Hyundai Santa Fe 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2013, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2013Pages: 734, PDF Size: 44.95 MB
Page 571 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
98
4
4WD-Warnleuchte
(Allradantrieb,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden lang
auf und erlischt dann.
Wenn eine Fehlfunktion des Allradantriebs vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Warnleuchte
Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung (ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
Wenn Sie schneller als 120 km/h fahren.
- Dies soll Sie davon abhalten, die
Höchstgeschwindigkeit zuüberschreiten.
- Ferner ertönt etwa fünf Sekunden
lang das akustische Warnsignal
"Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung".
AFLS-Warnleuchte
(Adaptive Front Lighting System,Adaptivscheinwerfer)
(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
Wenn eine AFLS-Fehlfunktion vorliegt.
Falls eine AFLS-Fehlfunktion vorliegt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn wieder an. Für den Fall, dass
die Warnleuchte nicht erlischt,
empfehlen wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
AFLS
120km/h
Page 572 of 734

499
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchten
ESC-Kontrollleuchte(ElektronischesStabilitätskontrolle
ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden lang
auf und erlischt dann.
Wenn eine ESC-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt:
Während das ESC eingreift.
Nähere Informationen finden Sie unter
"Elektronisches Stabilitätskontrolle(ESC)" in Kapitel 5.
Kontrollleuchte "ESC OFF" (ElektronischesStabilitätskontrolle,ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden lang
auf und erlischt dann.
Wenn Sie das ESC durch Drücken der Taste ESC OFF deaktivieren.
Nähere Informationen finden Sie unter
"Elektronisches Stabilitätskontrolle(ESC)" in Kapitel 5.
ECO-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie das ECO-Aktivsystem durch
Drücken der Taste ACTIVE ECOaktivieren.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter "ECO-Aktivsystem" in Kapitel 5.
ECO
Page 573 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
100
4
Wegfahrsperren-
Kontrollleuchte(ohne Smartkey)(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn das Fahrzeug die Wegfahrsperre Ihres Schlüssels bei eingeschalteter Zündung (ON)
ordnungsgemäß erkennt. - Zu diesem Zeitpunkt können Sie den Motor anlassen.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach dem
Anlassen des Motors.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt:
Wenn eine Fehlfunktion der Wegfahrsperre vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Wegfahrsperren-
Kontrollleuchte(mit Smartkey)(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt bis
zu 30 Sekunden lang auf:
Wenn sich der Start/Stop-Knopf in der Stellung ON oder ACC befindet und
das Fahrzeug ordnungsgemäß
erkennt, dass sich der Smartkey im
Fahrzeug befindet. - Zu diesem Zeitpunkt können Sie den Motor anlassen.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach dem
Anlassen des Motors.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt einige
Sekunden lang:
Wenn sich der Smartkey nicht im Fahrzeug befindet.- Zu diesem Zeitpunkt können Sie den Motor nicht anlassen. Die Kontrollleuchte leuchtet zwei
Sekunden lang auf und erlischt wie folgt:
Wenn sich der Start-Stop-Knopf in der
Stellung ON befindet und das
Fahrzeug den im Fahrzeug
befindlichen Smartkey nicht erkennenkann.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt:
Wenn die Smartkey-Batterie schwach ist.- Zu diesem Zeitpunkt können Sie den
Motor nicht anlassen. Allerdings
können Sie den Motor starten, indem
Sie den Start/Stop-Knopf mit dem
Smartkey drücken. (Nähere
Informationen dazu finden Sie unter
"Motor starten" in Kapitel 5.)
Wenn eine Fehlfunktion der Wegfahrsperre vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Page 574 of 734

4101
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Blinkerkontrollleuchte
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt:
Wenn Sie den Blinker einschalten.
Unter den folgenden Umständen liegt
möglicherweise eine Fehlfunktion der
Blinkanlage vor. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizierenzu lassen.- Die Kontrollleuchte blinkt nicht,sondern leuchtet permanent.
- Die Kontrollleuchte blinkt mit höherer Frequenz.
- Die Kontrollleuchte leuchtet überhaupt nicht auf.
Abblendlicht-
Kontrollleuchte(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Fernlicht-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltetsind und das Fernlicht aktiviert ist
Wenn die Lichthupe betätigt wird.
Beleuchtungskontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn die Rücklichter oder die Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Nebelscheinwerfer-
Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
Nebelschlusslicht-
Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn das Nebelschlusslicht eingeschaltet ist.
Page 575 of 734
![Hyundai Santa Fe 2013 Betriebsanleitung (in German) Ausstattung Ihres Fahrzeugs
102
4
Kontrollleuchte AUTO
HOLD(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
[Weiß] Wenn Sie die Auto-Hold- Funktion durch Drücken der Taste
AUTO Hyundai Santa Fe 2013 Betriebsanleitung (in German) Ausstattung Ihres Fahrzeugs
102
4
Kontrollleuchte AUTO
HOLD(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
[Weiß] Wenn Sie die Auto-Hold- Funktion durch Drücken der Taste
AUTO](/img/35/16369/w960_16369-574.png)
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
102
4
Kontrollleuchte AUTO
HOLD(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
[Weiß] Wenn Sie die Auto-Hold- Funktion durch Drücken der Taste
AUTO HOLD aktivieren.
[Grün] Wenn Sie das Fahrzeug bei aktivierter Auto-Hold-Funktion völlig
zum Stillstand bringen, indem Sie dasBremspedal treten.
[Gelb] Wenn eine Fehlfunktion des Auto-Hold-Systems vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "Auto Hold" in Kapitel 5.
Vorglüh-Kontrollleuchte (Dieselmotor)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn der Motor vorgewärmt wird, während sich der Zündschalter oder
der Start/Stop-Knopf in der StellungON befindet.
- Nachdem die Vorglüh-Kontrollleuchte
erloschen ist, kann der Motor
angelassen werden.
- Wie lange die Kontrollleuchte
aufleuchtet, hängt von der
Kühlmitteltemperatur, der
Lufttemperatur und dem Zustand der
Batterie ab.
Wenn die Kontrollleuchte auch nach dem
Erreichen der Betriebstemperatur oder
während der Fahrt leuchtet oder blinkt,
liegt möglicherweise eine Fehlfunktion
der Motorvorwärmung vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
✽✽ HINWEIS - Motorvorwärmung
Wenn der Motor nicht innerhalb von
zehn Sekunden nach dem Vorwärmen
anspringt, bringen Sie den Zündschalter
oder den Start/Stop-Knopf zehn
Sekunden lang in die Stellung LOCK
oder OFF und dann wieder in die
Stellung ON, um dem Motor erneut
vorzuwärmen.AUTO
HOLD
Page 576 of 734

4103
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchte 4WD LOCK(Allradantrieb,ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden lang
auf und erlischt dann.
Wenn Sie die Allradsperre aktivieren, indem Sie die Taste 4WD LOCK
drücken.
- Die Allradsperre (4WD LOCK) soll die
Antriebsleistung verbessern, wenn Sie
auf nassem Untergrund,
schneebedeckten Straßen und/oder im
Gelände fahren.
Tempomat-
Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn die automatische Geschwindigkeitsregelung aktiviert ist.
Näheres dazu finden Sie unter
"Automatische
Geschwindigkeitsregelung" in Kapitel 5.
Tempomat-Kontrollleuchte SET(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn eine Tempomat- Geschwindigkeit eingestellt ist.
Näheres dazu finden Sie unter
"Automatische
Geschwindigkeitsregelung" in Kapitel 5.
DBC-Kontrollleuchte (Bergabfahr-Bremshilfe, ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden lang
auf und erlischt dann.
Wenn Sie das DBC-System aktivieren, indem Sie die DBC-Taste drücken.
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
Wenn das DBC eingreift.
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt gelb
auf:
Wenn eine DBC-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "DBC-System (Bergabfahr-
Bremshilfe)" in Kapitel 5.
CRUISE
SET
ACHTUNG - Allradsperre
(4WD Lock)
Verwenden Sie die Allradsperre
(4WD LOCK) nicht auf trockenenStraßen oder Autobahnen.
Andernfalls kann es zu Geräuschentwicklung, Vibrationenoder Schäden an Komponenten des4WD-Systems kommen.
Page 577 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
104
4
Der Parkassistent unterstützt den Fahrer
beim Rückwärtsfahren, indem das
System einen Warnton gibt, wenn hinter
dem Fahrzeug innerhalb einer Distanz
von 120 cm ein Hindernis erkannt wird.
Die Einparkhilfe ist lediglich ein
ergänzendes System. Sie entbindet den
Fahrer keinesfalls von der
Verantwortung, beim Rückwärtsfahren
besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit
walten zu lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird und die
von den Sensoren erkennbaren Objekte
sind begrenzt. Achten Sie deshalb bei
jedem Rückwärtsfahren genauso so
sorgfältig auf das, was sich hinter Ihnen
befindet, als wenn Sie ein Fahrzeug
ohne einen hinteren Parkassistenten
fahren. Verwendung des hinteren
Parkassistenten
Betriebsbedingungen
Die Einparkhilfe wird bei
eingeschalteter Zündung beim
Rückwärtsfahren eingeschaltet.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von über 10 km/h
bewegt, könnte das System evtl. nicht
ordnungsgemäß aktiviert werden.
Das System kann beim Rückwärtsfahren Objekte bis zu einer
Entfernung von ca. 120 cm erkennen.
Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht
sich das Warnsignal auf das
nächstliegende Hindernis.
Arten der akustischen Warnsignale
Wenn sich ein Objekt ca. 120 bis 61cmhinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt in
Intervallen
Wenn sich ein Objekt ca. 60 bis 31 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt häufiger
Wenn sich ein Hindernis bis ca. 30 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Es ertönt ein durchgehender
Warnton
PARKASSISTENT HINTEN (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
Der hintere Parkassistent ist
lediglich ein ergänzendes System. Die Betriebsfunktion des hinteren
Parkassistenten kann durch viele
Faktoren (einschließlich äußere
Einflüsse) beeinträchtigt werden.
Grundsätzlich trägt der Fahrer beim
Zurücksetzen die Verantwortung,
den Bereich hinter dem Fahrzeug
zu beachten.
ODM042232
Sensors
Page 578 of 734

4105
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Bedingungen, unter denen der
hintere Parkassistent nichtarbeitet Die Funktion des hinteren
Parkassistenten kann unter folgenden
Bedingungen eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif(die Einparkhilfe arbeitet normal, wenn
der Raureif entfernt ist).
2. Die Sensoren sind z. B. durch Eis oder Schnee verdeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockier (die
Einparkhilfe arbeitet normal, wenn das
Material entfernt ist oder die Sensorenwieder frei sind).
3. Fahren auf unebenen Oberflächen (unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starke Fahrzeugnei
-gung).
4. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorradgeräusche oder Lkw-
Druckluftbremsen) und die sich im
Erkennungsbereich der Sensorenbefinden.
5. Starker Regen und Sprühwasser.
6. Sender oder Mobiltelefone, die im Erkennungsbereich der Sensoren
betrieben werden.
7. Die Sensoren sind mit Schnee bedeckt.
8. Anhängerbetrieb. Der Erkennungsbereich kann sich
unter folgenden Umständenreduzieren:
1. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B.
mit Schnee oder Wasser (wenn die
Verunreinigungen entfernt sind, ist der
Erkennungsbereich wieder normal).
2. Die Außentemperaturen sind extrem heiß oder kalt.
Folgende Hindernisse können unter
Umständen von den Sensoren nicht
erkannt werden:
1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2. Gegenstände/Materialien, welche die gesendete Sensorfrequenz ab
-sorbieren können, wie z. B. Kleidung,
schwammiges Material oder Schnee.
3. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als ca. 1 m und im
Durchmesser kleiner als ca. 14 cmsind. Sicherheitshinweise für den
Parkassistent hinten
Abhängig von der Geschwindigkeit
und den Formen der erkannten
Objekte kann es vorkommen, dass die
Warntöne des hinteren
Parkassistenten nicht durchgehend
ausgegeben werden.
Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann beeinträchtigt
werden, wenn die Höhe desStoßfängers und die Montage der
Sensoren verändert oder beschädigt
wurde.
Es kann sein, dass die Sensoren Objekte nicht erkennen oder eine
falsche Entfernung erkennen, wenn
Objekte weniger als 40 cm von den
Sensoren entfernt sind. Fahren Sie
vorsichtig.
Wenn die Sensoren vereist oder mit Schnee, Schmutz oder Wasser
verdeckt sind, können sie solange
ohne Funktion bleiben, bis sie mit
einem weichen Lappen gereinigt
werden.
Drücken, kratzen und schlagen Sie nicht auf die Sensoren. Die Sensoren
könnten beschädigt werden.
Page 579 of 734

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
106
4
VORSICHT
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie
das Fahrzeug nahe an Objekte auf
der Straße heranfahren oder sich
Fußgängern und besonders Kindern
nähern. Denken Sie immer daran,
dass einige Objekte aufgrund ihrer
Entfernung, der Größe oder der
Materialbeschaffung von den
Sensoren nicht erkannt werden
können. Alle diese Eigenschaften
können die Effektivität der Sensoren
beeinträchtigen. Vergewissern Sie
sich immer durch eine Sichtprüfung,
dass sich keine Hindernisse vor
oder hinter dem Fahrzeug befinden,
bevor Sie losfahren.
VORSICHT
Ihre Neuwagengarantie deckt weder
Unfälle noch Beschädigungen Ihres
Fahrzeugs und keine Personen
-schäden der Insassen ab, die aus einer Fehlfunktion des
Parkassistenten resultieren. Fahren
Sie immer vorsichtig.
✽✽ ANMERKUNG
Dieses System kann Objekte nur
innerhalb des Erkennungsbereichs und
der Erkennungsreichweite der Sensoren
erkennen. Es kann keine Objekte in
anderen Bereichen erkennen, für die
keine Sensoren eingebaut sind.
Weiterhin kann es unter Umständen
vorkommen, dass das System spitze
oder dünne Hindernisse, sowie Objekte,
die sich zwischen den Sensoren
befinden, nicht erkennt.
Vergewissern Sie sich beim
Rückwärtsfahren immer selbst davon,
dass der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug
frei ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie andere
Fahrer Ihres Wagens, die mit dem
Umgang Ihres Fahrzeugs nicht vertraut
sind, mit der Leistungsfähigkeit und den
Grenzen der Einparkhilfe vertraut
machen.Eigendiagnose
Wenn Sie keinen Warnton hören oder
wenn der Warnton nach dem Einlegen
des Rückwärtsgangs (R) nur zeitweiseausgegeben wird, könnte dies eine
Fehlfunktion des hinteren
Parkassistenten anzeigen. In diesem Fall
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfenzu lassen.
Page 580 of 734

4107
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Das Parkassistenzsystem unterstützt
den Fahrer beim Einparken, indem es
einen Warnton erklingen lässt, wenn es
vor oder hinter dem Fahrzeug ein
Hindernis erkennt, dessen Abstand zum
Fahrzeug max. 60 (vorn) bzw. 120 cm(hinten) beträgt.
Da der Parkassistent lediglich ein
ergänzendes System ist, entbindet er
den Fahrer keineswegs von der
Verantwortung, besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Der Bereich, der von den Sensoren
abgedeckt wird, und die von den
Sensoren erkennbaren Objekte sind
begrenzt. Achten Sie deshalb bei jedem
Fahrvorgang genauso so sorgfältig auf
das, was sich vor und hinter Ihnen
befindet, als würden Sie ein Fahrzeug
ohne Parkassistent fahren.Verwendung des Parkassistenten
Funktionsvoraussetzungen
Das System wird aktiviert, wenn bei
eingeschalteter Zündung die Taste des
Parkassistenten gedrückt wird.
PARKASSISTENT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
Der hintere Parkassistent darf
lediglich als Ergänzungsfunktion
angesehen werden. Der Fahrer muss
nach vorn und hinten schauen und
prüfen, ob die Bereiche frei sind. Dadie Funktionsfähigkeit des
Parkassistenten durch viele
Faktoren und
Umgebungsbedingungen
beeinträchtigt werden kann, liegt die
Verantwortung stets beim Fahrer.
ODM042233
ODM042232
■
Vo r n
■ Hinten
SSSSeeeennnnssssoooorrrr
SSSSeeeennnnssssoooorrrr
ODM042237
■ Ausführung A
ODM042236
■Ausführung B