JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2013, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2013Pages: 450, PDF-Größe: 3.11 MB
Page 371 of 450

Wodurch entsteht Korrosion?
Korrosion entsteht bei Abnutzung oder Ablö-
sung der Lackierung und Schutzüberzüge von
Ihrem Fahrzeug.
Die häufigsten Ursachen sind:
•Streusalz, Schmutz und Ansammlungen von
Feuchtigkeit
• Auftreffen von Steinen und Rollsplitt
• Insekten, Baumabsonderungen und Teer
• Salzhaltige Luft in Küstenregionen
• Industrielle Luftverschmutzung
Wagenwäsche
• Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig. Stel-
len Sie das Fahrzeug zum Waschen an
einem schattigen Platz ab. Verwenden Sie
MOPAR®-Autowaschmittel oder ein mildes
Autoshampoo und spülen Sie gründlich mit
klarem Wasser nach.
• Wenn sich Insekten, Teer oder ähnliche Ab-
lagerungen auf Ihrem Fahrzeug angesam-
melt haben, verwenden Sie zum Entfernen
MOPAR®-Super Kleen Insekten- und Teer-
entferner oder einen ähnlichen Reiniger. •
Verwenden Sie ein hochwertiges Polier-
wachs wie MOPAR®-Polierwachs, um Stra-
ßenschmutz und Flecken zu entfernen sowie
um Ihren Lack zu schützen. Dabei den Lack
nicht verkratzen.
• Möglichst keine schleifmittelhaltigen Politu-
ren und keine elektrischen Poliergeräte ver-
wenden. Dadurch wird der Lack unter Um-
ständen matter und die Lackschicht wird
dünner.
ACHTUNG!
•Keine Scheuermittel und scharfen Reini-
gungsmittel verwenden, wie z. B. Stahl-
wolle oder Scheuerpulver. Dadurch wer-
den Metall- und Lackoberflächen zerkratzt.
• Die Verwendung von Hochdruckreinigern
mit mehr als 8.274 kPa (1.200 psi) Druck
kann zu Lackschäden und zum Ablösen
von Aufklebern führen. Spezielle Pflegeanweisungen
•
Bei Fahrten auf gestreuten oder staubigen
Straßen oder in Küstennähe den Unterboden
des Fahrzeugs mindestens einmal monatlich
abspritzen.
• Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen an
den Unterseiten der Türen, der Schwellerble-
che und der Heckklappe bzw. des Koffer-
raumdeckels sauber und offen zu halten.
• Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer im
Lack sofort ausbessern. Die Kosten für der-
artige Reparaturen sind vom Fahrzeugbesit-
zer zu tragen.
• Wenn die Lackierung und Schutzbeschich-
tung Ihres Fahrzeugs beispielsweise durch
einen Unfall beschädigt wurde, ist der Scha-
den schnellstmöglich fachgerecht zu behe-
ben. Die Kosten für derartige Reparaturen
sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
• Bei der Beförderung von speziellem Ladegut,
z. B. Chemikalien, Düngemittel, Streusalz
usw., ist auf einwandfreie und dichte Verpa-
ckung zu achten.
367
Page 372 of 450

•Bei häufiger Fahrt auf Schotterstraßen sollte
hinter jedem Rad ein Schmutzfänger ange-
bracht werden.
•
Bessern Sie kleine Kratzer im Lack umgehend
mit MOPAR®-Lacken für Nachbesserungsar-
beiten aus. Zu diesem Zweck sind Lackstifte in
den Originalfarbtönen erhältlich.
Pflege von Felgen und Radzierblenden
• Zur Verhinderung von Korrosion sind alle
Felgen und Radzierringe, insbesondere Alu-
Felgen und verchromte Felgen, regelmäßig
mit Neutralseife und Wasser zu waschen.
• Entfernen Sie starke Verschmutzungen bzw.
übermäßigen Bremsstaub mit MOPAR®
-Felgenreiniger.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Scheuerschwämme,
Stahlwolle, harte Bürsten oder Metallputz-
mittel. Keine Ofenreiniger verwenden. Diese
Produkte können die Schutzschicht des
Rads beschädigen. Meiden Sie Waschanla-
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
gen, die mit säurehaltigen Reinigungsmitteln
oder harten Bürsten arbeiten, da solche Mit-
tel den Schutzüberzug der Felgen zerstören.
Nur MOPAR®-Felgenreiniger oder gleich-
wertige Produkte werden empfohlen.
Reinigungsverfahren für
schmutzabweisenden Stoff – je nach
Ausstattung
Sitze mit schmutzabweisendem Stoff können
auf folgende Weise gereinigt werden:
• Flecken so gut wie möglich mit einem sau-
beren, trockenen Tuch entfernen.
• Verbliebene Flecken mit einem sauberen,
feuchten Tuch entfernen.
• Bei hartnäckigen Flecken MOPAR®-
Allesreiniger oder eine milde Seifenlösung
auf ein sauberes, feuchtes Tuch auftragen
und damit die Flecken entfernen. Seifenrück-
stände mit einem frischen, feuchten Tuch
entfernen. •
Bei Fettflecken MOPAR®-Mehrzweckreiniger
auf ein sauberes, feuchtes Tuch auftragen und
die Flecken entfernen. Seifenrückstände mit
einem frischen, feuchten Tuch entfernen.
•
Keine scharfen Lösungsmittel oder andere
Stoffschutzmittel auf schmutzabweisenden
Produkten anwenden.
Pflege des Innenraums
Reinigen Sie Stoffbezüge und Teppichboden
mit MOPAR®-Allesreiniger.
Verwenden Sie zur Reinigung von Kunststoff-
polstern MOPAR®-Allesreiniger.
Für Ledersitzbezüge wird MOPAR®-Allesreiniger
speziell empfohlen.
Lederpolster am besten regelmäßig mit einem
feuchten weichen Tuch abwischen. Kleinere
Schmutzpartikel können scheuern und die Le-
deroberfläche beschädigen und sollten daher
sofort mit einem weichen Tuch entfernt werden.
Hartnäckige Flecken lassen sich leicht mit ei-
nem weichen Tuch und MOPAR®-Allesreiniger
entfernen. Allerdings dürfen Lederpolster nicht
mit einer Flüssigkeit getränkt werden. Zum Rei-
368
Page 373 of 450

nigen von Lederpolstern keine Poliermittel, Öle,
Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Spülmittel
oder Reinigungsmittel auf Ammoniakbasis ver-
wenden. Um den Originalzustand des Leders
möglichst lange zu bewahren, muss nicht unbe-
dingt ein spezielles Lederpflegemittel ange-
wandt werden.
WARNUNG!
Zur Innenreinigung keine leichtflüchtigen
Lösungsmittel verwenden. Viele dieser Lö-
sungsmittel sind feuergefährlich und können
in geschlossenen Räumen die Atemwege
schädigen.
Reinigen der Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Scheinwerferabde-
ckungen aus Kunststoff, die leichter und weni-
ger empfindlich gegen Steinschlag sind als
Glasscheinwerfer.
Kunststoff ist jedoch kratzempfindlicher als Glas.
Deshalb sind beim Reinigen der Streuscheiben
spezielle Pflegevorschriften zu beachten.
Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer nicht
zerkratzen, was zu einer Verringerung der
Lichtausbeute führt, dürfen die Streuscheiben
nicht trocken abgewischt werden. Straßen-
schmutz mit milder Seifenlauge abwaschen und
mit klarem Wasser nachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggressiven Rei-
nigungsmitteln, Lösungsmitteln, Stahlwolle
usw. reinigen.
Glasoberflächen
Reinigen Sie alle Glasflächen regelmäßig mit
MOPAR®-Glasreiniger oder einem handelsüb-
lichen Haushaltsglasreinigungsmittel. Keine
aggressiven Scheuermittel verwenden. Beim
Reinigen der Innenseite der Heckscheibe bzw.
der rechten hinteren Seitenscheibe vorsichtig
arbeiten, damit die Heizdrähte bzw. die Radio-
antenne nicht beschädigt werden. Keine scharf-
kantigen Gegenstände zum Reinigen verwen-
den, da andernfalls die Heizelemente
beschädigt werden können. Zum Reinigen des Innenspiegels das Reini-
gungsmittel auf ein Tuch oder einen Lappen
aufsprühen. Das Reinigungsmittel nicht direkt
auf den Spiegel aufsprühen.
Reinigen der Kunststoffdeckscheiben der
Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente bestehen
aus Kunststoff. Beim Reinigen der Abdeck-
scheiben darauf achten, dass die Kunststoff-
oberfläche nicht zerkratzt werden.
1. Zum Reinigen einen angefeuchteten wei-
chen Lappen verwenden. Milde Seifenlauge
kann verwendet werden, jedoch keine Reini-
gungsmittel mit hohem Alkoholgehalt oder
Scheuermittel. Bei Verwendung von Seifen-
lauge mit einem feuchten Lappen nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
369
Page 374 of 450

Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, färben oder mit
aggressiven Löse- und Scheuermitteln behan-
deln. Dadurch wird das Gurtgewebe ge-
schwächt. Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte eine milde Seifenlö-
sung oder lauwarmes Wasser verwenden.
Gurte zu Reinigungszwecken nicht ausbauen.
Mit einem weichen Tuch trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst oder ver-
schlissen sind oder wenn die Gurtschlösser
nicht problemlos einrasten, sind die Sicher-
heitsgurte auszutauschen.SICHERUNGEN
ZENTRALE STROMVERSORGUNGDie Zentrale Stromversorgung befindet sich im
Motorraum nahe der Batterie. Dieses Modul
enthält Patronensicherungen (Sicherungsein-
sätze), Feinsicherungen, Relais und Überlast-
schalter. Eine Beschreibung aller Sicherungen
und Bauteile befindet sich möglicherweise an
der Innenseite der Abdeckung. Andernfalls be-
findet
sich die Steckplatznummer jeder Siche-
rung eingestanzt auf an der Innenseite der Ab-
deckung, entsprechend der folgenden Tabelle.
Steckplatz Patronensicherung FeinsicherungBeschreibung
F03 60 A Gelb Kühlerlüfter
F05 40 A Grün Kompressor für Luftfederung – je nach Ausstattung
F06 40 A Grün Antiblockierbremsen/Elektronische Stabilitätsprogramm-Pumpe
F07 40 A Grün Anlassermagnetschalter
F08 40 A Grün Abgassensoren (nur Dieselmotor)
F09 40 A Grün Dieselkraftstoff-Heizung (nur Dieselmotor)
Zentrale Stromversorgung
370
Page 375 of 450

Steckplatz PatronensicherungFeinsicherungBeschreibung
F10 40 A Grün Karosseriesteuergerät/Außenbeleuchtung 2
F11 30 A Rosa Elektrische Anhängerkupplungsbremse – je nach Ausstattung
F12 40 A Grün Karosseriesteuergerät 3/Innenraumleuchten
F13 40 A Grün Gebläsemotor vorn
F14 40 A Grün Karosseriesteuergerät 4/elektrische Türverriegelungen
F17 30 A Rosa Kopfstützenentriegelung – je nach Ausstattung
F20 30 A Rosa Beifahrertürmodul
F22 20 A Gelb Motorsteuergerät
F23 30 A Rosa Karosseriesteuergerät 1
F24 30 A Rosa Fahrertürmodul
F25 30 A Rosa Frontscheibenwischer
F26 30 A Rosa Antiblockierbremsen/Stabilitätssteuergerät/Ventile
F28 20 A Gelb Rückfahrleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F29 20 A Gelb Parkleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F30 30 A Rosa Anhängerkupplungsaufnahme – je nach Ausstattung
F32 30 A Rosa Antriebsstrang-Steuergerät
F34 30 A Rosa Sperrdifferenzialsteuerung
371
Page 376 of 450

Steckplatz PatronensicherungFeinsicherungBeschreibung
F35 30 A Rosa Schiebedach – je nach Ausstattung
F36 30 A Rosa Heckscheibenheizung
F37 30 A Rosa Fond-Gebläse – je nach Ausstattung
F38 30 A Rosa Stromumrichter 115 V AC – je nach Ausstattung
F39 30 A Rosa Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach Ausstattung
F40 10 A Rot Tagfahrlicht
F42 20 A Gelb Hupe
F44 10 A RotDiagnoseanschluss
F46 10 A RotReifendrucküberwachung
F49 10 A RotIntegriertes mittleres Staufach/Klimaregelung
F50 20 A GelbLuftfederungssteuergerät – je nach Ausstattung
F51 10 A RotZündschlossmodul/Elektronisches Zündschloss/Lenksäulenschloss
F52 5 A, hellbraun Batteriesensor
F53 20 A GelbAnhängerkupplung – linker Blinker/Bremsleuchten – je nach
Ausstattung
F56 15 A BlauZusätzlicher Inhalt (nur Dieselmotor)
F57 15 A BlauGetriebe
372
Page 377 of 450

Steckplatz PatronensicherungFeinsicherungBeschreibung
F59 10 A RotSpülpumpe (nur Dieselmotor)
F60 15 A BlauGetriebesteuermodul
F62 10 A RotKlimakompressorkupplung
F63 20 A GelbZündspulen (Gas), Harnstoffheizung (Dieselmotor)
F64 25 A KlarKraftstoffeinspritzventile/Antriebsstrang
F66 10 A RotSchiebedach/Beifahrer-Fensterheberschalter/Regensensor
F67 15 A BlauCD/DVD/Bluetooth-Freisprecheinrichtungsmodul – je nach
Ausstattung
F68 20 A GelbHeckscheibenwischermotor
F70 20 A GelbKraftstoffpumpenmotor
F71 30 A GrünAudioverstärker
F73 15 A BlauHauptscheinwerfer (HID) rechts
F74 20 A GelbBremsunterdruckpumpe – je nach Ausstattung
F76 10 A RotAntiblockierbremsen/Elektronisches Stabilitätsprogramm
F77 10 A RotAntriebsstrang-Steuergerät/Vorderachsentrennmodul
F78 10 A RotMotorsteuergerät/Elektrische Servolenkung – je nach Ausstattung
F80 10 A RotUniversal-Garagentoröffner/Kompass/Einbruchmeldegerät
373
Page 378 of 450

Steckplatz PatronensicherungFeinsicherungBeschreibung
F81 20 A GelbAnhängerkupplung – rechter Blinker/Bremsleuchten
F82 10 A RotLenksäulensteuergerät/Tempomat
F83 10 A RotTankklappe
F84 15 A BlauSchaltergruppe/Kombiinstrument
F85 10 A RotSteuergerät Airbag
F86 10 A RotSteuergerät Airbag
F87 10 A RotLuftfederung/Anhängerkupplung/Lenksäulensteuergerät
F88 15 A BlauKombiinstrument
F90/F91 20 A GelbSteckdose (Rücksitze), wählbar
F92 10 A RotHintere Konsolenleuchte – je nach Ausstattung
F93 20 A GelbZigarettenanzünder
F94 10 A RotSchalthebel-/Verteilergetriebemodul
F95 10 A RotRückfahrkamera/Parkassistent
F96 10 A RotRücksitzheizungsschalter/Blinkleuchtenladegerät – je nach
Ausstattung
F97 25 A KlarSitzheizungen hinten/beheiztes Lenkrad – je nach Ausstattung
F98 25 A KlarSitzheizungen vorne – je nach Ausstattung
374
Page 379 of 450

Steckplatz PatronensicherungFeinsicherungBeschreibung
F99 10 A RotKlimaregelung/Fahrerassistenzsysteme-Modul
F100 10 A RotAktives Dämpfungssystem – je nach Ausstattung
F101 15 A BlauElektrochromspiegel/Intelligentes Fernlicht – je nach Ausstattung
F103 10 A RotInnenraumheizung (nur Dieselmotor)
F104 20 A GelbSteckdosen (Instrumententafel/Mittelkonsole)
ACHTUNG!
•Bei der Montage der Abdeckung der zen-
tralen Stromversorgung unbedingt darauf
achten, dass die Abdeckung korrekt aus-
gerichtet und vollständig verriegelt ist. An-
dernfalls kann Wasser in das integrierte
Stromversorgungsmodul gelangen und
möglicherweise zu einem Ausfall in der
Bordelektrik führen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Beim Ersetzen einer durchgebrannten Si-
cherung darf nur eine Sicherung gleicher
Amperezahl verwendet werden. Wird eine
Sicherung mit höherer Stromstärke ver-
wendet, kann es zu einer gefährlichen
Überlastung der Bordelektrik kommen.
Brennt eine ausgewechselte Sicherung
trotz korrekter Amperezahl immer wieder
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
durch, zeigt dies, dass eine Störung im
zugehörigen Stromkreis vorliegt, die fest-
gestellt und beseitigt werden muss.
375
Page 380 of 450

VORÜBERGEHENDE
STILLLEGUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage nicht
benutzt, sind Schritte zum Schutz der Batterie
erforderlich. Sie können Folgendes tun:
•Das Minuskabel (-) von der Batterie abklem-
men.
• Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug
zwei Wochen oder länger nicht verwendet
haben (z. B. im Urlaub), die Klimaanlage im
Leerlauf etwa fünf Minuten mit der Frischluft-
gebläseeinstellung in der höchsten Stufe
laufen. Dies gewährleistet eine adäquate
Systemschmierung, um möglichen Kompres-
sorschäden beim Neustart des Systems vor-
zubeugen.
ERSATZGLÜHLAMPEN
Innenraumglühlampen
Nummer
Handschuhfachleuchte 194
Haltegriffleuchte L002825W5W
Leselampen
Deckenkonsole VT4976
Hintere
Laderaumleuchte 214–2
Schmink-
spiegelleuchte V26377
Leseleuchten unter
der Verkleidung 906
Kombiinstrument
(Allgemeine
Beleuchtung) 103
Warnleuchte/
Sicherungsleuchte 74
Außenglühlampen
Nummer
Scheinwerfer
(Abblendlicht) H11
Premium-Scheinwerfer
(Abblend-/Fernlicht) D3S (Austausch
durch Vertrags- händler)
Scheinwerfer
(Fernlicht) 9005
Premium-Park-/
Blinkleuchte LED – (Wartung
bei Vertrags- händler)
Tagfahrleuchte (DRL) 3157K
Premium-
Tagfahrleuchte (DRL) LED – (Wartung
bei Vertrags- händler)
Nebelscheinwerfer PSX24W
Vordere seitliche
Begrenzungsleuchte W5W
376