Lancia Delta 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2011, Model line: Delta, Model: Lancia Delta 2011Pages: 290, PDF-Größe: 8.5 MB
Page 181 of 290

180ANLASSEN UND FAHREN
ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch von Winterreifen mit
einem Geschwindigkeitsindex unter der vom Fahrzeug
erreichbaren (um 5 % erhöhten) Höchstgeschwindigkeit
empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren gut sichtbar einen
Hinweis mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit dieser
Reifen anzubringen (wie von der EG-Richtlinie vorgese-
hen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei der Fahrt, beim
Bremsen, einer sicheren Spurhaltung und Lenkfähigkeit,
sind an allen vier Rädern gleiche Reifen (Fabrikat und
Profilausführung) zu montieren.
Es wird daran erinnert, dass die Laufrichtung der Reifen
nicht geändert werden soll.
Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen
mit Angabe „Q“ darf nicht 160 km/h über-
schreiten, maßgebend sind in dieser Hinsicht
die geltenden Straßenverkehrsvorschriften.
WINTERREIFEN
Winterreifen mit den selben Abmessungen der zur Fahr-
zeugausrüstung gehörenden Reifen verwenden.
Das Lancia Kundendienstnetz gibt gerne Ratschläge bei
der Wahl des Reifens, der für den vom Kunden vorgese-
henen Einsatz am geeignetesten ist.
Bei der Wahl der Winterreifenart, für den Fülldruck sowie
für die entsprechenden Merkmale strikt die Angaben im Ab-
schnitt „Räder“ im Kapitel „6“ beachten. Bei einer Profil-
tiefe unter 4 mm nimmt die Wintertauglichkeit der Reifen
bedeutend ab. Sie sollten daher erneuert werden.
Die besonderen Merkmale der Winterreifen bewirken, dass
ihre Leistungen beim Einsatz unter normalen Witterungs-
bedingungen oder bei längeren Autobahnfahrten geringer
sind als die Reifen, die zur üblichen Fahrzeugausrüstung
gehören. Deshalb muss der Einsatz auf die Leistungen be-
schränkt werden, für die sie zugelassen sind.
Page 182 of 290

ANLASSEN UND FAHREN181
3
Bei montierten Schneeketten die Geschwin-
digkeit mäßigen, 50 km/h nicht überschrei-
ten. Schlaglöcher meiden, nicht auf Stufen
oder Gehsteige oder auf langen, schneefreien Strek-
ken fahren, um das Fahrzeug und den Straßenbe-
lag nicht zu beschädigen.
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten unterliegt den gelten-
den Vorschriften der einzelnen Länder.
Die Schneeketten dürfen nur auf die Reifen der Vorder-
räder (Antriebsräder) aufgezogen werden.
Die Spannung der Schneeketten nach einigen Metern Fahrt
überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Auf das Notrad können keine Schnee-
ketten montiert werden. Bei einer Panne an einem Vor-
derrad das Notrad an die Stelle eines Hinterrades mon-
tieren und dieses an der Vorderachse anbringen. Da somit
vorne wieder zwei normale Räder montiert sind, dürfen
Schneeketten verwendet werden.
LANGER STILLSTAND
DES FAHRZEUGES
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat stillgelegt, sind
folgende Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
❍stellen Sie das Fahrzeug an einem überdachten, trok-
kenen und möglichst belüfteten Ort ab;
❍legen Sie einen Gang ein;
❍prüfen Sie, dass die Handbremse nicht eingelegt ist;
❍Die Minuspolklemme von der Batterie abklemmen (bei
den Versionen mit Start&Stop-System die Angaben
unter Abschnitt „Start&Stop-System“ im Kapitel „1“
beachten);
❍Lackflächen sind zu säubern und mit Schutzwachs
zu bestreichen;
❍reinigen Sie die glänzenden Metallteile und schützen
Sie sie mit spezifischen, handelsüblichen Produkten;
❍behandeln sie die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischgummis mit Talkum und heben Sie sie von der
Scheibe ab;
❍öffnen Sie geringfügig die Fenster;
❍decken Sie das Fahrzeug mit einer Plane aus Gewebe
oder perforiertem Kunststoff ab. Keine Planen aus
kompaktem Kunststoff verwenden, da sie das Ver-
dunsten der auf der Fahrzeugoberfläche vorhandenen
Luftfeuchtigkeit verhindern;
❍den vorgeschriebenen Reifenfülldruck um +0,5 bar er-
höhen und ihn regelmäßig überprüfen;
❍entleeren Sie nicht die Motorkühlanlage.
Page 183 of 290

182ANLASSEN UND FAHREN
leere Seite
Page 184 of 290

4
IM NOTFALL183
Motorstart ............................................................................... 184
Reifenschnellreparaturset Fix&Go Automatic.......................... 186
Reifenwechsel .......................................................................... 193
Auswechseln Glühlampe .......................................................... 200
Auswechseln der Glühlampe bei einem Aussenleuchte .............. 204
Auswechseln der Lampe bei einem Innenlicht.......................... 209
Auswechseln von Sicherungen ................................................. 213
Aufladen der Batterie .............................................................. 220
Anheben des Fahrzeuges ......................................................... 221
Abschleppen des Fahrzeuges ................................................... 221 Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem kann man auf die Homepage
www.lancia.com gehen, um das nächstliegende Lancia Kundendienstnetz zu finden.
Page 185 of 290

184IM NOTFALL
MOTORSTART
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich bitte
sofort an den Lancia-Kundendienst.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE Abb. 1
Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer Fremd-
batterie im Vergleich zur entladenen Batterie gleichen bzw.
leicht höheren Leistung angelassen werden.
Abb. 1
Vermeiden Sie, die Batterie zu schnell für den
Notstart aufzuladen: die elektronischen Sy-
steme und die Zünd- und Versorgungseinheit
des Motors könnten beschädigt werden.
Dieses Anlassverfahren muss von erfahrenem
Personal ausgeführt werden, denn bei Fehl-
manövern können sehr starke elektrische
Entladungen auftreten. Außerdem ist die in der Bat-
terie enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv. Des-
halb den Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
Es wird empfohlen, sich der Batterie nicht mit of-
fenen Flammen oder brennenden Zigaretten zu nä-
hern und keine Funken zu erzeugen.
L0E0074m
Page 186 of 290

IM NOTFALL185
4
Für den Anlassvorgang folgendermaßen vorgehen:
❍die Plusklemmen (Zeichen + auf der Klemme) der bei-
den Batterien mit dem betreffenden Kabel verbinden;
❍mit einem zweiten Kabel die Minusklemme (–) der
Fremdbatterie mit einem Erdungspunkt E
am Motor
oder am Getriebe des zu startenden Fahrzeugs ver-
binden;
❍den Motor anlassen;
❍nach dem Motorstart können die Kabel entfernt wer-
den, und zwar in umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-System sind für den
Anlassvorgang mit Zusatzbatterie die im Kapitel „1“ un-
ter „Start&Stop-System“ enthaltenen Angaben zu be-
rücksichtigen.
Springt der Motor nach einigen Anlassvorgängen nicht an,
unternehmen Sie keine weiteren Versuche, sondern wen-
den Sie sich bitte an das Lancia Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Schließen Sie die beiden Minuspole
der beiden Batterien nicht direkt an: eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie austretende Gase ent-
zünden. Ist die Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug
installiert, muss vermieden werden, dass zwischen diesem
und dem Fahrzeug mit entladener Batterie zufällig be-
rührende Metallteile vorhanden sind.ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben, Anschleppen oder Nut-
zung von Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem Anstau von Kraftstoff
im Katalysator führen und diesen irreparabel beschädi-
gen.
ZUR BEACHTUNG Die Servobremse und die elektrische
Servolenkung (wenn vorhanden) funktionieren erst nach
dem Motorstart. Es muss deshalb auf Bremspedal und
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als üblich ausgeübt wer-
den.
Page 187 of 290

186IM NOTFALL
❍Informationsblatt (siehe Abb. 3) für die korrekte Be-
nutzung des Schnellreparaturkits und die spätere Über-
gabe an das Personal, das mit dem behandelten Rei-
fen umgehen muss;
❍einen Kompressor D-Abb. 2 mit Manometer und Ver-
bindungsstücken, der sich im Fach befindet;
❍ein Paar Schutzhandschuhe, die sich im seitlichen Fach
des Kompressors befinden;
❍Adapter für das Aufpumpen von verschiedenen Ele-
menten.
Im Behälter des Schnell-Reparaturkits befinden sich auch
ein Schraubenzieher und ein Abschleppring.
Abb. 3L0E0076m
REIFENSCHNELLREPARATURSET
FIX & GO AUTOMATIC
Der Reifenschnellreparaturkit Fix & Go Automatic ist im
Kofferraum untergebracht.
Das Kit Abb. 2 enthält:
❍eine Dose A mit Dichtungsflüssigkeit, ausgestattet mit:
– einem Füllschlauch B;
– Klebeschild C mit der Aufschrift „max. 80 km/h“,
der nach der Reifenreparatur an einer, für den Fah-
rer, gut sichtbaren Stelle (am Armaturenbrett) an-
gebracht werden muss;
Abb. 2L0E0075m
Page 188 of 290

IM NOTFALL187
4
Bei einer von Fremdkörpern verursachten
Reifenpanne ist es möglich, Löcher bis zu ei-
nem Durchmesser von maximal 4 mm auf der
Lauffläche und der Schulter des Reifens zu repa-
rieren.
Übergeben Sie das Faltblatt dem Personal,
das den mit dem Reifenreparaturset behan-
delten Reifen handhaben muss.
Einschnitte an den Reifenflanken können
nicht repariert werden. Verwenden Sie den
Schnellreparaturkit, wenn der Reifen in
Folge des Fahrens mit plattem Reifen beschädigt
wurde.
Bei Schäden an der Radfelge (Verformung des
Kanals, so dass es zu Luftaustritten kommt)
ist keine Reparatur möglich. Keine Fremd-
körper (Schrauben oder Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, herausziehen.
WICHTIGE HINWEISE:
Die Dichtflüssigkeit des Reifenpannenkits wirkt bei Au-
ßentemperaturen zwischen –20 °C und +50 °C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum.
Den Kompressor zur Vermeidung von Über-
hitzung nicht länger als 20 Minuten laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Mit dem Reifen-
pannenkit instand gesetzte Reifen sind keine defi-
nitiv reparierten Reifen und können deshalb nur
vorübergehend benutzt werden.
Page 189 of 290

188IM NOTFALL
AUFPUMPEN
Die mit dem Reifenschnellreparaturset
gelieferten Schutzhandschuhe anziehen.
❍Die Handbremse anziehen. Die Ventilkappe ab-
schrauben, den Füllschlauch herausziehen A-Abb. 4
und den Ring B auf das Reifenventil schrauben;
Abb. 4L0E0077m
Die Sprayflasche enthält Ethylenglykol. Der
darin enthaltene Latex kann allergische Re-
aktionen hervorrufen. Beim Verschlucken gif-
tig. Reizt die Augen. Kann bei Einatmen und Be-
rührung zu einer Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidungsstücken
vermeiden. Bei einem Kontakt sofort mit reichlich
Wasser spülen. Bei Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund ausspülen und viel
Wasser trinken. Sofort einen Arzt aufsuchen. Von
Kindern fern halten. Das Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden. Die Dämpfe wäh-
rend des Einleitens und Absaugens nicht einatmen.
Wenn allergische Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Sprayflasche im entsprechen-
den Fach fern von Wärmequellen aufbewahren. Das
Verfalldatum der Dichtflüssigkeit beachten.
Verfallene Sprayflaschen ersetzen. Die Fla-
sche und die Dichtflüssigkeit nicht in den
Hausmüll werfen. sondern gemäß den Vor-
gaben der nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
Page 190 of 290

IM NOTFALL189
4
❍prüfen, dass der Schalter D-Abb. 5 des Kompressors
auf 0 steht (OFF), den Motor starten, den Stecker E-
Abb. 6 in die Steckdose stecken und den Kompressor
einschalten, indem man den Schalter D-Abb. 5 auf die
Position I bringt (ON);
❍Den Reifen mit dem im Abschnitt „Fülldruck“ des Ka-
pitels „6“ vorgeschriebenen Druck aufblasen. Für ei-
ne genaue Ablesung wird empfohlen, den Wert des
Drucks auf dem Druckmesser F-Abb. 5 bei ausge-
schaltetem Kompressor zu prüfen; ❍falls innerhalb von 5 Minuten nicht der Druck von
mindestens 1,5 bar erreicht werden kann, den Kom-
pressor aus dem Ventil und der Steckdose herauszie-
hen, dann das Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder zurück
fahren, damit sich die Dichtflüssigkeit im Reifen ver-
teilen kann, und den Vorgang wiederholen;
❍wenn auch in diesem Fall innerhalb von 5 Minuten
nach Einschaltung des Kompressors nicht der Druck
von mindestens 1,8 bar erreicht werden kann, nicht
weiterfahren, weil der Reifen zu stark beschädigt ist
und der Reifenpannenkit nicht die notwendige Haf-
tung garantieren kann. Bitte wenden Sie sich in die-
sem Fall an das Lancia Kundendienstnetz;
❍wenn der Reifen mit dem korrekten Fülldruck gemäß
Vorschrift im Abschnitt „Fülldruck“ des Kapitels „6“
aufgepumpt wurde, sofort weiterfahren;
Abb. 5L0E0078m