Hyundai Ioniq Hybrid 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Ioniq Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Hybrid 2017Pages: 572, PDF Size: 47.24 MB
Page 151 of 572

3-41
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Motorhaube
Motorhaube öffnen
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab undbetätigen Sie die Feststellbremse.
2. Ziehen Sie den Entriegelungshebel, um die
Motorhaube zu entriegeln. DieHaube sollte sich um ein kleines
Stück anheben. 3. Stellen Sie sich vor das Fahrzeug,
heben Sie die Motorhaube leicht
an, drücken Sie den
Entriegelungshebel der zweiten
Verriegelungsstufe (1) unter derMitte der Motorhaube nach hintenund heben Sie die Motorhaube (2)an.
4. Ziehen Sie die Haubenstütze heraus. 5. Stützen Sie die Haube mit der
Stützstange (1) ab.
AAUU SSSSEE NN AAUU SSSSTT AA TTTTUU NNGG
OAE046027OAD045039
OAE046026
Page 152 of 572

3-42
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Motorhaube schließen
1. Prüfen Sie vor dem Schließen derMotorhaube folgende Punkte:
müssen ordnungsgemäß
verschlossen sein.
andere brennbare Gegenstände
müssen aus dem Motorraum
entfernt sein.
2. Sichern Sie die Stützstange wieder in ihrem Clip, damit sie
während der Fahrt nicht klappert.
3. Senken Sie die Haube bis zur Hälfte ab (ca. 30 cm bis zur
geschlossenen Position) und
drücken Sie sie dann nach unten.
Achten Sie darauf, dass die
Haube ordnungsgemäß verriegelt
ist. Vergewissern Sie sich
nochmals, dass die Motorhaube
fest verschlossen ist.
Vergewissern Sie sich vor
dem Schließen der Haube
davon, dass sich keine
Gegenstände und Objekte im
Gefahrenbereich der Haubebefinden.
Vergewissern Sie sich vor
Fahrtantritt immer davon,
dass die Haube vollständig
geschlossen ist. Stellen Sie
sicher, dass keine Warnung
vor geöffneter Motorhaube
oder eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument
angezeigt wird. Wenn die
Haube während der Fahrt
nicht vollständig geschlossen
ist, ertönt ein Akustiksignal
als Warnung für den Fahrer.
Fahren Sie niemals mit
geöffneter Motorhaube, da
Ihre Sicht versperrt ist und dadie Haube zufallen oder
beschädigt werden könnte.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Nehmen Sie die Stützstange aus dem mit Gummi
umwickelten Bereich. Das
Gummi soll verhindern, dass
Sie sich an heißem Metall
verbrennen, wenn der Motorstark erhitzt ist.
Bei jeder Überprüfung des
Motorraums muss die
Stützstange vollständig in das
Loch eingesetzt werden.
Dadurch wird verhindert, dassdie Motorhaube herunterfällt
und möglicherweise
Verletzungen verursacht.
VORSICHT
Page 153 of 572

3-43
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heckklappe
Heckklappe öffnen
1. Stellen Sie sicher, dass sich derWählhebel in der Stellung P
(Parken) befindet und ziehen Sie
die Feststellbremse an.
2. Gehen Sie wie folgt vor: - Drücken Sie die
Heckklappenentriegelungstaste
auf der Fernbedienung oder auf
dem Smartkey länger als eine
Sekunde.
- Drücken Sie die Taste an der Heckklappe selbst, wenn Sie den
Smartkey mit sich führen.
3. Heben Sie die Heckklappe an.
Heckklappe schließen
Senken Sie die Heckklappe ab und
drücken Sie sie nach unten, bis sie
einrastet. Sie sollten die Heckklappe
stets hochziehen, um zu überprüfen,ob sie tatsächlich ganz geschlossenist.
OAE046022
OAE046031
(Fortsetzung)
Bewegen Sie niemals das
Fahrzeug mit angehobener
Motorhaube, da dadurch die
Sicht beeinträchtigt ist, was
zu einem Unfall, demHerunterfallen oder der
Beschädigung derMotorhaube führen kann.
Page 154 of 572

3-44
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Um eine Beschädigung der
Heckklappen-Gasfedern und der
dazugehörigen Teile zu vermeiden,
müssen Sie die Heckklappe vor
Fahrtantritt unbedingt schließen.
Bei kalten und feuchten
Wetterbedingungen kann es
vorkommen, dass das
Heckklappenschloss und die
Funktion des Schließmechanismus
durch Vereisung gestört wird.
ANMERKUNG
i
Erlauben Sie niemals einer
Person bei geöffneter
Heckklappe im Laderaum des
Fahrzeugs mitzufahren. Wenn
die Heckklappe teilweise oder
ganz geschlossen ist und die
Person nicht in der Lage ist,
herauszukommen, kann es
aufgrund der fehlenden
Belüftung, der Auspuffabgase
und des schnellenWärmeanstiegs oder dem
Einwirken von kalten
Wetterbedingungen zu
schweren oder
lebensgefährlichen
Verletzungen kommen. Die
Heckklappe ist darüber hinaus
ein sehr gefährlicher Ort im
Falle eines Unfalls, da sie kein
geschützter Innenraum ist,
sondern zur Knautschzone
des Fahrzeugs gehört.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Während der Fahrt muss die
Heckklappe vollständig
geschlossen und verriegelt
sein. Wenn die Heckklappe
während der Fahrt nicht
geschlossen ist, strömen
gefährliche Auspuffabgase
(Kohlenmonoxid) in das
Fahrzeug. Dies kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod der Fahrzeuginsassenführen.
VORSICHT
Page 155 of 572

3-45
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Tankklappe
Tankklappe öffnen
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Drücken Sie auf dieTankklappenöffnungstaste. 3. Ziehen Sie die Tankklappe (1)
ganz heraus, um sie vollständig zu öffnen.
4. Drehen Sie den Tankdeckel (2) zum Öffnen entgegen dem
Uhrzeigersinn. Der
Druckausgleich im Tank erzeugtein zischendes Geräusch.
5. Legen Sie den Tankdeckel in der Tankklappe ab.
(Fortsetzung)
Türen und Kofferraum
müssen stets verriegelt
werden; Schlüssel dürfen
nicht in die Hände von
Kindern gelangen. Elternsollten darüber hinaus ihreKinder über die Gefahren des
Spielens im Kofferraumaufklären.
OAE046024
OAE046025
Page 156 of 572

3-46
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnet, klopfen oder
drücken Sie leicht gegen die Klappe,
um das Eis zu lösen und die Klappe zu
öffnen. Hebeln Sie die Klappe nicht
auf. Wenn es notwendig ist, sprühen
Sie mit zugelassener
Enteiserflüssigkeit um die Klappe
herum (verwenden Sie kein
Frostschutzmittel für den Kühler)
oder fahren Sie das Fahrzeug an einen
warmen Ort, damit das Eis abtauen
kann.Tankklappe schließen
1. Drehen Sie den Tankdeckel (2) zum Schließen im Uhrzeigersinn,
bis Klickgeräusche zu hören sind.
2. Schließen Sie die Tankklappe, bis sie fest einrastet.i(Fortsetzung)
Fassen Sie die Zapfpistole
erst an, nachdem Sie in einem
sicheren Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zurZapfsäule einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
eventuelle gefährliche
statische Aufladung Ihrer
Person zu beseitigen.
Benutzen Sie beim Betanken
eines Fahrzeugs keine
Mobiltelefone. Elektrischer
Strom im Mobiltelefon
und/oder Interferenzen des
Telefons könnten
möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden
und einen Brand verursachen.
Steigen Sie während des
Tankens nicht wieder in das
Fahrzeug.
(Fortsetzung)
Benzin ist hoch entzündlich
und explosiv. Die
Nichtbeachtung dieserHinweise kann ernsthafte
Folgen haben. So vermeiden Sie SCHWERE oder LEBENSGEFÄHRLICHE
Verletzungen:
Lesen und befolgen Sie alle
Warnhinweise, die sich auf
dem Tankstellengeländebefinden.
Schauen Sie vor dem Tanken
nach dem Standort der
Kraftstoff- "NOT-AUS-Taste"
an der Tankstelle, falls
vorhanden.(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 157 of 572

3-47
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
(Fortsetzung)
Bringen Sie beim Betanken
Ihres Fahrzeugs denWählhebel stets in die
Stellung P (Parken), ziehenSie die Feststellbremse an
und bringen Sie den
Zündschlüssel in die Stellung
LOCK/OFF. Durch die
elektrische Anlage des
Motors erzeugte Funken
können Kraftstoffdämpfe
entzündet werden, was einen
Brand zur Folge hätte.
Wenn Sie Kraftstoff aus einem
Reservekanister einfüllen
wollen, stellen Sie sicher, das
Sie den Kanister vor dem
Betanken auf die Erde stellen.
Durch eine Entladung der
statischen Elektrizität können
Kraftstoffdämpfe entzündet
werden, was einen Brand zur
Folge hätte.(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Nach Beginn des
Nachtankens muss der
Kontakt zwischen Hand und
Fahrzeug aufrechterhalten
werden, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
Verwenden Sie nur
Kunststoffkanister, die für dieBefüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
Zünden Sie keine
Streichhölzer oder
Feuerzeuge an und rauchen
Sie nicht. Lassen Sie auf
einem Tankstellengelände
und besonders beim Tankenkeine brennenden Zigaretten
in Ihrem Fahrzeug zurück.
Achten Sie darauf, nicht zu
viel Kraftstoff in den Tank
einzufüllen, um ein
Herausspritzen von Kraftstoffzu vermeiden. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)Berühren Sie nichts oder
reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien, an denen Sie
sich elektrisch aufladen
könnten. Durch statischeElektrizität können
Kraftstoffdämpfe entzündet
werden, was einen Brand zur
Folge hätte. Wenn es
notwendig ist, dass Sie
während des Tankens doch
wieder in das Fahrzeug
steigen müssen, müssen Sie
danach erneut einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um eine
eventuelle gefährliche
statische Aufladung zu
beseitigen. (Fortsetzung)
Page 158 of 572

3-48
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr
Fahrzeug entsprechend der
"Kraftstoffvorschriften" betanken,
die im Kapitel 1 aufgeführt sind. Lassen Sie keinen Kraftstoff an
die Oberfläche Ihres Fahrzeugs
gelangen. Jede Art von
Kraftstoff kann die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
Achten Sie beim Ersetzen des Tankdeckels auf die
Verwendung von Original-
HYUNDAI-Ersatzteilen, die für
Ihr Fahrzeug bestimmt sind. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen desKraftstoffsystems und/oder der
Abgasregelung verursachen.
ANMERKUNG
i
(Fortsetzung)
Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im
Fall eines Unfalls kein
Kraftstoff auslaufen kann.
(Fortsetzung)
Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie
sich von dem Fahrzeug und
informieren Sie sofort das
Tankstellenpersonal und rufen
Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren
Sicherheitsanweisungen.
Wenn unter Druck stehender
Kraftstoff aus dem Tank
austritt, kann er an Ihre
Kleidung und Haut gelangen
und somit das Risiko
erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungen
entstehen. Schrauben Sie den
Tankdeckel immer vorsichtig
und langsam ab. Wenn
Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Siebis dieser Zustand beendet
ist, bevor Sie den Tankdeckel
vollständig abschrauben.
(Fortsetzung)
Page 159 of 572

3-49
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
31. Leistungsanzeige
2. Tachometer
3. Ladestandsanzeige (Batterie)
4. Tankuhr
5. Warn- und Kontrollleuchten
6. LCD-Display (einschließlich Trip-Computer)
OAE046100L/OAE046187L
■■Ausführung B
■■Ausführung A
KKOO MM BBIIIINN SSTT RR UU MM EENN TT
Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug
vorhandene Kombiinstrument kann
von der Abbildung abweichen. Fürweitere Details siehe "Instrumente"
auf den folgenden Seiten.
Page 160 of 572

3-50
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Handhabung des
Kombiinstruments
Beleuchtung desKombiinstruments
Drücken Sie bei eingeschalteten
Parkleuchten oder Scheinwerfern
auf die Beleuchtungsregeltaste, um
die Helligkeit der
Kombiinstrumentbeleuchtung zuregeln.
Durch Drücken der Beleuchtungsregeltaste können Sieauch die Intensität derInnenschalterbeleuchtung einstellen. Die Helligkeit der
Kombiinstrumentbeleuchtung wird
angezeigt.
Wenn die Helligkeit den Höchst- oder Tiefstwert erreicht, erklingtein Signalton.
Nehmen Sie Einstellungen am
Kombiinstrument niemals
während der Fahrt vor. Dadurch
kann es zu einem Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
kommen, in deren Folge ein
Unfall verursacht werden kann,
der schwere Verletzungen bis
hin zum Tod oder schwere
Schäden verursachen kann.
VORSICHT■
Ausführung B■Ausführung A
OAE046167L/OAE046113L
OAEE046412