorQ E4)(6)
Steuerzahnriemen auswechseln (Versionen 1.4 16V 95 PS
/ Versionen 1.4 16V 95 PS E4 / Versionen 1.4 T-jet
120 PS LPG E6)(3)
(4) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer Jahreskilometerleistung von weniger als
10.000 km jährlich ausgewechselt werden.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe (5) Um die Funktionstüchtigkeit der 1.4 T-jet LPG-Versionen sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur spezielle zertifizierte
Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”) und das im Wartungsplan
vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einhalten. Für den Austausch der Zündkerzen empfehlen wir, das Fiat-Servicenetz aufzusuchen.
(6) Dieser Eingriff ist alle 15.000 km erforderlich, wenn das Fahrzeug in einem der folgenden Ländern eingesetzt wird: Afghanistan, Algerien, Angola, Armenien,
Kongo, Äthiopien, Ghana, Iran, Irak, Jordanien, Malawi, Mali, Mosambik, Nigeria, Senegal, Syrien, Simbabwe (3) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
163
Page 166 of 256

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zusatzaggregate
(Versionen 1.4 16V 95 PS / Versionen 1.4 16V 95 PS E4 /
Versionen 1.4 T-jet 120 PS LPG E6)(3)
Austausch des Antriebsriemens der Zusatzaggregate
(Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen 1.6 E.TorQ E4)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (Versionen 1.4 16V
95 PS E6 / Versionen 1.4 16V 95 PS E4 / Versionen
1.4 T-jet 120 PS LPG E6)(7)
Austausch des Luftfiltereinsatzes (Versionen 1.6 E.TorQ E6
/ Versionen 1.6 E.TorQ E4)(7)
Austausch der Lambdasonde (Versionen 1.4 16V 95 PS
E4 / Versionen 1.6 E.TorQ E4)(2)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(8)
Auswechseln des internen Filters im Druckregler
(Versionen 1.4 T-jet 120 PS LPG E6)
Auswechseln des Papierfilters (gasförmiges Flüssiggas)
(Versionen 1.4 T-jet 120 PS LPG E6)
(3) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(7) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 15.000 km. (2) Dieser Eingriff ist erforderlich, wenn das Fahrzeug in einem der folgenden Ländern eingesetzt wird: Afghanistan, Algerien, Angola, Armenien, Kongo, Äthiopien,
Ghana, Iran, Irak, Jordanien, Malawi, Mali, Mosambik, Nigeria, Senegal, Syrien, Simbabwe
(8) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
164
WARTUNG UND PFLEGE
Page 167 of 256

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum(7) (o) (●)
(7) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 15.000 km.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
165
Page 168 of 256

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG (Dieselversionen)
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn
man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen
Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle mittels Diagnosestecker des Motorbetriebs, der
Emissionen und (wo vorgesehen) des Alterungszustands
des Motoröls
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
166
WARTUNG UND PFLEGE
Page 169 of 256

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle der Position/Verschleiß der
Scheibenwischerblätter
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle Zustand und Verschleiß der hinteren
Trommelbremsen (Versionen 1.3 Multijet)
Sichtprüfung des Steuerriemens (Versionen 1.6 Multijet)(2)
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane(2)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
(2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
167
Page 170 of 256

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Motoröl und Ölfilter wechseln (Versionen mit DPF)(4)
Steuerzahnriemen ersetzen (Versionen 1.6 Multijet)(2)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(2)
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Versionen 1.3 Multijet)(5)
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Versionen 1.6 Multijet)(5)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(6)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(7)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum(6) (o) (●)
(4) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das
Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden. (2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(5) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen, diesen Filter aller
20.000 km zu ersetzen
(6) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20.000 km ersetzt werden.
(7) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
168
WARTUNG UND PFLEGE