Hyundai Terracan 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2005Pages: 270, PDF Size: 10.84 MB
Page 31 of 270

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
20
!
!
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um siezu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis dergewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls odereines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrtmöglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird beizurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprallunter dem Gurt hindurchrutschen können. Verriegelungsknopf
B080D01HP
B080D02JM-GST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken unddabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen. Zum Abnehmen die Kopfstütze biszum Anschlag herausziehen, dann den Verriegelungsknopf drücken und die Kopfstütze nach oben herausziehen. WARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte derKopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, einPolster zu benutzen, mit dem der Körper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da dasVerletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können
B080D01JM
Page 32 of 270

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
21
B081D01LZ-AST Nach vorne und hinten kippen Durch Ziehen der Kopfstütze nach vorne kann die Neigung nach vorne und hinten in drei Stufen eingestelltwerden. Um die Kopfstütze nach hinten zu verstellen, muß sie bis zum Anschlag nach vorne gezogen unddann losgelassen werden. Die Kopfstütze so einstellen, daß sie Kopf und Nacken ausreichend Halt gibt. HHP2034
B080E02A-AST Fahrersitz-Lendenwirbelstütze Die Vordersitze einiger Hyundai- Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Umdie Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drehen, um dieStützwirkung herabzusetzen, den Handgriff nach hinten drehen. 1. Minimale Stützwirkung 2. Maximale StützwirkungHHP2032
1
2B080F01S-AST Fahrersitz-Sitzpolsterhöhen- verstellung Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordereEinstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstell raddrehen. HHP2028
Nackenverletzungen vermeidenhelfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen.
Page 33 of 270

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
22
!
!
B090A02Y-AST ELEKTRISCH VERSTELLBARER FAHRERSITZ(Falls vorhanden) Der Fahrersitz kann je nach Bedarf mit der Einstelltaste an der linken Seite des Sitzes eingestellt werden. DerSitz sollte vor Fahrtbeginn in die entsprechende Position gebracht werden, damit das Lenkrad, die Pedaleund die Schalter auf dem Arma- turenbrett leicht erreichbar sind.
WARNUNG:
o Niemals versuchen, den Sitz zu verstellen, wenn das Fahrzeugnicht steht ist. Dies könnte dazu führen, daß Sie die Kontrolle überdas Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu Tod, schweren Verletzungen oderSachschaden führen kann.
o Nicht in der Nähe des Airbags
sitzen oder sich unnötigerweisedaran anlehnen, damit bei seiner Zündung im Falle eines plötzlichen Halts oder Aufprallsein besserer Schutz ge- währleistet ist. B090B01L-AST Den Sitz vor- oder rückstellen Die Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um den Sitz vorwärts oder rückwärts in die gewünschte Positionzu bringen. Die Taste loslassen. Der Sitz wird dann in dieser Position arretiert.
1. Einstelltaste zur Neigungsein-
stellung
2. Einstelltaste zur Gleit- oder Höhen- einstellung HHP2029
1
2
VORSICHT:
Nicht zwei Tasten zur gleichen Zeit betätigen.
Page 34 of 270

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
23
!
B090C01Y-AST Höheneinstellung des Sitzpolsters Wenn der vordere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird,wird der vordere Teil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt. Wenn der hintere Teil der Einstelltaste nach obenoder unten bewegt wird, wird der hintere Teil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt. HHP2031B090D01Y-AST Einstellung des Rücklehnenwinkels Den oberen Teil der Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um dieRücklehne des Sitzes in die gewünschte Position zurückzulehnen. Den Knopf loslassen. Die Rücklehnewird dann in dieser Position arretiert.
HHP2030WARNUNG:
Um die Verletzungsgefahr im Falleeines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Anhaltens zu minimieren, sollte sowohl der Sitzdes Fahrers als auch der des Beifahrers währen der Fahrt auf eine beinahe aufrechte Positioneingestellt werden. Der von den Sicherheitsgurten und vom Airbag gewährleistete Schutzkann stark beeinträchtigt werden, wenn der Sitz zurückgelehnt wird. Durch das Zurücklehnen einesSitzes wird die Gefahr erhöht, daß der Benutzer unter dem Sicherheitsgurt hindurchrutscht,wodurch im Falle eines plötzlichen Anhaltens oder eines Unfalls schwere Verletzungen verursachtwerden können.
Page 35 of 270

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
24
!
!
B080G01O-AST ABLAGEBOX
Die Ablagebox befindet sich unter dem Beifahrersitz. Sie läßt sich durch Ziehen nach vorne öffnen. WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichenHalts zu vermeiden, muß die Ablagebox während der Fahrt geschlossen bleiben. B100A02HP-AST Sitzheizung (Falls vorhanden) Die Sitzheizung ist vorgesehen, um den vorderen Sitz bei kalter Witterung anzuwärmen. Wenn sich derZündschlüssel in der "ON"-Stellung befindet, kann eine der Tasten auf der Mittelkonsole gedrückt werden, um denSitz des Fahrers oder Beifahrers anzuwärmen. Bei milder Witterung oder wenn derBetrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, sollten sich die Tasten in der "OFF"-Stellung befinden.
VORSICHT:
o Die Sitzheizung funktioniert nicht, wenn die Umgebungs-temperatur über 31,5°C liegt.
o Wenn die Sitzheizung bei einer Umgebungstemperatur unter24,5°C nicht funktioniert, mußsie von einem Vertragshändler überprüft werden.
HHP2037 B100A01HP
Page 36 of 270

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
25
!
B090A03HP-GST ZWEITER SITZ Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken dieKopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen.Zum Abnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag herausziehen, dann den Verriegelungsknopf drücken und dieKopfstütze nach oben herausziehen. Verriegelungsknopf
B090A01HPWARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichenSchutz bieten kann, muß sie soeingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesemGrund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem der Körpervon der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals
entfernen, da dasVerletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellteKopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen.B090C02HP-GST Einstellen der Rücksitz- Rückenlehne Zum Umklappen der Sitzlehne den Sitzlehnenklapphebel zur Kopfstützehin drücken und loslassen, sobald der gewünschte Sitzlehnenwinkel eingestellt ist.Wenn Sie die Sitzlehne auf die gewünschte Position eingestellt haben, immer sicherstellen, daß sie in derPosition eingerastet ist. Sitzlehnenum- klapphebel
HHP2039
Page 37 of 270

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
26
!
B090B02HP-GST Umklappen von Rücksitzlehne und Sitzpolster Aus Gründen der Zweckmäßigkeit lassen sich die gesamte Rückenlehneund das Sitzpolster hoch- und runterklappen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximaleSicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. DieSchutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen starkbeeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschenkönnen. HINWEIS: Vor dem Umklappen des Sitzes den Sicherheitsgurt im Clip sichern und das Gurtschloß zwischen Sitzlehneund Sitzpolster drücken.
1. Die Kopfstütze ganz nach unten
schieben; dazu auf den Verriegelungsknauf drücken.
HHP2057 HHP2041
Page 38 of 270

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
27
!
HHP2040
2. Zum Herunterklappen der Rückenlehne den Rückenlehn- enklapphebel (1) nach innen drücken und in dieser Stellung halten, unddann die Rückenlehne herunterklappen. (1)
WARNUNG:
Beim Umklappen oder Aufrichten die Sitzlehne immer festhalten. Andernfalls kann sich die Sitzlehne unkontrolliert bewegen und zuunvorhergesehenen Verletzungen führen.
3. Den Sitzpolster-Entriegelungshebel (2) nach oben ziehen, dann das Sitzpolster hochklappen.
HHP2043
(3)
HHP2042
(2)
HINWEIS:
o Vor dem Absenken des
Sitzpolsters zum Wiederaufrichten des Sitzes dasSicherungsband aufrollen und in die Tasche legen.
4. Zum Sichern des Sitzes die
Befestigungslasche (3) von der Unterseite des Polsters an der Kopfstützenstrebe von Fahrer- und Beifahrersitz einhaken.
5. Sollen Rückenlehne und Sitzpolster wieder in die normale Stellunggebracht werden, die obigen Schritteumkehren.
HHP2043-1
Page 39 of 270

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
28
!WARNUNG:
o Die umlegbare Rücksitzlehne und das aufstellbare Sitzpolster dienen der Vergrößerung desGepäckraums zum Transport sperriger Gegenstände. Es dürfen keine Personen auf derGepäckfläche sitzen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, da dies keine vernünftigeSitzposition ist und keine Sicherheitsgurte benutzt werden können, wenn die Rücksitzlehneumgelegt worden ist. Im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichenBremsmanövers kann es zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen kommen. Gegenstände dürfen nicht höherals bis zur Oberkante derVordersitze geladen werden. Andernfalls kann das Ladegut bei einem plötzlichenBremsmanöver nach vorne rutschen und so Personen verletzen oder Beschädigungenam Fahrzeug verursachen.
o Wird die Rücksitzlehne nach dem
Umklappen wieder in dieaufrechte Position gebracht, muß darauf geachtet werden, daß Gurtband und Gurtschloß nichtbeschädigt werden. Außerdem dürfen sich Gurtband und Gurtschloß nicht im Rücksitzverfangen bzw. dort eingeklemmt werden.
o Rückenlehne und Sitzpolster dürfen auf keinen Fall vonBeifahrern während der Fahrt herunter- und hochgeklapptwerden.
B080P01B-GST WARNUNG - RÜCKSITZ Zur Gewährleistung der Sicherheit aller Fahrzeuginsassen dürfen Gepäck und andere Ladung nicht über die Höheder Rückenlehne hinaus gestapelt werden. B140A01HP
o Beim Rückstellen der
Rückenlehne in die aufrechte Position stehts sicherstellen, daß sie fest eingerastet ist, indem die Rückenlehne oben hin- undherbewegt wird.
Page 40 of 270

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
29SICHERHEITSGURTE
B150A01A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE Es ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird diese grundlegende Sicherheits-vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt.Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen: B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz- Schutzsystems vorgeschrieben.Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendungeines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems. HINWEIS: Kleinkinder werden am besten durch ein Kinder-Rückhaltesystem geschützt. B150C01A-GST Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch denSicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Dergrößte Schutz im Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet. B150D01A-AST Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung desSicherheitsgurts, um bei einem Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrigund bequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauereInformationen einen Arzt aufsuchen.
B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurtverwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen. B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendetwerden. Dies kann die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfalls erhöhen.