Hyundai H-1 (Grand Starex) 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2009Pages: 335, PDF Size: 7.07 MB
Page 171 of 335

Fahrhinweise
8
5
3. Drehen Sie den Zündschlüssel zum
Vorglühen in die Zündschlossstellung
ON. Die Vorglüh-Kontrollleuchte
leuchtet daraufhin auf.
4. Wenn die Vorglüh-Kontrollleuchte erlischt, drehen Sie den Zündschlüssel
in die Stellung START und halten Sie
ihn in dieser Stellung fest, bis der
Motor angesprungen ist (maximal 10Sekunden) und lassen Sie danach den
Zündschlüssel los.
✽✽
ANMERKUNG
Wenn der Motor 10 Sekunden nach
Ablauf der Vorglühphase nichtangelassen wurde, schalten Sie die
Zündung für min. 10 Sekunden wiederaus (Schlüsselstellung LOCK) und
danach wieder ein (SchlüsselstellungON), um erneut vorzuglühen.
E040101ATQ
✽✽
ANMERKUNG - A2,5 Dieselmotor
Wenn das Gaspedal bei stehendem
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
getreten wird, wird die Motorleistung
reduziert, um die Bauteile der
Abgasanlage vor Überhitzung zuschützen.
Turbomotor mit Ladeluftkühler anlassen & abstellen
1. Lassen Sie den Motor direkt nach dem Anlassen nicht mit hohen
Drehzahlen laufen und beschleunigen
Sie nicht stark.
Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie den Motor eine kurze Zeit im Leerlauf
laufen, damit der Turbolader
genügend Schmierung bekommt.
2. Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit oder nach langen
Fahrten sollte der Motor vor dem
Abstellen ca. 1 Minute im Leerlauf
weiterlaufen. In dieser Zeitspanne kann sich der
Turbolader abkühlen, bevor der Motorabgestellt wird.
ACHTUNG
Stellen Sie den Motor nicht
unmittelbar nach intensiverMotorbelastung ab. Motor und
Turbolader könnten dadurchschwer beschädigt werden.
W-60
Vorglüh-Kontrollleuchte
Page 172 of 335

59
Fahrhinweise
E050100ATQ
Bedienung des Schaltgetriebes
Das Schaltgetriebe hat 5 Vorwärtsgänge.Das Schaltschema ist auf dem
Schaltknauf aufgedruckt. Alle
Vorwärtsgänge sind vollsynchronisiert,so dass ein leichtes Hoch- und
Herunterschalten gewährleistet ist.
Treten Sie das Kupplungspedal beim
Schalten vollständig nieder und lassen
Sie es danach langsam los.
Der Schalthebel muss vor dem Schalten
in den Rückwärtsgang (R) in die
Neutralstellung gebracht werden.
Legen Sie den Rückwärtsgang (R) erstein, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Bringen Sie den Motor niemals aufDrehzahlen, die im roten Bereich liegen.
Bei geringen Außentemperaturen kann das Schalten solange schwergängiger
sein, bis sich das Getriebeöl erwärmt
hat. Dies ist normal und unschädlich
für das Getriebe.
Wenn sich bei stehendem Fahrzeug der 1. Gang oder der Rückwärtsgang
nur schwer einlegen lässt, bringen Sie
den Schalthebel in die Neutralstellung
N und lassen Sie das Kupplungspedal
los. Treten Sie das Kupplungspedal
wieder durch und legen Sie nun den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang ein.
SCHALTGETRIEBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)ACHTUNG
Achten Sie beim Zurückschalten
vom 5. in den 4. Gang darauf,dass der Schalthebel nichtversehentlich zu weit nach links
gedrückt wird, damit nicht in den2. Gang geschaltet wird. Wenn beim Herunterschalten Gängeübersprungen werden, könnte die
Motordrehzahl so weit ansteigen,dass der Drehzahlmesser in denroten Bereich gelangt. Durch solche überhöhten Drehzahlen
kann der Motor beschädigt werden.
Schalten Sie nicht mehr als 2 Gänge herunter und schalten Sie
bei hohen Motordrehzahlen(5.000 U/min und darüber) nicht herunter. Ein solches Zurück
-schalten könnte den Motorbeschädigen.
OTQ057004
Page 173 of 335

Fahrhinweise
10
5
E050101AUN
Bedienung der Kupplung
Das Kupplungspedal muss vor dem
Schalten vollständig niedergetreten und
danach langsam losgelassen werden.
Während der Fahrt muss das
Kupplungspedal vollständig losgelassen
werden. Lassen Sie Ihren Fuß während der
Fahrt nicht auf dem Kupplungspedal ruhen.
Dies könnte zu unnötigem Verschleiß
führen. Lassen Sie nicht die Kupplung
schleifen, um das Fahrzeug an einer
Steigung/einem Gefälle zu halten. Dies
führt zu unnötigem Verschleiß. Verwenden
Sie die Fuß- oder Feststellbremse, um das
Fahrzeug an einer Steigung/einem Gefälle
anzuhalten. Treten Sie das Kupplungspedal
nicht schnell und mehrfach nacheinander.
E050102AUN
Herunterschalten
Wenn Sie in dichtem Verkehr oder an
Steigungen langsam fahren müssen,
schalten Sie herunter, bevor der Motor
untertourig läuft. Das Herunterschalten
verringert die Gefahr, dass der Motor
abstirbt und es ermöglicht im Bedarfsfall
eine bessere Beschleunigung. Durch das
Herunterschalten bei Bergabfahrten
kann die Bremswirkung des Motors
genutzt und die Lebensdauer der
Bremsen verlängert werden.
VORSICHT
Bevor Sie den Fahrersitz verlassen, stellen Sie sicher, dass
die Feststellbremse vollständig
betätigt und der Motor abgestellt
wird. Stellen Sie außerdem sicher,
dass Sie den ersten Gang
einlegen, wenn Sie das Fahrzeug
auf ebenem Untergrund oder aneiner Steigung abstellen und dass
Sie den Rückwärtsgang einlegen,
wenn Sie das Fahrzeug an einem
Gefälle abstellen. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht oder nicht
in der richtigen Reihenfolge befolgt
werden, könnte sich das Fahrzeug
plötzlich und unerwartet in
Bewegung setzen.
Wenn Ihre Fahrzeug ohne Zündschloss und mit
Schaltgetriebe ausgestattet ist,
kann sich das Fahrzeug in
Bewegung setzen und einen
schweren Unfall verursachen,
wenn beim Anlassen des Motors
die Kupplung nicht getreten wird,
während gleichzeitig die
Feststellbremse gelöst ist und der
Schalthebel sich nicht in derStellung N (Neutral) befindet.ACHTUNG
Um einen vorzeitigen Verschleiß
und Beschädigungen derKupplung zu vermeiden, lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt
nicht auf dem Kupplungspedalruhen. Lassen Sie auch niemalsan Steigungen, bei Wartezeiten vor Ampeln usw. die Kupplung
schleifen, damit das Fahrzeugnicht zurückrollt.
Lassen Sie Ihre Hand während der Fahrt nicht auf dem
Schalthebel ruhen, da dies zueinem vorzeitigen Verschleiß derSchaltgabeln führen kann.
Page 174 of 335

511
Fahrhinweise
E050200AUN
Ratschläge für die Fahrpraxis
Kuppeln Sie an Gefällstrecken nichtaus, um das Fahrzeug bergab rollen zu
lassen. Dies ist äußerst gefährlich.
Fahren Sie immer mit eingelegtemGang.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Dies kann dazu
führen, dass die Bremsen überhitzen
und die Bremswirkung beeinträchtigt
wird. Verringern Sie stattdessen die
Geschwindigkeit und schalten Sie in
einen kleineren Gang, wenn Sie eine
längere Strecke bergab fahren. Auf
diese Weise wird die Bremswirkung
des Motors ausgenutzt.
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie in einen kleineren Gang
schalten. Dadurch werden überhöhte
Drehzahlen vermieden, die zuMotorschäden führen können.
Verringern Sie bei plötzlich auftretendem Seitenwind die
Geschwindigkeit, damit das Fahrzeugbesser beherrschbar ist. Versuchen Sie den Rückwärtsgang erst
einzulegen, nachdem das Fahrzeug
vollständig zum Stillstand gekommen
ist. Andernfalls kann das Getriebe
beschädigt werden. Treten Sie zum
Einlegen des Rückwärtsgangs das
Kupplungspedal, schalten Sie den
Schalthebel in Neutralstellung und
warten Sie 3 Sekunden. Schalten Sie
danach in den Rückwärtsgang.
Fahren Sie auf rutschigem Untergrund besonders vorsichtig. Seien Sie beimBremsen, Gasgeben und Schalten
besonders vorsichtig, da die Reifen
durch eine abrupte Geschwindig
-keitsänderung die Haftung verlieren
könnten und das Fahrzeug dadurch
außer Kontrolle geraten könnte.
VORSICHT
Schnallen Sie sich immer an! Das Risiko, bei einem Unfall schwer
oder tödliche verletzt zu werden,
ist bei einem nicht angeschnallten
Insassen deutlich höher als bei
einem ordnungsgemäß ange
-schnallten Insassen.
Fahren Sie in Kurven und beim Wenden nicht mit hoher
Geschwindigkeit.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Vermeiden Sie abrupte Lenkbewe
-gungen wie z. B. schnelle Fahr-bahnwechsel und scharfe Kurven-fahrten.
Das Risiko eines Fahrzeug
-überschlags ist bei höheren
Geschwindigkeiten (z. B. auf der
Autobahn) deutlich größer.
Der Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug tritt häufig auf, wenn
zwei oder mehr Räder von der
Fahrbahn abkommen und der
Fahrer zu stark gegenlenkt, um
wieder auf die Fahrbahn zu
gelangen.
Führen Sie keine abrupten Lenkbewegungen aus, wenn Ihr
Fahrzeug von der Fahrbahn
abkommt. Verringern Sie stattdes
-sen die Geschwindigkeit, bevor
Sie zur Straße zurücklenken.
Überschreiten Sie niemals die geltenden Geschwindigkeits
-begrenzungen.
Page 175 of 335

Fahrhinweise
12
5
E060000AEN AUTOMATIKGETRIEBE
O/D - Knopf
Ausführung A
Treten Sie das Bremspedal und drücken Sie beim Schalten
die Entsperrtaste, wenn Ihr Fahrzeug mit einer Schaltsperreausgestattet ist.Treten Sie das Bremspedal und drücken Sie beim Schalten
die Entsperrtaste, wenn Ihr Fahrzeug mit einer Schaltsperreausgestattet ist.
Automatikbetrieb Sportmodus
OTQ057006G/OTQ057006
Ausführung B
Der Wählhebelsperrschalter muss bei diesen Schaltvorgängen gedrückt werden.
Der Wählhebel kann ohne Drücken des Wählhebelsperrschalters bewegt werden.
Treten Sie das Bremspedal und drücken Sie beim Schalten die Entsperrtaste, wenn Ihr Fahrzeug mit einer Schaltsperre ausgestattet ist.
Page 176 of 335

513
Fahrhinweise
E060100ATQ
Bedienung des
Automatikgetriebes
Das Automatikgetriebe verfügt über 5
(oder4) Vorwärtsgänge und 1
Rückwärtsgang. Die jeweilige
Geschwindigkeit wird abhängig von der
gewählten Fahrstufe automatisch
gewählt.
Für den normalen Fahrbetrieb (vorwärts)
schalten Sie den Wählhebel in die
Fahrstufe D.
✽✽ANMERKUNG
Bei einem neuen Fahrzeug, wenn die
Batterie abgeklemmt war, könnenanfangs einige wenige Schaltvorgänge
relativ abrupt erfolgen. Dies ist einenormale Erscheinung und nachdem das
Getriebe-Steuermodul (TCM) und das
Powertrain-Steuermodul (PCM) einige
Schaltvorgänge durchgeführt haben,werden die Schaltpunkte justiert.
Um Schaltrucken zu vermeiden, treten Sie beim Schalten von N (Neutral) in
einen Vorwärts- oder in denRückwärtsgang das Bremspedal.
VORSICHT - Automatikgetriebe
Bevor Sie eine Fahrstufe (vorwärts oder rückwärts)
einlegen, achten Sie auf
Personen, insbesondere auf
Kinder, die sich in der Nähe Ihres
Fahrzeugs aufhalten.
Bevor Sie den Fahrersitz verlassen, stellen Sie sicher, dass
Sie den Wählhebel in die
Parkstufe (P) schalten und
danach die Feststellbremse
betätigen und den Motor
abstellen. Wenn diese Vorsichts
-hinweise nicht oder nicht in der
richtigen Reihenfolge befolgt
werden, könnte sich das Fahr
-zeug plötzlich und unerwartet in
Bewegung setzen.
ACHTUNG
Um eine Beschädigung des
Getriebes zu vermeiden, gebenSie bei betätigter Bremse weder im Rückwärtsgang (R) noch in
einem Vorwärtsgang Gas.
Halten Sie Ihr Fahrzeug bei Stopps an Steigungen nichtdurch Gasgeben auf der Stelle. Betätigen Sie stattdessen das
Bremspedal oder die Feststell
-bremse.
Schalten Sie den Wählhebel nicht von N (Neutral) oder P (Parkstufe)nach D (Normalbetrieb) oder R(Rückwärtsgang), wenn sich der
Motor schneller als mit Leerlaufdrehzahl dreht.
Page 177 of 335

Fahrhinweise
14
5
E060101CTQ
Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Schaltstufenanzeige im Kombiinstrument
die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die
Parkstufe (P) schalten. In dieser
Schaltstufe ist das Getriebe gesperrt und
die räder sind blockiert. R (Rückwärtsgang)
Wählen Sie diese Fahrstufe, um
rückwärts zu fahren.N (Neutral)
Die Verbindung zwischen den Räder und
dem Getriebe ist getrennt. Das Fahrzeug
wird bei dem geringsten Gefälle
wegrollen, wenn die Fußbremse oder die
Feststellbremse nicht betätigt wird.
ACHTUNG
Wenn die Parkstufe (P) während der
Fahrt eingelegt wird, kann das Getriebe beschädigt werden.
ACHTUNG
Schalten Sie immer erst dann in den Rückwärtsgang (R) hinein oder
aus dem Rückwärtsgang (R) heraus, wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Wenn der Rückwärtsgang (R) während derFahrt eingelegt wird, kann dasGetriebe beschädigt werden, außer
wie unter "FestgefahrenesFahrzeug frei fahren" in diesemKapitel beschrieben.
VORSICHT
Wenn der Wählhebel während der Fahrt in die Parkstufe (P) gestellt
wird, blockieren die Antriebs
-räder. Dies führt dazu, dass Sie
die Kontrolle über das Fahrzeugverlieren.
Verwenden Sie die Parkstufe (P) nicht anstelle der Feststell
-bremse. Stellen Sie sicher, dass
der Wählhebel in der Parkstufe
(P) eingerastet ist und betätigen
Sie kräftig die Feststellbremse.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
Page 178 of 335

515
Fahrhinweise
D (Normalbetrieb)
Dies ist die normale Stellung zum
Vorwärtsfahren. Das Getriebe schaltetautomatisch durch eine 5 (oder 4)-Gang-Sequenz und erreicht so den günstigsten
Kraftstoffverbrauch und die optimalen
Fahrleistungen.
Wenn beim Überholen oder bei
Bergauffahrten mehr Leistung benötigtwird, treten Sie das Gaspedal bis zum
Anschlag durch. Das Getriebe schaltet
daraufhin in den nächsten kleineren
Gang zurück.
✽✽ANMERKUNG
Schalten Sie immer erst dann in die Fahrstufe D hinein, wenn das Fahrzeug
zum vollständigen Stillstand gekommenist.
2 (Zweiter Gang, ausstattungsabhängig)
Stellung “2” bei Bergauffahrten wegen
der höheren Durchzugskraft und bei
Bergabfahrten zur Ausnutzung der
Motorbremse wählen. Fahren in Stellung
“2” verringert ferner die Rutschneigung
auf glatten Straßen. Wird der Wählhebel
auf Stellung “2” gestellt, schaltet das
Getriebe automatisch vom ersten in den
zweiten Gang.
L (Erster Gang, ausstattungsabhängig)
Stellung "L" für Bergfahrten im schweren
Anhängerbetrieb wählen. O/D-System (ausstattungsabhängig)
Durch Drücken des O/D-Knopfs wird das
O/D-System (inkl. 4. Gang) ein- und
ausgeschaltet. Bei ausgeschaltetem
O/D-System leuchtet die Kontrollleuchte
O/D OFF. In diesem Modus stehen nur
drei Vorwärtsgänge zur Verfügung. Das
Getriebe schaltet erst wieder in den
vierten Gang, wenn der O/D-Knopf
erneut gedrückt wird.
ACHTUNG
Überschreiten Sie in den Fahrstufen
2 und L nicht die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten. Wenndie zulässigen Höchstgesch
-windigkeiten in den Fahrstufen 2und L überschritten werden, kann dies zu übermäßigerTemperaturentwicklung führen.
Daraus könnten Beschädigungen und Fehlfunktionen des Automatikgetriebes resultieren.
OTQ057007G
Page 179 of 335

Fahrhinweise
16
5
Wenn Sie im O/D-Modus (4. Gang)
bergab fahren, können Sie ohneBetätigung der Bremse die
Geschwindigkeit reduzieren, indem Sie
den O/D-Knopf drücken.
Beim Ausschalten der Zündung wird der Modus O/D OFF automatischabgeschaltet.
O/D OFF-Anzeigeleuchte
Diese Anzeigeleuchte im Kombi-instrument leuchtet, wenn das O/D- System ausgeschaltet ist.
E060102BTQ Sportmodus (ausstattungsabhängig)
Den Sportmodus können Sie sowohl im
Stand als auch während der Fahrt
wählen. Bewegen Sie dazu den
Wählhebel aus der Fahrstufe D in die
manuelle Schaltgasse. Um in die
Fahrstufe D zurückzugelangen, bewegen
Sie dem Wählhebel zurück in die
Automatik-Schaltgasse.
Im Sportmodus können Sie schnell
herauf- oder herunterschalten, indem Sie
den Wählhebel nach vorn drücken oder
nach hinten ziehen. Im Gegensatz zu
einem Schaltgetriebe können im
Sportmodus die Gangwechsel auch bei
getretenem Gaspedal vorgenommen
werden.Hochschalten (+):
Drücken Sie den Wählhebel einmal nach
vorn, um in den nächsten höheren Gangzu schalten.
Herunterschalten (-):
Ziehen Sie den Wählhebel einmal nach hinten, um in den nächsten kleinerenGang zu schalten.
✽✽
ANMERKUNG
Page 180 of 335

517
Fahrhinweise
(Fortsetzung)