JEEP GRAND CHEROKEE 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2015, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2015Pages: 500, PDF-Größe: 5.18 MB
Page 251 of 500

platte oder mit den Tasten auf dem Touchscreen
wie folgt ausgewählt werden:
Gebläseregler auf der Frontplatte
Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn der Reg-
ler nach rechts aus der niedrigsten Stufe ge-
dreht wird. Die Gebläsedrehzahl nimmt ab,
wenn der Regler nach links gedreht wird.
Taste auf dem Touchscreen
Mit dem kleinen Gebläsesymbol verringern Sie
die Gebläsestufe, und mit dem großen Geblä-
sesymbol erhöhen Sie die Gebläsestufe. Die
Gebläsestufe kann auch durch Berühren der
Gebläseleiste zwischen den Gebläsesymbolen
gewählt werden.
11. Modi
Der Luftverteilungsmodus kann so eingestellt
werden,dass
Luft aus den Luftausströmern in
der Instrumententafel, im Fußraum, für die Sei-
tenfenster und den Entfroster ausströmt. Die
Einstellungen lauten wie folgt: Panel-Modus (Instrumententafel)
Hier strömt die Luft aus den Ausströ-
mern in der Instrumententafel. Diese
Ausströmer können einzeln in der
Richtung des Luftstroms verstellt werden. Die
Ausströmerlamellen der mittleren und äußeren
Luftausströmer können nach oben und unten
oder seitlich bewegt werden, um den Luftstrom
von diesen Auslässen zu regeln. Unter den
Ausströmerlamellen befindet sich ein Rad zum
Ausschalten oder Einstellen des Luftstroms aus
diesen Ausströmern.
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den Ausströmern in
der Instrumententafel und im Fußraum
aus. Ein geringer Luftstrom wird auch
durch die Entfrosterdüse und Seitenfenster-
Entfrosterdüsen geleitet.
HINWEIS:
Im Bi-Level-Modus strömt bei entsprechen-
den Bedingungen kühlere Luft aus den Aus-
strömern an der Instrumententafel und wär-
mere Luft aus den Ausströmern im
Fußraum. Fußraum-Modus
Die Luft kommt aus den Ausströmern
am Boden. Ein geringer Luftstrom wird
auch durch die Entfrosterdüse und
Seitenfenster-Entfrosterdüsen geleitet.
Entfroster-/Fußraum-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströmern
am Boden, den Entfrosterdüsen und
den Ausströmern für die Seitenfenster.
Dieser Modus ist ideal für kalte und
verschneite Bedingungen.
Entfroster-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströmern
der Frontscheibe und den Ausströ-
mern für die Seitenfenster. Nutzen Sie
den Entfroster-Modus mit maximaler Gebläse-
stufe und Temperatureinstellungen für optima-
les Entfrosten und die optimale Beschlagentfer-
nung von Frontscheibe und Seitenfenster. Die
Gebläsestufe wird sich erhöhen, wenn der
Entfroster-Modus gewählt wird.
247
Page 252 of 500

12. Taste Klimaregelung „OFF“ (Aus)
Berühren Sie kurz diese Taste, um die Klimare-
gelung ein-und auszuschalten.
13. Temperaturregler-Taste „Nach unten“ /
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Drücken Sie die Taste auf der
Frontplatte für kältere Temperatureinstellungen,
oder drücken und schieben Sie auf dem Touch-
screen den Temperaturbalken in Richtung der
Taste mit dem blauen Pfeil für kältere Tempera-
tureinstellungen.
HINWEIS:
Im „Sync“-Modus wird mit dieser Taste au-
tomatisch auch die Temperatur des Beifah-
rerbereichs eingestellt.
14. Temperaturregler-Taste „Nach oben“ /
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Drücken
Sie die Taste auf der
Frontplatte für wärmere Temperatureinstellun-
gen, oder drücken und schieben Sie auf dem
Touchscreen den Temperaturbalken in Richtung der Taste mit dem roten Pfeil für wärmere
Temperatureinstellungen.
HINWEIS:
Im „Sync“-Modus wird mit dieser Taste au-
tomatisch auch die Temperatur des Beifah-
rerbereichs eingestellt.
15. Temperaturregler (nur 5.0 Radio)
Drücken Sie die Temperaturtaste auf dem
T
ouchscreen,
um die Temperatur der Luft inner-
halb des Fahrgastraums zu regeln. Der rote
Bereich auf der Temperaturskala zeigt wärmere
Temperaturen an. Der blaue Bereich auf der
Temperaturskala zeigt kältere Temperaturen an.Funktionen der Klimaregelung„A/C“ (Klimaanlage)
Die Taste „A/C“ (Klimaanlage) ermöglicht es
dem Fahrer, die Klimaanlage manuell ein- oder
auszuschalten. Nach dem Einschalten der Kli-
maanlage strömt kühle, trockene Luft aus den
Ausströmern in den Fahrgastraum. Um den
Kraftstoffverbrauch zu senken, berühren Sie die
Taste „A/C“ (Klimaanlage), um diese auszu-
schalten, und stellen Sie manuell das Gebläse und die Luftverteilungseinstellungen ein. Ach-
ten Sie auch darauf, dass Sie nur den
Instrumententafel-, Zwei-Ebenen- oder den
Fußraum-Modus auswählen.
HINWEIS:
Wählen Sie den Entfroster-Modus und än-
dern Sie bei Bedarf die Gebläsedrehzahl,
wenn die Frontscheibe oder die Seiten-
scheiben beschlagen.
Erscheint Ihre Klimaanlagenleistung
niedriger als erwartet, prüfen Sie die Vor-
derseite des Klimaanlagenverdampfers,
der sich vor dem Kühler befindet, ob sich
dort Schmutz oder Insekten angesammelt
haben. Entfernen Sie Verschmutzungen
an der Rückseite des Kühlers und in den
Kondensatorlamellen mit einem sanften
Wasserstrahl. Durch vordere Stoßfänger-
verkleidungen kann der Luftvolumen-
strom zum Kondensator verringert wer-
den, wodurch die Leistung der
Klimaanlage beeinträchtigt wird.
248
Page 253 of 500

„MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Über die Taste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
wird die maximale Kühlungsleistung eingestellt.
Durch kurzes Berühren dieser Taste können Sie
zwischen „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) und
Voreinstellungen umschalten. Die Taste auf
dem Touchscreen leuchtet auf, wenn „MAX A/C“
(Maximale Kühlung) eingeschaltet ist.
In „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) können die
Gebläsestufe und Moduseinstellung an die ge-
wünschten Einstellungen angepasst werden.
Wenn die Tasten für andere Einstellungen ge-
drückt werden, wird der Betrieb von MAX A/C
(Maximale Kühlung) auf die gewählte Einstel-
lung umgeschaltet, und die MAX A/C-Kontroll-
leuchte erlischt.Umluft
Wenn die Außenluft Rauch, üble
Gerüche oder eine hohe Luftfeuch-
tigkeit enthält oder wenn eine ra-
sche Kühlung des Innenraums ge-
wünscht wird, können Sie durch
Berühren der Umlufttaste die Au-
ßenluft abschalten. Die Umluft-Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn diese Taste gewählt wird.
Drücken Sie die Taste ein zweites Mal zum
Abschalten des Umluftbetriebs; so strömt wie-
der Außenluft ins Fahrzeug. HINWEIS:
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist möglicherweise nicht
verfügbar (Taste auf dem Touchscreen aus-
geblendet). Der Umluftbetrieb ist bei Ent-
frosterbetrieb nicht zulässig, um freie Schei-
ben zu gewährleisten. Der Umluftmodus
wird automatisch deaktiviert, wenn diese
Betriebsart gewählt wird. Wird bei dieser
Einstellung versucht, den Umluftbetrieb ein-
zuschalten, blinkt die LED in der Steuertaste
und schaltet sich anschließend aus.
249
Page 254 of 500

Klimaautomatik (ATC)Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die Taste AUTO auf der Front-platte oder die AUTO-Taste auf dem Touch-
screen (4) der automatischen Temperaturre-
gelung (Klimaautomatik).
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur, die das System einhalten soll, mittels der Tasten
oder Softkeys für die Temperaturregelung (7,
8, 13, 14) auf der Fahrer- und der Beifahrer-
seite ein. Sobald die gewünschte Tempera-
tur angezeigt wird, behält das System auto-
matisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe eingestellt ist, muss die Temperatur nicht
geändert werden. Das System erreicht im
Automatikbetrieb den höchsten Wirkungs-
grad. HINWEIS:
Es ist nicht notwendig, die Temperatur-
einstellungen zu verändern. Das System
stellt automatisch Temperatur, Modus
und Gebläsestufe so ein, dass der Kom-
fort so schnell wie möglich erreicht wird.
Die Temperatur kann in US- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunde kann die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten dabei selbst vor-
nehmen. Siehe „Uconnect®-
Einstellungen“ in diesem Abschnitt der
Betriebsanleitung.
Um im automatischen Betrieb für die höchst-
mögliche Temperatur zu sorgen, bleibt das Lüf-
tergebläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichend
erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automatischen
Modus über. Manuelle Einstellungen
Die Gebläsestufe, der Luftverteilungsmodus,
der Klimaanlagenstatus und der Umluftbetrieb
können manuell eingestellt werden.
Die Gebläsedrehzahl kann mit dem Gebläse-
regler auf jede feste Stufe eingestellt werden.
Der Lüfter arbeitet jetzt mit einer festen Dreh-
zahl, wenn nicht andere Drehzahlen gewählt
werden. Dadurch können Fahrer und Beifahrer
den Luftstrom im Fahrzeug regeln und den
AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung des Luft-
stroms durch eine der verfügbaren Modi wäh-
len. Der Klimaanlagenbetrieb und Umluftbetrieb
können auch im manuellen Modus manuell
gewählt werden.
250
Page 255 of 500

BedienhinweiseHINWEIS:
Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts ent-
hält Vorschläge für Einstellungen bei unter-
schiedlichen Witterungsverhältnissen.
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug muss
mit hochwertigem Frostschutzmittel gegen Kor-
rosion und Überhitzung des Motors geschützt
werden. Wir empfehlen eine Lösung aus 50 %
OAT-Kühlmittel (Organische Additiv-
Technologie), das die Anforderungen der
Chrysler-Stoffnorm MS-12106 erfüllt, und 50 %
Wasser. Zur Auswahl des geeigneten Kühlmit-
tels siehe „Wartungsarbeiten“ in „Wartung des
Fahrzeugs“.
Winterbetrieb
Die Verwendung des Umluftbetriebs während
der Wintermonate ist nicht zu empfehlen, da
dies zum Beschlagen der Scheiben führen
kann.Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug zwei
Wochen oder länger nicht verwendet haben
(z. B. im Urlaub), die Klimaanlage im Leerlauf
etwa fünf Minuten mit der Frischluftgebläseein-
stellung in der höchsten Stufe laufen. Dies
gewährleistet eine adäquate Systemschmie-
rung, um möglichen Kompressorschäden beim
Neustart des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Beschlag an der Frontscheibe wird schnell ent-
fernt, wenn Sie den Luftverteilerregler in die
Entfrosterstellung drehen. Der Modus
Defroster-/unterer Fußraum sorgt für gute Sicht
und ausreichende Heizleistung. Sollten die Sei-
tenfenster beschlagen, schalten Sie das Ge-
bläse auf eine höhere Stufe. Bei Nieselregen
oder feuchter Witterung neigen die Fahrzeug-
scheiben dazu, zu beschlagen.
HINWEIS:
Längerer Umluftbetrieb ohne eingeschaltete
Klimaanlage ist nicht zu empfehlen, da dies
zum Beschlagen der Scheiben führen kann.Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der sich
direkt vor der Frontscheibe befindet, frei ist und
nicht zum Beispiel von Blättern verstopft ist.
Blätter, die sich im Lufteinlass angesammelt
haben, können den Luftstrom behindern, und
falls sie in den Ansaugluftsammler gelangen,
den Wasserablauf verstopfen. Stellen Sie in
den Wintermonaten sicher, dass der Lufteinlass
frei von Eis, Matsch und Schnee ist.
Luftfilter der Klimaanlage
Das Klimaregelungssystem filtert Staub, Pollen
und bestimmte Gerüche aus der von außen
zugeführten Luft heraus. Starke Gerüche kön-
nen nicht restlos herausgefiltert werden. Zum
Austausch des Filters siehe „Wartungsarbeiten“
in „Wartung und Instandhaltung“.
251
Page 256 of 500

Vorschläge für Einstellungen beim manuellen Betrieb für verschiedene Witterungsverhältnisse252
Page 257 of 500

Uconnect®-
SPRACHERKENNUNG –
KURZANLEITUNG
Einführung in Uconnect®Die folgenden Tipps erleichtern Ihnen den Ein-
stieg in das Uconnect®-
Spracherkennungssystem. Hier finden Sie eine
Liste der wichtigsten Sprachbefehle sowie
Tipps zur Steuerung des Uconnect® 5.0- oder
8.4A/8.4AN-Systems.Hauptfunktionen:
5-Zoll-Touchscreen
Drei Tasten auf jeder Seite des Displays
Erste SchritteAlles was Sie benötigen, um Ihr Uconnect®-
System mit Ihrer Stimme zu steuern, sind die
Tasten auf Ihrem Lenkrad.
1. Besuchen Sie
UconnectPhone.com
, um
Informationen zur Kompatibilität von Mobil-
geräten und Funktionen sowie Erläuterun-
gen zur Kopplung von Telefonen zu erhalten.
2. Reduzieren Sie Hintergrundgeräusche. Wind und Beifahrergespräche sind Beispiele
für Hintergrundgeräusche, die die Spracher-
kennung beeinträchtigen können.
3. Sprechen Sie deutlich und mit normaler Ge- schwindigkeit und Lautstärke und mit Blick
geradeaus. Das Mikrofon befindet sich am
Rückspiegel und ist auf den Fahrer gerich-
tet.
4. Bevor Sie einen Sprachbefehl sprechen, müssen Sie zunächst die VR-Taste oder die
Telefontaste drücken, das Endedes Signal-
tons abwarten und dann Ihren Sprachbefehl
sprechen.
Uconnect® 5.0
Uconnect® 8.4
253
Page 258 of 500

5.
Sie können Hilfemeldungen oder die vom
System ausgegebenen Anweisungen jeder-
zeit unterbrechen, indem Sie die VR- oder
Telefontaste drücken und einen Sprachbe-
fehl aus der aktuellen Kategorie sprechen.
Grundlegende SprachbefehleDie folgenden grundlegenden Sprachbefehle
können bei der Verwendung des Uconnect®-
Systems jederzeit gesprochen werden.
Drücken Sie die Taste VR
. Sagen Sie
nach dem Signalton…
Cancel (Abbrechen), um die aktuelle
Sprachbefehlssitzung zu beenden
Help (Hilfe), um eine Liste vorgeschlagener
Sprachbefehle zu hören
Repeat (Wiederholen), um die Sprachbe-
fehle erneut zu hören
Achten Sie auf die Hinweiszeichen, die Sie über
den Status des Spracherkennungssystems in-
formieren. Auf dem Touchscreen werden Hin-
weise angezeigt.
Uconnect®-Sprachbefehlssteuerung
1 – Drücken Sie diese Taste, um einen Anruf zu
tätigen oder entgegenzunehmen oder um eine
Textnachricht zu senden oder zu empfangen
2 – Für alle Radios: Drücken Sie diese Taste, um
die Radio- oder Medienfunktionen aufzurufen. Nur
bei 8.4A/8.4AN: Drücken Sie diese Taste, um mit
der Navigation zu beginnen sowie um Apps und
Klimafunktionen aufzurufen
3 – Drücken Sie diese Taste, um einen Anruf zu
beenden
Uconnect® 5.0Uconnect® 8.4
254
Page 259 of 500

RadioSie können mit Ihrer Stimme rasch zu den
Mittelwellen-, UKW- oder SiriusXM Satellite
Radio®-Sendern wechseln, die Sie hören
möchten. (Abonnement oder im Lieferumfang
enthaltenes Probeabonnement für SiriusXM
Satellite Radio® erforderlich.)
Drücken Sie die Taste VR
. Sagen Sie
nach dem Signalton…
Tune to ninety-five-point-five FM (mach fünf-
undneunzig Komma fünf FM an)
Tune to Satellite Channel Hits 1 (mach Sa-
tellite Channel Hits 1 an)
TIPP: Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie
sagen sollen, oder wenn Sie einen neuen
Sprachbefehl lernen möchten, können Sie je-
derzeit die Taste VR
drücken und „Help“
(Hilfe) sagen. Das System liest Ihnen dann eine
Liste von Sprachbefehlen vor.
Media (Medien)Uconnect® bietet Anschlussmöglichkeiten über
USB, SD, Bluetooth® und Zusatzanschlüsse (je
nach Ausstattung). Sprachsteuerung ist nur für
angeschlossene USB- und iPod®-Geräte ver-
fügbar. (Der externe CD-Player ist optional und
nicht in allen Fahrzeugen verfügbar.)
Drücken Sie die Taste VR
. Sprechen Sie
nach dem Signalton einen der folgenden Be-
fehle und folgen Sie den Anweisungen, um die
Medienquelle zu ändern oder einen Interpreten
auszuwählen.
Change source to Bluetooth® (Quelle zu
Bluetooth® wechseln)
Change source to iPod® (Quelle zu iPod®
wechseln)
Change source to USB (Quelle zu USB
wechseln)
Play artist (Wiedergabe Künstler) Beetho-
ven; Play album (Wiedergabe Album) Grea-
test Hits; Play song (Spiel den Song) Mond-
scheinsonate; Play genreClassical (Das
Genre „Klassik“ abspielen)
Uconnect® 5.0-RadioUconnect® 8.4-Radio
255
Page 260 of 500

TIPP:Drücken Sie die Touchscreen-Taste
„Browse“ (Durchsuchen), um alle Musik auf
Ihrem iPod® oder USB-Gerät anzuzeigen. Ihr
Sprachbefehl muss genaumit dem angezeig-
ten Künstler-, Album-, Song- und Genre-Namen
übereinstimmen.
Phone (Telefon)Mit Uconnect® können Sie problemlos Frei-
sprechanrufe tätigen und entgegennehmen.
Wenn die Telefonbuchtaste auf dem Touch-
screen aufleuchtet, ist das System bereit. Infor-
mationen zur Mobiltelefonkompatibilität und An-
weisungen zur Kopplung finden Sie aufUconnectPhone.com
.
Drücken Sie die Taste „Phone“ (Telefon)
.
Sagen Sie nach dem Signalton einen der fol-
genden Sprachbefehle…
Call (Anrufen) Hans Müller
Dial (Wählen) 123-456-7890; befolgen Sie
dann die Eingabeaufforderungen des
Systems
Redial (Wahlwiederholung; hiermit wird die
zuletzt gewählte Nummer erneut gewählt)
Call back (Rückruf; hiermit wird die Nummer
des zuletzt entgegengenommenen Anrufs
gewählt)
TIPP: Um einen Sprachbefehl zu erteilen,
drücken Sie die Telefontaste
, sagen Sie
„Call“ (Anrufen), und sagen Sie dann den
Namen genau so, wie er in Ihrem Telefon-
buch eingetragen ist. Wenn ein Kontakt
mehrere Telefonnummern hat, können Sie
beispielsweise auch Folgendes sagen: „Call
(Anrufen) Hans Müller Arbeit.“
Uconnect® 5.0-Medien
Uconnect® 8.4-Medien
256