Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2017Pages: 798, PDF Size: 25.24 MB
Page 491 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
386
4
ANHANG
Kürzel/Begriff Erklärung
12hr12 Stunden
24hr24 Stunden
AST (A.Store)AUTOM. SPEICHERUNG
AMAAM-Radio (autom. Speicherung)
FMAFM-RADIO (autom. Speicherung)
AUXExterner Audiomodus
BASSBÄSSE
TREBLEHÖHEN
BTBluetooth
PRESETSenderspeicher
RDS SearchRDS-Suchfunktion (Radio Data System)
TAVerkehrsnachrichten
Radio Radio
FM/AM/USBFM/AM/USB
MaxMAXIMUM
MinMINIMUM
LowNiedrig
MidMittig
OnEin
OffAus
PowerBassPowerBass
SettingInstelling
OK OK
MENUMENU
PowerTreblePowerTreble
Kürzel/Begriff Erklärung
SDVCGeschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung
SetupSetup
CURRENTMOMENTAN
Current/TotalMomentan/gesamt
DEVICE NAMEGERÄTENAME
NAMENAME
NAME HERENAME HIER
NUMBERNUMMER
PHONE NAMENAME ANRUFEN
Received DateEmpfangsdatum
Received MessageErhaltene Nachricht
Received TimeEmpfangszeit
TIMEZEIT
ASTAUTOM. SPEICHERUNG
AMAM-RADIO
CDCompact disc
FMFM-Radio (autom. Speicherung)
L=R LINKS=RECHTS
MiddleMittig
My MusicMeine Musik
Tr a c kTitel
USBUSB
Page 492 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
4387
ANHANG
Kürzel/Begriff Erklärung
PhoneTelefon
Engineering ModeTechnikmodus
SEEKSUCHEN
IconSymbol
Page 493 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
388
4
DECLARATION OF CONFORMITY
FCC
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC
Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This
equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with \
the
instructions,may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not
occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be
determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one ormore of the
following measures:
■Reorient or relocate the receiving antenna.
■ Increase the separation between the equipment and receiver.
■ Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
■ Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Caution: Any changes ormodifications to this device not explicitly approved by manufacturer could void
your authority to operate this equipment.
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions :
(1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
Page 494 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
4389
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
FCC
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B laut Teil 15 der FCC-Bestimmungen.
Diese Grenzwerte sollen für ausreichenden Schutz vor schädlichen Strahlen bei Heiminstallationen sorgen. Dieses Gerät erzeugt,
nutzt und strahlt Funkfrequenzenergie aus und kann bei unsachgemäßer Installation oder Benutzung die Funkkommunikation
stören. Allerdings gibt es keine Garantie dafür, dass es bei einer bestimmten Installation nicht zu einer Störung kommt. Wenn
dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang beeinträchtigt, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden
kann, so empfiehlt sich die Behebung der Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen:■Richten Sie die Empfangsantenne neu aus.
■ Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
■ Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als die des Empfängers.
■ Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker.
Achtung: Alle Änderungen und Modifikationen des Geräts, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, können Ihre Befugnis zum Betreiben des Geräts erlöschen lassen.
Dieses Gerät ist mit Teil 15 der FCC-Regeln konform. Die Inbetriebnahme setzt die folgenden beiden Bedingungen voraus:
(1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen hervorrufen. (2) Das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen vertragen.
Dazu zählen auch Interferenzen, die möglicherweise unerwünschte Funktionen verursachen.
Page 495 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
390
4 IC
"This device complies with Industry Canada licence-exempt RSS standard(s)."
Operation is subject to the following conditions : (1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept a
ny
interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation
est autorisée aux deux conditions suivantes : (1) l'appareil ne doit pas provoquer de brouillage, et (2) l'appareil doit accepter tout
brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.
"This device complies with Industry Canada licence-exempt RSS standard(s)."
Die Inbetriebnahme setzt die folgenden Bedingungen voraus : (1) Das Gerät darf keine Interferenzen verursachen. (2) Das gerät
muss alle Interferenzen vertragen. Dazu zählen auch Interferenzen, die möglicherweise unerwünschte Funktionen des Geräts
verursachen.
Page 496 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
4391
CE
Page 497 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
392
4 IC
“La operación de este equipo está sujeta a las siguientes dos condiciones \
: (1) es posible que este equipo o dispositivo no caus
e
interferencia perjudicial y (2) este equipo o dispositivo debe aceptar cualquier interferencia, incluyendo la que pueda causar su
operación no deseada.”
Page 498 of 798

Fahrhinweise
Vor der fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Bevor sie in das fahrzeug einsteigen . . . . . . . . . . . . . . 5-4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Engine Start/Stop-Knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
. . . . . . . . . . . 5-10
. . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
. . . . . . . . . . . . . . 5-17
Allradantrieb (4WD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
Integrierte fahrmodussteuerung . . . . . . . . . . . . . . 5-34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-36
. . . . . . . . . . 5-36
(Electronic Parking Brake-EPB) . . . . . . . . . . . . . . 5-40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-\
46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-49
(Electronic Stability Control-ESC). . . . . . . . . . . . . 5-52
(Vehicle Stability Management-VSM) . . . . . . . . . . 5-55
(Trailer Stability Assist-TSA) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-57
. . . . 5-58
(Downhill Brake Control-DBC) . . . . . . . . . . . . . . . 5-59
. . . . . . . . . . . . . . . 5-61
Autonomous Emergency Braking (AEB) . . . . . . . 5-63
Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-74
Höchstgeschwindigkeits-Regelsystem. . . . . . . . . . 5-79
Dvanced smart cruise control (SCC) . . . . . . . . . . 5-83
5
Page 499 of 798

Warnsystem "Toter winkel" . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-99
LCA (Spurwechselassistent) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-100
Spurhaltewarnsystem (LDWS) . . . . . . . . . . . . . . 5-107
Start-/Stopp-Automatik (ISG). . . . . . . . . . . . . . . 5-111
ECO-Aktivsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-117
Vorschläge für ökonomisches fahren . . . . . . . . . 5-118
Hinweise für besondere fahrbedingungen . . . . . 5-120
. . . . . . . . . . . . . . . . . 5-120
. . . 5-120
. . . . . . . . . . . . 5-122
. . . . . . . . . 5-123
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-123
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-124
. . . . . . . . . . . . . . 5-124
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-124
. . . . . . . . . . . . . 5-125
Fahren bei winterwetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-126
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-127
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-127
Fahren mit anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-132 Fahrzeuggewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-142
. . . . . . . . . . . 5-142
. . . . . . . . . . . . 5-142
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14\
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-142
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-142
. . . . 5-142
5
Page 500 of 798

53
Fahrhinweise
VORSICHT- MOTORABGASE KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können äußerst gefährlich sein. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Abgasgeruch im Fahrzeug feststellen, öffnen
Sie sofort die Fenster.
Atmen Sie keine Motorabgase ein.Im Motorabgas ist Kohlenmonoxid enthalten, ein farb- und geruchloses Gas, das beim Einatmen zur Bewusstlosigkeit und
zum Tod durch Ersticken führen kann.
Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist. Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage kontrolliert
werden. Lassen Sie die Abgasanlage sobald wie möglich prüfen, wenn Sie eine Veränderung im Klang der Abgasanlage
feststellen oder wenn etwas von unten gegen das Fahrzeug schlägt. Wir empfehlen Ihnen, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden
Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen. Selbst bei geöffneter Garagentür ist es gefährlich, den Motor in der Garage im Leerlauf laufen zu lassen. Lassen Sie den
Motor in teilweise oder vollständig geschlossenen Räumen stets nur für den notwendigen Zeitraum laufen, um das Fahrzeug
hinein- oder herauszufahren.
Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personen im Fahrzeug aufhalten.
Wenn es erforderlich ist, den Motor für längere Zeit im Leerlauf laufen zu lassen während sich Personen im Fahrzeug
aufhalten, so tun Sie dies ausschließlich im Freien, schalten Sie den Frischluftmodus ein und stellen Sie mit dem
Gebläseregler eine höhere Gebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.
Für den Fall, dass Sie aufgrund sperriger Ladung mit offener Heckklappe fahren müssen:
1. Schließen Sie alle Fenster.
2. Öffnen Sie die seitlichen Belüftungsdüsen.
3. Aktivieren Sie den Frischluftmodus, stellen Sie den Schalter der Luftstromsteuerung auf "Fußraum" oder "Kopfbereich" und stellen Sie mit dem Gebläseregler eine der höheren Gebläsedrehzahlen ein.
Halten Sie die Lufteinlässe vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Gegenständen, um eine
ordnungsgemäße Funktion des Lüftungssystems sicherzustellen.