JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2013, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2013Pages: 450, PDF-Größe: 3.11 MB
Page 341 of 450

ACHTUNG!
•Beim Freischaukeln eines steckengeblie-
benen Fahrzeugs durch Hin- und Her-
schalten zwischen DRIVE (Fahrt) und RE-
VERSE (Rückwärtsgang) lassen Sie die
Räder auf keinen Fall schneller als mit
24 km/h (15 mph) drehen. Andernfalls
kann es zu Schäden am Antriebsstrang
kommen.
• Wird zu viel Gas gegeben, sodass die
Räder durchdrehen, kann es zu Überhit-
zung und Ausfall des Getriebes kommen.
Außerdem besteht Beschädigungsgefahr
für die Reifen. Lassen Sie die Räder mit
eingelegtem Gang (ohne Schaltvorgänge
des Getriebes) nicht schneller als mit
48 km/h (30 mph) durchdrehen.WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Räder schnell durchdre-
hen zu lassen. Die Kräfte, die durch übermä-
ßige Raddrehzahlen erzeugt werden, kön-
nen Achse und Räder beschädigen oder
sogar zerstören. Durch einen platzenden
Reifen können Personen verletzt werden.
Lassen Sie Räder nicht schneller als mit
48 km/h (30 mph) und nicht länger als 30 Se-
kunden lang durchdrehen, wenn Sie das
Fahrzeug festgefahren haben, und achten
Sie unabhängig von der Raddrehzahl darauf,
dass sich keine Personen in der Nähe eines
durchdrehenden Rads aufhalten.
ABSCHLEPPÖSEN
Ihr Fahrzeug ist mit Abschleppösen ausgestat-
tet, die an Fahrzeugfront und -heck angebracht
sind.
ACHTUNG!
Abschleppösen sind nur für den Notfall ge-
dacht, um ein Fahrzeug zu bergen, das von
der Straße abgekommen ist. Verwenden Sie
Abschleppösen nicht, um einen Lastwagen
abzuschleppen, oder auf der Autobahn. Sie
könnten Ihr Fahrzeug beschädigen. Ab-
schleppgurte werden beim Abschleppen des
Fahrzeugs empfohlen; Ketten können Fahr-
zeugschäden verursachen.
WARNUNG!
Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern,
wenn ein Fahrzeug mit Abschleppösen gezo-
gen wird. Abschleppgurte und Ketten können
brechen, was schwere Verletzungen hervorru-
fen kann.
337
Page 342 of 450

MANUELLE FREIGABE
DER PARKSTELLUNG –
8-GANG-GETRIEBE
WARNUNG!
Sichern Sie stets das Fahrzeug, indem Sie
die Feststellbremse anziehen, bevor Sie die
manuelle Freigabe der Parkstellung aktivie-
ren. Wenn Sie die manuelle Freigabe der
Parkstellung aktivieren, kann das Fahrzeug
wegrollen, wenn es nicht durch die Feststell-
bremse gesichert oder ordnungsgemäß mit
einem Zugfahrzeug verbunden wurde. Wenn
Sie die manuelle Freigabe der Parkstellung
auf einem ungesicherten Fahrzeug aktivie-
ren, können ernste oder tödliche Verletzun-
gen für die Personen die Folge sein, die sich
im oder in der Nähe des Fahrzeugs befin-
den.Zum Schieben oder Abzuschleppen des Fahr-
zeugs, wenn das Getriebe nicht aus der Stel-
lung PARK schaltet (z. B. bei einer entladenen
Batterie), steht eine manuelle Freigabe der
Parkstellung zur Verfügung.
Befolgen Sie diese Schritte, um die manuelle
Freigabe der Parkstellung zu aktivieren:
1. Öffnen Sie die Mittelkonsole und entfernen
Sie die Abdeckung für die „Manuelle Freigabe
der Parkstellung“ durch Ausrasten der Abde-
ckung aus den Konsolenscharnieren.
2. Drücken Sie mit einem Schraubendreher
oder ähnlichem Werkzeug die Metallverriege-
lung gegen das Halteband.
Abdeckung der manuellen Freigabe der
Parkstellung
Entriegelung
338
Page 343 of 450

3. Während die Metallverriegelung geöffnet ist,
ziehen Sie gleichzeitig das Halteband aufwärts,
bis es klickt und sich aus der Parkstellung löst.
HINWEIS:
Um zu verhindern, dass das Fahrzeug unab-
sichtlich wegrollt, ziehen Sie die Feststell-
bremse.Lösen des manuellen Entriegelungshebels der
Parkstellung:
1. Um die manuelle Freigabe der Parkstellung
zu lösen, ziehen Sie nach oben und drücken
Sie die Entriegelung gleichzeitig in Richtung
Halteseil, um den Hebel zu entriegeln.
2. Nachdem die Spannung gelöst und der He-
bel entriegelt worden ist, stellen Sie sicher, dass
er ordnungsgemäß verstaut und in Position
arretiert ist.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung ein-
gerastet ist.
Entriegelte Position
Entriegelung
Verstaute Position
339
Page 344 of 450

ABSCHLEPPEN EINES
FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS
In diesem Abschnitt sind Verfahren für das
Abschleppen eines fahruntüchtigen Fahrzeugs
mit einem Abschleppdienst aufgeführt. Wenn
das Getriebe und der Antriebsstrang funktions-
fähig sind, dürfen fahruntüchtige Fahrzeugeauch entsprechend der Beschreibung unter
„Schleppen im Freizeitbereich“ im Abschnitt
„Start und Betrieb“ abgeschleppt werden.
HINWEIS:
Fahrzeuge, die mit Quadra-Lift™ ausgestat-
tet sind, müssen in den Transportmodus
versetzt werden, bevor sie (an der Karosse-
rie) auf einem Anhänger oder Tieflader ver-
zurrt werden. Weitere Informationen findenSie im Abschnitt zu Quadra-Lift™. Wenn das
Fahrzeug nicht in die Parkstellung abge-
senkt werden kann (z. B. der Motor läuft
nicht), müssen die Gepäcksicherungen an
den Achsen (nicht an der Karosserie) befes-
tigt werden. Werden diese Anweisungen
nicht beachtet, müssen u. U. Fehlercodes
gesetzt werden und/oder die Sicherungen
haben nicht die richtige Spannung.
Bedingung für
AbschleppenRäder vom
Boden abgehobenModelle mit Zweiradantrieb Modelle mit Allradantrieb
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem Boden KEINESWenn das Getriebe funktionstüchtig ist:
•
Getriebe in Position NEUTRAL
(Leerlauf)
• 48 km/h (30 mph) Höchstgeschwin-
digkeit
• 48 km (30 Meilen) max.Strecke
Siehe Anweisungen in „Schleppen im
Freizeitbereich“ unter „Start und Betrieb“
• Getriebe in Stellung PARK (Parken)
• Verteilergetriebe in NEUTRAL
(Leerlaufstellung)
• Abschleppen in normalerFahrtrichtung
Räder angehoben oder
Abschleppen mit zwei- rädrigem Nachläufer Vorn
NICHT ERLAUBT
Hinten OK NICHT ERLAUBT
Tieflader ALLE BESTE METHODE BESTE METHODE
340
Page 345 of 450

Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahr-
zeug ist eine korrekte Schlepp- oder Hubaus-
rüstung erforderlich. Verwenden Sie nur Ab-
schleppstangen und andere, für diesen Zweck
ausgelegte Ausrüstung, und befolgen Sie dabei
die Anweisungen des jeweiligen Herstellers.
Die Verwendung von Sicherungsketten ist vor-
geschrieben. Befestigen Sie eine Abschlepp-
stange oder andere Abschleppvorrichtung an
den Teilen der Hauptstruktur des Fahrzeugs,
nicht an Stoßstangen oder deren Halterungen.
Alle gültigen Gesetze bezüglich des Abschlep-
pens eines Fahrzeugs sind zu beachten.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich ist, die
Zusatzverbraucher (Scheibenwischer, Defros-
ter usw.) einzuschalten, muss die Zündung in
Stellung ON/RUN (EIN) stehen, nicht in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher).
Wenn die Batterie des Fahrzeugs entladen ist,
finden Sie in diesem Abschnitt unter „Manuelle
Freigabe der Parkstellung“ Anweisungen dazu,
wie Sie zum Abschleppen das Automatikge-
triebe aus der Stellung „PARK“ ausrücken kön-
nen.ACHTUNG!
Verwenden Sie beim Abschleppen keine
Schlingenvorrichtung. Wenn das Fahrzeug
auf einem Abschleppwagen gesichert wird,
darf es nicht an Bauteilen der Vorder- oder
Hinterradaufhängung befestigt werden.
Durch nicht korrektes Abschleppen kann Ihr
Fahrzeug beschädigt werden.
Ohne Schlüssel-GriffstückBeim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei einge-
rastetem Lenkradschloss (Zündschalter in Stel-
lung LOCK/OFF (Lenkradsperre/Aus)) mit be-
sonderer Sorgfalt vorzugehen. Die einzige ohne
Schlüssel-Griffstück zulässige Bergungsme-
thode ist der Transport auf einem Tieflader. Um
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden, ist
eine geeignete Abschleppausrüstung erforder-
lich.
Modelle mit ZweiradantriebDer Hersteller empfiehlt, dass Fahrzeug mit
ALLENRädern vom Boden abgehoben auf
einem Abschleppwagen abzuschleppen.
Wenn ein Tieflader nicht verfügbar ist und das
Getriebe funktionstüchtig ist, kann das Fahr-
zeug (mit den Hinterrädern auf dem Boden)
unter folgenden Bedingungen abgeschleppt
werden:
• Siehe „Manuelle Freigabe der Parkstellung“
in diesem Abschnitt, um das Getriebe aus
NEUTRAL (Leerlauf) auszurücken, wenn der
Motor aus ist.
• Die Geschwindigkeit beim Abschleppen darf
48 km/h (30 mph) nicht überschreiten. Siehe
„Manuelle Freigabe der Parkstellung“ in die-
sem Abschnitt zu Informationen zum Schal-
ten des Getriebes auf NEUTRAL (Leerlauf).
• Die Strecke, über die abgeschleppt wird, darf
nicht mehr als 48 km (30 Meilen) betragen.
341
Page 346 of 450

Wenn das Getriebe nicht funktionsfähig ist oder
das Fahrzeug schneller als 48 km/h (30 mph)
oder weiter als 48 km (30 mph) abgeschleppt
werden muss, schleppen Sie ab,ohnedass
sich die Hinterräder auf dem Boden befinden.
Zulässige Abschleppmethoden sind das Aufla-
den des Fahrzeugs auf einen Abschleppwagen
oder Abschleppen mit angehobenen Vorderrä-
dern und Hinterrädern auf einem Nachläufer
oder (bei Verwendung eines geeigneten Lenk-
radstabilisators, der die Vorderräder in der ge-
raden Position hält) mit angehobenen Hinterrä-
dern und den Vorderrädern auf dem Boden.
ACHTUNG!
Abschleppen dieses Fahrzeugs unter Nicht-
beachtung der o.g. Anforderungen kann
schweren Getriebeschaden verursachen.
Schäden aufgrund eines nicht korrekten Ab-
schleppens fallen nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Modelle mit AllradantriebDer Hersteller empfiehlt, beim Abschleppen alle
Räder vom Boden ANZUHEBEN. Zulässig sind
das Aufladen des Fahrzeugs auf einen Ab-
schleppwagen oder das Abschleppen, wobei
ein Ende des Fahrzeugs angehoben sein muss
und das andere Ende auf einem Nachläufer
steht.
Wenn ein Abschleppwagen nicht verfügbar ist
und das Verteilergetriebe funktionsfähig ist,
können Fahrzeuge mit einem Zweigang-
Verteilergetriebe abgeschleppt werden (in
Richtung nach vorn, mit ALLENRädern auf
dem Boden), WENNdas Verteilergetriebe sich
in der Leerlaufstellung (N) und das Getriebe
sich in der Stellung PARKbefindet. Ausführli-
che Informationen hierzu finden Sie unter
„Schleppen im Freizeitbereich“ in „Start und
Betrieb“.
Fahrzeuge, die mit einem Eingang-Verteiler-
getriebe ausgestattet sind, haben keine
NEUTRAL-Stellung und müssendaher so ab-
geschleppt werden, dass KEINRad mehr auf
dem Boden ist.ACHTUNG!
• Radheber für Vorder- oder Hinterräder
dürfen nicht verwendet werden. Wenn
beim Abschleppen ein Radheber zum An-
heben der Vorder- oder Hinterräder ver-
wendet wird, werden dadurch interne
Schäden am Getriebe oder Verteilerge-
triebe verursacht.
• Werden beim Abschleppen des Fahrzeugs
die oben genannten Anforderungen nicht
erfüllt, kann dies zu schweren Schäden
am Getriebe und Verteilergetriebe führen.
Schäden aufgrund eines nicht korrekten
Abschleppens fallen nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.
342
Page 347 of 450

7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
•MOTORRAUM – 3.6L-MOTOR .....................345
• MOTORRAUM – 5.7L-MOTOR .....................346
• MOTORRAUM – 3.0L-DIESELMOTOR ................347
• EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM (OBD II) ............348
• ERSATZTEILE ...............................348
• WARTUNGSARBEITEN .........................348
•Motoröl – Ottomotoren ........................349
• Motoröl – Dieselmotor ........................ .350
• Synthetische Motoröle ........................351
• Motorölzusätze ............................ .351
• Entsorgen von Altöl und gebrauchten Ölfiltern ..........351
• Motorölfilter .............................. .351
• Ansaugluftfilter des Motors ..................... .351
• Wartungsfreie Batterie ........................ .352
• Wartung der Klimaanlage ...................... .353
• Abschmieren von beweglichen Karosserieteilen .........355
• Wischerblätter ............................ .355
• Nachfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit .............356
• Auspuffanlage ............................ .357
343
Page 348 of 450

•Kühlsystem ................................ .358
• Bremsanlage ............................... .362
• Vorder-/Hinterachsenflüssigkeit .....................364
• Verteilergetriebe ............................. .365
• Automatikgetriebe ............................ .365
• Fahrzeugpflege und Korrosionsschutz .................366
•SICHERUNGEN ................................370•ZENTRALE STROMVERSORGUNG ...................370•VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG DES FAHRZEUGS .......376
• ERSATZGLÜHLAMPEN ............................376
• GLÜHLAMPENWECHSEL ..........................377
•Scheinwerfer mit Gasentladungslampen (HID) –
je nach Ausstattung ........................... .377
• Halogenscheinwerfer – je nach Ausstattung ..............378
• Vorderer Blinker ............................. .378
• Nebelscheinwerfer ............................ .378
• Schluss-/Bremsleuchte und Blinker ...................379
• An der hinteren Heckklappe montierte Schlussleuchte ........380
• Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) ..............380
• Kennzeichenleuchte hinten ........................380
•FÜLLMENGEN .................................381
• FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND
ORIGINAL-ERSATZTEILE ..........................382
•Motor .................................... .382
• Fahrgestell ................................. .383
344
Page 349 of 450

MOTORRAUM – 3.6L-MOTOR
1 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)6 – Luftfilter
2 – Motoröl-Peilstab 7 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
3 – Öleinfüllstutzen 8 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
4 – Bremsflüssigkeitsbehälter 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Vorratsbehälter der Servolenkung
345
Page 350 of 450

MOTORRAUM – 5.7L-MOTOR
1 – Zentrale Stromversorgung5 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
2 – Öleinfüllstutzen 6 – Motoröl-Peilstab
3 – Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 7 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
4 – Luftfilter 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
346