Hyundai Coupe 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2006Pages: 248, PDF Size: 8.12 MB
Page 81 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
70KARTENLESELEUCHTE
B480A02GK-GST
(1) Den Kartenleseleuchtenschalter zum Einschalten auf der Fahrerseite hineindrücken.
(2) In der Stellung "DOOR" leuchtet
die Innenleuchte auf, wenn eineder Türen unabhängig von der Zündschlüsselstellung geöffnet wird. 6 Sekunden nach demSchließen der Tür erlischt die Leuchte nach und nach.
(3) Den Kartenleseleuchtenschalter zum Einschalten der Leuchte aufder Beifahrerseite hineindrücken.(1)
(2)
(3)
VORSICHT:
Wenn das Schiebedach nicht rückgestellt wird, funktioniert es möglicherweise nicht einwandfrei.
!
B460E02GK-GST Rückstellen des Schiebedachsystems Wenn das Schiebedach manuell mit dem Sechskantschlüssel betätigtwerden muß, weil die Batterie neu geladen wird oder abgeklemmt ist, oder wenn der Zündschlüssel auf "OFF"gedreht wurde, während sich das Schiebedach noch bewegte, muß das Schiebedach möglicherweiserückgestellt werden. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Die Zündung ausschalten.
2. Die Tasten "
" und "UP" gleichzeitig
gedrückt halten und die Zündung einschalten. Die Rückstellung ist fehlgeschlagen, wenn dieZündung innerhalb von 1,5 s ausgeschaltet wird.
3. Wenn das Schiebedach auf diese Weise eingestellt wird, erfolgt die einmalige Rückstellung beim Hoch-/Herunterklappen des Schiebedachs.
OGK046034L-1
Page 82 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
71BRILLENFACH
B491A01F-GST (Falls vorhanden) Das Brillenfach befindet sich an der vorderen Dachkonsole. Zum Öffnen und Schließen desBrillenfachs auf das Ende der Abdeckung drücken. OGK046076
!WARNUNG:
o Keine scharfen oder ungeeigneten Gegenstände in der Brillenablage aufbewahren. Bei einemplötzlichen Halt oder bei einem Unfall können solche Gegenstände herausgeschleudert werden undmöglicherweise die Fahrzeug- insassen verletzen.
o Das Brillenfach niemals während der Fahrt öffnen. Der Rückspiegeldes Fahrzeugs kann durch ein offenes Brillenfach blockiertwerden.
!
HANDSCHUHFACH
B500A01A-AST
WARNUNG:
Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichenAnhaltens zu verringern, muß die Handschuhfachklappe beim Fahren grundsätzlich geschlossen sein. Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hebel zur Freigabe des Handschuhfachs ziehen.
OGK046075
Page 83 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
72
!
!
AUSSENSPIEGEL
B510B01A-AST Elektrische fernsteuerung Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird ein optimaler Blickwinkelgewährleistet. Mit dem Schalter für den elektrisch verstellbaren Außenspiegel erfolgt dieEinstellung des rechten und linken Außenspiegels. Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Den entsprechenden Außenspiegel durch Betätigen des Wahlschalters nach rechts oder links aktivieren. 2. Nun wie dargestellt den
Spiegelwinkel durch Drücken der entsprechenden Seite des Schalters einstellen.
VORSICHT
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungenführen. Zum Entfernen von Eis einen Schwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntes Enteisungsspray verwenden.
WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung der Größe und Entfernung vonGegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseite zu sehen sind. Es handelt sich umeinen konvexen Spiegel mit einer gekrümmten Oberfläche. Gegenstände in diesem Spiegelsind näher als sie erscheinen.
B500B01NF-GST Beleuchtetes Handschuhfach Beim Öffnen des Handschuhfachs schaltet sich automatisch das Licht an,wenn sich der Multifunktionsschalter in der ersten Position befindet.
OGK046026L
Page 84 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
73
!
B510C01A-AST EINKLAPPEN DER AUSSEN- SPIEGEL Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklapptwerden.
WARNUNG:
Den Außenspiegel während derFahrt nicht einstellen oder einklappen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeugund zu Unfällen mit Todesfolge, Personen- oder Sachschäden führen. HGK2055
B510D01HP-GST AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheiben
-
heizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizung muß derSchalter für die Heckscheibenheizung betätigt werden.
OGK046054-1
Typ A Typ B
Die Defrosterfunktion der Außen
-
spiegelheizung gewährleistet eine verbesserte Sicht nach hinten bei jeder Witterung. Zum Ausschalten der Heizung denSchalter erneut betätigen. Die Außenspiegelheizung schaltet automatisch nach 20 Minuten aus.
Page 85 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
74
OGK046025
B520B02O-GST Elektrische Ausführung (Falls vorhanden) Der automatisch abblendende Rückspiegel verhindert, daß Sie von den Scheinwerfern des nachfolgendenVerkehrs geblendet werden können.
1. Durch Drücken der Taste (
) wird
die automatische Abblendfunktion ausgeschaltet, angezeigt durch dasAusgehen der grünen Status-LED.
2. Durch erneutes Drücken der Taste
(
)wird die automatische
Abblendfunktion eingeschaltet, angezeigt durch das Angehen der grünen Status-LED.
ABBLEND-RÜCKSPIEGEL
B520A01A-AST Der Hyundai ist mit einem abblendbaren Innenspiegelausgestattet. Die "Nacht"-Position wird durch Ziehen der an der Unterkante des Spiegels befindlichen Lasche inFahrerrichtung gewählt. Wird der Spiegel in die "Nacht"-Position gesetzt, so wird die Blendwirkung dernachfolgenden Fahrzeuge herabgesetzt.
OGK046024 HINWEIS: Der Spiegel ist beim Starten des Fahrzeug standardmäßig eingeschaltet.
Page 86 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
75HANDBREMSE
B530A01GK-AST Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
die Feststellbremse anziehen. Hierdurchschaltet auch die Anzeige für die Feststellbremse ein, wenn der Zündschlüssel auf Stellung “ON” oder
“START” steht. Vor dem Wegfahren darauf achten, dass die Feststellbremse gelöst und die Anzeige ausgeschaltetist.
OGK056005 Anziehen der Feststellbremse Zum Anziehen der Feststellbremsezunächst die Fußbremse betätigen, dann den Feststellbremshebel ohne Drücken des Entriegelungsknopfes soweit wie möglich hochziehen. Beim Parken an einem Gefälle wird außerdem empfohlen, den Schalthebel beiFahrzeugen mit Schaltgetriebe in einen niedrigen Gang bzw. bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe in die Position P(Parken) zu schalten.
VORSICHT:
Das Fahren mit angezogenerFeststellbremse verursachtübermäßigen Verschleiß der Bremsklötze (oder -beläge) und Bremsscheiben.
! Lösen der Feststellbremse Zum Lösen der Feststellbremsezunächst die Fußbremse treten und dann den Feststellbremshebel leicht hochziehen. Danach denEntriegelungsknopf drücken und festhalten und dabei den Feststellbremshebel nach untenbewegen.
!WARNUNG:
Beim Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse so fest wie möglich anziehen und dasAutomatikgetriebe in Position Parken stellen. Fahrzeuge, deren Wählhebel nicht in Position Parken steht undderen Feststellbremse nicht vollständig angezogen ist, laufen Gefahr sich selbständig zu machenund Sie selbst oder andere Personen zu verletzen.
Page 87 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
76MOTORHAUBENEN- TRIEGELUNG
B570A01GK-GST
1. Zum Entriegeln der Motorhaube den
Entriegelungsknopf ziehen. Motorhauben- Entriegelungshebel
OGK046012L
2. Die Sicherheitssperre hochziehen und die Motorhaube öffnen.
3. Die Haube von Hand anheben.
OGK046011L
WARNLEUCHTE AN DER VODEREN TÜRKANTE
B620A01S-AST Beim Öffnen der Vordertür leuchtet eine rote Leuchte auf. Diese Leuchte solldas Aus- und Einsteigen erleichtern und gleichzeitig vorbeifahrende Fahrzeuge warnen.
B620A01GK
ZUSÄTZLICHE ERHÖHTE BREMSLEUCHTE
B550A01A-AST Zusätzlich zu den niedrig montierten Bremsleuchten auf beiden Selten desFahrzeugs ist eine erhöhte Bremsleuchte in der Mitte der Heckschelbe installiert. Sie leuchtetbei Batätigung der Bremse auf. Typ A
OGK016550L
Typ B Typ C
Page 88 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
77
OGK046014
!
Die Haube langsam schließen und sicherstellen, daß sie sicher einrastet.
WARNUNG:
o Stets vor Fahrtantritt noch einmal überprüfen, ob die Haube wirklichfest geschlossen ist. Wenn sienicht sicher verriegelt ist, kann sie während der Fahrt aufspringen, dadurch die Sichtvollkommen nehmen, was zu einem Unfall führen kann.
o Auf keinen Fall mit angehobener Motorhaube fahren, da dadurchdie Sicht behindert ist, und die Motorhaube herunterfallen oderbeschädigt werden kann.B560A01MC-GST Die Tankklappe läßt sich aus dem Fahrzeug heraus durch Hochziehendes Tankklappenöffners öffnen. HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfen oder drücken, um das Eis zubrechen. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, eine handelsübliche Enteisungs-flüssigkeit (kein Kühler- Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oder dasFahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER
OGK046013
!WARNUNG:
o Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor abstellen und verhindern,daß Funken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff- Einfüllbereichs gelangen. Muß derTankverschluß ausgewechselt werden, muß ein Hyundai- Ersatzteil verwendet werden.Wird der Tankverschluß bei hohen Umgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes"Druckgeräusch" zu hören.
Page 89 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
78
Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis. Den Kraftstofftank zum Öffnen stets langsam drehen.
o Kraftstoff ist entzündlich und bildet explosive Dämpfe. Befo-lgen Sie daher unbedingt dienachstehenden Hinweise beim Betanken Ihres Fahrzeugs. Die Nichtbeachtung der Hinweise kannzu schweren Verletzungen, schweren Verbrennungen oder zum Tod durch einen Brand odereine Explosion führen.
- Fassen Sie die Zapfpistole
oder den Tankdeckel erst an, nachdem Sie in einem siche- ren Abstand zum Tankeinfüll- stutzen und zur Zapfsäuleeinen metallenen Gegenstand am Fahrzeug berührt haben, um eine eventuelle statischeAufladung Ihrer Person zu beseitigen und Gefahren durch eine elektrische Entladungauszuschließen. - Steigen Sie während des
Tankens nicht wieder in dasFahrzeug. Berühren Sie keine Gegenstände oder Gewebe aus Materialien (Polyester,Satin, Nylon etc.), an denen Sie sich durch Reibung elektrisch aufladen könnten.Eine elektrische Entladung könnte Kraftstoffdämpfe entz- ünden und zu einer Explosionführen. Wenn es notwendig ist, dass Sie während des Tankens dochwieder in das Fahrzeug steigen müssen, sollten Sie sich danach erneut einen metallenenGegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung zum Tank
-
einfüllstutzen und zur Zapfpistole berühren, um eine eventuelle gefährliche statische Aufladung zu be-seitigen.
- Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen,stellen Sie den Kanister zuerstauf den Boden, um eine statische Entladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurchmöglichen Brand zu verhindern. Während des Betankens solltensich der Reservekanister und das Fahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehendberühren. Verwenden Sie nur Reservekanister, die für die Befüllung mit Kraftstoffvorgesehen sind.
- Benutzen Sie im Tankstellen-
bereich oder beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil- telefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte Kraft-stoffdämpfe entzünden. Sollten Sie dennoch telefo- nieren müssen, halten Siedabei ausreichenden Abstand zur Tankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den Mo- tor ab. Funken von elektrischenBauteilen der Motorsteuerung könnten Kraftstoffdämpfeentzünden und ein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nach dem Tanken bevorSie den Motor anlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt und dieTankklappe fest verschlossen wurde.
Page 90 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
79KOFFERRAUMKLAPPE
B540A01F-AST Entriegeln der Kofferraumklappe mit demFernschalter Die Verriegelung der Heckklappe läßt sich durch Drücken der Taste freigeben; dann kann die Heckklappe von Hand geöffnet werden. ZumSchließen die Heckklappe nach unten drücken, bis das Schloß verriegelt. Um sicherzustellen, daß dieHeckklappe fest geschlossen ist, grundsätzlich noch einmal versuchen, sie anzuheben. OGK046005
!WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird dieHeckklappe offen gelassen, können giftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegendeKrankheiten, eventuell mit Todesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiterenWarnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-2.
- Vermeiden Sie offenes Feuer
in Tankstellenbereichen. ZÜN-DEN SIE KEINE Streichhölzer oder Feuerzeuge an undRAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auch keine brennenden Zigaretten während desTankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leicht entzündbar. Es besteht Brand-und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zuersticken. Wenn dies nicht möglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Siesofort das Tankstellenpersonal bzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Siederen Anweisungen.