JEEP GRAND CHEROKEE 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2015, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2015Pages: 500, PDF-Größe: 5.18 MB
Page 241 of 500

BedienelementeDie Ein/Aus-Anzeige und die Bedienelemente
des Kopfhörers befinden sich an der rechten
Kopfhörermuschel.
HINWEIS:
Das Videosystem für die Rücksitze muss
eingeschaltet sein, damit in den Kopfhörern
ein Audiosignal zu hören ist. Zur Erhöhung
der Batterielebensdauer schalten sich die
Kopfhörer ca. drei Minuten nach dem Ab-
schalten des Videosystems für die Rück-
sitze automatisch ab.
Änderung der Audio-Betriebsart für Kopfhö-
rer
1. Achten Sie darauf, dass der Kanal- bzw.Bildschirmwahlschalter auf der Fernbedie-
nung in derselben Stellung wie der Wahl-
schalter am Kopfhörer steht.
HINWEIS:
Wenn sowohl der Wahlschalter am Kopf-
hörer als auch der Kanalwahlschalter auf
der Fernbedienung auf Kanal 1 steht, steuert die Fernbedienung Kanal 1 und
die Kopfhörer sind auf das Audio auf
Kanal 1 eingestellt.
Wenn sowohl der Wahlschalter am Kopf-
hörer als auch der Kanalwahlschalter auf
der Fernbedienung auf Kanal 2 steht,
steuert die Fernbedienung Kanal 2 und
die Kopfhörer sind auf das Audio auf
Kanal 2 eingestellt.
2. Drücken Sie die Taste SOURCE (Quelle) auf der Fernbedienung.
3. Durch Drücken der Taste SOURCE (Quelle) wird die nächste Betriebsart eingeschaltet.
4. Bei angezeigtem Betriebsart-Auswahlmenü können Sie mithilfe der Cursortasten auf der
Fernbedienung zu den verfügbaren Be-
triebsarten navigieren und durch Drücken
der Taste OK die neue Betriebsart auswäh-
len.
5. Zum Verlassen des Betriebsarten- Auswahlmenüs drücken Sie die Taste BACK
(Zurück) auf der Fernbedienung.
Austauschen der Batterien der
KopfhörerDie Kopfhörer benötigen zwei AAA-Batterien.
So ersetzen Sie die Batterien:
Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs
an der linken Kopfhörermuschel nach unten.
Achten Sie beim Einlegen der neuen Batte-
rien anhand der Zeichnung auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach wieder mit
dem Deckel.Lebenslange eingeschränkte
Garantie für Unwired®-
StereokopfhörerFür wen gilt diese Garantie? Diese Garantie
gilt für den Erstnutzer bzw. Erstkäufer („Sie“
bzw. „Ihr“) des vorliegenden kabellosen Kopfhö-
rers („Produkt“) von Unwired Technology LLC
(„Unwired“). Die Garantie ist nicht übertragbar.
Wie lange ist die Garantie gültig? Diese
Garantie gilt für den Zeitraum, in dem sich das
Produkt in Ihrem Besitz befindet.
237
Page 242 of 500

Für welche Fälle gilt diese Garantie?Außer
in den nachstehend aufgeführten Fällen gilt
diese Garantie für alle Produkte, bei denen
während des normalen Gebrauchs
Verarbeitungs- oder Materialfehler auftreten.
Für welche Fälle gilt diese Garantie nicht?
Diese Garantie gilt nicht für Schäden oder Feh-
ler, die durch Missbrauch, unsachgemäße Ver-
wendung oder Veränderungen am Produkt auf-
treten, die nicht von Unwired vorgenommen
wurden. Schaumstoff-Ohrmuscheln, die mit der
Zeit durch den normalen Gebrauch verschlei-
ßen, sind von dieser Gewährleistung ausdrück-
lich ausgenommen (neue Schaumstoff-
Ohrmuscheln sind gegen eine Schutzgebühr
erhältlich). UNWIRED TECHNOLOGY HAFTET
WEDER BEI VERLETZUNGEN ODER
PERSONEN- ODER SACHSCHÄDEN ALS
FOLGE DES GEBRAUCHS ODER EINES
PRODUKTAUSFALLS ODER -FEHLERS
NOCH BEI ABSTRAKTEN, KONKRETEN, UN-
MITTELBAREN, MITTELBAREN ODER UN-
VORHERGESEHENEN SCHÄDEN, FOLGE-
SCHÄDEN, EXEMPLARISCHEN SCHÄDEN,
BUSSGELDERN ODER ANDEREN SCHÄ-
DEN, UNABHÄNGIG VON DEREN ART ODER CHARAKTER. Einige Staaten und Rechtspre-
chungen lassen möglicherweise den Aus-
schluss bzw. die Einschränkung unvorhergese-
hener Schäden oder von Folgeschäden nicht
zu. In diesen Fällen gilt die oben getroffene
Einschränkung unter Umständen nicht für Sie.
Durch diese Garantie erhalten Sie spezielle
gesetzliche Rechte. Unter Umständen haben
Sie auch weitere Rechte, die sich je nach
Rechtsprechung unterscheiden.
Welche Leistungen erbringt Unwired®?
Un-
wired® entscheidet im eigenen Ermessen über
Instandsetzung oder Ersatz eines fehlerhaften
Produkts. Unwired® behält sich das Recht vor,
ein nicht mehr hergestelltes Produkt durch ein
vergleichbares Modell zu ersetzen. DIESE GA-
RANTIE IST DIE EINZIGE GARANTIE FÜR
DIESES PRODUKT, REGELT IHR AUS-
SCHLIESSLICHES RECHT AUF ABHILFE BEI
FEHLERHAFTEN PRODUKTEN UND GILT
ANSTELLE ALLER WEITEREN (AUSDRÜCK-
LICHEN ODER STILLSCHWEIGEND EINGE-
SCHLOSSENEN) GARANTIEN, EIN-
SCHLIESSLICH JEGLICHER GARANTIEN
DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER TAUGLICH-
KEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zum kabel-
losen Unwired®-Kopfhörer haben, können Sie
diese telefonisch unter 1-888-293-3332 an uns
richten. Oder senden Sie eine E-Mail an die
folgende Adresse:
[email protected].
Sie können den kabellosen Unwired®-
Kopfhörer unter www.unwiredtechnology.com
online registrieren. Oder Sie registrieren den
Kopfhörer telefonisch unter 1-888-293-3332
(USA).
Systeminformationen
Disc-Menü
Wenn Sie während der Wiedergabe einer
Audio-CD oder Daten-CD die MENU-Taste auf
der Fernbedienung drücken, wird eine Liste
aller Befehle angezeigt, mit denen Sie die Wie-
dergabe der CD steuern können.
238
Page 243 of 500

Anzeige-Einstellungen
Bei der Wiedergabe einer Videoquelle (Blu-
ray™ oder Video-DVD auf „Wiedergabe“, AUX-
Video usw.) können Sie durch Drücken der
SETUP-Taste auf der Fernbedienung das Menü
für die Displayeinstellungen aufrufen. Diese
Einstellungen steuern die Wiedergabe von Vi-
deos auf dem Bildschirm. Die Werks-
Standardeinstellungen sind bereits auf die opti-
male Wiedergabequalität ausgelegt. Deshalb
gibt es unter normalen Umständen keinen
Grund, diese Einstellungen zu ändern.Um die Einstellungen zu ändern, drücken Sie
die Navigationstasten auf der Fernbedienung
( ,
), um ein Element auszuwählen. Drücken
Sie dann die Navigationstasten auf der Fernbe-
dienung ( , ), um den Wert für das momentan
ausgewählte Element zu ändern. Um alle Werte
auf die ursprünglichen Einstellungen zurückzu-
setzen, wählen Sie die Menüoption „Default
Settings“ (Standardeinstellungen) aus, und drü-
cken Sie die ENTER/OK-Taste auf der Fernbe-
dienung.
Die Disc-Funktionen steuern die Einstellungen
des externen Blu-ray™-Players hinsichtlich der
im externen Player wiedergegebenen DVD.
Audiowiedergabe bei geschlossenem
Bildschirm
So können Sie bei geschlossenem Bildschirm
nur den Audioteil des Kanals wiedergeben:
Stellen Sie das Audiosignal auf die ge-
wünschte Quelle und den gewünschten Ka-
nal ein.
Schließen Sie den Videobildschirm.
Um den aktuellen Audiomodus zu ändern,
drücken Sie die Taste SOURCE auf der Fernbedienung. Dadurch wird automatisch
der nächste verfügbare Audiomodus ausge-
wählt, ohne dass Sie dazu das Menü zur
Auswahl der Betriebsart/Quelle aufrufen
müssen.
Wenn der Bildschirm wieder geöffnet ist, wird
der Videobildschirm automatisch wieder ein-
geschaltet und zeigt das entsprechende Dis-
playmenü bzw. Medium an.
Falls der Bildschirm geschlossen und kein Au-
diosignal zu hören ist, stellen Sie sicher, dass
die Kopfhörer eingeschaltet sind (die „Ein“-
Anzeige leuchtet) und der Kopfhörer-
Wahlschalter auf den gewünschten Kanal ein-
gestellt ist. Wenn die Kopfhörer eingeschaltet
sind, drücken Sie die Ein/Aus-Taste auf der
Fernbedienung, um das Audiosignal einzu-
schalten. Wenn nach wie vor kein Audiosignal
zu hören ist, überprüfen Sie, ob die Batterien in
den Kopfhörern vollständig geladen sind.
CD/DVD-Formate
Der Blu-ray™ Disc-Player kann die folgenden
Arten von Discs (12 cm oder 8 cm Durchmes-
ser) wiedergeben:
BD: BDMV (Profil 1.1), BDAV (Profil 1.1)Display-Einstellungen für den Videobildschirm
239
Page 244 of 500

DVD: DVD-Video, DVD-Audio, AVCREC, AV-
CHD, DVD-VR
CD: CD-DA, VCD, CD-TEXT
DVD/CD: MP3, WMA, AAC, DivX (Versionen
3 – 6) Profil 3.0
DVD-Ländercodes
Der Blu-ray™ Disc-Player und zahlreiche DVDs
sind nach geografischer Region codiert. Diese
Ländercodes müssen übereinstimmen, damit
die DVD abgespielt werden kann. Wenn der
Ländercode der DVD nicht mit dem Ländercode
des DVD-Players übereinstimmt, wird die DVD
nicht wiedergegeben.
Unterstützung für Audio-DVDs
Wenn eine Audio-DVD in den Blu-ray™ Disc-
Player eingelegt wird, so wird standardmäßig
der Titel der Audio-DVD wiedergegeben (die
meisten Audio-DVDs enthalten auch einen Vi-
deotitel; dieser wird jedoch ignoriert). Alle mehr-
kanaligen Programme werden automatisch auf
zwei Kanäle herabgemischt, was den Anschein
einer geringeren Lautstärke erweckt. Wenn Sie
die Lautstärkeeinstellung erhöhen, um diese
Änderung des Lautstärkepegels zu berücksich- tigen, sollten Sie die Lautstärkeeinstellung wie-
der verringern, bevor Sie die CD/DVD wechseln
oder die Betriebsart ändern.
Aufgezeichnete CDs
Der Blu-ray™ Disc-Player gibt mit Audio- oder
Videoformaten beschriebene CD-R und
CD-RW bzw. CD-ROM mit MP3- oder WMA-
Dateien wieder. Der Player gibt auch DVD-
Videoinhalte wieder, die auf eine DVD-R oder
DVD-RW aufgezeichnet wurden. DVD-ROMs
(entweder original gepresst oder aufgezeich-
net) werden nicht unterstützt.
Wenn Sie eine Disc mithilfe eines Personalcom-
puters beschreiben, kann es vorkommen, dass
der Blu-ray™ Disc-Player einen Teil oder die
gesamte Disc nicht wiedergeben kann, selbst
wenn diese in einem kompatiblen Format auf-
gezeichnet wurde und auf anderen Playern
wiedergegeben werden kann. Zur Vermeidung
von Problemen bei der Wiedergabe führen Sie
CD/DVD-Aufzeichnungen unter Berücksichti-
gung der folgenden Richtlinien durch.
Offene Sessions werden ignoriert. Es wer-
den nur geschlossene Sessions wiedergege-
ben.
Bei CDs mit mehreren Sessions, auf denen
nur mehrere Audio-Sessions enthalten sind,
nummeriert der Player die Spuren neu, so-
dass jede Spurnummer nur einmal auftritt.
Verwenden Sie bei Daten-CDs (bzw. CD-
ROMs) stets das Format nach ISO-9660
(Level 1 oder Level 2), Joliet oder Romeo.
Andere Formate (z. B. UDF, HFS oder an-
dere) werden nicht unterstützt.
Auf einer CD-R bzw. CD-RW erkennt der
Player maximal 512 Dateien und 99 Ordner.
Bei DVDs mit verschiedenen Aufzeichnungs-
formaten wird nur der Video_TS-Anteil
wiedergegeben.
Wenn Sie nach wie vor Schwierigkeiten haben,
Discs zu beschreiben, die der Blu-ray™ Disc-
Player wiedergeben kann, wenden Sie sich an
den Händler der Aufzeichnungssoftware, um
weitere Informationen über das Brennen von
wiedergabefähigen Discs zu erhalten.
Zur Aufzeichnung geeignete CDs/DVDs (CD-R,
CD-RW und DVD-R) beschriften Sie am besten
mit einem Permanent-Marker. Verwenden Sie
keine Klebezettel, da diese sich von der CD/
240
Page 245 of 500

DVD lösen, im Player zurückbleiben und da-
durch eine dauerhafte Beschädigung des DVD-
Players verursachen können.
Komprimierte Audio-Dateien (MP3 und
WMA)
Der Blu-ray™ Disc-Player kann MP3-Dateien
(MPEG-1 Audio Layer 3) und WMA-Dateien
(Windows Media Audio) von einer Daten-CD
(normalerweise eine CD-R oder CD-RW) wie-
dergeben.
Der Blu-ray™ Disc-Player verwendet zur Be-
stimmung des Audio-Formats stets die Datei-
erweiterung. Daher müssen MP3-Dateien
stets auf die Erweiterung“.mp3“ oder „.MP3“
und WMA-Dateien stets auf die Erweiterung
„.wma“ oder „.WMA“ enden. Zur Vermeidung
von fehlerhafter Wiedergabe sollten Sie
diese Dateierweiterungen nicht für andere
Dateitypen verwenden.
Bei MP3-Dateien werden nur ID3-Tag-Daten,
Version 1 (Künstlername, Titel, Album usw.),
unterstützt.
Kopiergeschützte Dateien (z. B. von Online-
Musikanbietern heruntergeladene Dateien) werden nicht wiedergegeben. Der Blu-ray™
Disc-Player überspringt solche Dateien auto-
matisch und beginnt mit der Wiedergabe der
nächsten verfügbaren Datei.
Andere Kompressionsformate wie zum Bei-
spiel AAC, MP3 Pro, Ogg Vorbis und AT-
RAC3 werden nicht wiedergegeben. Der Blu-
ray™ Disc-Player überspringt solche Dateien
automatisch und beginnt mit der Wiedergabe
der nächsten verfügbaren Datei.
Wenn Sie eigene Dateien erzeugen, liegt die
empfohlene feste Bitrate für MP3-Dateien
zwischen 96 und 192 kbit/s. Die empfohlene
feste Bitrate für WMA-Dateien liegt zwischen
64 und 192 kbit/s. Außerdem werden auch
variable Bitraten unterstützt. Bei beiden For-
maten beträgt die empfohlene Abtastrate
entweder 44,1 kHz oder 48 kHz.
Zur Änderung der aktuellen Datei verwenden
Sie die Tasten auf der Fernbedienung. Um
zur nächsten Datei zu wechseln, verwenden
Sie die Taste des Blu-ray™ Disc-Players.
Um zum Anfang der aktuellen bzw. vorheri-
gen Datei zurückzukehren, verwenden Sie
die Taste . CD/DVD-Fehler
Wenn der Blu-ray™ Disc-Player eine Disc nicht
lesen kann, wird auf dem Display im Fond und
Radio eine Meldung „Disc Error“ (Disc-Fehler)
angezeigt. Eine schmutzige oder beschädigte
CD/DVD oder ein nicht kompatibles CD/DVD-
Format sind potenzielle Ursachen für eine „Disc
Error“ (CD/DVD-Fehler)-Meldung.
Falls eine Disc eine beschädigte Spur aufweist,
die zu einem länger als zwei Sekunden andau-
ernden hörbaren oder sichtbaren Fehler führt,
versucht der Blu-ray™ Disc-Player, die Wieder-
gabe fortzusetzen, indem er in diesen Fällen
jeweils ein bis drei Sekunden nach vorn springt.
Falls das Ende der Disc erreicht ist, kehrt der
Blu-ray™ Disc-Player zum Anfang der Disc
zurück und versucht, den Anfang der ersten
Spur wiederzugeben.
Der Blu-ray™ Disc-Player schaltet bei hohen
Temperaturen unter Umständen ab. Dies ge-
schieht, wenn die Temperatur im Fahrzeugin-
nenraum höher als 48,9 °C (120 °F) ist. In
einem derartigen Fall zeigt der Player die Mel-
dung „High Temp“ (Zu hohe Temperatur) an und
schaltet die Rücksitz-Displays ab, bis eine si-
241
Page 246 of 500

chere Betriebstemperatur erreicht ist. Diese Ab-
schaltung ist notwendig, um die Optik des Blu-
ray™ Disc-Players zu schützen.
Produktvereinbarung
Dieses Produkt enthält Kopierschutztechnolo-
gie, die durch US-Patente und andere Urheber-
rechte geschützt ist. Die Verwendung dieser
Kopierschutztechnologie bedarf der Genehmi-
gung durch die Macrovision Corporation und ist
nur für private Zwecke und andere begrenzte
Anwendungen zulässig, sofern keine weiterge-
henden Genehmigungen der Macrovision
Corporation vorliegen. Reverse Engineering
oder Disassemblierung sind verboten.Dolby® Digital und MLP Lossless nach
Lizenz von Dolby Laboratories.
„Dolby“, „MLP Lossless“ und das Doppel-D-
Symbol sind Handelsmarken von Dolby Labo-
ratories. Vertrauliche und unveröffentlichte Ar-
beiten. Copyright 1992-1997 Dolby
Laboratories. Alle Rechte vorbehalten. Allgemeine Informationen
Dieses System entspricht Teil 15 der FCC-
Vorschriften, vorausgesetzt, die folgenden zwei
Bedingungen sind erfüllt:
1. Das Gerät darf keine schädlichen Störsig-
nale aussenden.
2. Das Gerät muss möglicherweise empfan- gene Störsignale annehmen, auch solche,
die unerwünschten Betrieb verursachen
können.
AUDIO-BEDIENELEMENTE AM
LENKRAD – JE NACH
AUSSTATTUNGDie Bedienelemente für das Soundsystem be-
finden sich auf der Rückseite des Lenkrads. Sie
können von der Lenkradrückseite aus betätigt
werden.
Die Bedienelemente für das Soundsystem be-
finden sich auf der Rückseite des Lenkrads. Sie
können von der Lenkradrückseite aus betätigt
werden. Das rechte Bedienelement ist ein Wippschalter,
mit dem die Lautstärke und Betriebsart des
Soundsystems geregelt wird und in dessen
Mitte sich eine Drucktaste befindet. Drücken
Sie zum Erhöhen der Lautstärke auf das Ober-
teil des Kippschalters bzw. zum Verringern auf
das Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste schaltet das
Radio zwischen den verschiedenen verfügba-
ren Betriebsarten hin und her (AM/FM/CD/AUX
usw.).
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
242
Page 247 of 500

Das linke Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet.
Seine Funktion richtet sich nach der jeweils
gewählten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen des linken
Bedienelements in den einzelnen Betriebsarten
erklärt.RadiobetriebDurch Drücken auf das Oberteil des Schalters
beginnt der Sendersuchlauf („Seek“) nach dem
nächsten empfangbaren Sender nach oben.
Durch Drücken auf das Unterteil des Schalters
beginnt der Sendersuchlauf nach unten.
Durch Drücken der Taste in der Mitte des linken
Bedienelements wird zum nächsten Sender
weitergeschaltet, den Sie im Radiospeicher ein-
programmiert haben.CD-SpielerDurch Drücken der Schalteroberseite springt
der CD-Spieler zum nächsten Titel auf der CD.
Durch einmaliges Drücken der Schalterunter-
seite beginnt der aktuelle Titel erneut oder die
Wiedergabe springt zurück an den Anfang des
vorhergehenden Titels, wenn er innerhalb vonacht Sekunden nach Beginn des Abspielens
des aktuellen Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten zweimal
gedrückt, so wird der zweite Titel abgespielt.
Durch dreimaliges Drücken wird der dritte Titel
gewählt usw.
Die mittlere Taste am linken Kippschalter hat
keine Funktion für einen CD-Spieler für nur eine
CD. Ist das Fahrzeug jedoch mit einem CD-
Spieler mit CD-Wechsler ausgestattet, wird mit
der mittleren Taste die nächste CD im Wechsler
gewählt.
CD/DVD/BLU-RAY
DISC-PFLEGEDamit Ihre CDs/DVDs/Blu-ray™ Discs stets in
gutem Zustand sind, beachten Sie bitte Folgen-
des:
1. CDs nur am Rand anfassen. Berühren der
Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem weichen Tuch von der Mitte nach außen abwischen. 3. Keine Aufkleber oder Klebestreifen auf CDs
anbringen und die Oberfläche nicht zerkrat-
zen.
4. Zum Reinigen von CDs keine Lösemittel wie Benzol, Verdünner, Reiniger oder Antistatik-
sprays verwenden.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in die Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen Temperaturen aussetzen.
HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer bestimmten CD/
DVD Probleme auftreten, ist diese eventuell
beschädigt (d. h. zerkratzt, die reflektierende
Beschichtung ist nicht mehr vorhanden
oder es befindet sich ein Haar, Feuchtigkeit
oder Tau auf der CD/DVD). Die Speicherka-
pazität kann zu hoch oder die CD/DVD durch
eine Codierung geschützt sein. Überprüfen
Sie die Funktion des CD-Players mit einer
243
Page 248 of 500

CD, von der Sie wissen, dass sie funktio-
niert, bevor Sie das Gerät warten lassen.RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONEUnter bestimmten Bedingungen kann ein einge-
schaltetes Handy in Ihrem Fahrzeug Fehlfunk-
tionen des Radios oder Störgeräusche aus dem
Radio hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen der Mo-
biltelefonantenne verringern oder beseitigen.
Die Störungen stellen keine Gefahr für das
Radio dar. Funktioniert das Radio auch nach
Bewegen der Mobilfunkantenne nicht zufrie-
denstellend, sollte das Radio während des Te-
lefonierens leiser gedreht oder ausgeschaltet
werden, wenn Uconnect® (je nach Ausstattung)
nicht verwendet wird.BEDIENELEMENTE DER
KLIMAANLAGEDie Heizungs- und Klimaanlage ist so ausge-
legt, dass bei jedem Wetter komfortables Rei-
sen in Ihrem Fahrzeug möglich ist. Dieses
System kann entweder über die Bedienele-mente der Klimaautomatik in der Instrumenten-
tafel oder über das Display des Uconnect®-
Systems bedient werden.
Wenn das Uconnect®-System in verschiede-
nen Modi (Radio, Player, Einstellungen, Mehr
usw.) betrieben wird, werden die Einstellungen
für die Fahrer- und Beifahrertemperatur oben
im Display angezeigt.
Allgemeine ÜbersichtTasten auf der Frontplatte
Die Tasten auf der Frontplatte befinden sich
unter dem Uconnect®-Display.
Tasten auf dem Touchscreen
Die Tasten auf dem Touchscreen können über
das Display des Uconnect®-Systems aufgeru-
fen werden.Bedienelemente der Klimaautomatik – Tasten
auf der Frontplatte
Uconnect® 5.0 Bedienelemente der
Klimaautomatik – Tasten auf dem Touchscreen
244
Page 249 of 500

Beschreibungen der Bedienelemente (gilt
sowohl für Tasten auf der Frontplatte als
auch für Tasten auf dem Touchscreen)
1. Taste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Berühren Sie kurz diese Taste, um die gegen-
wärtige Einstellungzu ändern. Die Kontroll-
leuchte leuchtet nach dem Einschalten von
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf. Durch er-
neutes Berühren der Taste wird der Betrieb von
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung) in den manuel-
len Modus umgeschaltet, und die „MAX A/C“-
Kontrollleuchte erlischt. 2. Taste „A/C“ (Klimaanlage)
Berühren Sie kurz diese Taste, um die gegen-
wärtige
Einstellung
zu ändern. Die Kontroll-
leuchte leuchtet nach dem Einschalten von
„A/C“ (Klimaanlage) auf. Durch erneutes Berüh-
ren der Taste wird der Betrieb von „A/C“ (Klima-
anlage) in den manuellen Modus umgeschaltet,
und die „A/C“-Kontrollleuchte erlischt.
3. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstellung berüh-
ren und
loslassen. Die Kontrollleuchte leuchtet
nach dem Einschalten auf.
4. Taste „AUTO“ (Automatikbetrieb)
Regelt automatisch den Luftdurchsatz und die
Luftverteilung und so die Innenraumtemperatur.
Dadurch wird die Klimaautomatik zwischen
dem manuellen Modus und den Automatikmodi
umgeschaltet. Siehe „Automatikbetrieb“. 5. Taste „Entfrosten vorn“
Berühren Sie kurz diese Taste, um die Einstel-
lung für
die Luftverteilung in den Entfroster-
Modus umzuschalten. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Dadurch wird die Klimaautomatik in den manu-
ellen Modus geschaltet. Die Gebläsestufe kann
sich erhöhen, wenn der Entfroster-Modus ge-
wählt ist. Wenn der Modus „Entfrosten vorn“
ausgeschaltet wird, wechselt die Klimaregelung
in die letzte gewählte Einstellung.
6. Taste „Heckscheibenheizung“
Drücken Sie zum Einschalten der Heckschei-
benheizung und
der beheizbaren Außenspiegel
(je nach Ausstattung) kurz diese Taste. Bei
eingeschalteter Heckscheibenheizung leuchtet
eine Kontrollleuchte auf. Die Heckscheibenhei-
zung wird automatisch nach 10 Minuten abge-
schaltet.
Uconnect® 8.4 Bedienelemente der
Klimaautomatik – Tasten auf dem Touchscreen
245
Page 250 of 500

ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu Beschädigung der Heizelemente führen:
Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite
der Heckscheibe behutsam vor. Verwen-
den Sie zum Säubern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven Scheiben-
reiniger. Bewegen Sie ein mit einer milden
Reinigungslösung getränktes weiches
Tuch parallel zu den Heizelementen auf
der Scheibe. Aufkleber lassen sich nach
Einweichen mit warmem Wasser entfer-
nen.
Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine Schaber,
scharfen Gegenstände oder aggressive
Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände befinden. 7. Temperaturregler-Taste „Nach oben“ /
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
T
emperaturregelung.
Drücken Sie die Taste auf
der Frontplatte für wärmere Temperatureinstel-
lungen, oder drücken und schieben Sie auf dem
Touchscreen den Temperaturbalken in Richtung
der Taste mit dem roten Pfeil für wärmere
Temperatureinstellungen.
HINWEIS:
Durch Berühren dieser Taste im „Sync“-
Modus wird der „Sync“-Modus automatisch
beendet.
8. Temperaturregler-Taste „Nach unten“ /
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
T emperaturregelung.
Drücken Sie die Taste auf
der Frontplatte für kältere Temperatureinstellun-
gen, oder drücken und schieben Sie auf dem
Touchscreen den Temperaturbalken in Richtung
der Taste mit dem blauen Pfeil für kältere Tem-
peratureinstellungen. HINWEIS:
Durch Berühren dieser Taste im „Sync“-
Modus wird der „Sync“-Modus automatisch
beendet.
9. „SYNC“ (Synchronisieren)
Drücken Sie die Taste „Sync“ (Synchronisieren)
auf dem
Touchscreen, um die Synchronisie-
rungsfunktion ein- oder auszuschalten. Sobald
diese Funktion aktiviert wird, leuchtet die Kon-
trollleuchte „Sync“ auf. Mit der Funktion „Sync“
(Synchronisieren) werden die Temperaturein-
stellungen des Beifahrerbereichs mit der Tem-
peratureinstellung des Fahrerbereichs synchro-
nisiert. Wird die Temperatureinstellung des
Beifahrerbereichs im „Sync“-Modus geändert,
wird der „Sync“-Modus automatisch abgebro-
chen.
10. Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der Luftdurchsatz
der Anlage
geregelt. Das Gebläse ist siebenstu-
fig. Durch das Einstellen des Gebläses wird
vom automatischen in den manuellen Betrieb
umgeschaltet. Die Gebläsestufen können ent-
weder mit dem Gebläseregler auf der Front-
246