Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2017Pages: 798, PDF Size: 25.24 MB
Page 781 of 798

7109
Wartung
ABGASREGELUNG
Das Abgasregelsystem Ihres Fahrzeugs
unterliegt einer schriftlichen begrenzten
Garantie. Informationen zu dieser
Garantie entnehmen Sie bitte dem
Garantieheft, welches zusammen mit
dem Fahrzeug geliefert wurde.
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in die
folgenden drei Untersysteme:
(1) Regelung derKurbelgehäuseentlüftung
(2) Regelung der Kraftstoffdampfrückführung
(3) System der Abgasreinigung
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Abgasregelung zu gewährleisten, sollten
Sie Ihr Fahrzeug in den
vorgeschriebenen Intervallen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt oder in
einer anderen Reparaturwerkstatt mit
entsprechend ausgebildetem Personal
inspizieren und instand halten lassen
(siehe Wartungsplan in der vorliegenden
Anleitung). Vorsichtshinweise für Inspektionen
und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen
mit ESC (elektronisches Stabilitäts
-
kontrolle):
Zur Vermeidung von Fehlzündungen bei Tests auf einem
Rollenprüfstand, schalten Sie das
ESC-System ab, indem Sie den
Schalter ESC drücken.
Schalten Sie das ESC-System nach einem Test auf einem
Rollenprüfstand wieder ein, indem
Sie wieder den ESC-Schalter
drücken.1. Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung
Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem
hält schädliche Gase zurück, die sonst
aus dem Kurbelgehäuse in die Umwelt
gelangen würden. Das System versorgt
das Kurbelgehäuse über einen
Ansaugschlauch mit gefilterter Frischluft.
Im Kurbelgehäuse vermischt sich die
Frischluft mit den
Kurbelgehäusedämpfen. Danach wird
das Gemisch über ein Ventil dem
Ansaugtrakt zugeführt.
2. Kraftstoffdampfrückführung
Das Kraftstoffdampfrückführungssystem
verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in die
Umgebungsluft entweichen.
Page 782 of 798

Wartung
110
7
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstofftank
werden absorbiert und im
Aktivkohlebehälter gespeichert. Bei
laufendem Motor werden die
Kraftstoffdämpfe aus dem Aktivkohle -
behälter über ein Spülmagnetventil in
den Ansaugtrakt gesaugt.
Spülmagnetventil
Das Spülmagnetventil wird vom
Motorsteuergerät gesteuert. Bei
Leerlaufdrehzahl und niedriger
Kühlmitteltemperatur schließt das
Spülmagnetventil, so dass kein
Kraftstoffdampf in den Motor gelangt.
Wenn der Motor Betriebstemperatur
erreicht hat, öffnet das Spülmagnetventil,
und die Kraftstoffdämpfe werden dem
Motor zugeführt.
3. System der Abgasreinigung
Bei der Abgasreinigung kommt ein
äußerst wirkungsvolles System zum
Einsatz, das den Schadstoffausstoß
begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung zu
beeinträchtigen.
Fahrzeugmodifikationen
Das Fahrzeug darf in seiner Bauart nicht
verändert werden.
Fahrzeugmodifikationen können die
Leistung, Sicherheit und Lebenser -
wartung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen
und unter Umständen sogar gegen
geltende Sicherheits- und Umweltbe -
stimmungen verstoßen.
Darüber hinaus werden Schäden und
Leistungseinbußen, die aus bauartlichen
Veränderungen resultieren, nicht von der
Garantie abgedeckt.
Bei Verwendung nicht zugelassener Elektronikgeräte besteht die Gefahr
von Funktionsstörungen,
Kabelschäden, Batterieentladungen
und Bränden. Verwenden Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit keine
Elektronikgeräte, die nicht zugelassen
sind.
Sicherheitshinweise für den Umgangmit Abgasen (Kohlenmonoxyd)
Kohlenmonoxyd ist eines der im Abgas enthaltenen Gase. Wenn Sie im
Innenraum Ihres Fahrzeugs
Abgasgeruch feststellen, lassen Sie
das Fahrzeug umgehend prüfen und
instand setzen. Wenn Sie jemals den
Eindruck haben, dass Abgase in den
Innenraum Ihres Fahrzeugs
eindringen, fahren Sie nur mit
vollständig geöffneten Fenstern.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend
prüfen und instand setzen.
VORSICHT - Abgase
Die Abgase des Motors enthalten
Kohlenmonoxid (CO), das nicht
eingeatmet werden darf. Es ist
gefährlich und könnte tödlich sein,
wenn es eingeatmet wird.
Beachten Sie die folgenden
Hinweise zur Vermeidung von
Kohlenmonoxidvergiftungen.
Page 783 of 798

7111
Wartung
Lassen Sie den Motor nicht länger alses zum Herein- oder Herausfahren
nötig ist in geschlossenen Räumen (z.
B. Garagen) oder in Räumen mit
unzureichender Belüftung laufen.
Wenn das Fahrzeug im Freien und bei laufendem Motor längere Zeit
angehalten wird, stellen Sie die
Belüftung nach Bedarf so ein, dass
dem Innenraum Frischluft zugeführt
wird.
Bleiben Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor nicht übermäßig
lange im Fahrzeug sitzen.
Wenn der Motor abstirbt oder nicht anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zu Beschädigungen
des Abgasregelsystems führen.Sicherheitshinweise fürKatalysatoren(ausstattungsabhängig)
VORSICHT - Brandgefahr
Unter einem Fahrzeug befindliche Gegenstände können
von einer heißen Auspuffanlage
in Brand gesetzt werden. Wenn
sich entflammbare Gegenstände
wie Gras, Vegetation, Papier,
Laub usw. auf dem Boden
befinden, parken Sie das
Fahrzeug nicht in der Nähe oder
darüber, lassen Sie es nicht mit
laufendem Motor in der Nähe
oder darüber stehen und fahren
Sie nicht darüber hinweg.
Bei laufendem Motor sowie unmittelbar nach dem Abstellen
des Motors sind die
Auspuffanlage und der
Katalysator extrem heiß.
Kommen Sie nicht in die Nähe der
Auspuffanlage und des
Katalysators. Andernfalls drohen
Verbrennungen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)Entfernen Sie nicht das um die
Auspuffanlage montierte
Kühlblech, versiegeln Sie nicht
den Unterboden des Fahrzeugs
und tragen Sie keinen
Korrosionsschutzanstrich auf.
Andernfalls besteht
möglicherweise Brandgefahr.
Page 784 of 798

Wartung
112
7
Ihr Fahrzeug ist mit einem geregelten
Abgaskatalysator ausgestattet.
Deshalb müssen folgende Sicherheits-
hinweise beachtet werden:
Verwenden Sie für Benzinmotoren
ausschließlich UNVERBLEITEN
KRAFTSTOFF.
Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn es Anzeichen für Motorfehl -
funktionen gibt (z. B. Fehlzündungen
oder Leistungsverlust).
Nutzen Sie den Motor nicht unsachgemäß oder fahrlässig.
Beispiele für unsachgemäße oder
fahrlässige Nutzung sind das
Rollenlassen bei ausgeschalteter
Zündung oder das Befahren von
Gefällestrecken mit eingelegtem Gang
und ausgeschalteter Zündung.
Lassen Sie den Motor im Leerlauf nicht über längere Zeit (5 Minuten und
länger) mit hoher Drehzahl laufen.
Nehmen Sie keine Veränderungen an Bauteilen des Motors oder der
Abgasregelung vor. Wir empfehlen,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen. Fahren Sie nach Möglichkeit nicht mit
fast leerem Tank. Wenn dem Fahrzeug
der Kraftstoff ausgeht, kann dies
Fehlzündungen verursachen, die den
Katalysator beschädigen.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheits-
hinweise könnte zu Schäden am
Katalysator und an Ihrem Fahrzeug
führen. Darüber hinaus könnte durch
solche Vorfälle die Garantie verfallen.Dieselpartikelfilter (DPF) (ausstattungsabhängig)
Der Dieselpartikelfilter (DPF) entfernt
den Ruß aus den Abgasen.
Im Gegensatz zu einem Einweg-Luftfilter
verbrennt (oxidiert) das DPF-System den
gesammelten Ruß automatisch je nach
Fahrsituation. Mit anderen Worten: Der
gesammelte Ruß wird automatisch von
der Motorsteuerung und durch die hohe
Abgastemperatur bei normaler/hoher
Fahrgeschwindigkeit beseitigt.
Wenn das Fahrzeug jedoch regelmäßig
auf Kurzstrecken oder längere Zeit mit
niedriger Geschwindigkeit bewegt wird,
wird der gesammelte Ruß aufgrund der
geringen Abgastemperatur
möglicherweise nicht automatisch
beseitigt. In diesem Fall wird die
Rußansammlung nicht erkannt, der Ruß
wird nicht verbrannt und die
Störungsleuchte ( ) leuchtet auf.
Die Störungsleuchte erlischt, wenn die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 60 km/h
beträgt oder wenn die Motordrehzahl
etwa 25 Minuten lang zwischen 1.500
und 2.500 U/min liegt und mindestens
der 2. Gang eingelegt ist.
Page 785 of 798

7113
Wartung
Für den Fall, dass die Störungsleuchte
unter den oben genannten Bedingungen
permanent blinkt oder die Warnleuchte
"Abgasanlage prüfen" aufleuchtet,
empfehlen wir, das DPF-System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen. Wenn das Fahrzeug längere
Zeit mit blinkender Störungsleuchte
gefahren wird, wird möglicherweise das
DPF-System beschädigt. Außerdem
erhöht sich möglicherweise der
Kraftstoffverbrauch.Stickoxidabsorber (Lean NOx Trap, LNT)
Der Stickoxidabsorber (LNT) entfernt das
Stickoxid aus den Abgasen. Je nach
Kraftstoffqualität können die Abgase
riechen. Ferner kann die NOx-
Reduktionsfunktion beeinträchtigt
werden. Verwenden Sie daher den für
Pkw vorgeschriebenen Dieselkraftstoff.
ACHTUNG- Dieselkraftstoff
(Fahrzeuge mit DPF)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer DPF-
Anlage ausgestattet ist, sollten Sienur der Norm entsprechendenDieselkraftstoff tanken. Wenn Sieandere Dieselkraftstoffe mit hohemSchwefelgehalt (mehr als 50 ppm)oder nicht angegebenen Zusätzentanken, wird möglicherweise dasDPF-System beschädigt und es kommt zu Weißrauchbildung.
Page 786 of 798

Technische Daten & Verbraucherinformationen
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
. 8-2
Glühlampen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
Reifen und räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
Tragfähigkeit und geschwindigkeitseignung der reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Fahrzeuggesamtgewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Gepäckraumvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Empfohlene schmiermittel und füllmengen. . . . . . 8-8
. . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10
Fahrzeug-ident.-nr. (VIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
Aufkleber "Typengenehmigung" . . . . . . . . . . . . . 8-11
Aufkleber "Reifenluftdruck/Spezifikation" . . . . 8-12
Motornummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Typschild A/C-Kompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Kältemittelaufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
8
Page 787 of 798

Technische Daten & Verbraucherinformationen
28
ABMESSUNGEN
MOTOR
*1 : Mit Rutschplatte Position mm (in)
Gesamte Länge 4 905 (193.1)
Gesamte Breite 1 885 (74)
Gesamte Höhe 1 685 (66.3)/1 695 (66.7)*
1
Spurweite vorn 235/60R18 1 628 (64.1)
235/60R19 1 628 (64.1)
Spurweite hinten 235/60R18 1 639 (64.5)
235/60R19 1 639 (64.5)
Radstand 2 800 (110)
Position Benzinmotor
theta II 3.3Dieselmotor R2.2
Hubraum (cm
3) 3,342
(203.94)
2,199
(134.19)
Bohrung x Hub mm92X83.8
(3.62X3.29)
85.4X96
(3.34X3.77)
Zündfolge 1-2-3-4-5-6
1-3-4-2
Anzahl Zylinder V - type
4. In-line
Page 788 of 798

83
Technische Daten & Verbraucherinformationen
GLÜHLAMPEN
* : ausstattungsabhängig
❈HID : High Intensity Discharge Glühlampe Glühlampenausführung Wattzahl (W)
Vo r n Scheinwerfer (Abblendlicht)
Halogen
H755
HIDD3S 35
Scheinwerfer (Fernlicht)
Halogen H755
Standlicht LEDLED
Nebelleuchte*
Glühlampe HB4 51
LEDLED LED
Blinkleuchte
Halogen PY21W 21
HIDPY21W 21
Blinkleuchte (Außenspiegel)* LEDLED
Tagfahrlicht* LEDLED
Hinten Brems-/Rücklicht
Glühlampe P21/5W
21/5
LEDLED LED
Rücklicht P21/5W21/5
Rückfahrscheinwerfer W16W16
Nebelleuchte* P21W21
Blinkleuchte PY21W21
Kennzeichenleuchte W5W5
Dritte Bremsleuchte* LEDLED
(Fortsetzung)
Page 789 of 798

Technische Daten & Verbraucherinformationen
48
GlühlampeGlühlampenausführung Wattzahl (W)
Innenraum Leselampe
SOFITTE10
Innenraumleuchte SOFITTE8
Schminkspiegelleuchte SOFITTE5
Handschuhfachleuchte SOFITTE5
Kofferraumleuchte SOFITTE5
(Fortsetzung)
Page 790 of 798

85
Technische Daten & Verbraucherinformationen
REIFEN UND RÄDER
Position ReifengrößeFelgengröße/
Einpresstiefe Reifenluftdruck bar (Psi, kPa)
AnzugsdrehmomentRadmuttern
kgfm (lbf·ft, N·m)
Normale Beladung
()Maximale Beladung()
vorn hinten vorn hinten
Standardrad 235/60R18 7.5J×18
2.3
(33,230) 2.3
(33,230) 2.3
(33,230) 2.3
(33,230) 11~13
(79~94, 107~127)
235/55R19 7.5J×19
Notrad
(ausstattungsabhängig) T165/90R17 4.0T×17 4.2
(60,420) 4.2
(60,420) 4.2
(60,420) 4.2
(60,420)
ACHTUNG
Wenn Reifen ersetzt werden, verwenden Sie dieselbe Größe, die ursprünglich mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Die Verwendung von Reifen mit unterschiedlicher Größe kann dazu führen, dass die zugehörigen Bauteile nichtordnungsgemäß funktionieren.
✽
✽ ANMERKUNG
• Es ist zulässig, den normalen Reifendruck um 20 kPa (3 psi) anzuheb\
en, wenn demnächst niedrige Temperaturen erwartet
werden. Der Reifendruck nimmt normalerweise um 7 kPa (1 psi) ab, wenn die Temperatur um 7 °C sinkt. Wenn extreme
Temperaturschwankungen erwartet werden, kontrollieren und korrigieren Sie den Reifendruck nach Bedarf.
• Der Luftdruck nimmt grundsätzlich mit zunehmender Höhe ab. Prüfen Sie den Reifendruck vor Fahrtantritt, wenn Sie vorhaben, in die Berge zu fahren. Korrigieren Sie den Reifendruck nach Bedarf (Korrekturwert je Höhenmeter: +10
kPa/1000 m)