Hyundai Getz 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2004Pages: 220, PDF Size: 5.14 MB
Page 131 of 220

IM NOTFALL 3- 5
!
!
!WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mit Händen und Kleidung in die Nähe von umlaufenden Teilen wie z.B. Gebläse und Keilriemen kommen,um ein Verletzungsrisikoauszuschalten.
schalten und die Handbremse abstellen. Die Klimaanlage ausschalten.
3. Läuft unter dem Fahrzeug
Kühlmittel aus, oder steigt aus demMotorraum Dampf auf, den Motor anhalten. Die Motorhaube nicht öffnen, solange noch Kühlmittelausläuft bzw. Dampf aufsteigt. Ist kein Kühlmittelverlust und kein Dampf sichtbar, den Motor laufenlassen und überprüfen, ob das Motorkühlgebläse funktioniert. Läuft das Gebläse nicht, den Motorabstellen.
4. Überprüfen, ob der Wasserpumpenkeil- riemen fehlt.Ist er vorhanden, seine Spannung überprüfen. Scheint der Keilriemen in Ordnung, den Kühler, dieSchläuche und den Fahrzeugunterboden auf Kühlmittellecks überprüfen. (Wardie Klimaanlage eingeschaltet, ist es normal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vom Unterboden abtropft.) laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungenverursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht denKühlerdeckel abschrauben.Kühlmittel könnte aus der Öffnungherausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen.
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis die Motor-temperatur wieder auf den normalen Wert zurückgekehrt ist. Ist Kühlmittel aus-gelaufen, denKühlerdeckel vorsichtig entfernen und Kühlmittel zufügen, um den Flüssigkeitsstand im Behälter biszur Halbmarkierung aufzufüllen.
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemen
gerissen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, und den nächsten Hyundai-Händler umHilfe bitten.
Page 132 of 220

3- 6 IM NOTFALL
5. Der Reservereifen darf nicht auf
anderen Felgen gefahren werden; auch dürfen Standardreifen,Winterreifen und Radkappen oder Zierringe nicht zusammen mit dem Reserverad verwendet werden.Andernfalls kann es zu Beschädigungen kommen.
6. Der Luftdruck des Reservereifens muß mindestens einmal monatlich geprüft und korrekt eingestelltwerden.
7. Vorsichtig vorgehen und auf weitere
Anzeichen für Überhitzung achten.Sollte es erneut zu einemÜberhitzen kommen, einen Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
VORSICHT:
Große Kühlmittelverluste weisendarauf hin, daß das Kühlsystem eine undichte Stelle aufweist; diesmuß so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüft werden. D040A01TB-GST
RESERVERAD (Falls vorhanden) Die folgenden Anweisungen für das Reserverad beachten:
1. Den Luftdruck des Reifens sobald wie möglich nach dem Aufziehen prüfen und korrekt einstellen. Wenndas Reserverad nicht benutzt wird, muß regelmäßig der Luftdruck geprüft und korrekt eingestelltwerden.
Druck des Reservereifens
Reifengröße LuftdruckT105/70 D14
420 kPa (60 psi)
2. Der Reservereifen darf nur vorübergehend verwendet werden und muß, sobald der ursprüngliche Reifen repariert oderausgewechselt wurde, wieder im Kofferraum aufbewahrt werden.
3. Geschwindigkeiten über 80 km/h sind nicht empfehlenswert.
4. Da der Reservereifen speziell für Ihr Fahrzeug ausgelegt ist, darf eran keinem anderen Fahrzeug verwendet werden.
!
VORSICHT:
o Keine Schneeketten auf den Reservereifen aufziehen.
o Niemals mehr als einen
Reservereifen gleichzeitig verwenden.
!
Page 133 of 220

IM NOTFALL 3- 7
D050A01A-AST BEI EINER REIFENPANNE Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen
und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen.Nicht sofort die Bremsen betätigen oder das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen, da hierbei dieKontrolle über das Fahrzeug verlorengehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichendlangsamen Geschwindigkeit und erscheint dies sicher, vorsichtig bremsen und das Fahrzeug vonder Fahrbahn bewegen. Soweit wie möglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem,ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand, die Warnblinker anschalten, die Handbremse ziehen und das Getriebe in die Parkstellung"P" (Automatikgetriebe) oder in den Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) schalten.
D040B01FC-GST
VOLL-RESERVERAD (Falls vorhanden) Bei der Verwendung eines Ersatzreifens müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtet werden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren des Ersatzreifens überprüfen und auf den
erforderlichen Wert einstellen. DerReifendruck muß während der Lagerung in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Reifenluftdruck ................... 2 bar D040B01A-AST
Handhabung des Ersatzreifens Zum Herausnehmen des Ersatzreifens die Befestigungsschraube abschrauben. Zum Einsetzen des Ersatzreifens in seine Bereitschaftslage die Schraube fest von Hand anziehen, bis der Ersatzreifen kein Spiel mehr aufweist.
HTB154
Page 134 of 220

3- 8 IM NOTFALL
D060A01A-AST AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS D060K01FC-GST
RADKAPPE (Falls vorhanden)
HTB230
3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug
aussteigen lassen. Das Aussteigen muß auf der dem Verkehrentgegengesetzten Seite des Fahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend den Anweisungen auf den folgenden Seiten wechseln.
Das nachfolgend beschriebeneVerfahren kann sowohl zumUmsetzen der einzelnen Reifen als auch zum Auswechseln eines platten Reifens angewandt werden. Vor demHTB152
Nut
Auswechseln eines platten Reifens sicherstellen, daß sich der Wähl-/ Schalthebel in der Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder im Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremseangezogen ist. Dann wie folgt vorgehen:
1. Den Schraubendreher mit Tuch
umwickeln, um ein Verkratzen zu vermeiden.
2. Einen Schraubendreher in die Nut
der Radkappe einführen, und dieRadkappe vorsichtig abstemmen.
3. Wechseln eines platten Reifens.
4. Die Radkappe so wieder aufsetzen, daß der Vorsprung an der Radkappe in die Nut der Felge paßt; dann mit der Hand auf dieMitte der Radkappe schlagen. HTB153
Page 135 of 220

IM NOTFALL 3- 9
D060B01TB-GST 1. Reservereifen und Werkzeug
Die Kofferraum-Bodenmatte am Haken aufhängen und die Ablageunter dem Kofferraumboden (falls vorhanden) herausnehmen.
HTB296
Mattenhaken
HTB224 Den Wagenheber sowie die Werkzeugtasche herausnehmen, dann das Ersatzrad aus demKofferraum herausnehmen.
HINWEIS:
Der Wagenheber befindet auf dem Reserverad.
Platter Reifen
HTB156
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit demWagenheber zu verhindern. D060D01A-AST
3. Lockern der RadmutternHTB149
Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockert werden. Dazu den Handgriff desSchraubenschlüssels in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabei darauf achten, daß die Buchsedes Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleiten kann. Zur Ausnutzung dermaximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in der Abbildung dargestelltenrechten Position befinden. Dann den Schraubenschlüssel am Ende des Handgriffs festhalten und mitgleichmäßigem Kraftaufwand nach
Page 136 of 220

3- 10 IM NOTFALL
!
D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers D060F01E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer Schlüsselstange in den Radmutternschlüssel, die Schlüsselstange wie dargestellt in den Wagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs denRadmutternschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Wenn der Wagenheber auf weichem oder sandigem Grund steht, muss er eventuell auf einem Brett, einemflachen Stein oder einem anderen geeigneten Objekt abgestützt werden, damit er nicht in den Boden sinkt.
HTB157
HFC4022
Schlüsselstange
Radmutternschlüssel
oben ziehen. Jetzt noch nicht die Muttern entfernen. Sie müssen lediglich um eine halbe Drehunggelockert werden. Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrundstehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden. Den Wagen hoch genug anheben, damit nicht nur das Rad mit dem defekten Reifen abgenommen,sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werden kann.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungenverursachen kann. Wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemanddarin befinden.
Page 137 of 220

IM NOTFALL 3- 11
!
D060G01Y-AST
6. Radwechsel
Die Radzierblende (falls vorhanden)vom Rad abbauen. Dann die Radmuttern lösen und von Handabschrauben, das Rad von den Stiftschrauben abziehen und flach hinlegen, damit es nicht wegrollenkann. Bringen Sie die Bohrungen des Reserverades mit den Radbolzen in Übereinstimmung und schieben dasReserverad auf die Bolzen. Sollte dies schwierig sein, stellen Sie das Rad leicht schräg und bringen Sie dasoberste Loch im Reserverad mit dem obersten Radbolzen in Überein- stimmung; dann bewegen Sie dasRad vor und zurück, bis es sich über die restlichen Bolzen schieben läßt. WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicherstellen, daß sich nichts auf der Nabe oder auf dem Rad (z.B.
Schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe verhindert.Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabegewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen.
HTB228
HTB229 D060H01A-AST 7. Montage von Radkappe und Rad-muttern
HTB227
Um die Radkappe wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen dasRad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnenEnden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt,dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Hand fest.
Page 138 of 220

3- 12 IM NOTFALL
D060I01E-GST
8. Fahrzeug absenken und Radmuttern anziehen Zum Absenken des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel imGegenuhrzeigersinn drehen. DenRadmutternschlüssel wie in der Illus-tration gezeigt ansetzen und die Radmuttern festziehen. Darauf achten, daß die Steckhülse vollständigüber die Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohrverlängern. D060J01FC-GST
Nach einem Radwechsel Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernen und den Reifenluftdruck überprüfen.Liegt der Reifenluftdruck unter dem Richtwert, langsam zur nächsten Tankstelle fahren und auf denerforderlichen Wert einstellen. Ist der Druck zu hoch, Luft ablassen, bis der korrekte Wert erreicht ist. Nach demÜberprüfen des Reifenluftdrucks grundsätzlich die Ventilkappe wieder aufsetzen. Wird die Ventilkappe nichtwieder aufgesetzt, kann der Ventileinsatz durch Schmutz oder Feuchtigkeit beschädigt werden, wasmöglicherweise dazu führt, daß Luft aus dem Reifen entweicht.
HTB150 Der Reihe nach alle Radmuttern festziehen; dann nochmals jede einzeln auf festen Sitz prüfen. Nacheinem derartigen Radwechsel sollten die Radmuttern möglichst bald in einer Garage auf korrektesAnzugsdrehmoment kontrolliert werden. Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)
HTB151
Page 139 of 220

IM NOTFALL 3- 13
D080A01TB-GST ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS Das Abschleppen des Fahrzeugs muß vom Hyundai-Händler oder von einem Abschlepp-dienst vorgenommenwerden. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Fahrzeug beim Abschleppen nicht beschädigt wird.Darüber hinaus sind professionelle Abschleppdienste im allgemeinen über die örtlichen Bestimmungen bezüglichdes Abschleppens informiert. Um das Risiko einer Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, sollte diesesHandbuch auf jedem Fall dem Abschleppdienst vorgelegt werden. Beim Abschleppen sicherstellen, daßein Sicherheitskettensystemverwendet und daß die örtlichenBestimmungen befolgt werden.
HTB207
!
Nach dem Radwechsel stets sicherstellen, daß der platte Reifen ordnungsgemäß im Kofferraumabgelegt wird, und auch den Wagenheber und das Werkzeug wieder an den richtigen Platz legen.
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik oder Schaltgetriebe
VORSICHT:
Wird das Fahrzeug nicht korrekt ab-geschleppt, kann es beschädigt werden!
HTB208
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Automatik oder Schaltgetriebe ohne Beschädigung o Wird das Fahrzeug so
abgeschleppt, daß die Hinterräderauf dem Boden verbleiben,sicherstellen, daß die Handbremse gelöst ist.
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Vorderräder auf dem Boden verbleiben,sicherstellen, daß das Getriebe in die Leerlaufstellung geschaltet wurde. Darüber hinaus muß sichder Zündschlüssel in der Garagenstellung "ACC" befinden. Dies ist erforderlich, um eineBeschädigung derLenkradverriegelung zu vermeiden,die nicht darauf ausgerichtet ist,die Vorderräder einesabgeschleppten Fahrzeugsgeradeaus auszurichten.
o Ist eines der belasteten Räder oder die Aufhängung beschädigt, mußein Ab-schlepproller verwendet werden.
Page 140 of 220

3- 14 IM NOTFALL
D080C02A-GST Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Automatikgetriebe Wird das Fahrzeug so abgeschleppt,daß die Hinterräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß dieHandbremse gelöst ist.
VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von hinten mit auf dem Boden verbleibenden Vorderrädern abgeschleppt werden. Hierdurch kann es zu schweren Beschädigungen des Getriebes kommen. Muß das Fahrzeug rückwärts abgeschleppt werden,muß unter die Vorderräder ein Abschlepproller geschoben werden.
HTB209
o Nicht zulässig für Fahrzeuge mit
Auto-matikgetriebe
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe
! HINWEIS:
Vor dem Abschleppen den Stand der Getriebeflüssigkeit überprüfen. Liegt der Flüssigkeitsstand auf dem Meßstab unter der Markierung"HOT", Flüssigkeit zufügen. Ist dies nicht möglich, muß, wie zuvor beschrieben, ein Abschlepprollerverwendet werden.HTB210
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Automatik oder Schaltgetriebe D080D01TB-AST
ABSCHLEPPEN IM NOTFALL
HTB196
HTB211
Abschlepphaken